nach VDE VDE-Schriftenreihe Normen verständlich VDE VERLAG GfMIBIHI Berlin Offenbach

Ähnliche Dokumente
Inhalt. Vorwort Kapitel A Vorbemerkung und Abgrenzung A.1 Vorbemerkung A.2 Abgrenzung... 25

Explosionsschutz nach DINVDE 0165 und Betriebssicherheitsverordnung

Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Grundlagen Grundlegendes zu Ex-Zonen... 37

Inhalt. Vorwort. Inhalt. 1 Zielsetzung für das Prüfen [Grapentin] 23

DIN EN (VDE ): EN :2014

Inhalt. Vorwort Inhalt Zielsetzung für das Prüfen [Grapentin]... 23

Explosionsschutz in der MSR-Technik

Inhalt. Vorwort Historie des Explosionsschutzes Ungefährer chronologischer Ablauf zum Thema Explosionsschutz...

Vorwort 5. 1 Historie des Explosionsschutzes Ungefährer chronologischer Ablauf zum Thema Explosionsschutz... 17

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Herzlich Willkommen zum Technologieforum OSMO am 16. &

Prüfen von Anlagen in. explosionsgefährdeten Bereichen

Informationsveranstaltung der TÜV SÜD Chemie Service GmbH

Prüfung von Arbeitsmitteln nach Betriebssicherheitsverordnung

Explosionsschutz das dreistufige Konzept. Dr. Hartmut Neumann HYPOS-Dialog Wasserstoffsicherheit Halle, 27. Juni 2018

Vom 09. Dezember 2003 (BArbBl. 1/2004 S. 67) zuletzt geändert am 24. August 2004 (BArbBl. 10/2004 S. 57)

Betriebssicherheitsverordnung Explosionsschutz. Claudia Preußer Abteilung Prävention Unfallkasse Rheinland- Pfalz

Explosionsgeschützte Elektromotoren

Betriebssicherheitsverordnung - BetrSichV

Explosionsschutz im Inneren von verfahrenstechnischen Apparaten

Inhaltsverzeichnis 1/3

Errichtung und Betrieb von Ex-Anlagen. Errichtung und Betrieb elektrischer Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen Schnitzer Stefan

Die neue Betriebssicherheitsverordnung

Inhalt. Vorwort zur 3., überarbeiteten Auflage (2. Auflage als Band 117 der VDE-Schriftenreihe) Ein besonderer Dank Einleitung...

Inhaltsverzeichnis 1/3

ATEX - ATmosphere EXplosiv

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Explosionsschutz ohne Aktualisierungsservice

1.5 Downloadverzeichnis

Novellierung der BetrSichV was hat sich zum Explosionsschutz für Gasanlagenbetreiber

Explosionsschutzdokument

Explosionsschutz. Kommentar zur ExVo und BetrSichV

Neue Betriebssicherheitsverordnung. Änderungen im Bereich Explosionsschutz.

Vorwort zur 4., überarbeiteten Auflage (3. Auflage als Band 117 der VDE-Schriftenreihe) 5. Ein besonderer Dank 7. 1 Einleitung 15

Explosionsschutz elektrischer Anlagen

Die Richtlinie 94/9/EG (ATEX 95) für Pneumatik und Explosionsschutz bei JOYNER

Anlagen- und Betriebssicherheit Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (GPSG) Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

Ex-Schutz. Explosionen physikalische Grundlagen:

Neue Trends bezüglich Explosionsschutz in der Messtechnik

Grundlagen Explosionsschutz

Elektrische Sicherheit in medizinisch genutzten Bereichen

11.4 Zündschutzarten in staubexplosionsgefährdeten Bereichen

Explosionsschutz. Kommentar zur ExVo und BetrSichV

Elektroinstallation und Betriebsmittel in explosionsgefährdeten Bereichen

Explosionsschutzdokument nach 6 BetrSichV

TÜV SÜD. Höchster Sicherheit 2015 Zündschutzart i neue Anforderungen?

