Allianz Kids Club Praxisbericht. HR / Personalentwicklung Wien / August 2013



Ähnliche Dokumente
Statuten in leichter Sprache

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Leichte-Sprache-Bilder

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Nicht über uns ohne uns

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Vortrag von Andreas Jesse ChancenForum bezahlte Arbeit trotz Bescheid für die Beschäftigungs-Therapie

Studieren- Erklärungen und Tipps

Alle gehören dazu. Vorwort

KundInnenbefragung zur mobilen Pflege und Betreuung 2012

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Flucht der Bank-Azubis? Zusammenfassung Schulabgänger Feb 2015

1. Weniger Steuern zahlen

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird?

1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ Beruf/Bildung

Partnerschaftsentwicklung für KMU

Gute Ideen sind einfach:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Online Befragung Familienfreundliche Region Mitte Februar Ende April 2008

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Kita Drachennest Mühlenweg Wilhelmshaven Frau Strutz, Leiterin

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Ettinger Frühlingserwachen 2014: Rückblick

Ablauf Vorstellungsgespräch

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG. Sie suchen Fachkräfte? Chancen geben

erstmalig erwähnt 1048 Bedarfsabfrage 09/2015 GEMEINDE BIBURG Bedarfserhebung

Im Fragebogen wird häufiger nach pflegenden Angehörigen gefragt. Wir verstehen in diesem Kontext unter pflegenden Angehörigen Personen, die

Presse-Information. Erste Ferienbetreuung für Mitarbeiterkinder von WL BANK und WestLotto

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Weiterbildungen 2014/15

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Erlaubnisscheine bei der Instandhaltung

Gönner der Junioren. Patenschaft für Tennistalente. im Freiamt

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 6 Mitarbeiter gewinnen. 08. August 2014

ELTERNVEREINBARUNG. für das Kind..., geboren am... KundenNr (muss bei der MA 10 beantragt werden)... wohnhaft in...

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

Herzlich Willkommen. «Zielkonflikte im HR Personalverantwortliche im Spannungsfeld der Erwartungen» 5. Juni HR Club Careerplus Folie 1

INFORMATIONSBLATT. Wohnsitzwechsel. Vorwort

Was ist Peer-Beratung?

Das Leitbild vom Verein WIR

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Demo-Version: FGLplus - Fragebogen

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen.

3. Neuen Newsbeitrag erstellen Klicken Sie auf das Datensatzsymbol mit dem +, damit Sie einen neuen Newsbeitrag erstellen können.

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Betriebs-Check Gesundheit

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

7.4 Mustervorlagen. Fragebogen 1: Arbeitsbelastung Qualifikation: Alter: Betriebszugehörigkeit:

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

Kinderbetreuung in Hamburg

Bedarfserhebung Vereinbarkeit Beruf/Studium und Familie. Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg. Kernaussagen

ROI Facebook. Social Media als Puzzleteil Ihrer Unternehmenskommunikation

Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen Frau Carina Gödecke MdL Platz des Landtags Düsseldorf. Sehr geehrte Frau Landtagspräsidentin,

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Social-Media Basis-Paket Ein einfaches und verständliches Unternehmens-Programm für den ersten Schritt

Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern am politischen Willensbildungsprozess und an politischen Entscheidungen. Bonn, Mai 2014

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Selbstständig mit einer Werbeagentur interna

Partnercollege. Noch besser bei KundInnen ankommen. Mit fundiertem Wissen. In Kooperation mit

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Mit der IHK gut beraten

Was ist das Budget für Arbeit?

Kleinstunternehmen (bis 9 MA)

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

Kontaktdaten (Pflichtangaben!)

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Väter in Familienunternehmen Die Ursachenstiftung Oktober 2012

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut.

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

employee eap GesBR Hasnerstraße Wien

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

Transkript:

Allianz Kids Club Praxisbericht HR / Personalentwicklung Wien / August 2013

Inhalt 1 2 3 4 Erste Schritte in die betriebsinterne Kinderbetreuung Projektausgangslage Projektschritte Stolpersteine & Learnings 2

1 Erste Schritte in die betriebsinterne Kinderbetreuung - Allianz Kids Corner Ferienbetreuung für Wien besteht seit 2009 - Betreuung in Ferienzeiten und an Fenstertagen für Kinder von 3-14 Jahre - Kinderbetreuung mit einfließendem Englisch - Öffnungszeiten: 08:00 17:00 Uhr - Kosten werden von Allianz übernommen - Selbstkostenbeitrag 10,-- / Tag / Kind Der Wunsch einer betriebsinternen Kinderbetreuung über das ganze Jahr wurde immer wieder als Wunsch von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern geäußert. 3

