Phänomenologie im Dialog

Ähnliche Dokumente
Hans Ineichen. Philosophische Hermeneutik. Verlag Karl Alber Freiburg/München

Bedeutung und psychischer Gehalt

Peter Prechtl. Sprachphilosophie. Lehrbuch Philosophie. Verlag J.B. Metzier Stuttgart Weimar

DIE PHÄNOMENOLOGIE UND DAS PROBLEM DER GRUNDLEGUNG DER ETHIK

DIE PHÄNOMENOLOGIE UND DAS PROBLEM DER GRUNDLEGUNG DER ETHIK

INHALT EINLEITUNG: HEIDEGGERS REZEPTION DER RELIGIONSPHILOSOPHIE VON SCHLEIERMACHER...6

Hans-Ulrich Hoche Werner Strube

EDMUND HUSSERLS >FORMALE UND TRANSZENDENTALE LOGIK<

Gebrauch oder Herstellung?

INHALTSVERZEICHNIS ERSTER TEIL: KANT VORWORT... 7 INHALTSVERZEICHNIS... 9 SIGLENVERZEICHNIS... 15

Freiheit und Gnade" und weitere Beiträge zu Phänomenologie und Ontologie


Inhaltsverzeichnis. I. Geschichte der Philosophie 1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhalt. I. Historischer Rückblick Die deutsche Pädagogik im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts

Vorwort A. Von der Phänomenologie zur Hermeneutik... 15

Allgemeine Rechtslehre als juristische Strukturtheorie

Wie können Schüler politisch urteilen?

Inhalt. A. Einleitung B. Cassirer: Religion als symbolische Form... 25

Kontext, Referenz und Bedeutung

Hans-Georg Gadamer. Hermeneutik I. Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik. ARTIBUS INi

Inhaltsverzeichnis. Danksagung 5. Siglenverzeichnis 11

Elemente einer Neubestimmung des Geldes und ihre Bedeutung für die Finanzwirtschaft der Unternehmung

Forum Beruf und Bildung. Herausgegeben von Prof. Dr. Uwe Andreas Michelsen. Band 8. Ursula Boelhauve. Verstehende Pädagogik

Methodologie der Sozialwissenschaften

INHALT. Vorbemerkung. Zur Einführung 13 EINLEITUNG: SPRACHE UND ANALYTISCHE PHILOSOPHIE 27

DER DEUTSCHE IDEALISMUS (FICHTE, SCHELLING, HEGEL) UND DIE PHILOSOPHISCHE PROBLEMLAGE DER GEGENWART

Normative Grundlagen der Wirtschaftsethik

INHALTSÜBERSICHT I. TRANSZENDENTALE ELEMENTARLEHRE.. 79

Ein Handbuch zur Philosophie Ernst Cassirers

Kants Werke. Akademie -Textausgabe

Die Sichtbarkeit des Bildes

Die Reflexion des Wirklichen

Realismus und das Ziel der Wissenschaft

Die hier angegebenen Seitenzahlen stimmen nicht mit denen im Buch überein. Vorwort... 1

Peter Janich. Sprache und Methode. Eine Einführung in philosophische Reflexion. A. Francke Verlag Tübingen

GRUNDKURS PHILOSOPHIE DES GEISTES

Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie

Uwe Schulz SELBSTBESTIMMUNG UND SELBSTERZIEHUNG DES MENSCHEN

Inhalt. II. Hegels Phänomenologie des Geistes" Interpretation der Einleitung" und der Teile Bewußtsein", Selbstbewußtsein" und Vernunft"

Inhalt. Einleitung Die Unterschätzung des Spiels in der evangelischen Religionspädagogik - Problemanzeige 19

Die beiden Grundprobleme der Erkenntnistheorie

Vorwort des Herausgebers 11 Aus Althussers Hinweis" zur 1. Auflage 13 [Aus Althussers Vorwort zur 2. Auflage] 15 Abkürzungen 17

Philosophie der Grammatik

Godehard Link COLLEGIUM LOGICUM. Logische Grundlagen der Philosophie und der Wissenschaften. Band 1. mentis PADERBORN

Einleitung: Schopenhauers Antinomie des menschlichen Erkenntnisvermögens

Methodologie der Sozialwissenschaften

Die Konzession als strategisches Sprachspiel

Serdar Coskun. Auswirkungen monetärer Belohnungen auf die intrinsische Motivation von (ehrenamtlichen) Übungsleitern.