Karl-Klein. Klein ATEX-Ventilatoren. Zündschutzarten. Zonen Temperaturklassen Umrichterbetrieb. Vertriebsleitung Karl Klein Ventilatorenbau GmbH

Explosionsschutz elektrischer Anlagen

Betriebssicherheitsverordnung - Stand des Regelwerks im Explosionsschutz (TRBS)

BetrSichV 2015 Fassung (Auszug Ex-Anlagen) Übergangsvorschriften

EG-Richtlinien und. Kälteanlagen. Bernhard Schrempf - KISC-KÄLTE-Information-Solution-Consulting

Gefährdungsbeurteilung sicherheitstechnische Bewertung Explosionsschutzdokument. Gefährdungsbeurteilung

Landesamt für Arbeitsschutz

Inhalt Vorwort zur 1. Auflage in der VDE-Schriftenreihe Vorwort zur 1. Auflage Einleitung Schutz von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln

Praktische Umsetzung der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) hinsichtlich des Explosionsschutzes

Inhaltsverzeichnis Wie werde ich Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten? Arbeitsschutz

BetrSichV (2015) Allgemein. Neue Begriffe

/ 2014

/ / 2012

Handbuch Flash disk FD153

Explosionsschutzdokument[DS1] für die manuelle Fahrzeugreparaturlackierung nach 6 BetrSichV

Anforderungen an Betriebsanleitungen. für Ex-Geräte. Ergänzung zum ZVEI-Leitfaden. für elektrotechnische Produkte der Automatisierung

Betriebsanleitung (Sicherheitsrelevanter Teil ATEX und IECEx) Induktive Sensoren NAMUR NN504A NN505A /00 02/2014

EXPLOSIONSSCHUTZDOKUMENT

Hinweise für den sicheren Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen

GSG-Novelle Anpassung an EG-Recht. Anlagenkatalog in 2 Abs. 2a wird erweitert: 6. (alle) Anlagen in Ex-Bereichen

/ / 2012

Explosionsschutz. Betriebssicherheitsverordnung. Betriebssicherheitsverordnung Dipl.-Ing. (FH) Horst Hofscheuer.

Anforderungen aus GefStoffV und BetrSichV bei Arbeiten an Gasleitungen und Gasanlagen

3 Antriebstechnik nach EU-Richtlinie 94/9/EG (ATEX 100a)

Physikalisch-Technische Bundesanstalt

3. TECHNISCHE GRUNDLAGEN

WAGO AUTOMATION. Serie 288. Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen. Technische Information

Explosionsschutzdokument nach 6 GefStoffV

DGUV Information (März 2006) Einsatz von elektrischen Betriebsmitteln bei erhöhter elektrischer Gefährdung

Seminarliste Grundlagen, VEXAT, Explosionsschutzdokument Elektrische Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen

Betriebssicherheitsverordnung

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel

Explosionsschutz-europäisch

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN EN (VDE ): Anwendungsbeginn dieser Norm ist...

Zahnradpumpen. ATEX-Zusatzanleitung

Explosionsschutz aktuell und umfassend

Chillventa Specialist Forums 2016 Chillventa Fachforen 2016

Novellierung der Betriebssicherheitsverordnung- Eckpunkte und aktueller Stand Dipl.-Ing. Marlies Kittelmann, BAuA

Prüfungen zum Explosionsschutz nach Betriebssicherheitsverordnung

Die Betriebssicherheitsverordnung

Eckpunkte der neuen Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

3 BetrSichV: Konkretisierungen der Pflicht aus 5 ArbSchG

Informationsbroschüre Explosionsschutz

Befähigte Personen. Technische Regeln. für Betriebssicherheit Februar 2012

Betriebssicherheitsverordnung: Inhalte. Gliederung:

TRBS 1203 Befähigte Personen - Besondere Anforderungen Elektrische Gefährdungen

95/63/EG (Mindestvorschriften für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Benutzung von Arbeitsmitteln durch Arbeitnehmer bei der Arbeit),

