Hauptseminar: Schlüsselexperimente der Elementarteilchenphysik

Ähnliche Dokumente
Kosmische Hintergrundstrahlung

Hauptseminar Der Urknall und seine Teilchen Kosmische Hintergrundstrahlung

Und es werde Licht. Die kosmische Hintergrundstrahlung

Kosmologische Konstante. kosmischer Mikrowellen-Hintergrund. Strukturbildung im frühen Universum

Kosmische Hintergrundstrahlung. Frederik Nachtrodt

Kosmische Hintergrundstrahlung CMB. 2 Die kosmische Hintergrundstrahlung als schwarzer Strahler

Mikrowellen-Hintergrundstrahlung

Die Kosmische. Hintergrundstrahlung

COBE, WMAP und CBI erforschen die Mikrowellenhintergrundstrahlung

Kosmologie. Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 8,

Kosmologie. Beobachtende. Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie

Der Urknall und die Kosmische Hintergrundstrahlung

1 Die Entstehung der CMB

Moderne Kosmologie. Michael H Soffel. Lohrmann Observatorium TU Dresden

Wim de Boer, Karlsruhe Kosmologie VL,

Astrophysik II. Schwerpunkt: Galaxien und Kosmologie. Bachelor Physik mit (Nebenfach) Astronomie Wintersemester 2017/18 Dr.

Astroteilchenphysik - I

Ist das Universum ein 3-Torus?

Der kosmische Mikrowellenhintergrund

Kosmologie. Eine kurze Einführung. Sarah Aretz CERN

Sterne, Galaxien und das Universum

Die kosmische Hintergrundstrahlung (CMB)

Licht vom Anfang der Welt

Cosmic Microwave Background Radiation [CMB] Messungen und ihre Interpretation

Themen. 1. Experimentelle Beobachtungen und Hubble. 2. Die Kosmologischen Epochen. 3. Die Hintergrundstrahlung

Die Entwicklung des Universums

Die untere Abb. ist die Differenz zu einem Modell mit q 0 = 0, also (m M) = log (1 q 0 ) z +...

Institut für Strahlenphysik Dr. Daniel Bemmerer Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Altes und Neues zum Standardmodell

Das kosmologische Orchester:

KOSMISCHE HINTERGRUNDSTRAHLUNG (CMB) Philipp Zilske Universität Bielefeld Physikalisches Proseminar

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute

Die Entdeckung des Urknalls

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Der kosmische Mikrowellen-Klang

Kosmologie. Eine kurze Einführung. Sarah Aretz CERN

Vom Urknall. bis heute Zeit. Kosmologie. Christian Stegmann Universität Erlangen-Nürnberg

Einteilung der VL. 1. Einführung 2. Hubblesche Gesetz 3. Antigravitation 4. Gravitation 5. Entwicklung des Universums 6. Temperaturentwicklung

Dunkle Materie: von Urknall, Galaxien und Elementarteilchen

Urknall und Entwicklung des Universums

2.5 Mikrowellen-Hintergrundstrahlung

Kosmische Hintergrundstrahlung

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Nobelpreis für Physik 2006

Kosmische Evolution: der Ursprung unseres Universums

Fluktuation der Hintergrundstrahlung

Anisotropien der Cosmischen Mikrowellen Hintergrundstrahlung (MCB)

Hauptseminar Der Urknall und seine Teilchen KIT SS Die Urknalltheorie. Katharina Knott

Kosmologie. Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 7,

Die dunkle Welt. Simon White Max Planck Institut für Astrophysik

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Der Urknall. Wie unser Universum aus fast Nichts entstand

AMS-02 Modell auf ISS

7. Expansion des Universums

Gedehnt und gemessen, erinnert und vergessen: Die Zeit aus physikalischer Sicht

Standardmodell der Kosmologie

CMB Echo des Urknalls. Max Camenzind Februar 2015

Die Entstehung des Universums - was wir wissen und wo wir rätseln

Hauptseminar Astroteilchenphysik - Kosmische Strahlung Das Nachleuchten des Urknalls: Die 3 K Hintergrundstrahlung. Felix Wick

Urknall und. Entwicklung des Universums. Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1

Max Camenzind Senioren-Uni WS2014 Ferrara Dez. 2014

Das frühe Universum. Paul Angelike. 22. Juni 2017

CMB Anisotropien. Max Camenzind Akademie HD März 2015

2.5 Mikrowellen-Hintergrundstrahlung

Die seltsame Rezeptur

Zeitreise durch das Universum - Wo Physik auf das fast Unvorstellbare trifft

Aus was besteht unser Universum?

