Gut leben in Stadt und Land

Ähnliche Dokumente
Teil (habe)n Teilhaben durch teilen

PARTIZIPATION SCHAFFFT BAUKULTUR

Schwäbisch Gmünd 2020

Klimaschutzsymposium Forum IV: Bildung für nachhaltige Entwicklung umsetzen!

Prävention und Gesundheitsförderung: Kompetenzentwicklung in Gesundheitsberufen

August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft

#ODD16 #OGMNRW 1/5

Profil Stadtteilarbeit. Stand Juni 2016

Kommunale Intelligenz Potentiale der Mitgestaltung oder: Die Zukunftsfreude der Kommunen. Hans-Josef Vogel

Der Sport in Schleswig-Holstein: Gut für die Menschen ein Gewinn für das Land. Außerordentlicher Landessportverbandstag am

RESSORT KULTUR FÜRSTENTUM LIECHTENSTEIN. Kulturleitbild. Regierungsgebäude Peter Kaiser Platz 1 Postfach Vaduz Liechtenstein T

Prof. Dr. Ute Stoltenberg. Bildungslandschaften für Bildung für eine nachhaltige Entwicklung

Umfrage des Bonner Netzwerks für Entwicklung. Was bedeutet für Sie Buen Vivir Gutes Leben? Unter Bonner Bürgerinnen und Bürgern (135 Befragungen)

Sehr geehrte Damen und Herren,

Bildung für Nachhaltige Entwicklung Herausforderungen erkennen Zukunft gestalten

Auf dem Weg zu einem Kulturpolitischen Leitbild

Forderungen der Jugendarbeit in Bayern

KOMMUNALE RESILIENZ SCHUTZFAKTOREN UND STRUKTUREN

Wir leben in einer alternden Gesellschaft Zunahme der Lebenserwartung

Eine Gesunde Stadt ist nicht unbedingt eine Stadt, die ein bestimmtes gesundheitliches Niveau erreicht hat. Sie ist vielmehr eine Stadt, die

frei.raum.mit.gestalten. Kreative Stadtentwicklung durch Kunst, Kultur und Wissenschaftsvermittlung

Demografischer Wandel als Herausforderung für die Weiterbildung

LebensWerte Kommunen sind die Basis einer zukunftsfähigen Gesellschaft

ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung

Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung

Den eigenen Weg finden

Prof. Dr. Eberhard Göpel. Gesundheitsförderung im Sozialraum

BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG

Ressourcen und Potenziale Ihre Gemeinde als Ort der Gesundheit

Erfahrungsaustausch periurban Förderung integraler Lebensqualität Thesen zur Zukunft ländlicher Räume

Kooperationsstrukturen für die Erwachsenenbildung im ländlichen Raum

Außergewöhnliche Wandelerlebnisse werden durch unserer Erinnerungen alltäglich.

Nationale Stadtentwicklungspolitik. Foto: Bundesregierung/ Kühler

EFRE-Förderung im Operationellen Programm des Freistaats Sachsen für den EFRE

Nominierung Deutscher Nachhaltigkeitspreis Hannover lebt Nachhaltigkeit 1. Nachhaltigkeitsverständnis

Integration vor Ort: Koordination und Vernetzung

Thema Integrationskonzept

Die digitale Stadt: Chancen und Risiken

Chancen und Herausforderungen der Digitalen Stadt Sicherung der sozialen Inklusion

Prof. Dr. Ute Stoltenberg, Universität Lüneburg

Michael LaFond. id22: Institut für kreative Nachhaltigkeit, Berlin EXPERIMENTDAYS

Input zu nachhaltiger Stadtentwicklung in Augsburg

Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung in ländlichen Räumen Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. mont. Eva-Maria Kern, MBA

Die Kunst der Gemeinwesenarbeit

Kooperationen zwischen Stiftungen und Kommunen im Bereich der Flüchtlingshilfe

Lebensqualität in Gemeinde und Region

Rat der Künste Düsseldorf

politische ökologie Post-Oil City Die Stadt von morgen

Leben in der Stadt nachhaltig, sinnerfüllt, vernetzt" (Was) können Initiativen in Karlsruhe von Ökodörfern und Kommunen lernen?