Merkblatt B 002 Sichere Biotechnologie Laboratorien (12/2010) Ergänzungen zum Kapitel Betrieb: Aufstellung, Inbetriebnahme und Prüfungen

Staubexplosionsgeschützte Motoren Ex II 2D

67B. VDE-Schriftenreihe Normen verständlich

Explosionsschutz aktuell und umfassend

Transkript:

^ L. VDE-Schriftenreihe Normen verständlich nach VDE Eine praxisnahe Einführung -,, in die zu beachtenden Richtlinien, Verordnungen, technischen Regeln und Normen für den elektrischen Explosionsschutz Richtlinie 94/9/EG Betriebssicherheitsverordnung TRBS DINEN60079-xx(VDE0165-xx) Dipl.-Ing. Klaus Wettingfeld 4., komplett überarbeitete Auflage 2010 VDE VERLAG GfMIBIHI Berlin Offenbach

Inhalt Vorwort 5 Kapitel A Vorbemerkung und Abgrenzung 25 A. 1 Vorbemerkung 25 A.2 Abgrenzung 25 Kapitel B Rechtsgrundlagen für den Explosionsschutz 29 B.l EG-Recht und nationales Recht 29 B.l.l Grundsätzliche Beziehungen 29 B.1.2 Arbeitsschutzgesetzgebung in Deutschland : 32 B.2 Anwendungsbereiche der ExVO und der BetrSichV 40 B.2.1 Begriffsbestimmungen 42 B.2.1.1 Inverkehrbringen 42 B.2.1.2 Hersteller 43 B.2.1.3 Betreiber als Hersteller - Geräte für den Eigenbedarf 44 B.2.1.4 Inbetriebnahme 45 B.2.2 Regelungen zum Inverkehrbringen 45 B.2.3 Inverkehrbringen von Produkten, die nicht der Atex 95 unterliegen, aber relevant für den Explosionsschutz sind 46 B.2.4 Lagerbestand von Altgeräten 47 B.2.5 Regelungen zur Inbetriebnahme 48 B.2.5.1 Montage und Installation 49 B.2.5.1.1 Montage (nach ElexV '96) 49 B.2.5.1.2 Installation (nach ElexV '96) 49 B.2.5.2 Errichtung (nach altem Recht, ElexV '94) 49 B.2.5.3 Explosionsgefährdeter Bereich 50 B.2.5.4 Explosionsfähige Atmosphäre 50 B.2.5.5 Gefährliche explosionsfähige Atmosphäre 50 B.3 Beschaffenheitsanforderungen an Geräte, die ExVO 50 B.3.1 Begriffsbestimmungen 50 B.3.1.1 Geräte 51 B.3.1.2 Gerätekombination / 51 B.3.1.3 Kombination von Geräten 52 B.3.1.4 Elektrische Geräte 52 B.3.1.5 Schutzsysteme 53 B.3.1.6 Sicherheits-, Kontroll- und Regelvorrichtungen 53 B.3.1.7 Gerätegruppen und Gerätekategorien 54 B.3.2 Anwendbarkeit der Richtlinie 56 B.3.2.1 Explosionsfähige Atmosphäre nach der Richtlinie 56

