Handlungsleitfaden und Verlaufsprotokoll für den Umgang mit Kindern und Jugendlichen mit besonderen sozial emotionalen Bedürfnissen im Schulsystem

Ähnliche Dokumente
Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Schulische Unterstützungssysteme in der Steiermark 2016/17

Über die Schulaufsichtsbehörde an Landeshauptstadt Düsseldorf Jugendamt Bezirkssozialdienst im Stadtbezirk Frau/Herrn

Hospitationsbegleiter

4.2 Förder- und Forderkonzept

(a) ein größtmögliches Ausmaß an Förderung zur Entwicklung ihrer individuellen Fähigkeiten und Voraussetzungen erfahren, und

a) von der Hauptschule zur Realschule oder zum Gymnasium oder b) von der Realschule zum Gymnasium wechseln zu lassen.

Kommunikationskonzept der Gesamtschule Lotte-Westerkappeln

Zur Beantwortung der nachstehenden Fragen wird bei Bedarf ein ergänzendes Beiblatt verwendet.

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Lehrkräfte und Betreuungspersonal der Schulgemeinschaft

Förderplan und Nachteilsausgleich

Konzept zur Konfliktlösung bei Beschwerden

Zahl: Sachbearbeiterin: Telefon: Datum: allg/2437-a/2016 Dr. Zöhrer +43/463/ Rundschreiben Nr. 08/2016

BEOBACHTUNGS- UND ARBEITSAUFTRAG

Förderpädagogisches Basiswissen für Lehrerinnen und Lehrer an Realschulen plus

Gemeinsames Lernen an der Möhnesee-Schule

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

1. Begründung und Zielsetzung eines Fortbildungskonzepts

Julius-Leber-Schule. Suchtvereinbarung ein Baustein im System Gesundheitsfördernde Schule

Stellungnahme zur Frage der Notwendigkeit einer Maßnahme der Jugendhilfe nach 35a SGBVIII

Rundschreiben Nr. 18/2008

Vereinbarung. zwischen

Stadt Luzern. Volksschule

Konzept zur Einrichtung Integrativer Lerngruppen an der Sekundarschule Kleve zum Schuljahr 2012/2013

Individuelle Förderpläne sind Grundlage für die Förderung eines jeden Schülers. Diese dient der Stärkung der Persönlichkeitsentwicklung.

VERHALTENSVEREINBARUNGEN

UE 08. Trainingsraum-Konzept Stand: Mai Der Trainingsraum:

Entwicklungsplan VS Meisenweg

Absender (aktuell besuchte Schule)

Beschwerdeleitfaden der LSH für Schüler/innen.

Leitfaden für schulische Hospitationen

Die Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs wird beantragt.

Vorbereitung, Ablauf und Dokumentation des EPG

Leitfaden zum Umgang mit aktiv störenden SchülerInnen in der Schule

Antrag auf Anerkennung des Vorliegens der Voraussetzungen für eine sonderpädagogische Unterstützung für die Schülerin/den Schüler:

Förderpläne an der Alexander-Schmorell-Schule Vorlage der Arbeitsgruppe Förderplan Beschlossen in der Gesamtkonferenz am

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept

Evaluation Kollegiale Hospitation"

VOLKSSCHULE GALILEIGASSE KONZEPT ZUR FORTBILDUNG SCHULJAHR 2016/17. Dokumentation: VDn Elisabeth Suttner

Landesweite Initiative gegen Mobbing und Gewalt im Bildungsbereich

Staatliches Schulamt Offenburg

Individuelle Lernbegleitung. im Kontext der neuen Oberstufe

Beratungs- und Förderkonzept. der Arbeitsgruppe Frühförderung und Entwicklungsbegleitung im Schulverbund Pustertal

Integrativer (Gemeinsamer) Unterricht Geht das? Robert Novakovits BSI

Stellenbeschreibung. Die sozialpädagogische Arbeit an der Beruflichen Schule des Kreises Stormarn in Ahrensburg

HAUSAUFGABENKONZEPT DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE

Senatsschulverwaltung - Schulaufsicht Pankow Jugendamt - Sozialpädagogische Dienste Schulpsychologisches Beratungszentrum Pankow

Rahmenvorgaben. Rahmenvorgaben

Leitfaden für die Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit körperlicher Beeinträchtigung

Portfolio Praxiselemente Eignungs- und Orientierungspraktikum

1 Meine Interessen Was will ich eigentlich? 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut? Unterricht verschiedener Fächer und Freizeit

