Klimawandel Energiekrise Energieeffizienz Klimagerechtigkeit Wie können Deutschland und Europa beispielgebend in Energiefragen werden?

Ähnliche Dokumente
ik Impuls zur IHK-Veranstaltung Energiewende im Saarland: Institut für ZukunftsEnergieSysteme (IZES)

Ist die Energiepolitik in Deutschland noch verantwortbar? Prof. Dr. Uwe Leprich Wissenschaftlicher Leiter, IZES ggmbh

ik Impuls zur IHK-Veranstaltung Energiewende im Saarland: Institut für ZukunftsEnergieSysteme (IZES)

Haustür. Vortrag zur Fachtagung der Bioenergieregion. Institut für ZukunftsEnergieSysteme (IZES)

Globale Energieversorgung in der Sackgasse: die Grenzen des fossil-nuklearen Energieparadigmas

Klimakrise und Energiewende

Nachhaltige Energiepolitik zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Energie der Zukunft. Leprich / Homburg, Folie Nr. 1

Klimaschutzpolitik: Notwendigkeit ökonomische Effekte Energieeffizienz und erneuerbare Energien

Connecting the dots on Germany s Energiewende and its impact on European energy policy

Energieeffizienz im internationalen Vergleich

Impulsvortrag zur Veranstaltung. Energiepolitik für das Saarland. der Fraktion Die Linke im Landtag des Saarlandes

Energiewende jetzt: Prof. Dr. Uwe Leprich Institut für ZukunftsEnergieSysteme (IZES) Emmerthal, 29. Juni 2012

Energieeffizienz im kommunalen Sektor. Uwe Leprich, IZES ggmbh. Nürnberg, 15. September 2011

Biogas aus Abfällen im Kontext energiepolitischer Zielvorstellungen

Die zukünftige Rolle von Kohle im internationalen Energiemix International Market Realities vs. Climate Protection?

Bilanz der UN-Konferenz COP21 und Entstehung einer europäischen Energiepolitik

FP7-Energie im Kontext

Referenten Briefing. Vorlage 1 03/2012 Viessmann Werke

Kosten und Strategien des Klimaschutzes

DIW SWP Energie-Konferenz. Die Rolle Erneuerbarer Energien in der Energieversorgung

Energiewirtschaft. Vortrag zum ersten Saarländischen Energiegipfel Neue Energien und Klimaschutz

Die Energiewende Chancen und Herausforderungen für Industrie und Gesellschaft

The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity

Drei Szenarien: RWE 18/017 gkl Seite 1

Renaissance der Atomenergie Mythos oder Wirklichkeit?

Konkurrenzfähigkeit der Windenergie. Michael Bräuninger

Wirtschaftsforum der SPD, Berlin, 14. Februar 2017 Klimaschutz nach Paris Nationale Ziele und Perspektiven

Erde aus dem. All. EnergieMix Rolf Emmermann Wissenschaftsjahr 2010: Die Zukunft der Energie

Warum die Energiewende schwierig ist, aber weiter durchgeführt werden sollte

IBA Hamburg Schritte in eine nachhaltige Zukunft. Dr. Harry Lehmann INTERNATIONALE BAUAUSSTELLUNG IBA HAMBURG GMBH

Wärmenetze als Rückgrat einer nachhaltigen Wärmeversorgung

Entwicklung der KWK in der EU Kurzbeitrag

Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand

Energiewende? Vortrag auf der 6. EUROSOLAR-Konferenz. Prof. Dr. Uwe Leprich Institut für ZukunftsEnergieSysteme (IZES)

CCS-Versuchsanlage Heilbronn Energiewirtschaftliche Betrachtung. Eva Hauser Institut für ZukunftsEnergieSysteme (IZES) Heilbronn, 7.

Energiewende durch Erneuerbare Energien Chancen und

Energy [r]evolution Schweiz

Zwei Wochen vor Kopenhagen: Was können wir erwarten und was bleibt zu tun?

How P2G plays a key role in energy storage. Jorgo Chatzimarkakis, Secretary General

Technologische Entwicklungen und Herausforderungen im Feld der regenerativen Energien

Zur Nachhaltigkeit von Bioenergie im Kontext der Bioökonomie: Ergebnisse der neuen IEA Bioenergie- Technology Roadmap

Impulsstatement zur KfW-Fachveranstaltung. kommunalen Sektor. Prof. Dr. Uwe Leprich, IZES ggmbh. Leipzig, 29. Februar 2012

Bioeconomy strategies of the world: transformative pathways and conflicting goals

The Regulatory Assistance Project

Globale Trends in der Energieversorgung. Dr. Carsten Rolle Geschäftsführer Weltenergierat Deutschland e.v.