- L. B.3.2.2 Produkte nach der Richtlinie 56 B.3.2.3 Geräte im Anwendungsbereich der Richtlinie 56 B.3.2.4 Sicherheits-, Kontroll- und Regeleinrichtungen im Anwendungsbereich der Richtlinie 58 B.3.2.5 Komponenten im Anwendungsbereich der Richtlinie 59 B.3.3 Kennzeichnung von Geräten, Schutzsystemen und Vorrichtungen 59 B.3.3.1 Rechtliche Kennzeichnung 62 B.3.3.1.1 Spezifische Kennzeichnung 66 B.3.3.1.2 Formale Kennzeichnung 68 B.3.3.2 Die alte Kennzeichnung 73 B.3.3.3 Vergleich alter und neuer Kennzeichnung 77 B.3.4 Betriebsanleitung 80 B.3.5 Konformitätsbewertungsverfahren. 82 B.3.6 Konformitätserklärung.-84 B.3.7 Sonderanfertigung" nach 4 Absatz 5 ExVO 85 B.3.8 Liste der gemeldeten Stellen 85 B.4 Betriebsvorschriften zum Explosionsschutz, die Betriebssicherheitsverordnung und Gefahrstoffverordnung 86 B.4.1 Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) 90 B.4.1.1 Allgemeine Vorschriften ( 1 und 2) 92 B.4.1.2 Begriffsbestimmungen 94 B.4.1.3 Abschnitt 2 Gemeinsame Vorschriften für Arbeitsmittel 99 B.4.1.3.1 3 Gefährdungsbeurteilung 99 B.4.1.3.2 4 Anforderungen an die Bereitstellung und Benutzung von Arbeitsmitteln 105 B.4.1.3.3 5 Zoneneinteilung 105 B.4.1.3.4 6 Explosionsschutzdokument 112 B.4.1.3.5 7 Anforderungen an die Beschaffenheit von Betriebsmitteln... 114 B.4.1.3.6 8 Sonstige Schutzmaßnahmen 117 B.4.1.3.7 9 Unterrichtung und Unterweisung 117 B.4.1.3.8 10 Prüfung der Arbeitsmittel 117 B.4.1.3.9 11 Aufzeichnungen 118 B.4.1.4 Abschnitt 3: Besondere Vorschriften für überwachungsbedürftige Anlagen ( 12-23) 118 B.4.1.4.1 12 Betrieb 118.B.4.1.4.2 13 Erlaubnisvorbehalt 119 B.4.1.4.3 14 Prüfung vor Inbetriebnahme 119 B.4.1.4.4 15 Wiederkehrende Prüfungen 121 B.4.1.4.5 16 Angeordnete Prüfungen 121 B.4.1.4.6 17 Besondere Druckgeräte 121 B.4.1.4.7 18 Unfall- und Schadensanzeige 122 B.4.1.4.8 19 Prüfbescheinigungen 122

- L, B.4.1.4.9 20 Mängelanzeige 122' B.4.1.4.10 21 Zugelassene Überwachungsstellen i 123 B.4.1.4.11 22 Aufsichtbehörden für überwachungsbedürftige Anlagen des Bundes und 23 Innerbetrieblicher Einsatz von ortsbeweglichen Druckbehältern 123 B.4.1.5 Abschnitt 4: Gemeinsame Vorschriften, Schlussvorschriften... 123 B.4.1.5.1 24 Ausschuss für Betriebssicherheit (ABS) 123 B.4.1.5.2 26 Straftaten 124 B.4.1.5.3 27 Übergangsvorschriften 124 B.4.1.6 Anhang 4 zur BetrSichV - 126 B.4.1.6.1 Abschnitt A 126 B.4.1.6.2 Abschnitt B Kriterien für die Auswahl von Geräten und Schutzsystemen 132 B.4.1.7 Zusammenfassung 133 B.4.2 Gefahrstoffverordnung. 138 B.4.3 Verhältnis der Technischen Regeln BetrSichV zu den Normen.. 140 Kapitel C Grundlagen des Explosionsschutzes 143 C. 1 Voraussetzung für eine Explosion 144 C.2 Konzept des Explosionsschutzes 145 C.2.1 Grundsätze 145 C.2.2 Das Erkennen und Vermeiden der explosionsfähigen Atmosphäre - der Beurteilungsmaßstab 149 C.3 Schutzmaßnahmen im Explosionsschutz 156 C.3.1 Vermeiden explosionsfähiger Atmosphäre (Primärer Explosionsschutz) 156 C.3.2 Vermeiden von Zündquellen (Sekundärer Explosionsschutz)... 158 C.3.2.1 Mögliche Zündquellen. 161 C.3.2.2 Zoneneinteilung 164 C.3.2.3 Auswahl elektrischer Betriebsmittel 169 C.3.4 Auswirkungen einer Explosion begrenzen (Tertiärer Explosionsschutz) 174 C.4 Sicherheitstechnische Kennzahlen 177 C.4.1 Allgemeines 177 C.4.2 Definitionen 179 C.5 Elektrostatik, Vermeidung von Zündgefahren durch elektrostatische Aufladungen 199 C.5.1 Allgemeine Grundlagen 199 C.5.2 Die praktische Prüfung 210 C.5.2.1 Messverfahren nach DIN EN 1081:1998-04 213 C.5.2.2 Messverfahren nach DIN EN 61340-4-1 (VDE 0300-4-1): 2004-12 215 C.5.2.3 Prüfbericht, Auswertung der Messungen und Messgeräte 219