Systematische Hermeneutik 10 12,35% Bostrom: Superintelligenz 9 11,11% Naturphilosophie 8 9,88% Aufklärung 8 9,88% Hegels Ästhetik 7 8,64% Geschichte

Richard Schaeffler. Religionsphilosophie. Verlag Karl Alber Freiburg/München

Bernd Prien. Kants Logik der Begrie

INHALT TEIL I: HINTERGRÜNDE 1. EINLEITUNG: DER MANN, DER GOETHE RAUCHTE WARUM DER ANDERE? WARUM DER ANDERE BEI BACHTIN?...

Collegium Logicum - Logische Grundlagen der Philosophie und der Wissenschaften Link

Systemtheorie, Diskurs theorie und das Recht der Transzendentalphilosophie

Studien zur Theorie der Erziehung und Bildung

WISSENSCHAFTSTHEORIE

Rainer Totzke Buchstaben-Folgen

Hegels»Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften«

Seele und Krankheit. Matthias Beck. Psychosomatische Medizin und theologische Anthropologie. 3. Auflage. Ferdinand Schöningh

Grundlagen der Phänomenologie Husserls

Kontext, Referenz und Bedeutung

Die Rationalität der Moral

PLAN. Ich werde zwei Punkte entwickeln:

Arno Ros. Materie und Geist. Eine philosophische Untersuchung. mentis PADERBORN

Aus: Peter Fischer Phänomenologische Soziologie. Oktober 2012, 144 Seiten, kart., 12,50, ISBN

WAS HAT ZEN MIT HEIDEGGER ZU TUN? Der komparative Denkweg von Ost und West

Lydia Mechtenberg. Kants Neutralismus. Theorien der Bezugnahme in Kants»Kritik der reinen Vernunft« mentis PADERBORN

Schriftenverzeichnis

Ideen. De Gruyter. Repräsentationalismus in der Frühen Neuzeit. Band 2: Kommentare. Dominik Perler undjohannes Haag.

Michel Henry. Inkarnation. Eine Philosophie des Fleisches. Aus dem Französischen von Rolf Kühn. Verlag Karl Alber Freiburg/München

Wissenschaftstheorie für Pädagogen

SUBJEKTIVE THEORIEN ÜBER ALKOHOLISMUS

Albert Keller. Allgemeine Erkenntnistheorie. Grundkurs Philosophie 2. 3., durchgesehene und ergänzte Auflage. Verlag W. Kohihammer

Zweiter Hauptteil: Das Leib-Seele-Verhältnis in der Medizin I) Einleitung II) Begriffsklärung, oder: Kurze Darstellung der begrifflichen

Peter Prechtl. Sprachphilosophie. Lehrbuch Philosophie. Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar

Die Förderung von jungen und älteren. Potenzialträgern vor dem Hintergrund des. demographischen Wandels. Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades

ETHIK UND ÖKONOMIE IN HEGELS PHILOSOPHIE UND IN MODERNEN WIRTSCHAFTSETHISCHEN ENTWÜRFEN

Erl<ennen und Handeln

Inhaltsübersicht. Vorwort. Inhaltsverzeichnis. Einleitung 1

Philosophisches Argumentieren

Verantwortung im Diskurs

Inhalt. Vorbemerkung des Herausgebers... Siglen...XXIII. IMMANUEL KANT Kritik der reinen Vernunft

Kober & Michel John Searle

Klausurrelevante Zusammenfassung WS Kurs Teil 2 Modul 1A B A 1 von

GRUNDLEGUNG DER WISSENSCHAFTEN VOM MENSCHEN, DER GESELLSCHAFT UND DER GESCHICHTE

Goethe und die,rettung der Phänomene'

Alfred Schütz und die Hermeneutik

Sprachentwicklung beim Kind

Performativität als Grundkonstellation in Heideggers hermeneutischer Phänomenologie des faktischen Lebens 13

Inhalt. Existenzphilosophie und Pädagogik. Versuch über unstetige Formen der Erziehung. Einleitung. II. Die Erweckung

