Jahrgang 10. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

Ähnliche Dokumente
Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit dem neuen Durchblick 9/10 Gesellschaftslehre ( )

Jahrgang 8. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

Didaktische Jahresplanung Gemeinschaftskunde (Berufsschule Baden Württemberg)

Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne

Mit Standpunkte die Rahmenrichtlinien Politik gezielt umsetzen

Daten und Begriffe Reformen Solons Isonomie

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft

Absolutismus und Revolutionen in Europa

IGL Buch 3 (2. Klimawandel - betrifft uns alle S.10-27

Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen, Band 2. Jahrgangsstufe 9. Abweichungen beim realschulbezogenen Abschluss

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft

Schuleigener Arbeitsplan

Gesellschaftslehre Jahrgang 8

Buchners Kompendium Politik neu

Kompetenzerwartungen im Fach Politik-Wirtschaft. Klasse 5. Sachkompetenz. Handlungskompetenz. Urteilskompetenz. Methodenkompetenz

Gemeinschaftskunde Curriculum Kursstufe 4-stündig

Inhaltsverzeichnis. 1 Lebenseinstellungen Jugendlicher Wofür engagieren wir uns?...10

Fach Gemeinschaftskunde

SCHULINTERNES CURRICULUM POLITIK/ Wirtschaft (G8) Juni 2016 Seite 1

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Politik Klasse 9. Stand: September 2014

GRIMMELSHAUSEN-GYMNASIUM OFFENBURG Bildungsplan G 8 Stand : JUNI 2014

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert

GWG Gemeinschaftskunde und Wirtschaft

Politik / Wirtschaft Klasse 9

Fach: GWG Gemeinschaftskunde Klasse 9

Schulprofil: Politik und Wirtschaft im Spannungsfeld kultureller Traditionen.

Politik / Wirtschaft Klasse 8

Wirtschaftsschule: Geschichte/Sozialkunde 10 (dreistufige Wirtschaftsschule)

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen

Gesellschaftslehre. Arbeitsplan. Jahrgang 6 Stand:

Fach : GWG - Gemeinschaftskunde (2010) Klasse 8. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

politik.21 Niedersachsen Band 1 Stoffverteilungsplan Analysekompetenz (Erkenntnisgewinnung)

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I

Externenprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses

Gemeinschaftskunde / GWG Gemeinschaftskunde / GWG - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004)

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n. P o l i t i s c h e s D e n k e n b e w e g t s i c h a u f d r e i E b e n e n :

Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III

Gemeinschaftskunde- Methoden: Matrix 8-10

Inhaltsfelder (Schwerpunkte )

POLITISCHE BILDUNG. Allgemeines Bildungsziel Das allgemeine Bildungsziel beinhaltet wesentliche Aspekte Politischer Bildung.

GRIMMELSHAUSEN-GYMNASIUM OFFENBURG Bildungsplan G 8 Stand : JUNI 2014

Buchner informiert. Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8)

Buchners Kompendium Politik neu

Kern- und Schulcurriculum Gemeinschaftskunde (2-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2011/12

(Modulbild: 1972 LMZ-BW / Ebling, Ausschnitt aus LMZ603727)

Unterrichtsvorhaben I:

Quelle:

Schulinterner Politikkompass für die Sekundarstufe I

Curriculum Klasse 10 Gemeinschaftskunde (im Rahmen GWG)

Gesellschaftslehre. Arbeitsplan. Jahrgang 7 und 8 Stand:

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

Demokratie Stunden Konfliktanalyse (Akteure, Interessen, Lösungsmöglichkeiten) A6 A7 U2 U3 H1 H2 H3 H6 M1. Prozesse und Handlungen

Demokratiegründung und NS-Diktatur

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan Politik und Wirtschaft Klassen 9/10 mit Demokratie heute PLUS 3 ( )

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft

Curriculum Politik: Jahrgangsstufe 5 (G8) Lehrwerk: Floren u.a.: Politik Wirtschaft 5/6, Schöningh 2008.

Anstöße. Gesellschaftslehre mit Geschichte. Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Gemeinschaftskunde für die Kursstufe (4-stündig) 1

Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft (Differenzierungskurs Klasse 8)

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig)

Einführungsphase [7] Schulinternes Curriculum Geschichte Sek II

Inhaltsverzeichnis. 1. Jugendliche und gesellschaftliches Engagement Wofür setzen wir uns ein?

August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

Einführungsphase 1.Hj. - Halbjahresthema: Auf der Suche nach Identität und meinen Weg durchs Leben

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig)

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 2 Niedersachsen

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Jahrgangsstufe Q2

Sachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler...

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie (Sekundarstufe I)

Europa-Kompetenz in allen Themenfeldern stärken Einige Anregungen zur Nutzung des TERRA Themenbandes Europa (Ausgabe 2016) in anderen Inhaltsfeldern

Bettinaschule Schulinternes Curriculum Politik und Wirtschaft September 2018

Wie wurde Russland zur Sowjetunion? Welche Erfolge um welchen Preis erzielte das neue Sowjetsystem?

