Strahlenschutz. Überblick über das Arbeifs- und Umwehschutzkonzept. Manfred Röttle GIT VERLAG

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung in den Strahlenschutz der Feuerwehr

Hans-Gerrit Vogt Heinrich Schultz. Grundzüge des sehen. 5.. Auflage. Mit 158 Abbildungen, 56 Tabellen und 76 Diagrammen HANSER

franffurter Allgemeine 7ciTiiMr- FOR DEUTSCHLAND^^ _

Elektrischer Strom als Umweltfaktor

Ra Rn + 4 2He MeV

TAS. Strahlenschutzrecht. 1. Gesetzliche Grundlagen EURATOM

Stichwortverzeichnis zu 3 Bekanntmachungen des BMUB

Strahlenschutzmaßnahmen

Reorganisationen in mittleren Unternehmungen

Vorwort zur 1. Auflage 12 Vorwort zur 2. Auflage 15

Technische Mitteilung Hinweis W 253 Dezember 2008

Strahlenschutzbelehrung

Contra. Pro. Strahlenschutz, Dosis und Risiko. Kernenergie vielleicht doch?

Aktualisierung der Fachkunde / Kenntnisse im Strahlenschutz

Strahlenschutz in der Medizin. Schröttner J. Tel.: (0) /7395

Besondere Rechtsvorschriften für die Durchführung von Prüfungen Fachkraft für Dekontamination/Radioaktive Stoffe. Stoffe (Dekontfachkraft).

Von der Wachskerze zur Glühlampe

Wirtschaftlichkeit des Qualitätsmanagements

GRS FACHFORUM. Köln, 15. & 16. Juni Strahlenschutz- und Sicherheitsanalysen zum Transport radioaktiver Stoffe

Umweltbezogene Kostenrechnung

Grundlagen des Strahlenschutzes. Strahlenschutz. Mod. nach KNuk Uni Rostock

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Konzept Nachhaltigkeit

Geplantes Schutzkonzept der revidierten StSV

Gefahrstoffe. Übersicht. Definition Gefahrstoffe. Systematik. Technische Lösungen zum Schutz vor Gefahrstoffen. Modul von 13 V1.

Mitarbeitergesundheit und Arbeitsschutz

Handbuch Röntgen mit Strahlenschutz

Handbuch der Renditeberechnung

Odontographie. Gert-Horst Schumacher Michael Gente. Anatomie der Zähne und des Gebisses. Hüthig Verlag Heidelberg. 5., überarbeitete Auflage

Kursplan Aufbaukurs Klasse 7 für die Schulung der Fahrzeugführer nach Kapitel 8.2 ADR

Strahlenschutzkurs für Mediziner

Grundzüge des praktischen Strahlenschutzes

Das Bundesamt für Strahlenschutz

Strahlenschutz Grundlagen

Strahlenbelastung von Patient und Personal

Internes Unternehmertum und Reoruiting von High-Potentiels

Journalistische Ethik

Einführung Strahlenkunde/ Strahlenschutz in der Radiologie

Portfolio-Management

Die Strahlenschutzverordnung

Kursplan Aufbaukurs Klasse 7 für die Schulung der Fahrzeugführer nach Kapitel 8.2 ADR

Qualität von Kennzahlen und Erfolg von Managern

Bestimmungen und Richtlinien sowie Stoffplan. Prescriptions ed Directives

Strategische Investitionsplanung und Finanzierung

Kennzahlenbasierte Jahresabschlussanalyse von Lebensversicherungsunternehmen

Analyse und Evaluierung der thermo-chemischen Vergasung von Biomasse"

Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika

Strahlenschutz. Dr. Joachim Unger

Optische Aktivität α =δ k d 0

Kompetenzfeld Strahlentechnik

RADIOCHEMIE. Cornelius Keller. 3., vollständig neu bearbeitete Auflage. Otto Salle Verlag Frankfurt am Main

Kurztitel. Kundmachungsorgan. Typ. /Artikel/Anlage. Inkrafttretensdatum. Außerkrafttretensdatum. Abkürzung. Index. Langtitel.