Husserliana: Edmund Husserl Gesammelte Werke

Hans Blumenbergs Begriff der actio per distans

Die Induktion und ihre Widersacher

Einführung in die Phänomenologie Edmund Husserls

Sachlogik als Naturrecht? Zur Rechtsphilosophie Hans Welzels ( )

Kritik der wissenschaftliclien Vernunft

Teill Einführende Überlegungen 1 Problemstellung und Zielsetzung 1 2 Methodik 4 3 Gang der Untersuchung und Aufbau der Arbeit 10

Transkript:

Holger Maaß Phänomenologie im Dialog Sprachphilosophische Interpretationen zu Husserl, Heidegger und Levinas Leipziger Universitätsverlag 2002

Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Einleitung 11 Teil 1: Phänomenologische Transzendentalphilosophie und Sprache I. Husserls Philosophie der Arithmetik 17 1. Zur geschichtlichen Entwicklung der Analysis im 19. Jahrhundert 17 2. Zwei Phasen in Husserls früher Entwicklung 19 3. Der Aufbau des Buches 21 4. Erster Teil der Philosophie der Arithmetik: Konkrete Vielheiten 22 5. Husserl und Frege 26 5.1. Vorbemerkungen 26 5.2. Husserls Kritik an Frege 27 5.3. Die Unterscheidung von sachhaltigen und formalen Begriffen 38 5.4. Freges Rezension von Husserls Philosophie der Arithmetik 40 6. Zweiter Teil der Philosophie der Arithmetik: Die logische Analyse der allgemeinen Arithmetik 44 7. Zusammenfassung 45 II. Die Ausbildung einer eigenen philosophischen Methode in den Logischen Untersuchungen 47 1. Der Aufbau des Werkes 47 2. Die Prolegomena zur reinen Logik 48 2.1. Husserls Begriff der Logik 49 2.2. Die Kritik am Psychologismus 51 2.3. Das Verhältnis der Prolegomena zur Philosophie der Arithmetik 53 3. Die Einzeluntersuchungen des zweiten Bandes der LU 54 3.1. LUII: Phänomenologische Analyse des Unterschiedes von realen und idealen Gegenständen 55 3.2. LU V: Intentionalität 59 III. LU VI: Phänomenologische Analyse von Formbegriffen als Aufgabe der Philosophie 63 1. Vorbemerkung 63 2. Empirische und phänomenologische Beschreibungen 63 3. Signitive Intention und intuitive Erfüllung 64 4. Sinnliche und kategoriale Anschauung 66 5. Die Bestimmung des Unterschiedes zwischen Intention und Erfüllung in der sechsten Untersuchung 67 5.1. Intention und Erfüllung bei Gegenständen der einfachen Anschauung 68 5.2. Intention und Erfüllung bei Formbegriffen 69 5.3. Namen und Formwörter 70 5.4. Die Struktur des Erfüllungsaktes bei Formwörtern 73

8 6. Aktueller Vollzug 75 7. Abstraktiv-kategoriale Anschauung und Begriffsanalyse 77 8. Vollzugsperspektive und Wahrnehmungsakt 79 8.1. Wahrnehmung-im-Vollzug 79 8.2. Husserls Theorie der deiktischen Ausdrücke 81 9. Zusammenfassung zur sechsten LU 82 IV. Phänomenologische Reduktion und Selbstbezug 85 1. Husserls Einführung der phänomenologischen Reduktion 85 2. Die Darstellung der phänomenologischen Reduktion in den Ideen I 85 3. Bewußtsein als intrinsischer Selbstbezug 88 4. Transzendentales Bewußtsein als konstitutive Grundlage für alles Sein 90 5. Einseitige Privilegierung der Dingbeschreibung bei Husserl 92 V. Hat das transzendentale Bewußtsein eine Sprache? 95 1. Hector-Neri Castaneda 95 1.1. Die Entdeckung der Sprachfunktion der Quasi-Indikatoren 96 1.2. Quasi-Indikatoren und transzendentale Phänomenologie 99 2. John Perry: Indexwörter und Handlungssituationen 102 3. David Lewis: Zugeständnisse an Perry 107 4. Roderick Chisholm: Eine ausgearbeitete sprachanalytische Transzendentalphilosophie 108 5. Gareth Evans: Indexikalische Referenz, Wahrnehmungen und Handlungen 110 6. Die Wahrnehmungstheorie von Hussel und Evans 113 7. Zusammenfassung 115 Teil 2: Praxis und Normativität VI. Normativ-pragmatische Kritik am Objektivismus in der Analytischen Philosophie 119 1. Wilfrid Sellars: Kritik am Mythos des Gegebenen 119 2. Sellars' Argumente und Husserls phänomenologische Reduktion 122 3. Robert Brandom: Systematische Sprachphilosophie auf normativ-pragmatischer Grundlage 123 3.1. Vorbemerkung 123 3.2. Sprachphilosophie auf pragmatischer Grundlage 123 3.3. Making it Explicit: implizites Tun und sprachliche Ausdrücklichkeit 126 3.4. Implizites und explizites scorekeeping 128 3.5. Diskursive Praxis 132 3.6. Diskursive Praxis und Intentionalität 136 3.7. Normativ-pragmatische Analyse von Intentionalität 137 3.8. Teilnehmerperspektive und Normativität 138 3.9. Vermittlung zwischen verschiedenen Formen sozialer Praxis 139 4. Zusammenfassung 142