Kapitel D Primärer Explosionsschutz 223 D.l Rechtliche Grundlage, die Gefahrstoffverordnung 223 D.2 Technische Maßnahmen.., 226 D.2.1 Vermeidung explosionsfähiger Atmosphäre im Innern von Behältern und Apparaten 227 D.2.1.1 Überdruck 227 D.2.1.2 Inertisierung 227 D.2.1.2.1 Vakuummethode 231 D.2.1.2.2 Überdruckmethode 232 D.2.1.2.3 Methode des Spülens 232 D.2.1.2.4 Betriebsbedingungen 232 D.2.1.2.5 Hybride Gemische 233 D.2.1.2.6 Sicherheitseinrichtungen 233 D.2.1.2.7 Anforderungen an Betreiber und Hersteller, Abgrenzung zwischen beiden 235 D.2.1.3 Vermeidung gefährlicher explosionsfähiger Atmosphäre durch Anwendung von Vakuum 236 D.2.2 Vermeidung explosionsfähiger Atmosphäre in der Umgebung von Behältern und Apparaten 236 D.2.2.1 Lüftung 236 D.2.2.1.1 Schutz von Räumen durch Überdruckkapselung nach DIN IEC 60079-13 und E DIN IEC 60079-13:2007-11 238 D.2.2.1.2 Analysegeräteräume (AGR) nach EN 61285 240 D.2.2.1.3 Farbmisch- und Spritzkabinen 241 D.2.2.2 Technische Dichtheit 243 D.2.2.2.1 Auf Dauer technisch dichte Apparaturen 245 D.2.2.2.1.1 Auf Dauer technisch dicht aufgrund der Konstruktion 245 D.2.2.2.1.2 Auf Dauer technisch dicht durch Überwachung :.... 247 D.2.2.2.1.3 Überwachungsmaßnahmen 248 D.2.2.2.2 Nicht auf Dauer technisch dichte Konstruktionen 248 D.2.2.3 Unterdruckfahrweise 249 D.2.2.4 Konzentrationsüberwachung in der Umgebung von Freisetzungsquellen 250 Kapitel E Sekundärer Explösionsschutz ' 251 E.O Übersicht über die Normung 251 E.0.1 Übersicht über die Gerätebaunormen 251 E.0.2 Übersicht über die Betriebs- und Installationsnormen 255 E. 1 Baubestimmungen für explosionsgeschützte Betriebsmittel: die Zündschutzarten 259 E. 1.1 Allgemeine Festlegungen in EN 60079-0, EN 61241-0 und EN 13463-1 259 10 V

