WAS DENN SONST? PROM nicht gleich PROM. PROM s*: Definition. Qualitätsmessung im Gesundheitswesen - in Zukunft Patienten-bezogen?



Ähnliche Dokumente
WAS DENN SONST? Patient im Mittelpunkt. Qualitätsmessung im Gesundheitswesen - in Zukunft Patienten-bezogen?

Das Outcome-Paradigma Angemessenheit - Definition

Klinische Forschung. Klinische Forschung. Effectiveness Gap. Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin. Conclusion

Einführung - wie kann Pay for Performance gelingen?

VF: Throughput-Modell

Gliederung. Gliederung. Stellenwert der Versorgungsforschung in der Onkologie und praktische Beispiele

Qualitätsindikatoren: Mehrwert für Patienten

CV Prof. Dr. med. Matthias Schrappe. Gesundheitswesen: Quo Vadis? Qualität Gliederung. Instrumente der Qualitätsverbesserung

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Ist das WHO Konzept der Health System Responsiveness geeignet um die Versorgung chronisch Kranker zu evaluieren?

Die Bewertung der sozio-kulturellen Aspekte in HTA-Berichten

Patientenbefragungen in der Qualitätssicherung Perspektiven und Voraussetzungen für eine erfolgreiche Umsetzung

Erwartungen der Kostenträger an die externe Qualitätssicherung

Qualität Verbesserung von Qualität: Ebenen. Instrumente der Qualitätsverbesserung

Patientenzentrierung. Die Patientenperspektive zählt!

Qualität und Managed Care: Was kommt auf uns zu?

Finanzierung und Qualität im Gesundheitswesen zwei Seiten der gleichen Medaille?

4. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses am 27. September 2012 in Berlin

Pav for Performance (P4P) im Gesundheitswesen - Ein Ansatz zur Verbesseruns der Gesundheitsversorsuns?

Wirksamkeit und Nutzen von einrichtungsinternem Qualitätsmanagement (IQM)

Perinatalzentren.org:

Agenda. Wie kann Behandlungsqualität mit Routinedaten gemessen werden?

Qualitätsmanagement in der Sozialarbeit

Veröffentlichung von Ergebnisdaten der Perinatalzentren

Gesundheitsökonomische Evaluationen in der Versorgungsforschung. Dr. Klaus Kaier 8. März 2013

Patientenbefragungen in der Qualitätssicherung

Zahlen gemeinsam zum Sprechen bringen: Qualitätsanalyse in Teamarbeit als Erfolgsfaktor für Qualitätsverbesserung

GAMSC GIPS-Tag. Nutzung von GIPS von deutschen Asset Management Gesellschaften Ergebnisse einer BVI-Umfrage

Qualitätsoffensive im Gesundheitswesen: vom Koalitionspapier in die Versorgungspraxis.

Beschwerdemanagement. was aus Patientensicht wichtig ist

d i e J E D E R s c h o n m o r g e n f r ü h s ta r te n k a n n!

Beratung im Kontext klinischer Sozialer Arbeit in Organkrebszentren Analyse von Auditdaten ausgewählter Brust- und Darmkrebszentren

OECD-Indikatoren / Psychische Erkrankungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wie kann die Versorgungsforschung mit dem neuen Qualitätsinstitut kooperieren?

Elektronische Gesundheitsakten im Zeichen der elektronischen Gesundheitskarte. Dr. Frank Warda, Köln

Finanzierung und Qualität im Gesundheitswesen zwei Seiten der gleichen Medaille?

Zertifikate: Nutzen für wen?

Qualitätsberichte, Benchmarks und weiter? Umgang der Krankenkassen mit den Ergebnissen der externen Qualitätssicherung

Gütekriterien für evaluative Messinstrumente in der Rehabilitation

Fortbildung als Hebel zur ambulanten Qualitätsförderung und -sicherung - Das Beispiel HIV-Medizin

Evaluation des DMP Diabetes

Lebensqualität bei Demenzerkrankung Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg 19. Mai 2008

MDK und Versorgungsqualität 7. Qualitätssicherungskonferenz des G-BA Dr. med. Axel Meeßen

Impulse aus gesundheits- und bildungspolitischer Perspektive. Ist Deutschland bereit für ANP? Elke Irlinger-Wimmer, MHSc., RN 1

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung

EU-Projekt. European Union Network for Patient Safety and Quality of Care - Joint Action PaSQ JA

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Zeitlicher Ablauf. Risikomanagement Perspektive UE Chirurgie: Systematischer Review. Nomenklatur: Grundverständnis.