Bürgerschaftliches Engagement und demografische Herausforderungen in ländlichen Strukturen

Arnsberg eine Stadt des langen und guten Lebens! Eine neue kommunale Gestaltungsaufgabe!

Themenwerkstatt Vom Engagement zur Beteiligung Rahmenbedingungen, Herausforderungen, Handlungsansätze

Referat Nachhaltige Stadtentwicklung

Beteiligungskultur stärken! Was heisst das?

BNE - (Tot-)Schlag-Wort für alles und nichts oder zeitgemäßer Prozess?

LebensWeGe. eg - Das Wohnprojekt. Wir möchten Ihr Interesse und Ihre Unterstützung gewinnen für ein außergewöhnliches Projekt:

Staatsbürgerschaft in der postmigrantischen Schweiz. Dr. des. Rohit Jain, Universität Zürich / ZHdK. Forum Integration, 11.

Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen

VI. Moderne wertorientierte Volkspartei

Diakonisches Selbstverständnis im Rauhen Haus

Integriertes Stadt- Entwicklungs- Konzept Halle (Saale) 2025

Stadt, Kultur und Wirtschaft - Ansprache zur Übergabe der Skulptur "Taube" von Johannes Dröge am

Smart City Charta Digitale Transformation nachhaltig gestalten

Lokale Agenda Strausberg Fortschreibung 2017 Beiträge zur Energiewende und zum Klimaschutz

Projekt Zukunft und das Cluster Kommunikation, Medien und Kreativwirtschaft in Berlin

Lebensqualität, Bedürfnisse und Capabilities

Ein herzliches Grüß Gott! zur Erweiterung des Bayerischen Landesverzeichnisses des immateriellen Kulturerbes!

Ohne Baukultur gibt sich eine Stadt Region auf

Leitbildentwicklung und Stadtentwicklungspolitik

Regionale Konferenzen Das neue Kulturfördergesetz Perspektiven und Chancen seiner Umsetzung

Dem Leitbild Bürgergesellschaft verpflichtet. vhw-roadmap. Handlungsleitlinien der nächsten Jahre.

Gesellschaftliche Transformation im Klimawandel: Herausforderungen für die Anpassungsforschung

Recht auf Kultur Teilhabegerechtigkeit, kulturelle Vielfalt und Bekenntnis zum Individuum

Wie kommt das Geld zur Kultur? Wie kommt die Kultur zum Menschen?

( Fotoleiste v. l.) 3. und 5. Ferdinand Ullrich, 4. Anna-Lisa Konrad, 8. Pedro Malinowski

Prof. Dr. Wolfgang Schneider. Konzeptbasierte Kulturpolitik für kulturelle Diversität

Global oder lokal? Alternativen anpacken! Ulrich Brand

Partizipation von Kindern und Jugendlichen in Kommunen

Kommunen schaffen Zukunft Handlungsansätze zur Gestaltung des demographischen Wandels

Wohnungspolitisches Konzept der Stadt Leipzig. - Entwurf der Fortschreibung 2015

Kompetenzen Workshop Fairer Handel

Demografischer Wandel: Herausforderung an Stadt

Der Bayerische Bildungsund Erziehungsplan für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung

Nachhaltige Transformation urbaner Räume ( )

Sektion: SDG 11 Sustainable Cities Nachhaltige Städte und Gemeinden

Dr. Frank Gesemann Zum Stand der kommunalen Integrations- und Diversitätspolitik in Deutschland

Schwerpunkt Interkulturelle Gärten: Gemeinsam statt einsam: Im Grünen voneinander Lernen und miteinander erleben

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST

Protokoll Forum Inklusion

Vom GesundheitsKompetenzZentrum Ottersberg zur GesundheitsRegion Wümme Wieste Niederung. - Logo by Winfried Becker - Layout by Manuela Baltosée

AKTIV FÜR DAS GUTE ZUSAMMENLEBEN

Neue Wege in der Waldpädagogik:

Migration: Wie verändert sie unsere Gesellschaft? Wie müssen Architektur und Stadtplanung reagieren?

