Marktkapitalisierung

Ähnliche Dokumente
Marktkapitalisierung

Marktkapitalisierung 2017

Marktkapitalisierung

Marktkapitalisierung 2018

Marktkapitalisierung 2017

Mixed Leadership Barometer Österreich 2018

Mixed Leadership- Barometer Österreich

EY Mixed Leadership Barometer Österreich

Mixed Leadership Barometer Österreich

Chinesische Unternehmenskäufe in Europa

EY Start-up-Barometer Europa. März 2018

Chinesische Unternehmenskäufe in Europa

Mittelstandsbarometer Österreich Jänner 2016

Beschäftigungsentwicklung in Österreich und der Eurozone. Entwicklung und Prognose

Weltweite Investitionen im Automobilsektor

EY-Studie Digitaler Wandel in österreichischen Mittelstandsunternehmen

Banken in Europa und den USA im Vergleich

Frauen im Top-Management im österreichischen Mittelstand

Banken in Europa und den USA im Vergleich

Mixed Leadership- Barometer Juli 2017

EY-Umfrage Digitalisierung in österreichischen Mittelstandsunternehmen

Beschäftigungsentwicklung in Deutschland und der Eurozone. Auswertung auf Basis des EY Eurozone Forecast

EY-Umfrage Flüchtlinge in österreichischen Mittelstandsunternehmen

Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung in Österreich. Oktober 2017

Mixed Leadership- Barometer Januar 2018

EY Start-up-Barometer Europa. März 2018

Mixed Leadership- Barometer Juli 2018

Chinesische Unternehmenskäufe in Europa

Digitalisierung in Non-Profit- Organisationen in Österreich. Oktober 2017

Start-up-Barometer Europa. März 2019

Chinesische Unternehmenskäufe in Europa

Start-up-Barometer Europa. Oktober 2018

EY Jobstudie 2017: Top Bundesländer Ergebnisse einer Befragung von ArbeitnehmerInnen in Deutschland

DAX-Aufsichtsräte: Internationalität und Vielfalt Analyse der Aufsichtsräte der DAX-Unternehmen

Mixed Leadership- Barometer Januar 2019

Banken in Europa und den USA im Vergleich

EY Global Fraud Survey Ergebnisse für Österreich. Mai 2018

Der Pkw-Absatzmarkt China 2009 bis 2015

Beschäftigungsentwicklung in Deutschland und der Eurozone. Entwicklung und Prognose

Startup-Barometer Europa. Oktober 2017

Standort Schweiz 2018 Ausländische Direktinvestitionen 2007 bis 2017

Banken in Europa und den USA im Vergleich

Nachhaltigkeits- und Diversitätsverbesserungsgesetz

Der Pkw-Absatzmarkt China 2009 bis 2016

EY-Studie Fachkräftemangel im österreichischen Mittelstand. Februar 2018

Start-up-Barometer Europa. März 2019

Beschäftigungsentwicklung in Deutschland und der Eurozone. Entwicklung und Prognose

Chinesische Unternehmenskäufe in Europa

EY Bankenbarometer Österreich/Europa

Kopie. Corporate Governance, Bericht 2017

DAX-Aufsichtsräte und Vorstände: Internationalität und Vielfalt Analyse

EY Capital Confidence Barometer. Oktober 2016

Top 300 Europa USA. Die jeweils 300 umsatzstärksten Unternehmen Europas und der USA im Vergleich (Geschäftsjahr 2015) Mai 2015

Kommunen im Wandel. Umsetzung notwendiger Investitionen in die Gebäudeinfrastruktur mit den vorhandenen Ressourcen

Vergütung der Vorstände in den DAX-Segmenten 2013 bis 2017

Vergütung der Vorstände in den DAX-Segmenten 2013 bis 2016

EY Jobstudie 2017 Motivation und Arbeitszufriedenheit

Top 300 Europa USA. Die jeweils 300 umsatzstärksten Unternehmen Europas und der USA im Vergleich (Geschäftsjahr 2016) Mai 2017