Eingangs- und Perspektivgespräch

Name des Schülers/Schülerin: Geb.Datum: Klasse: In diese Schule eingeschult: Schulart (Förderschule/Schwerpunktschule), Schülerzahl, Klassenanzahl:

Gemeinsames Lernen (GL) von. Schülern und Schülerinnen mit und ohne Behinderung

Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße Lübeck 0451 / Fax 0451 /

2. Individuelle Förderpläne

Qualitätssicherung durch externe Evaluation an saarländischen Grundschulen

Elterninformation. Möglichkeiten der sonderpädagogischen Förderung in Hagen, NRW. 3. Möglichkeiten der sonderpädagogischen Förderung

Klassenteam Klassenkonferenz Fachkonferenz sonderpädagogische Förderung Lehrerkonferenz...

Arbeitsauftrag 2a Schule

Stützpunktschule für Individuelle Förderung

Ausbildungskonzept. Vorwort. Eckpunkte

Praxisbeispiel. Lehren und Lernen. Inhaltsbereich Feedback und Beratung

1. Grundsätzliches Minimierung des Unterrichtsausfalls Qualität der Vertretungsstunden Zusätzliche Arbeitsbelastung...

Kollegiale Unterrichtshospitation

Stadt Luzern. Volksschule

Der Trainingsraum an der KGS Kirchweyhe

Entbindung von der Schweigepflicht

Amt für Volksschule. Prozesse, Kriterien und Umsetzung

Fragebogen zur Beschreibung der schulischen Situation und des Förderbedarfs. Name: Klasse: Schule: Klassenleitung/Ansprechpartner/-in in der Schule:

Kooperationsvereinbarung

Gemeinsam lernen. Einrichtung einer Kooperationsklasse der Heinrich- Hehrmann-Schule an der Bergwinkelgrundschule im Schuljahr 2012/2013

2011 PIK AS. Kollegiale Hospitation mit anschließendem Feedback in der Schule

Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Schule Fünfhausen-Warwisch

Der Trainingsraum der KGS Kirchweyhe

Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte

Referenzrahmen Schulqualität. Leitfaden für den Einsatz der Reflexionsbögen

«Offene Schulzimmer offen für Entwicklung» Verena Eidenbenz/Othmar Steiner, Nr. 2/2013, S

Ablauf der Arbeit mit dem Förderplan

Beurteilungsdimensionen und -kriterien

Vertraulich! Mit Umschlag versenden! Qualifizierte Schulauskunft

Kooperationsvereinbarung Schule - Jugendhilfe

Nr. 408 Verordnung über die Schuldienste. vom 21. Dezember 1999* (Stand 1. August 2011) I. Allgemeine Bestimmungen. 1 Gegenstand

Inklusion an der Regelschule

Fachschule für Sozialpädagogik

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Verfahren zur Überprüfung und Feststellung des Sonderpädagogischen Förderbedarfs (gemäß 54 Hess. Schulgesetz)

Die Grundschule Landau auf dem Weg 3 Jahre mit dem Schulprofil Inklusion

Mag. Gabriele Stoll-Mark & Mag. Stefan Bischof - Tagung Graz

Das Fortbildungskonzept des Rhein-Gymnasiums

Erziehungshilfekonzept der Gemeinschaftsschule Harksheide

Unterstützt integriert!

Entwicklungsplan NMS I / SMS Feldbach

Institut für FWB Grundstufe und Koordination Sekundarstufe I Administration Ausfüllhilfe

Bericht der Schule zum Antrag auf Schulbegleiter durch die Erziehungsberechtigten. Daten zur Schülerin/ zum Schüler

Transkript:

Landesschulrat für Salzburg Handlungsleitfaden und Verlaufsprotokoll für den Umgang mit Kindern und Jugendlichen mit besonderen sozial emotionalen Bedürfnissen im Schulsystem Erstellt von der Arbeitsgruppe: LSI Dipl. Päd. Rudolf Mair, Landesschulrat für Salzburg BSI Hannelore Kaserer, MA, Bezirksschulrat Hallein SD Mag. Rita Ansperger, SPZ Hallein SD Dr. Armin Matt, SPZ VS/HS Laufenstraße HR Dr. Ewald Moser, Schulpsychologie-Bildungsberatung Dipl. Päd. Irene Moser, Bakk. phil. MA Mag. Martin W. Ebner, SPZ VS/HS Laufenstraße f.d.i.v..: LSI Dipl. Päd. Rudolf Mair, Landesschulrat für Salzburg Handlungsleitfaden sozial-emotionale Bedürfnisse -1-