JONATHAN JONA WISLER WHD.global

Erzeugung und Nutzung von Energie in Deutschland

Role of photovoltaics in the future energy mix: What comes after the current regulations?

AVL The Thrill of Solutions. Paul Blijham, Wien,

A 100% Renewable Electricity Supply by 2050: Climate-friendly, Reliable, and Affordable

Perspektiven für eine nachhaltige Energieversorgung

Energiewende und die Auswirkungen auf die Energiewirtschaft

Erneuerbare Energien: die zentrale Herausforderung für die Energiepolitik im 21. Jahrhunderts

Die Energiewende in Schleswig-Holstein Perspektiven für Energieversorger und

sieht die neue Energiewelt in Deutschland aus?

Fachdialog zur Wasserkraft

Chancen, Herausforderungen und

Ökonomische Aspekte: Chancen, Märkte und Arbeitsplätze

für gerechte Klima- und Entwicklungspolitik

Perspektiven von RWE in einem sich wandelnden Energiemarkt

NRW als Laboratorium und Vorreiterregion? Transformation zur Nachhaltigkeit Digitalisierung gesellschaftlicher Zusammenhalt

Impulsstatement zum 8. Deutschen Kämmerertag. Energieversorgung: Investitionsstrategien

ELEKTRISCHE UND THERMISCHE ENERGIESPEICHER IM SMART GRID

Vom Wissen zum Handeln

Prospects for the German Energiewende and its likely Impact Elsewhere in Europe

An insight into downstream developments: Energy efficiency in gas heating appliances

Leitidee EU-Energiebinnenmarkt Ergänzende Stellungnahme

GIS-based Mapping Tool for Urban Energy Demand

100% EE-Versorgung Jochen Flasbarth Präsident, Umweltbundesamt Villa Post in Hagen,

Vom Energieland zum Energiewendeland ein zukunftsfähiges Energiesystem für das Saarland

Die Atmosphäre als globales Gemeinschaftsgut? Klimapolitik und Trumponomics

Energiewende ist Stade auf dem (richtigen) Weg? Impulsstatement

Klimapolitik und Trumponomics

Der EU-Emissionshandel im Zusammenspiel mit komplementären Maßnahmen und die Rolle der Marktstabilitätsreserve

Dynamik der Biosphäre. Kohlenstoffkreislauf II

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis

Mobilität, Energie und Klimaschutz Zukunftsthemen für unsere Republik

Ressourcenstrategie. auf nationaler und europäischer Ebene

Die Energiewende braucht den gestalteten Kohleausstieg

Aluminium-Systeme Aluminium Systems. Profilschnitte Schüco Tür ADS 75 SimplySmart Profil section details for Schüco Door ADS 75 SimplySmart

Mikro-KWK und virtuelle Kraftwerke: Ein Blick in die nahe Zukunft. von ASUE und ead. Prof. Dr. Uwe Leprich, IZES ggmbh Berlin, 8.

The Integration of Renewable Energy Sources Into the Distribution Grid

3. If.E Innovationsworkshop Erneuerbare, Strommarkt, Versorgungssicherheit die europäische Dimension

International Energy Agency, IEA

Nachhaltige Energiewirtschaft angesichts Klimawandel und Ressourcenverknappung: Ist der Kollaps vermeidbar?

Bosch Thermotechnik. Thermotechnology

Klimagerechtigkeit und individuelle Verantwortung

2 Grad globale Erwärmung: Was bedeutet das für unser Klima?

Energie - Verfügbarkeit, Folgen der Nutzung und Strategien für eine nachhaltige Energiepolitik

Der nächste EU-Haushalt: was brauchen wir für den Klimaschutz? Lisa Fischer, E3G 26/9/2018, Forum für Zukunftsenergien, Brüssel

Energiewende. Vortrag zur 22. Jahrestagung des. Institut für ZukunftsEnergieSysteme (IZES)

Strommarkttransformation zur dezentralen Regenerativwirtschaft

EU-ETS Erfahrungen aus der ersten Periode, NAP-2 und Ausblick post Mag. Christopher Lamport, BMLFUW Energiegespräche, 27.

Das wievielte Mal nehmen Sie an den World Sustainable Energy Days teil? How often have you participated in the World Sustainable Energy Days?

Biodiesel: A new Oildorado?