Direktinvestitionen nach Deutschland: Bundesländer im Vergleich

Out at work?! Key Note Corinna Kanzek, Senior Manager, EY

EY Capital Confidence Barometer. April 2016

Brexit Quick Check. So bereiten Sie Ihr Unternehmen auf den Brexit vor

Industrie 4.0 im deutschen Mittelstand. Befragungsergebnisse 2018

Digitalisierung von Geschäftsprozessen in der Automobilbranche

Chinesische Unternehmenskäufe in Europa

Frauen im Top- Management im deutschen Mittelstand

Mixed Compensation Barometer 2018

Wem gehört der DAX? Analyse der Aktionärsstruktur der DAX-Unternehmen April 2018

Frauen im Top-Management in der Schweizer Wirtschaft

Die Automobilindustrie in Deutschland 2018

Digitalisierung bei mittelständischen

Die Automobilindustrie in Deutschland 2006 bis 2015

Prognoseänderungen im Prime All Share bis 2018 Februar 2019

EY Jobstudie 2015: Karriere und Wechselbereitschaft. Ergebnisse einer Befragung von mehr als ArbeitnehmerInnen in Deutschland Oktober 2015

Weltweite Investitionen im Automobilsektor

Die Online- Herausforderung für Banken

Streaming-Dienste: Die Zukunft des Medienkonsums ist online

Top 300 Europa USA. Die jeweils 300 umsatzstärksten Unternehmen Europas und der USA im Vergleich (Geschäftsjahr 2016, 1. Halbjahr) September 2016

EY Capital Confidence Barometer. April 2018

Update Internationale Steuern. Einladung 8. März 2017, München

EY Jobstudie 2017 Digitales Arbeiten

Finance Performance Day

EY Healthcare ImPuls. Ihr Pulsmesser im deutschen Gesundheitssystem! Einladung. 23. September bis 8. Oktober 2015

EY Jobstudie 2015 Motivation, Gehalt und Arbeitszufriedenheit

Brexit quick check. So bereiten Sie Ihr Unternehmen auf den Brexit vor

Frauen im Top- Management im deutschen Mittelstand

Digitalisierung in der Schweizer Wirtschaft

Dividenden der DAX-Unternehmen

Global Fraud Survey Ergebnisse für Deutschland

Direktinvestitionen chinesischer Unternehmen in Deutschland und Europa. Ausländische Direktinvestitionen im Jahr 2016

Online-Nutzung in Deutschland

GRI-zertifiziertes Training zur Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts inklusive G4-Update

EY Fraud Survey Ergebnisse für Österreich. April 2017

Frauen im Top- Management im deutschen Mittelstand

MiFID II Herausforderung für Asset Manager

Investitions- und Kostenvergleich 110kV Erdkabel und 110kV Freileitung im ländlichen Raum. All Rights Reserved EY

Prognoseänderungen im Prime All Share

Top 300 Europa USA. Die jeweils 300 umsatzstärksten Unternehmen Europas und der USA im Vergleich (Geschäftsjahr 2014) Mai 2015.

Transkript:

Marktkapitalisierung 2015 201 EY-Analyse der teuersten Konzerne der Welt Stichtag: 29. Juni 201

Top 10 die zehn teuersten Unternehmen der Welt Unternehmen Rang 29.0.201 Marktkapitalisierung 29.0.201 (in Mio. USD) Rang 31.12.201 Marktkapitalisierung 31.12.201 (in Mio. USD) Rang 31.12.2015 Marktkapitalisierung 31.12.2015 (in Mio. USD) APPLE 1 9.125 1 1.59 1 5.59 ALPHABET 2 1.90 2 539.00 2 52. MICROSOFT 3 52. 3 3.10 3 3. AMAZON.COM.1 35.313 31.32 FACEBOOK 5 3.1 331.59 295.9 BERKSHIRE HATHAWAY 1.03 00.505 325.25 JOHNSON & JOHNSON 35.310 313.32 9 2.220 ALIBABA 35.159 2.525 20 20.15 EXXON MOBIL 9 31.9 5 3.21 5 32.501 TENCENT 10 31.30 13 229.520 2 13. Acht der zehn aktuell teuersten Unternehmen der Welt haben ihren Sitz in den Vereinigten Staaten. China ist mit zwei Unternehmen in den Top 10 vertreten. Sieben der Top-10-Konzerne sind Unternehmen mit digitalem Geschäftsmodell. Page 2