Projekt- und Teammanagement im Gesundheitswesen. oder. Projekt-Organisation unter Hochleistungs - DRUCK. Referent: Hardy Sattler

Standardisierung in der Sozialwirtschaft Wege zu einem besseren Miteinander von IT-Lösungen

Compliance: Drei Mal täglich nach dem Essen?

Perspektiven für eine wirksame und faire Qualitätssicherung. Definition Qualität: Anforderungen Gliederung. Instrumente der Qualitätsverbesserung

Evaluationskonzepte bei neuen Methoden. Analyse und Konsequenz des GKV.SV

Quality Assurance Review der IT-Revision (QAR-IT) -Ein Leitfaden -

Richtlinie. (Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung)

30. Medizinische Informatik (Zusatzbezeichnung)

Wie soll individualisierte Medizin in evidenzbasierten Leitlinien umgesetzt werden? Eine Analyse von Leitlinienmanualen

Ist es illusorisch, in der ambulanten Medizin von Qualität zu sprechen?

Patientenbefragung als Teil der externen Qualitätsmessung in Schweizer Krankenhäusern

IMPLEMENTIERUNG VON GOOD PRACTICE ZUR REDUZIERUNG VON MEDIKATIONSFEHLERN IN SPITÄLERN

Institut für Hausarztmedizin SHIFT

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde.

Ideenskizze für die Nutzung einer IPv6-Infrastruktur zur Vitaldatenüberwachung von Menschen:

Das Gesamtkonzept für die Durchführung. nicht-interventioneller Studien

Sicherheitsbewertungsbericht

Krankenhaus- Informationssysteme

Qualitätssicherung in der onkologischen Rehabilitation

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Nr. 85 / 13 vom 28. Oktober 2013

Health Apps im Krankheitsmanagement

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Ergänzungsbericht zum Tätigkeitsbericht 2013 über die Ergebnisse der externen vergleichenden Qualitätssicherung

Gesetzliche Bestimmungen für die Veröffentlichung von Qualitätsberichten zur Unterstützung von Wahlentscheidungen von Patienten und Einweisern

Das Gütesiegel für öffentliche Naturfreibäder. seal of quality for public natural pools

Zeitplan eines Verfahrensjahres

Aktivitäten der Krankenhausgesellschaften. zur Förderung des QM in Krankenhäusern

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner

Selektivverträge Zukunft einer sektorenübergreifenden Versorgung Wettbewerb der Innovationen?

Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung. Erfahrungen aus Deutschland - unter besonderer Berücksichtigung medizinischer Leitlinien

Der Schutz von Patientendaten

AMS Alarm Management System

Die Suche nach dem geeigneten Arzt Nutzbarkeit von Arztbewertungs- und Krankenhausvergleichsportalen. Prof. Dr. Uwe Sander

DWG-Lunch-Workshop. 10. Dezember Prof. Dr. Katharina Janus

Eine Bestandsaufnahme nach dem ersten Jahr Morbi-RSA

Kostenreduktion durch Prävention?

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

Projekt der Kliniken des Landkreises Göppingen ggmbh mit dem Ärztlichen Zentrum für Qualität (ÄZQ) zur Einführung von CIRSmedical.

PET/CT Wer zahlt dafür?

Überlegungen und Planungen des G-BA zu CIRS Critical Incidence steigen die Risiken auch bei mehr Routine? CIRS Gipfel 2013

Innovationsfonds Projektförderung nach altem Muster oder nachhaltige Versorgung in der Fläche?