VOM KLEINEN UND GROSSEN.

Vorlesung Cosmic Microwave Background radiation (CMB) 2. Akustische Peaks 3. Universum ist flach

Moderne Kosmologie. Jörn Wilms Institut für Astronomie und Astrophysik Eberhard-Karls-Universität Tübingen

Raum, Zeit, Universum Die Rätsel des Beginns. Bild : pmmagazin

Alles aus Nichts: der Ursprung des Universums. Simon White Max Planck Institute for Astrophysics

Dunkle Materie und Dunkle Energie Die unbekannten Bausteine des Universums Prof. Dr. Stefan Schael RWTH Aachen

8. Standardmodell. Restprobleme. Vorlesung ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE an der TUCh im WS 2006/07. Strahlungskosmos und Ruhmassekosmos

Die Urknalltheorie. KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft.

Die Urknalltheorie. Hauptseminar von Tobias Buehler

Wie messen wir die Expansion des Universums?

DasVermächtnisdesUrknalls Die Hintergrundstrahlung

Geheimnisse des Universums: Das Rätsel der Dunklen Materie und Energie

Wie. ist die Welt entstanden? (und nicht warum) Andreas Müller. 08. Februar MPI für extraterrestrische Physik Garching

Proseminar Kosmologie und Astroteilchen Kosmische Hintergrundstrahlung

Einteilung der VL HEUTE. Wim de Boer, Karlsruhe Kosmologie VL,

Peter Braun-Munzinger

Hauptseminar: Neuere Entwicklungen der Kosmologie

Die kosmische Symphonie

Der Anfang des Universums Spekulation oder Wissenschaft?

3 K Strahlung Kosmische Hintergrundstrahlung CMBR = cosmic background radiation

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Prof. Dr. Harald Lesch. Sternwarte der LMU München & Hochschule für Philosophie (SJ)

Ort: Raum in der Mittelspange. Zeit: Mo 15-17h Mi 15-17h. Beginn Mo d

Der kosmische Mikrowellenhintergrund:

Experimentelle Astroteilchenphysik. Prof. Dr. Dieter Horns Dr. Tanja Kneiske

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute. Gisela Anton Erlangen, 23. Februar, 2011

Wie ist die Welt entstanden? Öffentlicher Vortrag zur Ausstellung Weltmaschine Goethe Universität, Frankfurt am Main, 17.

Das Standardmodell der Kosmologie

Die kosmische Hintergrundstrahlung

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0

Galaxien am Rande des Universums?

Galaxienhaufen. Was sind Galaxienhaufen? Wie entstehen Galaxienhaufen? Was koennen wir von Galaxienhaufen lernen?

Dunkle Energie, Dunkle Materie und Urknall wie unser Universum zusammenpasst

Transkript:

Hauptseminar: Schlüsselexperimente der Elementarteilchenphysik WMAP (Wilkinson Microwave Anisotropy Probe) Raumfahrtexperiment zur Vermessung der Hintergrundstrahlung Ein Vortrag von Stefan Braun

Überblick Mikrowellenhinter grundstrahlung (CMB) WMAP Ergebnisse Ausblick

Hintergrundstrahlung 1948 von Gamow vorhergesagt 1964 zufällig entdeckt durch Penzias und Wilson (erhielten dafür Nobelpreis) Strahlung von fast perfekten Schwarzkörperspektrum rperspektrum von ca. 2,7 K (daher 3K-Strahlung) Nahezu homogen und isotrop 400 Photonen pro Kubikzentimeter Nachhall des Urknall entstand bei Entkopplung

Anisotropien in der Hintergrundstrahlung In den 1970er Jahren stellte man erstmals bei Messungen an Bord eines Flugzeuges fest, dass die Hintergrundstrahlung nicht perfekt isotrop ist Abweichung im Bereich von 10-3 K Cobe stellte in den frühen 1990er Jahren Abweichung im Bereich von 10-6 K fest Gemessen wurde immer winkelabhängige ngige Verteilung der Temperatur Kann in Kugelflächenfunktionen entwickelt werden Dipolterm Akustische Oszillationen T ( θ, φ ) T = l = 1 m = 1 m = 1 a lm Y lm ( θ, φ )