Inhaltsverzeichnis. Was könnt ihr lernen im neuen Fach Sozialkunde? 8. Der Einzelne und die Gruppe Das Zusammenleben in der Schulklasse 20

POLITISCHE BILDUNG IM LEHRPLAN DER BILDUNGSANSTALT FÜR SOZIALPÄDAGOGIK

Wie man etwas über die Welt lernt

Kernlehrplan Politik / Wirtschaft der Graf-Engelbert-Schule Bochum Jahrgangsstufe 9

Schulinterner Lehrplan für das Fach Ethik, Klasse 1-4

Schulinterner Lehrplan für das vierstündige Prüfungsfach Politik-Wirtschaft

Anstöße Politik für Nordrhein-Westfalen. Bildungsplan Politik/Gesellschaftslehre für die Höhere Berufsfachschule Bereich Wirtschaft und Verwaltung

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Geschichte. Wahrnehmungskompetenz für Kontinuität und Veränderung in der Zeit

Thema: Wie Menschen das Fremde und den Fremden wahrnehmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen

Inhaltsverzeichnis. 1 Politik entdecken In Gruppen leben Leben in der Gemeinde Mit dem Buch arbeiten... 8

Gesellschaftslehre und Arbeit-Wirtschaft-Technik. Niedersachsen. für die Integrierte Gesamtschule Schuljahrgänge Ergänzende Curriculare Vorgaben

bis zum Betriebspraktikum ( bis ) und parallel zu den anderen Themenfeldern

Didaktische Jahresplanung Politik/Gesellschaftslehre Bereich: Technik/Naturwissenschaften Schule: Lehrer:

Buchners Kompendium Politik neu

LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH GESCHICHTE

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Themenbereich: Demokratie Nr. Thema Quellen Name Datum 1 Entwicklung Deutschlands im 19. und 20.

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9

Synopse zum Kerncurriculum Niedersachsen

GL-Lehrplan der Matthias-Claudius-Schule

Curriculum Schuljahr 2014/15 Fach Gesellschaftslehre Jahrgang 10. Zentrale Methodenkompetenzen

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7

Transkript:

- stellen am Beispiel des Grundgesetzes die Prinzipien einer demokratisch strukturierten Gesellschaft dar. - beschreiben Formen der Demokratie (direkte und repräsentative Demokratie, Pluralismus, Zivilgesellschaft). - erläutern Mehrheitsprinzip und Wahl an aktuellen Vorgängen. - beschreiben das Spannungsfeld zwischen dem Recht auf informationelle Selbstbestimmung und dem Bedürfnis nach umfassender Information seitens des Einzelnen und des Staates. - beschreiben Grundzüge der Sozialen Marktwirtschaft sowie die Rolle des Staates. Warum soll ich überhaupt wählen? Demokratie, Verfassung in Deutschland P Projekt Demokratie (Workshop) - reflektieren Kriterien der Menschenwürde. - diskutieren den Wert des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung im Verhältnis zum Bedürfnis nach umfassender Information. - beurteilen den Wert von demokratischer Teilhabe für sich selbst. - erörtern die politische Rolle und Verantwortung der Massenmedien in der Demokratie. - reflektieren die Wirkung von im Zusammenhang mit der Erstellung eigener medialer Beiträge. - bewerten die im Grundgesetz formulierten Grundrechte in ihrer Bedeutung für unterschiedliche Lebenslagen. - beurteilen Formen der Demokratie hinsichtlich der Möglichkeiten der Einflussnahme der Bürgerinnen und Bürger und der Umsetzung der Gewaltenteilung. - beurteilen soziale Marktwirtschaft und Planwirtschaft im Vergleich. Wie sozial ist unsere Marktwirtschaft? Das Prinzip der Sozialen Marktwirtschaft P,W

- beschreiben am Beispiel der Europäischen Einigung die zunehmende Internationalisierung politischer Entscheidungen. - nennen Motive der europäischen Einigung und ihre Entwicklung zur Europäischen Union. - beschreiben Aspekte einer kollektiven Identität (Weltanschauung, Religion). - stellen die Einbindung der deutschen Wirtschaft in europäische und globale Zusammenhänge dar. - erklären die Folgen grenzüberschreitender Zusammenarbeit für Regionen. - beschreiben wirtschaftliche Interessen beim europäischen Einigungsprozess. - erläutern die vielschichtige Naturlandschaft sowie die kulturelle Vielfalt des europäischen Kontinents. - beschreiben den Umbruch 1989/90 in Deutschland und Europa hinsichtlich seiner Auswirkungen auf Politik und Gesellschaft. Warum kam es zur Gründung der Europäischen Union? Europäische Einigung P, W, E, G - erörtern Wurzeln kollektiver Identität (Weltanschauung, Religion). - beurteilen wirtschaftliche Interessen beim europäischen Einigungsprozess. - bewerten den Einfluss der Europäischen Union auf die eigene Lebenswirklichkeit. - erläutern Ursachen und Auswirkungen grenzüberschreitender oder globaler Umweltprobleme. - erläutern die vielfältigen Ursachen und Folgen des Klimawandels. - beschreiben die globalen Herausforderungen durch Faktoren wie Ressourcenverknappung und demographische Entwicklung. - erläutern die Auswirkungen von Ressourcenverbrauch und verteilung auf Mensch und Umwelt. - erläutern die Bedeutung einer intakten Umwelt für Mensch und Gesellschaft. - nennen Ursachen und Merkmale ungleicher Entwicklung. Wie wächst die Welt zusammen? Globalisierung P, W, E Thema Globalisierung ist integriert in das Projekt Globalisierung mit Beteilung der Fächer AWT und Englisch