Die 100 teuersten Unternehmen der Welt Page 3

Ranking Top 100 Anzahl der Unternehmen nach Ländern Gut jedes zweite Unternehmen im Börsenwert-Ranking stammt aus den USA: Insgesamt sind derzeit 52 US-Unternehmen in den Top 100 vertreten fünf weniger als zu Jahresbeginn. Dual Listed Companies (jeweils für zwei Länder gezählt): BHP Billiton, Unilever USA China/Hongkong Großbritannien Frankreich Japan Deutschland Schweiz Kanada Spanien Niederlande Sonstige 2 1 2 1 2 5 5 3 3 11 11 11 1 52 5 5 5 29.0.201 31.12.201 30.0.201 31.12.2015 * Page

Ranking Top 100 Anzahl der Unternehmen nach Kontinenten Nordamerika, Europa und Asien bleiben die Zentren der Weltwirtschaft. Afrika und Südamerika sind im Ranking nicht (mehr) vertreten. Nordamerika Europa (mit Russland) 2 23 23 2 55 59 5 55 Asien (mit Australien) 1 Dual Listed Companies (jeweils für zwei Länder gezählt): BHP Billiton, Unilever Südamerika 0 0 1 0 29.0.201 31.12.201 30.0.201 31.12.2015 Page 5

Ranking Top 100 Anzahl der Unternehmen nach Branchen Der Finanzsektor ist die mit Abstand am stärksten in den Top 100 vertretene Branche: Mehr als jeder fünfte Konzern in den Top 100 ist der Finanzbranche zuzuordnen. Das Gesundheitswesen und die Informationstechnologie teilen sich Rang zwei. Finanzsektor Gesundheitswesen Informationstechnologie Zyklische Konsumgüter Nicht-zyklische Konsumgüter Energie Industrie Telekommunikation 10 11 11 1 1 1 1 15 1 15 1 1 22 Rohstoffe 0 1 2 29.0.201 31.12.201 31.12.2015 Page

Top 100: Gesamtmarktkapitalisierung der Unternehmen nach Ländern Land Gesamtmarktkapitalisierung 29.0.201 (in Mio. USD) Gesamtmarktkapitalisierung 31.12.201 (in Mio. USD) Veränderung zum 31.12.201 Gesamtmarktkapitalisierung 31.12.2015 (in Mio. USD) USA 10.921.25 10.0. +% 9.30.552 China/Hongkong 2.9.31 2.03.3 +23% 2.09.9 Schweiz 9.22 55.11 +1% 0.223 Großbritannien.252 5.025 +10% 5.2 Frankreich 5.55 50.1 +1% 1.990 Japan 520.1 92. +% 93.90 Deutschland 35.05 35.122 +% 30.52 Niederlande 299. 2.01 +% 20.533 Südkorea 23.923 205.93 +2% 15.3 Spanien 2.01 12.02 +20% 1.59 Belgien 215.550 205.250 +5% 9.50 Kanada 9.029 2.059 +% 151.0 Taiwan 1.5 15.229 +23% 112.50 Australien 159.3 150.0 +% 10. Dänemark 105.32 90.5 +1% 1.552 Singapur 95.159 0.52 +35% 0.133 Page

Gesamtmarktkapitalisierung der Top 100 im Jahresvergleich 29.0.201 1.020.22 Mio. USD 31.12.201 1.1.29 Mio. USD 31.12.2015 15.30. USD Insgesamt ist der Marktwert der teuersten 100 Unternehmen weltweit im ersten Halbjahr 201 deutlich gestiegen: Um gut elf Prozent auf derzeit rund 1 Billionen US-Dollar. Page