2 Projektausgangslage Jänner 2012 Frauenbefragung, wo unter anderem Rahmenbedingungen wie eine hausinterne Kinderbetreuung abgefragt wurden im Rahmen dieser wurde hohes Interesse an einem Betriebskindergarten bekundet im Vorstand wurde ein Grobkonzept für eine hausinterne Kinderbetreuung vorgestellt dieses wurde angenommen und ein Detailkonzept wurde ausgearbeitet alle MA wurden über die Errichtung des Betriebskindergartens informiert 4

3 Projektschritte Kindergarten Allianz Österreich Vorgehensweise Informationsbeschaffung was machen andere Unternehmen Bedarfserhebung Standortevaluierung / Prüfung Räumlichkeiten und Kostenverteilung Auswahl Betreuungskonzept / Umsetzungsvariante Betreiberauswahl Machbarkeitsanalyse mit Architekt und hausinterner Büroverwaltung Umsetzungsplan Vertragliche Abstimmung mit Betreiber Kommunikation an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 5

3 Informationsbeschaffung Was machen andere Unternehmen Unternehmen Raiffeisen Holding Wiener Städtische Generali Bank Austria OMV Ausgestaltung der Kinderkrippe Betriebskindergarten / - kinderkrippe Betriebskindergarten / - kinderkrippe Betriebskindergarten / - kinderkrippe Betriebskindergarten / - kinderkrippe Betriebskindergarten / - kinderkrippe Anzahl Kindergartenstandorte 1 Standort in Wien 1 Standort in Wien 1 Standort in Wien 2 Standorte in Wien 2 Standorte in Wien Anzahl der Betreuungsplätze 120 Plätze 100 Plätze ca. 60 Plätze ca. 130 Plätze ca. 120 Plätze Finanzierungs -konzept Elternbeiträge (decken laufende Kosten für die Kinderbetreuung) Unternehmensbeitrag (Umbau- und Investitionskosten sowie laufende Kosten der Räumlichkeiten) Betreiber KiWi Kinder in Wien Kinderfreunde Kinderfreunde Kinderfreunde KiWi Kinder in Wien Sowohl die Allianz Deutschland als auch die Allianz Schweiz haben Kinderbetreuungseinrichtungen für Ihre MitarbeiterInnen aufgebaut. 6

3 Voranmeldungen vom April 2013, zeigen hohen Bedarf an Kinderbetreuungsplätzen vor allem < 3 20 15 14 14 2013 2014 2015 10 5 5 5 8 2 0 GD AKS GD = Generaldirektion AKS = Allianz Kundenservice Gesamtbedarf bis 2015 = 48 Kinder Der Bedarf für Betreuung von Kindern im Alter unter 3 Jahren ist am höchsten, daher ist die einzig mögliche Umsetzungsvariante eine alterserweiterte Familiengruppe, da alle anderen Betreuungsformen den benötigten Bedarf nicht decken würden. 7

3 Standortevaluierung Prüfung möglicher Flächen zwischen der hausinternen Büroverwaltung und einem Architekten der auf Kindergärten spezialisiert ist Nach Prüfung des Architekten wurde der Ausbau des Freizeitbereiches im 1. Kellergeschoss empfohlen TIPP: Achten Sie bei der Prüfung von geeigneten Flächen auch darauf, einen Profi beizuziehen, der Erfahrung mit dem Bau von Kindergartenräumlichkeiten hat. Neben üblichen baulichen Bestimmungen sind auch viele Sonderrichtlinien zu beachten. 8

3 Alterserweiterter Kindergarten betrieben durch externen Betreiber, ist die beste Umsetzungsvariante für die Allianz Beschreibung Einkauf / Reservierung von Plätzen Einkauf bzw. Reservierung der Plätze in bestehenden privaten Einrichtungen alterserweiterte Gruppe durch externen Betreiber Externer Betreiber ist Rechtsund Kostenträger Unternehmen ist Auftraggeber Betriebskindergarten Kinderkrippe wird Bestandteil des Unternehmens Unternehmen ist Rechts- und Kostenträger Nutzen Leicht verbesserte Wahrnehmung der Allianz als attraktiver Arbeitgeber Keine Möglichkeit der Werbung mit Allianz Betriebskindergarten Positives Image der Allianz als attraktiver Arbeitgeber Aktive Möglichkeit zur Werbung mit dieser Maßnahme unter dem Aspekt der Familienfreundlichkeit und Diversity Positives Image der Allianz als attraktiver Arbeitgeber Aktive Möglichkeit zur Werbung mit dieser Maßnahme unter dem Aspekt der Familienfreundlichkeit und Diversity Kosten Kostenlose zur Verfügungstellung des Gartens Umbaukosten Umbaukosten von zzgl. Personalkosten, etc. Risiken Allianz Mitarbeiter werden in der Vergabe nicht bevorzugt, da zu wenige Plätze vorhanden Es wird kein adäquater Betreiber gefunden Kinderbetreuungsplätze werden von der Belegschaft nicht angenommen Hoher Aufwand bei der Umsetzung durch notwendigen Aufbau von Betreiberkompetenz Niedrig Einbindung der Allianz Hoch 9