- charakterisieren Räume unterschiedlichen Entwicklungsstandes. - benennen Möglichkeiten und Grenzen der Einflussnahme des Einzelnen sowie politischer und gesellschaftlicher Institutionen auf das nationale und globale Wirtschaftsgeschehen. - beschreiben Aktionen für einen gerechten internationalen Handel (fair trade). - beurteilen das Ausmaß globaler Umweltprobleme. - beurteilen Strategien zur Bewältigung der Auswirkungen globaler Umweltzerstörung. - reflektieren ihre eigene Position in Diskussionen zu Umweltproblemen und nehmen Stellung zu alternativen Handlungsstrategien. - entwickeln eigene Konzepte und Handlungsstrategien zu Umweltproblemen. - problematisieren räumliche Veränderungen im unmittelbaren Lebensumfeld und prüfen eigene Handlungsspielräume. - erörtern Auswirkungen der Globalisierung auf den Einzelnen und diskutieren alternative Handlungsmöglichkeiten. - beurteilen die Auswirkungen des Klimawandels im Raum an ausgesuchten Beispielen. - erörtern den Entwicklungsstand eines Landes. - beurteilen die Folgen von ungleicher Entwicklung. - bewerten Formen der Entwicklungszusammenarbeit und des Handels zwischen Staaten. - beurteilen die globalen Auswirkungen wirtschaftlichen sowie politischen Handelns. - beurteilen die Auswirkungen wirtschaftlicher Macht auf die Gesellschaft. - diskutieren die Möglichkeiten und Grenzen des Einzelnen bei der Einflussnahme auf nach nationale und globale Wirtschaftsgeschehen. Welche Faktoren begünstigen den Klimawandel? Klimawandel E, P, W

- beschreiben internationale Konfliktpotenziale sowie Ideen, Formen und Institutionen der Kooperation, Konfliktreglung und Friedenssicherung in Nachkriegsgeschichte und Gegenwart (UNO, Militärbündnisse). - nehmen Stellung zur Bedeutung der europäischen Einigung für die Friedenssicherung. - beurteilen exemplarisch weltpolitische Konfliktlagen und lösungen nach dem Zweiten Weltkrieg bis zur Gegenwart. - nehmen Stellung zum Friedenssicherungskonzept der Bundesrepublik Deutschland und zu alternativen Konzepten. Warum ist internationale Friedenssicherung wichtig? Internationale Friedenssicherung P, W - beschreiben an einem aktuellen Beispiel Konflikte zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern. - beurteilen die Bedeutung der Interessenvertretungen (Gewerkschaften, Arbeitsgeberverbände) in der Arbeitswelt. - beurteilen Positionen der Parteien in einem Tarifkonflikt (Streik, Aussperrung, Tarifvertrag). - beurteilen die Auswirkungen wirtschaftlicher Macht auf die Gesellschaft. Wer setzt sich im Job für mich ein? Interessenvertretungen in der Arbeitswelt, Streik, Tarifvertrag etc. s. KC A W T Unterrichtseinheit wird im Fach AWT unterrichtet

Handlungskompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... - analysieren und interpretieren überwiegend eigenständig und problemorientiert unterschiedliches Quellenmaterial. - interpretieren Karikaturen. - werten Wahlplakate und Tondokumente aus. - unterscheiden geschichtliche und historische Karten. - planen und führen sie durch. - wenden besondere Formen der Auseinandersetzung mit Standpunkten und Planspielen an. - wenden die Szenario- Technik an. - entwickeln in Gruppen wertbezogene Visionen zu konkreten Problemstellungen. - diskutieren Möglichkeiten zur Lösung von Problemen. - nutzen unterschiedliche für Diskussionen und Debatten. - belegen ihre Beiträge mit geeigneten Karten und Materialbezügen. - erläutern Hypothesen bezüglich der Voraussetzungen und Folgen historischer, politischer und geographischer Geschehnisse. - verwenden die Fachsprache. - wählen selbständig differenzierte adressaten- und sachbezogene Formen für die Präsentation ihrer Arbeitsergebnisse. - verfassen strukturierte Referate zu vorgegebenen und selbst gewählten Themen. - veröffentlichen selbst erstellte beiträge. - verdeutlichen Probleme mit Hilfe einer Fallanalyse. - beurteilen die Präsentationen ihrer Mitschülerinnen. - unterscheiden Primär- und Sekundärquellen, erstellen Quellenverzeichnis.