Dipolanisotropie Größ ößte Fluktuation T=0,034K Erde bewegt sich um Sonne mit 30 km/s Sonnensystem mit 225 km/s um Zentrum der Galaxie Galaxie bewegt sich in Richtung der lokalen Gruppe mit 100 km/s Lokale Gruppe bewegt sich mit 220 km/s in Richtung des Virgo Superclusters Dieser wiederum mit 400 km/s in Richtung Hydra Centaurus Relativbewegung der Erde ist 350 km/s relativ zum CMB Dient später WMAP als kontinuierliche Kalibrationsquelle

Vorgängermissionen Untersuchung erdgebunden und mit Ballonen oder Satelliten Erdgebunden mommentan CBI (zehn Frequenzbereiche zwischen 26-36 GHz) Boomerang befestigt an Stratosphären ren-langstreckenballon in einer Höhe H bis 37 km 1989 Cobe erste Satellitenmission Anschließend end WMAP

WMAP (Wilkinson Microwave Anisotropy Probe) Benannt nach Dr. David Wilkinson 1995 vorgeschlagen 1996 bewilligt 2001 mit Delta 2 hochgeschossen 3 monatige Flugzeit bis L2 Sollte 24 Monate messen verlängert bis September 2009

Lagrange-Punkte Gravitation und Zentrifugalkraft heben sich auf L2 geeignet für WMAP Erde, Sonne und Mond immer gleichzeitig im Rücken von Messrichtung Dadurch wird störende Strahlung erheblich reduziert (z.b. Mikrowellen- Emission von der Erde, Magnetfelder) Außerdem stabile thermische Umgebung

Aufbau Satellit wiegt 840 kg 3,1 m² Galliumarsenid Solarzellen liefern 419 Watt Hydrazinvorrat für Betriebszeit von mindestens 3 Jahren ausgelegt Übertragung der zwischengespeiche rten Daten zur Bodenstation mit 667 KBit/s Übertragung 16 Minuten pro Tag

WMAP Messgerät WMAP Messgerät t besteht hauptsächlich aus zwei Komponenten Die OPTIK fokussiert die ankommende Strahlung in der Brennebene Die RADIOMETER verstärken rken das Signal und wandeln es in eine messbare Spannung um OPTIK Besteht aus zwei symmetrischen back to back Teleskopen Zwei gegenüberliegende Brennebenen Einspeisung in jeder Brennebene transportiert Energie zur Verstärkerelektronik RADIOMETER Es gibt 20 Radiometer Decken 5 Frequenzbänder ab eine Einspeisung bei 22 GHz (K-Band), eine bei 30 GHz (Ka-Band), jeweils zwei bei 40 und 60 GHz (Q- und V-Band) und vier bei 90 GHz (W-Band).

Optik Zwei symmetrische back to back Teleskope Gregorianische Telekope mit 1,4m x 1,6 m Primärreflektor rreflektor und 0,9m x 1,0m Sekundärreflektor 10 Einspeisungen in jeder Brennebene

Elektronik Reflektoren leiten Strahlung in zwei getrennte Kanäle. Dabei wird die Strahlung aufgeteilt, so dass in jedem Kanal Anteile von beiden Richtungen sind. Dann werden die Signale um 180 phasenverschoben und anschließdend digitalisiert. Dadurch werden eventuelle Fluktuationen (Messinstrumente, Verstärker) rker) direkt herausgemittelt Signal kommt von der Einspeisung Das Ausgangssignal ist proportional zur Temperaturdifferenz zwischen zwei Punkten Frequenzbänder nder liegen im serienmäß äßig prodzierten Bereich

Winkelauflösung und Sensitivität Winkelauflösung 33 höher h her als bei COBE Winkelauflösung von mehr als 0,3 Grad bei 90 GHz Notwendig wie man beim Vergleich eines Erdbildes von Cobe mit WMAP sieht Sensitivität t 45 mal höher h her als bei COBE

Scangeometrie Kombination aus schnellem Spin um Raumfahrzeugssymm etrieachse und Präzession um Sonne- WMAP Linie Spinperiode beträgt 2,2 Minuten Präzessionsperiode beträgt 1 Stunde Kombinierte Bewegung füllt f einen Kreisring mit Innen- bzw. Außenradius von ca. 48 bzw. 93 WMAP untersucht täglich mehr als 30% vom Himmel