Logistikmanagement aus Kundensicht, ein unterschätztes Potenzial

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Die Telematikinfrastruktur als sichere Basis im Gesundheitswesen

Patientensicherheit aus Patientensicht

Risikoadjustierte Daten der Prävalenzmessung Dekubitus Kinder Dirk Richter

Verbreitung von Pflegeinformationssystemen in Deutschland und Österreich: Implikationen für die Praxis und Forschung

Empirische Ansätze zur Evaluation von Qualitätsindikatoren

Anforderungen an patientenrelevante Qualitätssicherung am Beispiel Patientensicherheit im sektorenübergreifenden Ansatz

Transkript:

smessung im Gesundheitswesen - in Zukunft Patienten-bezogen? smessung im Gesundheitswesen - in Zukunft Patienten-bezogen? 2. DNVF-Forum Versorgungsforschung Patientenzentrierung vs. Ökonomisierung? WAS DENN SONST? Berlin, 05.11.2014 Berlin, 05.11.2014 Prof. Dr. med. Matthias Schrappe www.matthias.schrappe.com pdf-version unter matthias.schrappe.com Prof. Dr. med. Matthias Schrappe www.matthias.schrappe.com pdf-version unter matthias.schrappe.com vf\pro\def.cdr vf\pro\promprom.cdr PROM s*: Definition PROM nicht gleich PROM Any report of the status of a patient s (or person s) health condition, health behaviour or experience with healthcare, that comes directly from the patient, without interpretations of the patient s response by a clinician or anyone else. * PROM = Patient Reported Outcome Measures Patient-REPORTED Outcome Measures <=> Patient-RELATED Outcome Measures durch Patienten BERICHTETE sparameter <=> Patienten-BEZOGENE sparameter FDA 2009

vf\ellwood.cdr 00qm\patzufr\mittelpkt.cdr Outcomes Management We acknowledge that our common interest is the patient, but we represent that interest from such divergent, even conflicting, viewpoints that everyone looses perspective... The result is that we have uninformed patients, skeptical payers, frustrated physicians, and besieged health care executives. Ellwood, P.M.: Shattuck Lecture - Outcomes Management. N. Engl. J. Med. 318, 1988, 1549 Patient im Mittelpunkt Gesellschaft und Ökonomie Gesundheitsversorgung und Gesundheitsökonomie Innovation in der Gesundheitsversorgung Management in Gesundheitswesen sverbesserung vf\pro\alternativen.cdr 00qm\patzufr\mittelpkt.cdr Patienten: Alternativen? Postoperative Wundinfektionen gelenknahe Femurfraktur AQUA-Bericht: 1,1% Länderauswertung: 0,7 (BW) bis 1,7% (S) Nat. Referenz-Zentrum: 3% Verteilung (AQUA): 5% bs. 3% vs. 1% Patient im Mittelpunkt Gesellschaft und Ökonomie Gesundheitsversorgung und Gesundheitsökonomie Innovation in der Gesundheitsversorgung Entscheidung?? Management in Gesundheitswesen sverbesserung AQUA 2014

00qm\qm_polit\Q_wett2.cdr 00qm\patzufr\mittelpkt.cdr swettbewerb Public Disclosure/Reporting Transparenz I: Veröffentlichung mit Nennung Institution (evtl. mit Arzt) Pay for Reporting Transparenz II: Zusätzlich Vergütung der Dokumentation Pay for Performance s-bezogene Vergütung Value-Based Purchasing Patient im Mittelpunkt Gesellschaft und Ökonomie Gesundheitsversorgung und Gesundheitsökonomie Innovation in der Gesundheitsversorgung Management in Gesundheitswesen sverbesserung Effizienz-bezogene Vergütung ( zu Kosten) EBM: Definitionen (3) Jenicek, M. Med Sci Monit 12, 2006, 241 ebm\def\def_entw.cdr Systematische Informationsgenerierung und -wertung best available Information und klinische Erfahrung Patientenpräferenzen Evidence-based medicine is a practice of medicine based on the integration of the best research evidence with clinical expertise and patient values. Effectiveness Gap: Einflußfaktoren VF\Eff_Gap.cdr Patienten-bezogene Faktoren Alter Ge Ethnische Zugehörigkeit Komorbidität Präferenzen Health Care Professionals Skills and Knowledge Lernbereitschaft Einstellungen Organisationen Flexibilität Innovationsnähe Integrationsleistung Systemfaktoren Finanzierung Sektorenbildung