Handlungsleitfaden und Verlaufsprotokoll für den Umgang mit Kindern und Jugendlichen mit besonderen sozial-emotionalen Bedürfnissen Landesschulrat für Salzburg Schule: Klasse: Schüler/in: Klassenlehrer/in, KV: Schülerinnen und Schüler mit besonderen sozial-emotionalen Bedürfnissen können die Klassen- oder Schulgemeinschaft vor vielfach schwer zu bewältigende Herausforderungen stellen. Dieser Handlungsleitfaden bietet Richtlinien und Hilfestellungen, um im Rahmen von Unterrichts-, Klassen- und Schulorganisation die jeweils geeigneten Maßnahmen treffen zu können. Oftmals äußern sich sozial-emotionale Bedürfnisse von Kindern in Verhaltensauffälligkeiten oder auch herausforderndem Verhalten. Mit dem Begriff herausfordernd ist nicht die gezielte Provokation des sozialen Umfeldes in der Schule gemeint sondern die Herausforderung der Schule zu Hilfestellung, Verständnis und Förderung. Die Problemlagen der Kinder sind meist auf einen unmittelbaren erzieherischen Kontext zurückzuführen, und hinter vielem, was sich als auffälliges Verhalten bei Kindern und Jugendlichen zeigt, steckt eine große Not. Durch die Unterstützung bei der Bewältigung der vielfältigen Herausforderungen erlernen Kinder und Jugendliche einen angemessenen Umgang mit Konfliktsituationen und zugleich das Ernstnehmen ihrer eigenen Bedürfnisse und die anderer Menschen. Fehlt diese Unterstützung, nehmen psychosoziale Störungen bzw. Verhaltensauffälligkeiten deutlich zu. Im Umkehrschluss: Je mehr Unterstützung von Eltern und Lehrer/innen geleistet wird, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass Kinder und Jugendliche psychisch auffällig oder gewalttätig in Erscheinung treten. (Dr. in Andrea Holz-Dahrenstaedt, Salzburger Kinder- und Jugendanwältin, kija Salzburg) Der folgende Handlungsleitfaden soll die Arbeit von Schulen bei der Bewältigung der angesprochenen Herausforderungen unterstützen. Der Leitfaden dokumentiert als Verlaufsprotokoll zum einen Überlegungen und bereits gesetzte Maßnahmen von Schulen und zum anderen werden weitere Möglichkeiten und Handlungsfelder aufgezeigt. Der Handlungsleitfaden gliedert sich in 3 wesentliche Bereiche: Beobachten, informieren und intervenieren auf Schüler/innenebene Intervenieren auf Klassen- und Schulebene Interventionen auf interdisziplinärer Ebene Handlungsleitfaden sozial-emotionale Bedürfnisse -2-

Beobachtungen Informationen und Interventionen Reflexion des Klassenmanagements Reflexion und Analyse und mögliche Maßnahmen Abbildung: Überblick über die Interventionsmöglichkeiten in ihrer zeitlichen Abfolge Ein systematischer Beobachtungsraster als Kopiervorlage für Kolleginnen und Kollegen zur Beobachtung von Schüler/innenverhalten ist Teil dieses Handlungsleitfadens (Formular A1). Der Beobachtungsraster wird über 6 Wochen von allen Lehrpersonen, die den/die betreffende/n Schüler/in unterrichten, angewendet. Anschließend wird eine Klassenkonferenz abgehalten, in der die Ergebnisse der Beobachtungen zusammenzufassend dokumentiert werden. Diese Dokumentation geschieht mittels des ebenfalls beigefügten Formulars A2. Auch abweichende Wahrnehmungen von Lehrpersonen werden dabei festgehalten. Die Klassenkonferenz wird vom Schulleiter/ von der Schulleiterin geleitet, für fachliche Hilfestellung soll die/der Beratungslehrer/in über den Weg der/des Bezirksschulinspektors/ Bezirksschulinspektorin angefordert werden. Die weitere Vorgangsweise wird mit Hilfe des Handlungsleitfadens erarbeitet, festgelegt und im Sinne eines Verlaufsprotokolls dokumentiert. Handlungsleitfaden sozial-emotionale Bedürfnisse -3-