Die 300 teuersten Unternehmen der Welt Page 9

Ranking Top 300 Anzahl der Unternehmen nach Ländern Auch das Börsenwert- Ranking der teuersten 300 Unternehmen weltweit wird weiterhin von US-amerikanischen Konzernen dominiert: Immerhin Prozent der teuersten Unternehmen stammen aus den USA. 130 USA 135 13 131 China/Hongkong 3 33 30 35 Großbritannien Japan Frankreich 1 1 23 1 1 21 15 1 13 12 1 Deutschland 1 1 15 China bleibt an zweiter 10 Schweiz 10 9 Position, die Zahl der 11 9 platzierten Unternehmen Kanada 10 9 steigt gegenüber Australien Jahresanfang um drei. 9 Niederlande 5 2 Sonstige 1 39 35 Dual Listed Companies (jeweils für zwei Länder gezählt): BHP Billiton, Unilever, Rio Tinto, Carnival 29.0.201 31.12.201 30.0.201 31.12.2015 * Page 10

Ranking Top 300 Anzahl der Unternehmen nach Kontinenten Im Börsenwert-Ranking der Top 300 können Europa und Asien gegenüber Nordamerika Boden leicht gut machen. Vor allem Asien legt zu seit Jahresanfang stieg die Zahl der platzierten Unternehmen um fünf. Nordamerika Europa (mit Russland) Asien (mit Australien) 1 9 5 3 139 15 1 13 Südamerika Dual Listed Companies (jeweils für zwei Länder gezählt): BHP Billiton, Unilever, Rio Tinto, Carnival Afrika/ Mittlerer Osten 2 3 3 3 29.0.201 31.12.201 30.0.201 31.12.2015 Page 11

Ranking Top 300 Anzahl der Unternehmen nach Branchen In den Top 300 stellt der Finanzsektor weiterhin die meisten Unternehmen. Mit jeweils 3 Unternehmen sind auch die Hersteller nicht-zyklischer und zyklischer Konsumgütern stark in den Top 300 vertreten. Gegenüber dem Jahresanfang hat vor allem die Energiebranche an Bedeutung verloren. Finanzsektor Nicht-zyklische Konsumgüter Informationstechnologie Gesundheitswesen Industrie Zyklische Konsumgüter Energie Telekommunikation Rohstoffe Versorger Immobilien 10 10 10 9 3 5 3 3 3 3 31 30 3 33 3 31 30 30 30 35 25 31 22 1 1 0 9 29.0.201 31.12.201 31.12.2015 Page 12

EY Assurance Tax Transactions Advisory Die globale EY-Organisation im Überblick EY ist einer der globalen Marktführer in der Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Transaktionsberatung und Managementberatung. Mit unserer Erfahrung, unserem Wissen und unseren Leistungen stärken wir weltweit das Vertrauen in die Wirtschaft und die Finanzmärkte. Dafür sind wir bestens gerüstet: mit hervorragend ausgebildeten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, dynamischen Teams, einer ausgeprägten Kundenorientierung und individuell zugeschnittenen Dienstleistungen. Unser Ziel ist es, die Funktionsweise wirtschaftlich relevanter Prozesse in unserer Welt zu verbessern für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, unsere Kunden sowie die Gesellschaft, in der wir leben. Dafür steht unser weltweiter Anspruch Building a better working world. Die globale EY-Organisation besteht aus den Mitgliedsunternehmen von Ernst & Young Global Limited (EYG). Jedes EYG- Mitgliedsunternehmen ist rechtlich selbstständig und unabhängig und haftet nicht für das Handeln und Unterlassen der jeweils anderen Mitgliedsunternehmen. Ernst & Young Global Limited ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung nach englischem Recht und erbringt keine Leistungen für Kunden. Weitere Informationen finden Sie unter www.ey.com. In Österreich ist EY an vier Standorten präsent. EY und wir beziehen sich in dieser Publikation auf alle österreichischen Mitgliedsunternehmen von Ernst & Young Global Limited. 201 Ernst & Young Wirtschaftsprüfungsgesellschaft m.b.h. All Rights Reserved. www.ey.com/at