VII. Eine normativ-pragmatische Bedeutungsanalyse der Personalpronomen 'ich', 'du', 'wir', 'ihr'und 'man' 143 1. Vorbemerkung 143 2. Zur Bedeutung des Ausdrucks ich" 144 3. Zur Bedeutungsanalyse des Ausdrucks du" 148 4. Der Unterschied zwischen zweiter und dritter Person Singular 149 5. Die erste Person Plural: wir" 151 5.1. Inkludierendes Wir 152 5.2. Exkludierendes Wir 152 6. Zur Bedeutung von ihr" 153 7. Das Pronomen,/nan" 154 8. Zusammenfassung 155 VIII. Zur Kritik deskriptiv-phänomenologischer Theorien der Intersubjektivität 157 1. Vorbemerkung 157 2. Husserls individualistischer Reduktionismus 157 2.1. Individualistischer Reduktionismus in den Ideen II 157 2.2. Husserls unbeteiligter Zuschauer" 160 2.3. Husserls Theorie der Intersubjektivität 163 3. Phänomenologische Theorien der Intersubjektivität ohne normativ-pragmatische Grundlage 166 3.1. Vorbemerkung 166 3.2. Adolf Reinach 167 3.3. Husserls Theorie der sozialen Akte 175 3.4. Alfred Schütz 182 IX. Normativ-pragmatische Phänomenologie 189 1. Heidegger 189 1.1. Vorbemerkung 189 1.2. Fundamentalontologie als phänomenologische Analyse der Seinsweisen des Daseins 189 1.3. Teilnehmerperspektive, Zirkelstruktur und Normativität 191 1.4. Normativer Pragmatismus 193 1.5. Zeichen und Sprache 197 1.6. Der zeitlich-pragmatische Folgezusammenhang: Verstehen und Befindlichkeit 200 1.7. Interpersonalität 202 1.8. Eigentlichkeit und Uneigentlichkeit: das Man 204 1.9. Das Gewissen 208 1.1 O.Geschichtlichkeit 210 2. Die kritische Verarbeitung des Heideggerschen Ansatzes bei Karl Löwith 215 2.1. Vorbemerkung 215 2.2. Der ontologische Vorrang der Interpersonalität 216 2.3. Erste und zweite Person: die Teilnehmerbeziehung 217 2.4. Sprache als Gespräch 220 2.5. Vereinzelung als Scheitern der interpersonalen Praxis 224

10 X. Normativer Pragmatismus auf interpersonaler Grundlage in der Phänomenologie: Levinas 227 1. Einleitung 227 2. Zwei Grundkategorien des Denkens: Totalität und Unendliches 229 3. Sprachphilosophische Transformation der Phänomenologie 230 4. Besprechen versus Ansprechen: Der Einfluß Bubers 232 5. Die intrinsische Normativität der Sprachpraxis 233 6. Levinas' Charakterisierung der ethischen Struktur sozialer Praxis 235 7. Das ethische Vokabular als philosophisches Basisvokabular 238 8. Die Bindung an den Anderen als primärer Motivationsgrund jeglichen Handelns 239 9. Phänomenologie als Analyse der ethischen Grundstruktur interpersonaler Praxis 242 Zusammenfassung 243 Literaturverzeichnis 247