Stellenwert der Region im Mehrebenensystem der Energiepolitik

Klimaschutz als Wirtschaftsmotor Innovation statt Depression

Transkript:

Klimawandel Energiekrise Energieeffizienz Klimagerechtigkeit Wie können Deutschland und Europa beispielgebend in Energiefragen werden? Vortrag zur Fachtagung Klimawandel in Deutschland und Indien Bad Boll, den 23. September 2011 Uwe Leprich Institut für ZukunftsEnergieSysteme (IZES)

2 [Leprich, 23. September 2011, Bad Boll] Die IZES ggmbh

Agenda 1. Klimaschutz und Ressourcenschonung als Grundlage europäischer und nationaler Energiepolitik 2. Nachhaltige Energiezukünfte für Europa und für Deutschland 3. Europäische und nationale Ziele und Instrumente 4. Zwischenbilanz für D auf dem Weg zu einem nachhaltigen Energiesystem 3 [Leprich, 23. September 2011, Bad Boll]

www.hamburger-bildungsserver.de Die Erde wird wärmer 4 [Leprich, 23. September 2011, Bad Boll]

Klimakiller Kohlendioxid 2009: 387 ppm Quelle: Schär 2005 / www.uba.de 5 [Leprich, 23. September 2011, Bad Boll]

Energiebedingte CO2-Emissionen www.gvst.de 6 [Leprich, 23. September 2011, Bad Boll]

Pro-Kopf-CO2-Emissionen ausgewählter Länder Pro-Kopf-CO2-Emissionen 2008 20 15 10 5 0 0,3 0,9 1,3 1,7 1,9 1,4 4,4 4,9 5,7 8,0 7,2 7,0 8,3 9,0 9,8 11,2 11,5 16,5 7 [Leprich, 23. September 2011, Bad Boll] 18,4 18,5 Bangladesh Africa India Indonesia Brazil Asia World Total China France Europe Italy Spain United Kingdom Japan Germany Russia Taiwan Canada United States Australia

Bundeskanzlerin Merkel, Mai 2008 Ich denke, dass es auf lange Sicht nur mit einer Pro- Kopf-Emission geht, sagte Merkel am Donnerstag beim Weltverkehrsforum in Leipzig. Derzeit belaste jeder US-Amerikaner das Klima im Schnitt mit 20 Tonnen CO 2 im Jahr, ein Europäer mit 11 und ein Chinese mit 3 Tonnen. Selbst wenn wir die Steigerung der Weltbevölkerung nicht einrechnen, müssen wir auf vier Tonnen bis Mitte des Jahrhunderts kommen, betonte die Kanzlerin. 8 [Leprich, 23. September 2011, Bad Boll] 8

Statische Reichwerte der Energieträger Quelle: BMWi 2008 9 [Leprich, 23. September 2011, Bad Boll]

Konventionelles Erdöl - Länder mit Reserven > 1 Gt Quelle: BGR 2009, S.253 10 [Leprich, 23. September 2011, Bad Boll]

Riesiger Ölfund in der Nordsee: 1,2 Mrd. Barrel täglicher weltweiter Ölverbrauch: rund 90 Mio. Barrel riesiger Ölfund reicht weltweit weniger als zwei Wochen 12 [Leprich, 23. September 2011, Bad Boll]

Weniger als ein Viertel der nachgewiesenen Vorkommen fossiler Brennstoffe kann bis zum Jahr 2050 noch verbrannt werden, wenn die globale Erwärmung auf zwei Grad Celsius begrenzt werden soll. Das geht aus einer Studie des Potsdam Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) hervor, die in der April-Ausgabe des Wissenschaftsmagazins Nature (2009) erschienen ist. 13 [Leprich, 23. September 2011, Bad Boll]

Agenda 1. Klimaschutz und Ressourcenschonung als Grundlage europäischer und nationaler Energiepolitik 2. Nachhaltige Energiezukünfte für Europa und für Deutschland 3. Europäische und nationale Ziele und Instrumente 4. Zwischenbilanz für D auf dem Weg zu einem nachhaltigen Energiesystem 14 [Leprich, 23. September 2011, Bad Boll]

Ausgangspunkt Begrenzung der globalen durchschnittlichen Temperaturerhöhung auf 2 Celsius maximale CO2-Konzentration in der Atmosphäre von 450 ppm 80-95% CO2-Reduktion bis 2050 15 [Leprich, 23. September 2011, Bad Boll]

IEA 450 Szenario 2009 grundsätzliche Orientierung Quelle: IEA 2009 16 [Leprich, 23. September 2011, Bad Boll]

Das europäische ECF Scenario Scenarios European Climate Foundation (ECF) April 2010 17 [Leprich, 23. September 2011, Bad Boll]

ECF Roadmap 2050 (1) Quelle: ECF 2010 18 [Leprich, 23. September 2011, Bad Boll]