E. 1.1.1 Einteilung der Betriebsmittel in Gruppen und Temperaturklassen 261 E.l. 1.1.1 Temperaturklassen und maximale Oberflächentemperatur 262 E.l. 1.1.2 Grenzen der Umgebungstemperatur 267 E.l.1.2 Gehäuse 268 E.l.1.2.1 Metallische Gehäuse 268 E.l.1.2.2 Nicht metallische Gehäuse; elektrostatische Aufladung 269 E.l.1.3 Kennzeichnung nach den Normen EN 60079-0, EN 61241-0 und EN 13463-1, 271 E.l. 1.3.1 Kennzeichnung, die in allen Normen gleich geregelt ist 271 E.l. 1.3.2 Zusätzliche Kennzeichnung, die in allen Normen gleich geregelt ist 274 E.l. 1.3.3 Die Kennzeichnung der Umgebungstemperatur als Teil der zusätzlichen Kennzeichnung 282 E.l.1.3.4 Beispiel einer Kennzeichnung 284 E.l. 1.4 Verantwortlichkeit des Herstellers 285 E.l.2 Zusammenstellung der genormten Zündschutzarten für elektrische Betriebsmittel mit ihren Definitionen 286 E.l.2.1 Ölkapselung o" EN 60079-6 Geräteschutz durch Ölkapselung.. 286 E.l.2.1.1 Zusätzliche Kennzeichnung für Zone 1 für elektrische Geräte nach EN 60079-6 - Zündschutzart Ex-o 288 E.l.2.2 Überdruckkapselung p" EN 60079-2 288 E. 1.2.2.1 Überdruckkapselung mit Ausgleich der Leckverluste (Abschnitt 13.2 der Norm EN 60079-2) 293 E. 1.2.2.2 Überdruckkapselung mit Verdünnung (früher Überdruckkapselung mit ständiger Durchspülung mit Zündschutzgas) (Abschnitt 13.3 der Norm EN 60079-2) 293 E.l.2.2.3 Überdruckkapselung mit innerer Freisetzungsquelle (Abschnitte 10 bis 15 der Norm EN 60079-2) 294 E.l.2.2.3.1 Ausfallsicheres Containment 297 E.l.2.2.3.2 Containment mit begrenzter Freisetzung 297 E.l.2.2.3.2.1 Verfahren mit Ausgleich der Leckverluste 298 E.l.2.2.3.2.2 Überdruckkapselung mit Verdünnung 299 E.l.2.2.3.3 Zündquellen im Verdünnungsbereich 299 E.1.2.2.3.4 Anforderungen an das Zündschutzgas 300 E.l.2.2.3.5 Heiße Oberflächen '. 301 E.l.2.2.4 Statische Überdruckkapselung. 301 E.l.2.2.5 Anforderungen an die Sicherheitseinrichtung 302 E.l.2.2.6 Anforderungen an Informationen, die dem Betreiber zu übergeben sind (Anhang D, EN 60079-2, informativ) 303 E. 1.2.2.7 Zusätzliche Kennzeichnung für elektrische Geräte nach EN 60079-2 - Zündschutzart Ex-p 304 E.l.2.3 Sandkapselung q" nach EN 60079-5 307 11