Einführung in die biologische und medizinische Meßtechnik

Optische Aktivität α =δ k d 0

Radioökologie und Strahlenschutz

B ankenaufsicht. in Theorie und Praxis. Hartmut Bieg/Gregor Krämer/Gerd Waschbusch. Verlag GmbH

Anreizsysteme für Führungskräfte im Strategischen Management

Ökologisch planen und bauen

Grenzwerte der Körperdosen im Kalenderjahr bei Arbeiten gemäß StrlSchV

Strategische Analyse von Unternehmensakquisitionen

Beurteilung von Dienstleistungsqualität

Strahlenschutz. Radioaktivität Strahlenschutz Grenzwerte

Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika

ibmt Ziel des Praktikums Fragen zum Selbststudium

Strahlenschäden und Strahlenschutz

Strategisches Management

Theorien der Erziehungswissenschaft

Strahlenschutz. Freiwillige Feuerwehr Lingen (Ems)

Radioökologie und Strahlenschutz

Qualitätsmanagement für Dienstleistungen

Strahlenschutzanweisung für das Physikalische Institut Universität Heidelberg

Kompetenzfeld Strahlentechnik

Kostenrechnung 2 Deckungsbeitragsrechnung

Physik-Vorlesung. Radioaktivität.

Logistik, Organisation und Netzwerke

Pädagogischpsychologische. Berufsfelder. Beratung zwischen Theorie und Praxis. Verlag Hans Huber Bern Göttingen Toronto Seattle

Radioökologie und Strahlenschutz

Grundlagen der Strahlentherapie

Aktualisierung der Fachkunde / Kenntnisse im Strahlenschutz

2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network.

Strategische Allianzen im internationalen Marketing

Merkblatt Strahlenschutz HFU

Streß am Bildschirmarbeitsplatz

Gefährdungsbeurteilung für den Umgang mit radioaktiven Stoffen in Schulen Blatt 1: umschlossene radioaktive Stoffe

Wertorientiertes strategisches Management von Mehrgeschäfts- Unternehmungen

Qualitative anorganische Analyse

Bilanzierung von güterwirtschaftlichen Sicherungsbeziehungen nach IAS 39 zum Hedge Accounting

Unternehmensinternes M&A-Management

Grundfragen der Medienwirtschaft

Zuständigkeitsverordnung für das Atom- und Strahlenschutzrecht (At-ZustVO) Vom 27. August 2002

Ethik im internationalen Marketing

Praxishandbuch moderne Beschichtungen

Zahnärztliche Radiologie

Die neue Röntgenverordnung

Die Rolle der Organisationsentwicklung im Dienstleistungsqualitätsmanagement

KurtEbert. Warenwirtschaftssysteme und Warenwirtschafts- Controlling. Verlag Peter Lang Frankfurt am Main Bern New York

Lehrverhalten an der Hochschule

Kaspar Funke Messeentscheidungen Handlungsalternativen und Informationsbedarf PETER LANG Frankfurt am Main Bern New York

Transkript:

Strahlenschutz 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Überblick über das Arbeifs- und Umwehschutzkonzept Manfred Röttle GIT VERLAG

Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einführung 7 2. Allgemeines 8 2.1 Strahlenarfen 8 2.1.1 Ionisierende Strahlen 9 2.1.2 Nichtionisierende Strahlen 10 2.2 Physikalische Natur der Strahlen 10 2.2.1 Strahlung radioaktiver Stoffe 10 2.2.2 Elektromagnetische Strahlen 12 2.3 Strahlenschutz 14 3. Schutz vor ionisierenden Strahlen 14 3.1 Herkunft und Entstehung ionisierender Strahlen 14 3.1.1 Radioaktive Stoffe 14 3.1.2 Röntgenstrahlen 19 3.2 Verwendung und Vorkommen von Strahlenquellen für ionisierende Strahlen 21 3.3 Biologische Wirkungen ionisierender Strahlen 23 3.3.1 Wechselwirkungen ionisierender Strahlen mit Materie 23 3.3.2 Bestrahlungsbedingungen 24 3.3.3 Dosis 24 3.3.3.1 Energiedosis 24 3.3.3.2 Äquivalentdosis 24 3.3.4 Dosisleistung 25 3.3.4.1 Dosisleistung von radioaktiven Punktquellen 26 3.3.4.2 Dosisleistung bei radioaktiver Bodenkontamination 26 3.3.4.3 Dosisleistung bei Röntgenröhren 27 3.3.5 Strahlenschäden 28 3.3.6 Dosis-Wirkungs-Zusammenhang bei stochastischen Strahlenschäden_ 30 3.3.7 Effektive Aquivalentdosis 32 3.3.8 Kollektivdosis 33 3.3.9 Inkorporation radioaktiver Stoffe 33 3.4 Schutzmaßnahmen 37 3.4.1 Rechtfertigungsgrundsatz 37 3.4.2 Minimierungsgebot 38 3.4.3 Dosisgrenzwerte 38 3.4.4 Administrative Strahlenschutzmaßnahmen 40

3.4.4.1 Stand von Wissenschaft und Technik 40 3.4.4.2 System der Genehmigung und Anzeige 41 3.4.4.3 Planfeststellungsverfahren 41 3.4.4.4 Freigrenze 41 3.4.4.5 Bauartzulassung 42 3.4.4.6 Prüfung durch Sachverständige 42 3.4.4.7 Kenntnisse und Fachkunde des Personals 43 3.4.4.8 Strahlenschutzbereiche 43 3.4.4.9 Kennzeichnung 43 3.4.4.10 Qualitätssichernde Maßnahmen 44 3.4.4.1 1 Schutz des Patienten 44 3.4.4.12 Auslegung von Anlagen gegen Störfälle 44 3.4.4.13 Vorbereitung der Brandbekämpfung 45 3.4.4.14 Vorbereitung der Schadensbekämpfung bei Unfällen oder Störfällen 45 3.4.4.15 Beseitigung radioaktiver Abfälle 45 3.4.4.16 Ärztliche Überwachung 45 3.4.5. Praktische Methoden des Strahlenschutzes 45 3.4.5.1 Minimierung der Quellstärke 45 3.4.5.2 Abschirmung 45 3.4.5.3 Abstand 46 3.4.5.4 Zeitbegrenzung 46 3.4.5.5 Schutz vor Inkorporation 46 3.5 Rechtsgrundlagen und Vorschriften 47 3.6 Natürliche Strahlenexposition 49 3.7 Radon 51 3.7.1 Physikalisch/chemische Natur des Radon 51 3.7.2 Vorkommen von Radon in der Umwelt 51 3.7.3 Höhe der Radonkonzentration in der Luft 51 3.7.4 Messung der Radonkonzentration 52 3.7.5 Strahlenexposition durch Radon 52 3.7.6 Grenzwerte 52 3.7.7 Mittlere jährliche Dosis der Bevölkerung durch Radon 53 3.7.8 Gesundheitsschäden 53 3.7.9 Persönliche Überwachungsmaßnahmen 53 3.7.10 Sanierungsmöglichkeiten 54 3.7.11 Schutzziele und Dringlichkeit von Maßnahmen 54 3.8 Beförderung radioaktiver Stoffe 54 3.8.1 Allgemeines 54 3.8.2 Freigestellte Versandstücke 55 3.8.3 Nicht freigestellte Versandstücke 56 3.9 Katastrophenschurz 57 3.9.1 Grundsätze der Katastrophenschutzplanung 57