Patient im Mittelpunkt Gesellschaft und Ökonomie 00qm\patzufr\mittelpkt.cdr Prävention Technische Lösungen Kommunikation Stärkung des Teams 00qm\rm\praev\grundsätze.cdr Gesundheitsversorgung und Gesundheitsökonomie Innovation in der Gesundheitsversorgung Management in Gesundheitswesen sverbesserung Schrappe 2009/12 Aktive Einbindung der Patienten Präzise Spezifikation Standardisierung Multiple Interventionen Disseminierung und Implementierung 00qm\patzufr\mittelpkt.cdr 00qm\qual\anford.cdr Definition : Anforderungen Patient im Mittelpunkt Gesellschaft und Ökonomie Gesundheitsversorgung und Gesundheitsökonomie Innovation in der Gesundheitsversorgung Management in Gesundheitswesen sverbesserung Implizit Anforderungen Explizit

gesoeko\allg\d_allg.cdr 00qm\qual\q_3dim_a.cdr Das deutsche Gesundheitswesen - Herausforderungen - Morbidität Struktur Chronische Mehrfach-Erkrankungen Präventionsbezug Integration und Koordination sperspektiven Integration s- statt Mengenorientierung Q-Perspektive Patienten-Bezug Morbidität Für den AQUA-sreport 2013: en www.sqg.de Akut 00qm\indic\akuterkr.cdr : 6 Perspektiven 00qm\qual\6perspekt.cdr Gesellschaft: Population Nutzen: Allokation, Effizienz Konservativ Operativ Patienten: Professionen: Selbstbestimmung Autonomie, Garantenstellung Ergebnis-en Mortalität Andere Ergebnis-Ind. Prozess-en Leitlinien-Compliance Andere Prozess-Ind. Chronisch en: einzeln angegeben engruppen Schrappe et al. 2014 Institutionen: Wissenschaft: Organisation Deskription und Hypothesenbildung

00qm\indic\datenquell.cdr vf\pro\def.cdr Datenquellen Administrative Daten Klinische Daten Epidemiologische Falldefinitionen Patient-Reported Outcome Measures PROM s*: Definition Any report of the status of a patient s (or person s) health condition, health behaviour or experience with healthcare, that comes directly from the patient, without interpretations of the patient s response by a clinician or anyone else. Health-related quality of life Health-related functional status Symptoms and symptom burdon (e.g., pain, fatigue) Experience with care Health behaviour (e.g., exercise) FDA 2009, NQF 2013 * PROM = Patient Reported Outcome Measures Medicare s Quality Incentive Program Chien & Rosenthal NEJM 369, 2013, 2076 00qm\leitlin\fehler.cdr (3) Das Institut arbeitet im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses an Maßnahmen zur ssicherung und zur Darstellung der Versorgungsqualität im Gesundheitswesen. Es soll insbesondere beauftragt werden, 1. für die Messung und Darstellung der Versorgungsqualität möglichst sektorenübergreifend abgestimmte en und Instrumente einschließlich Module für ergänzende Patientenbefragungen zu entwickeln, 2. die notwendige Dokumentation für die einrichtungsübergreifende ssicherung unter Berücksichtigung des Gebotes der Datensparsamkeit zu entwickeln, 3. sich an der Durchführung der einrichtungsübergreifenden ssicherung zu beteiligen und dabei, soweit erforderlich, die weiteren Einrichtungen nach Satz 3 einzubeziehen, 4. die Ergebnisse der ssicherungsmaßnahmen in geeigneter Weise und in einer für die Allgemeinheit verständlichen Form zu veröffentlichen, 5. auf der Grundlage geeigneter Daten, die in den sberichten der Krankenhäuser veröffentlicht werden, einrichtungsbezogen vergleichende Übersichten über die in maßgeblichen Bereichen der stationären Versorgung zu erstellen und in einer für die Allgemeinheit verständlichen Form im Internet zu veröffentlichen; Ergebnisse nach Nummer 6 sollen einbezogen werden, 6. für die Weiterentwicklung der ssicherung zu ausgewählten Leistungen die der ambulanten und stationären Versorgung zusätzlich auf der Grundlage geeigneter Sozialdaten darzustellen, die dem Institut von den Krankenkassen nach 299 Absatz 1a auf der Grundlage von Richtlinien und Beschlüssen des Gemeinsamen Bundesausschusses übermittelt werden sowie 7. Kriterien zur Bewertung von Zertifikaten und ssiegeln, die in der ambulanten und stationären Versorgung verbreitet sind, zu entwickeln und anhand dieser Kriterien über die Aussagekraft dieser Zertifikate und ssiegel in einer für die Allgemeinheit verständlichen Form zu informieren. (Finanzsstruktur- und sweiterentwicklungsgesetz (GKV-FQWG) 6.5.2014)

vf\pro\prom_anford.cdr PROM s: Anforderungen en statt quantitative Erfassung 00qm\indic\generierung.cdr Drei Ziele der Datenerfassung Erhebung der Mortalität z.b. Chart- Review z.b. DRG- Daten Mortalität CIRS? Generierung (blinder Fleck) 3% Quantitative Erfassung Monitoring von Prozessen u. Ergebnissen z.b. DRG- Daten Mortalität Mortalität? + QUALITÄT