Zentrum für Bewegungsförderung Niedersachsen. Bewegung im Norden. Zentrum für Bewegungsförderung Niedersachsen

Erklärung der 10. Bundeskonferenz der Kommunen und Initiativen

Bedingungen gelingender Gesundheitsförderung

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen

UNSERE WERTE UND GRUNDÜBER- ZEUGUNGEN

Bildung für Nachhaltige Entwicklung BNE

Globale Zusammenhänge

Transkript:

Gut leben in Stadt und Land Handlungsfelder für eine zukunftsfähige Kommunalpolitik Dr. Christine Fuchs STADTKULTUR Netzwerk bayerischer Städte e.v. www.stadtkultur-bayern.de

ein Wort vorweg Kultur und Sport begründen Lebensqualität weiche Standortfaktoren von kulturelle Bildung, Jugendkultur, Interkultur, kulturelles Leben bis Senioren Kürzungen im Kulturhaushalt widerstehen! Neue Besucherkreise, Teilnehmer, Nutzer erschließen Integration, Vielfalt und Kommunikation stärken Lokale Eigenart lebendig halten

Bedeutung von Kunst und Kultur für die Idee des Guten Lebens für das Leben in der Stadt Was heißt das konkret?

Transformation 1982

Was ist das Gute Leben? Sozialethik Stellung des Individuums in der Gesellschaft, Werte wie Freiheit, Toleranz, Gerechtigkeit oder Nachhaltigkeit Strukturen für gesellschaftliche Institutionen wie Recht, Wirtschaft, Unternehmensethik, Arbeit, Ehe, Familie, Migration, Kultur, Medien oder dem Gesundheitssystem, gerechter Lohn, Armut Umsetzung dieser Themen in der Politik.

Was ist buen vivir? Gutes Leben in der Bedeutung von auskömmliches Zusammenleben ist ein zentrales Prinzip in der Weltanschauung der indigenen Völker des Andenraumes. materielle, soziale und spirituelle Zufriedenheit für alle Mitglieder der Gemeinschaft, jedoch nicht auf Kosten anderer Mitglieder und nicht auf Kosten der natürlichen Lebensgrundlagen Zusammenleben in Vielfalt und Harmonie mit der Natur Anknüpfungspunkte zum westlichen Modell einer nachhaltigen Entwicklung, ABER: kein lineares Konzept von Entwicklung

Gutes Leben? Glücksforschung Bedingungen, unter denen sich Menschen als glücklich bezeichnen. Ziel: Maximierung des menschlichen Glücks. Buthan Index: Brutto-Inlands-Glück. Martha C. Nussbaum Gerechtigkeit oder Das gute Leben Grundfähigkeiten des Menschen Menschliches Leben Möglichkeit, das eigene Leben zu leben

These 1: Kunst und Kultur haben das Gute Leben geschaffen Kulturtechniken Agenda 21 für Kultur Kultur als vierte Säule besser: Basis der Nachhaltigkeit

These 2: Kunst und Kultur gestalten die Kommunen kulturelle Angebote kulturelle Lebensformen die Ideen vom Individuum, von Gemeinschaften, von Kommunen vielfältige Gestaltungskompetenzen linearen Entwicklungen, Kreisläufe, Kontinuität und Erneuerung

Die Stadt ist das großartigste und das komplexeste Artefakt, das die Menschen hervorgebracht haben Siebel, Walter: Wesen und Zukunft der europäischen Stadt; in: DISP 141, 2/2000, S.34

Stadt = Kultur

Stadt = Kultur Gebaute Stadt Europäische Stadt, Architektur, Stadtplanung, kulturelle Infrastruktur, öffentliche Räume Gelebte Stadt kulturelle Angebote, Kulturelle Förderung, Soziokultur, kulturelle Bildung, Kulturelle Pflege und Entwicklung Kulturelle Nachhaltigkeit kulturelles Leben, Stadtgesellschaft, Entwicklungsoffenheit, Zukunftsfähigkeit

These 3: Kunst und Kultur schaffen das gute Leben für Zukunft Kulturelle Fähigkeiten, Wissen und Fertigkeiten der Menschheit erhalten und bewahren neue Kulturen und neue Lebensentwürfe schaffen Erkenntnisprozesse auslösen politische Botschaften visualisieren Transformieren

Stadt.Geschichte.Zukunft 13. Mai bis 31. Juli 2012 Thema: Alltags- und Zeitgeschichte in den Städten Kulturelles Bildungsprojekt 172 spartenübergreifende, Projekte in 37 Städten, 63 Schulen www.stadt-geschichte-zukunft.de

Frage nach der Zukunft Eine zukunftsfähige Stadtkultur?