3 Betreuungskonzept der Allianz Standort Generaldirektion Hietzinger Kai Organisation Alterserweiterte Kindergruppe betrieben durch externen Betreiber Mietfreie zur Verfügungstellung des interner Freizeitbereiches im 1. KG Interne Zuständigkeit: Büroverwaltung, HR, Externer Betreiber Leistungen 39 Betreuungsplätzen Öffnungszeiten: 7.00-17.30 Uhr Mo bis Fr (ggf. Notfallzeiten) Anerkanntes Pädagogikkonzept Gesunde Ernährung sowie viel Bewegung und Sport Vergabe der Plätzen Geltungsbereich: Kinder von Mitarbeitern /-innen der beteiligten Allianz Gesellschaften Vergabe: Durch HR und Betreiber definierte Kriterien TIPP: Achten Sie beim Betreuungskonzept und bei der Betreiberauswahl darauf, dass das Konzept zu Ihrer Unternehmensphilosophie passt! 10

3 Qualitätskriterien, die für die Auswahl des Betreibers ausschlaggebend waren - hohe pädagogische Qualität (inkludiert auch die Ausbildung der BetreuerInnen) - adäquate / angemessene Preise bzw. Konditionen - passende Öffnungszeiten - Anpassungsfähigkeit des Betreibers auf den Bedarf der AZÖ - Erfahrung mit Behörden für eine reibungslose Abwicklung TIPP: Überlegen Sie sich im Vorfeld, welche Kriterien für Sie besonders wichtig sind um nachher vergleichen zu können, welcher Betreiber für Sie am besten passt. 11

3 Machbarkeitsanalyse mit Architekt und hausinterner Büroverwaltung - Abklärung, ob die Räumlichkeiten geeignet sind - empfehlenswert ist jemanden auszuwählen, der Erfahrung mit dem Umbau von Räumlichkeiten für Kindergärten hat - Nach Fertigstellung findet die Kommissionierung der MA 11 statt (Termin ca 5 Wochen nach Ansuchen) - Nach Kommissionierung hat die Behörde 6 Monate Zeit den Bescheid auszustellen TIPP: Planen Sie genug Zeit für die behördliche Abnahme ein! 12

Umbauplan Freizeitbereich 13

3 Vertragliche Abstimmung mit Betreiber Punkte auf die man als Unternehmen achten sollte Sicherheits- und Haftungsbestimmungen klären Vergabekriterien in den Vertrag mit aufnehmen Schließ- und Ferienzeiten festlegen Auflagen für das jeweilige Betreuungskonzept beachten Zutritt für das Betreuungspersonal des Betreibers klären Vertraulichkeit und Datenschutzbestimmungen Ausstiegskriterien bzw. Kündigungsfristen festlegen unter Berücksichtungen der behördlichen Bestimmungen (Die Behörden genehmigen Kindergärten, wenn diese ein nachhaltiges und langfristiges Konzept vorlegen) Wer übernimmt laufende Kosten wie Betriebskosten, Kosten für die Reinigung, etc. TIPP: Bauen Sie Ihre Betreibervereinbarung auf die Betreuungsvereinbarung zwischen dem Betreiber und den Eltern auf! 14

3 Kommunikation an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Infoveranstaltung mit Betreibervortrag Laufende Fortschrittberichte via Email an Eltern / Belegschaft Laufende Berichte auf Social Media und in der MA Zeitschrift TIPP: Beziehen Sie die Belegschaft mit ein in dem Sie eine Abstimmung über die Namensfindung machen! Berichten Sie auch immer wieder auf Social Media über den Fortschritt. 15

3 Stolpersteine und Hindernisse Projektplanung und Risikoanalyse rechtzeitig durchführen Stakeholderanalyse in der Tiefe machen Stakeholder ins Boot holen sonst hohe Widerstände Learnings Genaue Informationen über behördliche Bestimmungen und Abläufe einholen, bevor man das Projekt angeht Einbezug aller betroffenen hausinternen Bereiche / Personen und mögliche Lösungsfindung / Konsensfindung bei Problemen Genaue Ausarbeitung der Machbarkeit und Kosten bevor ein Vorstandsbeschluss erwirkt wird um Wiedervorlagen im Vorstand zu vermeiden Zeitplan sehr konkret und mit viel Pufferzeit gestalten, um Verschiebungen des Eröffnungstermines zu vermeiden Allianz EVP Kindergarten Sportclub Belegschaft Betreiber Büroverwaltung HR Betriebsrat Vorstand 16

Danke für die Aufmerksamkeit! 17