PROM s: Anforderungen vf\pro\prom_anford.cdr A B en statt quantitative Erfassung en: hohe Sensitivität C D vf\pro\prom_anford.cdr Anbieter- Bezug Patienten- Bezug PROM s: Anforderungen en statt quantitative Erfassung en: hohe Sensitivität C D en: Patient-Reported vor Abrechnungsdaten

AE: Epidemiology and Measurement 00qm\rm\messen\globaltrigg.cdr 795 rx pts admitted 10/2004 (LOS>24h) in 3 tertiary hospitals - 33,2% (29-36) of pts. had AE (91/1000 pts.-days) - IHI* 'Global Trigger Tool' more sensitive (354/393 AE) than AHRQ-PSI (35) and anonymous reporting (only 4 AE detected) (E temporary harm => I death) PROM s: Anforderungen en statt quantitative Erfassung en: hohe Sensitivität vf\pro\prom_anford.cdr en: Patient-Reported vor Abrechnungsdaten Koordination führt, daher Prozessindikatoren Classen et al. Health Aff. 30, 2011, 581 *Inst. of Healthcare Improvement vf\pro\prom_anford.cdr en auf der Basis von Patientenerfahrungen (Patient-Reported Outcomes Measures) Communication with nurses Communication with physicians Responsiveness of hospital staff Pain management; communication about medicines Hospital cleanliness and quietness Discharge instructions und Overall rating of hospital PROM s: Anforderungen en statt quantitative Erfassung en: hohe Sensitivität en: Patient-Reported vor Abrechnungsdaten Koordination führt, daher Prozessindikatoren Prozessindikatoren mit Informationsasymmetrie VBP-Programm USA, Ryan et al 2012

00qm\eindik\valid\fallzahl.cdr Fallzahl-Prävalenz-Problem AQUA-sbericht 2014 00qm\indic\prozess_infasy.cdr P4P: Ergebnis- und Prozessindikatoren Viele en haben ungünstige statistische Eigenschaften Ergebnis-en: zu selten LL-gestützte Prozess-en: zu häufig Die Diskriminationsfähigkeit dieser en * 44% der en der Krhs. nicht diskriminationsfähig 87% der en: nicht diskriminationsfähig in mehr als 50% der Krhs. Nur 7% der en besitzen ausreichende Diskriminationsfähigkeit in mehr als 75% der Krankenhäuser en: Ergebnis Prozess (a) Prozess (b) Struktur + + - + + - - - Wertung R.-Sel. ist Problem Optimal Informationsasymmetrie Risikoselektion Einzelleistung Investitionsbeihilfe König, Barnewold, Heller 2014 *Zahlen AQUA-Bericht 2011 vf\pro\prom_anford.cdr 00qm\indic\pr_erg_ind2.cdr PROM s: Anforderungen Ergebnis- vs. Prozessqualität en statt quantitative Erfassung Ergebnis-Q. Prozess-Q. en: hohe Sensitivität en: Patient-Reported vor Abrechnungsdaten Koordination führt, daher Prozessindikatoren Prozessindikatoren mit Informationsasymmetrie Ergebnisindikatoren sekundär wg. Risikoselektion, Tendenz zur Akutmedizin und Mengenanreiz Kind im Brunnen Risikoadjustierung Verantwortlichkeit? Nachteil für kleine Einrichtungen Nicht motivierend Mengenanreiz möglich Messung Ent Prävention Keine Risikoadjustierung Verantwortlichkeit klar Kleine Einrichtungen nicht benachteiligt Eher motivierend Mengenanreiz vereinzelt

Schluß Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Prof. Dr. med. Matthias Schrappe Venloer Str. 30 D-50672 Köln +49 163 5818 797 matthias@schrappe.com pdf des Vortrages unter matthias.schrappe.com Weitere Informationen zum Thema: matthias.schrappe.com/texte/p4p