ECF Roadmap 2050 (2) Quelle: ECF 2010 19 [Leprich, 23. September 2011, Bad Boll]

ECF Roadmap 2050 (3) Quelle: ECF 2010 20 [Leprich, 23. September 2011, Bad Boll]

ECF Roadmap 2050 (4) Quelle: ECF 2010 21 [Leprich, 23. September 2011, Bad Boll]

ECF Roadmap 2050 (5) Quelle: ECF 2010 22 [Leprich, 23. September 2011, Bad Boll]

ECF Roadmap 2050: Policy Recommendations (1) 1. Dramatically Accelerate Energy Efficiency Action to convert the non-binding 2020 efficiency goal into a requirement to deliver the target whilst allowing Member States flexibility on how this should be achieved Revise the Energy Services Directive to support a tripling of the energy efficiency policy impact, which is required to achieve the 2020 energy savings goal Strengthen the Eco-Design of Energy Using Products Directive with mandatory minimum energy performance requirements based on best available technology on the global market and a sufficient updating process ( frontrunner approach ) Full implementation of the Energy Performance of Buildings Directive to ensure that all new buildings meet zero net energy requirements by 2020 Progress legislation that will establish the framework for efficiently delivering climate objectives allocating limited resources beyond 2020 and out to 2050 Quelle: ECF 2010 23 [Leprich, 23. September 2011, Bad Boll]

ECF Roadmap 2050: Policy Recommendations (2) 2. Deliver Combination Of Instruments To Drive Power Sector Decarbonisation Develop complementary measures to the EU ETS which safeguard the long-term transition of the power sector and maintain a non-distorted carbon price signal Review EU ETS reduction targets to ensure they are consistent with delivery of 2050 emissions targets Request Member States to come forward with long term targets for deployment of key renewable generation technologies and adopt parallel measures for CCS Introduce new provisions requiring Member States to identify a long term planning generation and demand-side resource mix out to 2050 that is consistent with decarbonisation objectives and can underpin strategic network development Quelle: ECF 2010 24 [Leprich, 23. September 2011, Bad Boll]

ECF Roadmap 2050: Policy Recommendations (3) 3. Realise The Potential Of The European Grid To Reduce The Costs And Risks Of Decarbonisation Build on the existing institutional arrangements to ensure appropriate regulation and system operation in a more interconnected European power network 4. Ensure The Transition Can Be Financed Quelle: ECF 2010 25 [Leprich, 23. September 2011, Bad Boll]

Leitstudie 2010 (Primärenergie) Effizienz: 43% weniger Energieverbrauch gegenüber 2010 Erneuerbare: rund die Hälfte des Energieverbrauchs in 2050 DLR/IWES/IFNE 2011 26 [Leprich, 23. September 2011, Bad Boll]

Leitstudie 2010: Kosten DLR/IWES/IFNE 2011 27 [Leprich, 23. September 2011, Bad Boll]

Leitstudie 2010 (Strom) DLR/IWES/IFNE 2011 28 [Leprich, 23. September 2011, Bad Boll] Erneuerbare: mehr als 80% Anteil an der Stromerzeugung in 2050; Anteil Biomasse rund 10%

Zielperspektive Regenerativsystem Kleinverbund? und /oder? Großverbund? und /oder? und /oder? 29 [Leprich, 23. September 2011, Bad Boll]

Agenda 1. Klimaschutz und Ressourcenschonung als Grundlage europäischer und nationaler Energiepolitik 2. Nachhaltige Energiezukünfte für Europa und für Deutschland 3. Europäische und nationale Ziele und Instrumente 4. Zwischenbilanz für D auf dem Weg zu einem nachhaltigen Energiesystem 30 [Leprich, 23. September 2011, Bad Boll]

Die Ziele des Energiekonzepts Quelle: Schafhausen 2011 sind sehr ehrgeizig! 32 [Leprich, 23. September 2011, Bad Boll]

Energie- und Klimaschutzpolitik der EU Quelle: Steck, FFE 2008 33 [Leprich, 23. September 2011, Bad Boll]

Klimaschutzpolitik der Bundesregierung Quelle: Steck, FFE 2008 34 [Leprich, 23. September 2011, Bad Boll]

Gesetze, Verordnungen Transparenz-RL Gas-&Strompreise (2008) Effizienz-RL (2006) EE-RL (2009) Elektrizitäts- Binnenmarkt-RL(2009) Umsetzung 2011 Gas-Binnenmarkt- RL (2009) Umsetzung 2011 Entwurf Neue Effizienz-RL (2011) Quelle: Steck, FFE 2008 35 [Leprich, 23. September 2011, Bad Boll]