E.l.2.3.1 Kennzeichnung von Ex-q Zusätzliche Kennzeichnung nach EN 60079-5 für Zone 1 für elektrische Geräte der Zündschutzart Ex-q 308 E.l.2.4 Druckfeste Kapselung d" nach EN 60079-1 309 E. 1.2.4.1 Kennzeichnung Zusätzliche Kennzeichnung nach EN 60079-1 für Zone 1 für elektrische Geräte der Zündschutzart Ex-d 311- E. 1.2.5 Erhöhte Sicherheit e" nach EN 60079-7 311 E.l.2.5.1 Zusätzliche Kennzeichnung nach EN 60079-7 für elektrische Geräte für Zone 1 der Zündschutzart Ex-e 314 E.l.2.6 Eigensicherheit i" nach EN 60079-11:2007 314 E.l.2.6.1 Kennzeichnung Ex-i - Zusätzliche Kennzeichnung nach EN 60079-11 für Zone 1 für elektrische Geräte der Zündschutzart Ex-i 321 E.l.2.7 Vergusskapselung m" nach EN 60079-18 324 E.l.2.7.1 Kennzeichnung Ex-m 325 E. 1.2.8 Eigensichere Systeme i" nach EN 60079-25 326 E.l.2.8.1 Inhalt der Systembeschreibung 329 E.l.2.8.2 Blitz- und Überspannungsschutz 331 E.l.2.8.3 Bewertung eines eigensicheren Systems 332 E.l.2.8.3.1 Stromkreise mit nicht bescheinigten Betriebsmitteln 332 E.l.2.8.3.2 Stromkreise mit ausschließlich bescheinigten und einfachen Betriebsmitteln 333 E 1.2.8.3.2.1 Einfache Stromkreise mit einer einzigen linearen Stromquelle... 333 E.l.2.8.3.2.2 Stromkreise mit mehreren linearen Stromquellen 334 E.1.2.8.3.2.3 Stromkreise mit mehreren nicht linearen Stromquellen 334 E.1.2.8.4 Bewertung von eigensicheren Betriebsmitteln mit wirksamer Induktivität und linearer Quelle 334 E.l.2.8.5 Kennzeichnung von Ex-i-Systemen nach der EN 60079-25 für elektrische Geräte in eigensicheren Systemen 336 E.l.2.9 FISCO und FNICO nach EN 60079-27 337 E.l.2.9.1 Kennzeichnung 340 E 1.2.10 Zündschutzart n" nach EN 60079-15 341 E. 1.2.10.1 Zusätzliche Kennzeichnung nach EN 60079-15 für Zone-2-Geräte der Zündschutzart Ex-n 347 E.l.2.11 Optische Strahlung im Wellenlängenbereich von 380 nm bis 10 (im: Zündschutzart op EN 60079-28...' 350 E.l.2.11.1 Eigensichere optische Strahlung 351 E.l.2.11.1.1 Dauerstrahlung 351 E.l.2.11.1.2 Gepulste Strahlung 352 E.l.2.11.2 Geschützte optische Strahlung 352 E.l.2.11.3 Sperrung optischer Strahlung bei Bruch des Lichtwellenleiters 353 E.l.2.11.4 Zusätzliche Kennzeichnung nach EN 60079-28 353 12

" 4- E. 1.2.12 Elektrische Betriebsmittel zur Verwendung in Bereichen mit brennbarem Staub 354 E.l.2.12.1 Staubschutz durch Gehäuse nach EN 61241-1 Elektrische Betriebsmittel zur Verwendung in Bereichen mit brennbarem Staub: Schutz durch Gehäuse td" (Vorgängernorm: DIN EN 50281-1-1:1999) 355 E. 1.2.12.1.1 Zusätzliche Kennzeichnung im Staubexplosionsschutz E.l.2.12.2 nach EN 61241-1 (Vorgängernorm: EN 50281-1-1) 357 Staubexplosionsschutz nach EN 61241-4 Überdruckkapselung pd 360 E.l.2.12.2.1 Kennzeichnung 361 E. 1.2.12.3 Staubexplosionsschutz nach EN 61241-18 Vergusskapselung md 362 E.l.2.12.4 Staubexplosionsschutz nach EN 61241-11 Eigensicherheit id... 362 E.1.2.12.4.1 Kennzeichnung 363 E.l.2.13 E.l.2.14 Transportabel ventilierte Räume (VTR) Zündschutzart v" nach DIN EN 50381:2004 mit Änderung 2005 365 Zone-0-Betriebsmittel, Gruppe II Kategorie IG Elektrische Betriebsmittel nach EN 60079-26:2004-04 (Vorgängernorm: EN 50284) 366 E.l.2.14.1 Zusätzliche Kennzeichnung 368 E. 1.3 Zusammenstellung der genormten Zündschutzarten für nicht elektrische Betriebsmittel mit ihren Definitionen 370 E.l.3.1 Grundanforderungen EN 13463-1 370 E.l.3.1.1 Bewertung von durch einzelne Schläge erzeugten Funken 373 E.l.3.1.2 Gehäuse aus Leichtmetall 375 E.l.3.1.3 Kennzeichnung 375 E.l.3.2 E.l.3.3 E.l.3.4 E.l.3.5 EN 13463-2 Nicht elektrische Geräte für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen - Schutz durch schwadenhemmende Kapselung fr" 376 EN 13463-3, Nicht elektrische Geräte für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen - Druckfeste Kapselung d"... 377 EN 13463-5 Nicht elektrische Geräte für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen - Konstruktive Sicherheit c". 377 EN 13463-6 Nicht elektrische Geräte für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen - Zündquellenüberwächung b"... 380 E.l.3.5.1 Kennzeichnung 382 E. 1.3.6 EN 13463-7 Nicht elektrische Geräte für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen - Überdruckkapselung p"... 383 E.l.3.7 E.l.4 pren 13463-8 Nicht elektrische Geräte für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen - Flüssigkeitskapselung k"... 383 Sicherheits-, Kontroll- und Regeleinrichtungen für den Explosionsschutz 384 13