Polarisation WMAP misst nicht nur Temperaturschwankungen sondern auch Polarisation der Hintergrundstrahlung Schwer zu messen Ermöglicht Blick auf Universum zum Zeitpunkt der letzten Streuung

Kartenerstellung

Winkelleistungsspektrum 2 Bereiche: Aufteilung mittels Horizontgröß öße e zur Zeit der Entkopplung Teilchen weiter entfernt als Horizont = keine Wechselwirkung

Akustische Oszillationen Bereits vor Rekombination Massenkonzentrationen Plasma aus Photonen und Baryonen folgte diesen Kondensationen aufgrund der Gravitation Dem Wunsch der Zusammenballung stand der Photonendruck entgegen Wolken beginnen zu schwingen analog zu Schallwellen, daher akustische Oszillationen Bei der Rekombination wurden die akustischen Wellen sozusagen eingefroren, da der Photonendruck wegfiel

Grundschwingung und Obertöne Temperaturfluktuationen der Obertöne sind weniger ausgeprägt als die der Grundschwingung Größere Wolken oszillieren langsam, kleinere Wolken oszillieren schneller Größte Wolke die schwingen kann durch Zeit vom Urknall bis zur Rekombination bestimmt Zu große Wolken schwingen nicht, da Zeit zu knapp um genug Photonendruck aufzubauen

Analogon Schwingungen können hörbach gemacht werden Die Untersuchung von Struktur und Aufbau des Universums mittels akustischer Oszillationen ist analog zu dem Prozess aus den Klängen eines Instruments auf den Aufbau zu schließen

Soundspektrum

Ursprung der Anisotropien Ursprung der Anisotropien sind Quantenfluktuationen, die durch die Inflation aufgeblasen wurden Durch diese plötzliche Vergröß ößerung wurden die akustischen Schwingungen synchronisiert Frequenzen der Wellen die wir heute beobachten sehen eher so aus wie die einer Stimmgabel als die einer Kakophonie durch das Schlagen auf einen Topfdeckel

Akustische Oszillationen 2

Akustische Oszillationen 3

Akustischer Horizont λ = c Schall t rek = c 3 t rek 220.000 Lichtjahre Bei einem flachen Raum erwarten wir ersten Peak bei einem Grad tan λ(1 + z) trek 1101 Θ = = Θ 1 c t 3 t

1.Peak und Geometrie

2.Peak Verhältnis von 1. und 2. Peak verrät t uns Baryonanteil im Universum

Zusammenfassung 1.Peak verrät t uns, dass der Raum flach ist: Ω=1 Verhältnis von 1. und 2. Peak verrät t uns Baryonanteil im Universum

Supernovae und CMB Aus Supernovae 1a bekommt man die Expansionsbesc hleunigung a des Universums Aus CMB bekommt man, das der Raum flach ist und somit die Dichte des Universum gleich der kritischen Dichte ist

Ausblick - PLANCK ESA-Raumsonde Geplanter Start August 2007 Bessere Winkelauflösung von 0,09-0,18 0,18 Frequenzbereich von 30-850 GHz

Quellen http://map.gsfc.nasa.gov/ http://www.wikipedia.de/ http://www-ekp.physik.uni ekp.physik.uni-karlsruhe.de/~deboer/ karlsruhe.de/~deboer/ http://www.astro.virginia.edu/~dmw8f http://background.uchicago.edu/ http://accms04.physik.rwth-aachen.de/~schael/seminar%20ss07.html aachen.de/~schael/seminar%20ss07.html : Vortrag und Ausarbeitung F.Nachtrodt http://www-ik.fzk.de/~drexlin/ http://astro.uni-frankfurt.de/astrotage2006/der_cmb.pdf http://www.pit.physik.uni- tuebingen.de/studium/generale/bartelmann/pubttueb.pdf Vortrag im Hauptseminar Kosmologie 2004 TU Dresden: Anisotropie der kosmischen Hintergrundstrahlung und Bestimmung der kosmologischen Parameter von Hannes Gothe Vortrag im Hauptseminar Kosmologie Uni Karlsruhe: Kosmische Hintergrundstrahlung von Detlef Maurel 8.Juni 2006 Vortrag im Hauptseminar Schlüsselexperimente der Elementarteilchenphysik: Urknalltheorie von Jens Homfeld am 2.Mai 2008 Sterne und Weltraum 2/2008: Die Planck-Mission