Energiekonzept 2010/2011 Quelle: Schafhausen 2011 36 [Leprich, 23. September 2011, Bad Boll]

Energiekonzept 2010/2011 Quelle: Schafhausen 2011 37 [Leprich, 23. September 2011, Bad Boll]

Agenda 1. Klimaschutz und Ressourcenschonung als Grundlage europäischer und nationaler Energiepolitik 2. Nachhaltige Energiezukünfte für Europa und für Deutschland 3. Europäische und nationale Ziele und Instrumente 4. Zwischenbilanz für D auf dem Weg zu einem nachhaltigen Energiesystem 38 [Leprich, 23. September 2011, Bad Boll]

a) CO2-Emissionen 39 [Leprich, 23. September 2011, Bad Boll]

Minderung der Treibhausgase seit 1990 in D www.uba.de 40 [Leprich, 23. September 2011, Bad Boll]

41 [Leprich, 23. September 2011, Bad Boll] www.braunkohle.de

Aufteilung der CO2-Emissionen Quelle: UBA 2011 42 [Leprich, 23. September 2011, Bad Boll]

43 [Leprich, 23. September 2011, Bad Boll] www.braunkohle.de

b) Erneuerbare Energien 44 [Leprich, 23. September 2011, Bad Boll]

45 [Leprich, 23. September 2011, Bad Boll] Quelle: BMU 2011

46 [Leprich, 23. September 2011, Bad Boll] Quelle: BMU 2011

b1) Strom 47 [Leprich, 23. September 2011, Bad Boll]

Stromerzeugung in D 2010 Quelle: BDEW 2011 48 [Leprich, 23. September 2011, Bad Boll]

49 [Leprich, 23. September 2011, Bad Boll] Quelle: BMU 2011

50 [Leprich, 23. September 2011, Bad Boll] Quelle: BMU 2011

51 [Leprich, 23. September 2011, Bad Boll] Quelle: dewi 2010

Economies of Scale bei Windanlagen Quelle: BWE 2009 52 [Leprich, 23. September 2011, Bad Boll]

53 [Leprich, 23. September 2011, Bad Boll] Quelle: BMU 2011

Entwicklung der Biogasanlagen Quelle: Renews September 2010 54 [Leprich, 23. September 2011, Bad Boll]

b2) Wärme 55 [Leprich, 23. September 2011, Bad Boll]

56 [Leprich, 23. September 2011, Bad Boll] Quelle: BMU 2011

57 [Leprich, 23. September 2011, Bad Boll] Quelle: BMU 2011

58 [Leprich, 23. September 2011, Bad Boll] Quelle: BMU 2011

b3) Kraftstoff 59 [Leprich, 23. September 2011, Bad Boll]

60 [Leprich, 23. September 2011, Bad Boll] Quelle: BMU 2011

61 [Leprich, 23. September 2011, Bad Boll] Quelle: BMU 2011

62 [Leprich, 23. September 2011, Bad Boll] Quelle: BMU 2011

63 [Leprich, 23. September 2011, Bad Boll] Quelle: BMU 2011

c) Effizienz 64 [Leprich, 23. September 2011, Bad Boll]

Quelle: Öko u.a. 2011 65 [Leprich, 23. September 2011, Bad Boll]

Quelle: Öko u.a. 2011 66 [Leprich, 23. September 2011, Bad Boll]

Quelle: Öko u.a. 2011 67 [Leprich, 23. September 2011, Bad Boll]

68 [Leprich, 23. September 2011, Bad Boll] Fazit Die EU und Deutschland sind in der Verantwortung, ein nachhaltiges und verallgemeinerbares Energiesystem zu entwickeln. Ein nachhaltiges Energiesystem muss volkswirtschaftlich betrachtet nicht teurer sein als die Beibehaltung des heutigen Systems; im Gegenteil ist es wahrscheinlich kostengüntiger. Zur Entwicklung eines solches Systems gehören Ziele, Teilziele, Instrumente und Akteure; ein zeitnahes Monitoring der Zielerreichung ist wichtig. Deutschland ist erfolgreiche erste Schritte auf dem Weg zu einem nachhaltigen Energiesystem gegangen; die nächsten 10 Jahre werden entscheidend sein.

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Institut für ZukunftsEnergieSysteme (IZES) Altenkesselerstr. 17, Gebäude A1 66115 Saarbrücken Tel. 0681 9762 840 Fax 0681 9762 850 email: leprich@izes.de Homepage www.izes.de 69 [Leprich, 23. September 2011, Bad Boll]