3.9.2 Radiologische Grundlagen für Entscheidungen über Katastrophenschutzmaßnahmen 60 3.10 Strahlenschutzvorsorge 63 3.10.1 Konzeptionelle Grundlagen 63 3.10.2. Ermittlung und Bewertung der Umweltradioaktivität 63 3.10.3 Schutzmaßnahmen und Verhaltensempfehlungen 64 3.10.4 EG-Verordnungen zur Strahlenschutzvorsorge 64 3.10.5 Integriertes Meß- und Informationssystem zur Überwachung der Umweltradioaktivität (IMIS) 65 4. Schutz vor UV-Strahlen 67 4.1 Physikalische Natur der UV-Strahlen 67 4.2 Entstehung von UV-Strahlen 67 4.3 Anwendung von UV-Strahlen 68 4.4 Biologische Wirkungen von UV-Strahlen 68 4.5 Grenzwerte 69 4.5.1 Grenzwert für die Bestrahlung 69 4.5.2 Grenzwert für die Bestrahlungsstärke 70 4.5.3 Erythemale Dosis und Hautkrebsrisiko 71 4.5.4 Bestrahlungsgrenzwerte für das Auge 71 4.6 Schutzmaßnahmen 71 4.7 Rechtsgrundlagen und Vorschriften 73 5. Schutz vor Laserstrahlen 74 5.1 Entstehung und Eigenschaften der Laserstrahlen 74 5.2 Verwendung von Laserstrahlen 75 5.3 Biologische Wirkungen von Laserstrahlen 75 5.4 Laserklassen 76 5.5 Maximal zulässige Bestrahlung (MZB) 76 5.6 Schutzmaßnahmen 77 5.7 Rechtsgrundlagen und Vorschriften 78 6. Schutz vor HF-Strahlen 79 6.1 Physikalische Natur der HF-Strahlen 79 6.2 Verwendung von HF-Strahlen 81 6.3 Wechselwirkungen von HF-Strahlen mit biologischem Gewebe 82

6.4 Biologische Wirkungen von HF-Strahlen 82 6.5 Basisgrenzwerte und Expositionsbereiche 83 6.6 Abgeleitete Grenzwerte für Feldstärken und Leistungsflußdichte 85 6.7 Schurz- und Vorsorgemaßnahmen 90 6.8 Indirekte Wirkungen und Schutzmaßnahmen 91 6.8.1 Körperströme und Berührungsspannungen 91 6.8.2 Beeinflussung von Herzschrittmachern 92 6.9 HF-Sicherheit bei Radar- und Rundfunksendeanlagen 93 6.9.1 Radaranlagen 93 6.9.2 Rundfunksendeanlagen 96 6.10 Mobilfunk und mobile Funksender kleiner Leistung 98 6.11 Bildschirmarbeitsplätze 100 6.12 Mikrowellenkochgeräte 103 6.13 Exposition der Bevölkerung mit HF-Strahlen im Alltag 104 6.14 Keine Waldschäden durch HF-Strahlen 106 6.15 Rechtsgrundlagen und Vorschriften 107 7. Schutz vor niederfrequenten elektromagnetischen Strahlen 108 7.1 Begriff 108 7.2 Biologische Wirkungen von niederfrequenten elektromagnetischen Strahlen 109 7.3 Grenzwerte für unmittelbare Einwirkungen 110 7.4 Exposition unter Hochspannungsfreileitungen 112 7.5 Indirekte Wirkungen und Schutzmaßnahmen 113 7.5.1 Körperströme und Berührungsspannungen 113 7.5.2 Beeinflussung von Herzschrittmachern 113 7.6 Suche nach weiteren Wirkungen 115 7.7 Exposition der Bevölkerung mit niederfrequenten elektromagnetischen Feldern im Alltag 116 7.8 Rechtsgrundlagen und Vorschriften 118 Literaturverzeichnis 118 Stichwortverzeichnis 122 Verzeichnis der Abkürzungen 125