Stadt.Kultur.Zukunft Kulturpolitisches Forum Tutzing mit: Prof. Friedrich von Borries, Adrienne Goehler, Dr. Dieter Rossmeissl, Dr. Mark Terkessidis, Dr. Christa Müller, Prof. Sophie Wolfrum, Prof. Johannes Kirschenmann, Eva Leipprand, Peter Hautmann, Volker Heller, u.a.

Praxisbeispiele Öffentliche Räume (re)aktivieren LeoPART, die urbanauten, Fotoalbum Ingolstadt Kulturelle Bildung und urbanes Leben ÜBERLEBENSKUNST.Schule, Münchner Klimaherbst Nachhaltigkeit als Zivilgesellschaftlicher Prozess Netzwerk nachhaltige Bürgerkommune, Mehrgenerationenprojekte Offene Runde: Theater der Grenzgänger, Grandhotel Cosmopolis http://www.stadtkultur-bayern.de/index.php/tagungen/35- qstadtkulturzukunftq-tutzing

aktuelle Ansätze

Integrierte Stadtentwicklung

Prinzipien der Leipzig-Charta zur nachhaltigen Entwicklung der europäischen Stadt Aalborg Commitments Good Governance Benachteiligte Stadtgebiete aufwerten Nachhaltige Stadtentwicklung Leipzig- Charta 2007 Integrierte Stadtentwicklung Regionale Entwicklung Partizipation Koordinierung aller Ebenen 31

Handlungsfelder integrierter Stadtentwicklung http://www.difu.de/publikationen/2009/integrierte-stadtentwicklung-instadtregionen.html 32

In der Praxis:

Beteiligung der Kultur bei allen Stadtentwicklungsthemen Welche Folgen hat die Maßnahme für das kulturelle Leben in diesem Stadtteil? Wie lässt sich kulturelles Leben verbessern? Können hier Möglichkeitsräume geschaffen werden? (Proberäume/Jugendkunstschulen / Werkstätten usw.) Können hier kulturelle Begegnungsorte / Soziokulturelle Zentren geschaffen werden?

Kultur- und Kreativwirtschaft http://www.stadtkultur-bayern.de/index.php/tagungen/15-kultur-als-chancekreativwirtschaft-und-stadtentwicklung-friedberg

Bericht des Bayerischen Wirtschaftsministeriums 2012

Kultur- und Kreativwirtschaft Zukunftsfähiger Wirtschaftsbereich Chance für gesellschaftliche und politische Neubewertung von Kunst und Kultur Zusätzliches Argument für die Wertschätzung von Kultur Argument für Investitionen in Kultur und Kulturelle Bildung Gefahr: Gentrifizierung und Ökonomisierung des Kulturbereichs

Problem Gentrifizierung Kulturelle (Frei)Räume erhalten Ökonomische Leistung der Künstler und Kreativen deutlich machen Angemessenen Ausgleich für diese Leistungen einfordern Wertschätzung der Künstler und Kreativen steigern

Gutes Leben in der Stadt Vielfältige Lebensentwürfe sind möglich Möglichkeitsräume für Kultur Kommune als lebendiges System

Kommunale Intelligenz Potenzialentfaltung in Städten und Gemeinden Gerald Hüther

Kultureller (!) Wandel Kommune als lebendiges System begreifen Neues Verständnis von Wachstum vgl. Gehirn Revitalisierung des kommunalen Zusammenlebens Beziehungskultur

Über uns

50 Städte und Gemeinden projektbezogene Kooperationen Innovation und Vernetzung kulturpolitische Impulse kulturelle Bildung

Aktuelle Projekte LOKALKLANG Festival zur Neuen Volks- und Weltmusik www.lokalklang.de Künste, die die Welt bedeuten kulturelle Bildung Interkultur und Nachhaltigkeit http://www.stadtkultur-bayern.de/index.php/kultur-und-schule

Vielen Dank! Dr. Christine Fuchs Geschäftsleitung STADTKULTUR Netzwerk Bayerischer Städte e.v. Literaturstiftung Bayern Hoheschul-Straße 4 85049 Ingolstadt tel: 0841.3051868 www.stadtkultur-bayern.de www.literaturstiftung.de