Beobachtung Beteiligte Personen Anmerkungen Differenzierte Beobachtung ALLER mit dem Schüler/der Schülerin arbeitenden Lehrkräfte als Vorbereitung der Klassenkonferenz Klassenkonferenz (Leitung durch Schulleiter/ Schulleiterin, fachliche Unterstützug durch Beratungslehrer/in), DATUM: Andere Mitglieder der Klassenkonferenz Beobachtungen (Verwenden Sie hier bitte das Formular A1 am Ende dieses Handlungsleitfadens als Kopiervorlage für alle Lehrkräfte. Die einzelnen Formulare sind im Falle einer späteren Beantragung eines SPF beizulegen.) Zusammenfassende Beobachtungen (Verwenden Sie hier bitte das Formular A2 am Ende dieser Dokumentation als Kopiervorlage für die Protokollierung der Klassenkonferenz. Das Formular ist im Falle einer späteren Beantragung eines SPF beizulegen.)

Informationen, Interventionen Datum Beteiligte Person(en) Ergebnisse, Vereinbarungen, getroffene Maßnahmen, weitere Überlegungen, Evaluation Anwendung des Frühinformationssystems SchuG 19(4) (Der Zeitpunkt des In-Kraft- Tretens des Frühinformationssystems sollte nicht hinausgezögert werden! Die Beiziehung der Schulpsychologie ist möglich.) Anwesende Eltern bzw. Erziehungsberechtigte: Information: Information an die Eltern/Erziehungsberechtigten über die Beobachtungen der Schule. Welche positiven Rückmeldungen wurden an die Erziehungsberechtigten gegeben? Fragen: Tritt das Verhalten auch im familiären Kontext und/oder in der Freizeit auf? Gibt es aktuelle Krisen? Verhaltensvereinbarung, Verhaltensvertrag Konkrete Vereinbarungen hier angeben oder beilegen. Andere

Mögliche Maßnahme Datum Beteiligte Person(en) Ergebnisse, Vereinbarungen, getroffene Maßnahmen, weitere Überlegungen, Evaluation Eventuelle Änderung der Sitzordnung Rituale und Abläufe (Wird der Unterrichtsbeginn spezifisch gestaltet? Gestalten die Lehrer/innen diese im Team gleich, ähnlich oder unterschiedlich? Gibt es diesbezügliche Absprachen im Team?) Gestaltung des Klassenraumes (z.b. Schaffung von Rückzugsmöglichkeiten) Hospitation durch andere Lehrer/innen, kollegiales Feedback Reflexion des eigenen Unterrichts (Verlaufsprotokoll über einen Zeitraum von 6 Wochen) Besuch von Fortbildungsveranstaltungen, Beachtung von Fachtipps (Fachliteratur) Welche Fachliteratur wurde herangezogen? Teambesprechung, Intervision Hospitation durch Schulleiter/in Änderung der Unterrichtsform, Änderung der Methoden (z.b. Erhöhung schülerzentrierter Lernformen) Fachliche Beratung der Lehrer/innen durch Beratungslehrer/in und Schulpsychologie Reflexionsrunde bzw. weitere Klassenkonferenz zu den zuvor eingeleiteten Maßnahmen zur Unterstützung des Schülers/der Schülerin Andere

Mögliche Maßnahme Datum Beteiligte Person(en) Ergebnisse, Vereinbarungen, getroffene Maßnahmen, weitere Überlegungen, Evaluation Der Unterricht sollte binnendifferenziert und nach Möglichkeit nicht in Leistungsgruppen erfolgen, um größtmögliche Stabilität der Lerngruppe gewährleisten zu können. Die Unterrichtszeit des Klassenvorstands sollte mindestens einer halben Lehrverpflichtung entsprechen, um größtmögliche personelle Kontinuität zu gewährleisten. Das Lehrer/innenteam der Klasse soll klein gehalten werden und nach Möglichkeit 8 Lehrkräfte nicht überschreiten. Klassenzusammensetzung: Eine Überrepräsentation erzieherisch schwieriger, verhaltensauffälliger oder lernschwacher Schüler/innen sollte vermieden werden. Für Integrationsklassen: Check Qualitätsstandards Fachliche Beratung durch den Schulleiter/die Schulleiterin Gestaltung der Pausen und des Pausenraumes, Einteilung der Pausenaufsichten Schulinterne Umschichtung von Unterrichtsstunden Schulinterner Klassenwechsel Gewährleistung der lückenlosen Beaufsichtigung Durchführung einer Helfer/innen/konferenz Unterstützung durch PH Salzburg im Rahmen einer SCHILF oder SCHÜLF Andere

Mögliche Maßnahmen Datum Beteiligte Person(en) Ergebnisse, Vereinbarungen, getroffene Maßnahmen, weitere Überlegungen, Evaluation Befassung BSI (z.b. Beantragen einer Krisenintervention) Zuziehung von Schulpsycholog/inn/en (Einverständnis der Eltern) Befassung im Rahmen des IBT Kontaktaufnahme zur Drehscheibe Gewaltprävention am LSR für Salzburg Information an Jugendamt/Jugendwohlfahrt, mögliche Gefährdungsmeldung nach 37 JWVO Schularzt: Medizinische Indikationen, Abklärung Elterngespräch: Möglichkeiten einer weiteren Abklärung am Institut für Heilpädagogik empfehlen Elterngespräch: Möglichkeiten einer medizinischen Abklärung am Department für Psychosomatik (SALK) oder der CDK empfehlen Antrag auf Suspendierung bei Gefahr in Verzug beim BSR Andere Für den Fall, dass überlegt wird, die Feststellung des Sonderpädagogischen Förderbedarfs zu beantragen, wird erwartet, dass im Vorfeld einer Beantragung des SPF Sondererziehung 1. der Handlungsleitfaden mit Verlaufsprotokoll bearbeitet und geführt wurde und 2. der/die Beratungslehrer/in bereits eingebunden worden ist Unter Bezugnahme auf diesen Handlungsleitfaden ist eine Dokumentation der am Standort durchgeführten Maßnahmen und eine Beschreibung des IST-Standes im Pädagogischen Bericht Sondererziehung festzuhalten, welcher bei einer Beantragung des Sonderpädagogischen Förderbedarfes Sondererziehung an den BSR zu übermitteln ist.

Lehrer/in: 6-wöchiger Beobachtungszeitraum: unterrichtet Schüler/in in den Fächern: Beantworten Sie bitte die folgenden Fragen: BEOBACHTUNGEN Welches unerwünschte Verhalten wird von Ihnen konkret beobachtet? Seit wann tritt dieses Verhalten beim Schüler/bei der Schülerin auf? Wie häufig und wann im Tagesablauf tritt das beschriebene Verhalten auf? In welchen konkreten schulischen Situationen tritt das unerwünschte Verhalten auf bzw. auch nicht auf (z.b.: in einzelnen Gegenständen, in verschiedenen Unterrichtsformen, in der Pause, mit bestimmten Personen, bei Lehrausgängen etc.)? Wie beeinflusst das beschriebene Verhalten die Unterrichtssituation? Welche Stärken des Schülers/der Schülerin sind zu beobachten? Wenn Sie den Schüler/die Schülerin in anderer Klassen- und Gruppenzusammensetzung oder bei Projekten mit anderen Klassen beobachten, was fällt Ihnen dann auf?

Schulleiter/in: Beratungslehrer/in: Datum: Teilnehmende Personen: Beantworten Sie bitte die folgenden Fragen: ZUSAMMENFASSUNG der BEOBACHTUNGEN Welches unerwünschte Verhalten wird von Ihnen konkret beobachtet? Seit wann tritt dieses Verhalten beim Schüler/bei der Schülerin auf? Wie häufig und wann im Tagesablauf tritt das beschriebene Verhalten auf? In welchen konkreten schulischen Situationen tritt das unerwünschte Verhalten auf bzw. auch nicht auf (z.b.: in einzelnen Gegenständen, in verschiedenen Unterrichtsformen, in der Pause, mit bestimmten Personen, bei Lehrausgängen etc.)? Wie beeinflusst das beschriebene Verhalten die Unterrichtssituation? Welche Stärken des Schülers/der Schülerin sind zu beobachten? Wie konnte unerwünschtem Verhalten bisher erfolgreich begegnet werden? Wenn Sie den Schüler/die Schülerin in anderer Klassen- und Gruppenzusammensetzung oder bei Projekten mit anderen Klassen beobachten, was fällt Ihnen dann auf? Vereinbarte Maßnahmen zur Unterstützung des/der Schüler/in: Formular A2 - Handlungsleitfaden sozial-emotionale Bedürfnisse