- JL. E. 1.4.1 Konzepte der Risikoermittlung der Sicherheitseinrichtung für Geräte und Anlagen 388 E.l.4.1.1 Allgemeine Konzepte 388 E. 1.4.1.2 Konzepte der Risikoermittlung im Explosionsschutz 393 E. 1.4.1.2.1 Klassifizierung von Sicherheitseinrichtungen für Geräte und Schutzeinrichtungen im Explosionsschutz 395 E. 1.4.1.2.2 Klassifizierung von Sicherheitseinrichtungen für Einrichtungen zur Vermeidung von explosionsfähiger Atmosphäre 399 E.l.4.2 Sicherheitseinrichtungen für Geräte und Schutzsysteme (EUC).. 402 E.l.4.2.1 Kennzeichnung nach EN 50495 408 E. 1.4.2.2 Kennzeichnung von Sicherheitseinrichtungen für Vorrichtungen zur Vermeidung von explosionsfähiger Atmosphäre 409 E. 1.4.3 Vorgehens weise zur Bestimmung eines Sicherheits- Integritätslevels einer Sicherheitseinrichtung 410 E.l.4.3.1 Hardware 410 E.l.4.3.2 Software 412 E.2 Explosionsschutzzoneneinteilung 413 E.2.1 Zoneneinteilung in gasexplosionsgefährdeten Bereichen nach DIN EN 60079-10 (VDE 0165-101) 413 E.2.1.1 Allgemeines 413 E.2.1.2 Definitionen 415 E.2.1.2.1 Freisetzungsquelle 415 E.2.1.2.2 Freisetzungsrate 415 E.2.1.2.3 Freisetzungsgrad 416' E.2.1.3 Beurteilungsvorgehen 419 E.2.1.3.1 Ermittlung der Freisetzungsrate 421 E.2.1.3.2 Ermittlung des hypothetischen Volumens 422 E.2.1.3.3 Bestimmung des Lüftungsgrads 422 E.2.1.3.4 Bestimmung der Beharrungszeit 423 E.2.1.3.5 Verfügbarkeit der Lüftung 424 E.2.2 Beispiele für die Zoneneinteilung 426 E.2.2.1 Zoneneinteilung bei Batterien nach EN 50272-2 426 E.2.2.1.1 Berechnung der Luftvolumenstroms der Lüftung 426 E.2.2.1.2 Lüftung von Batterien und Batterieräumen 427 E.2.2.2 Zoneneinteilung bei Farbmischkabinen 428 E.2.3 Zoneneinteilung für staubexplosionsgefährdete Bereiche nach DIN EN 61241-10 (VDE 0165-102) 430 E.2.3.1 Freisetzungsquellen, Abschnitt 5 der Norm 431 E.2.3.2 Zoneneinteilung, Abschnitt 6 432 E.2.3.3 Zonenausdehnung, Abschnitt 6.4 433 E.2.3.4 Gefahren durch Staubschichten, Abschnitt 7 434 E.3 Errichten elektrischer Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen 439.'14

E.3.1 Allgemeine Anforderungen für die Installation und Planung in staub- und gasexplosionsgefährdeten Bereichen nach DIN EN 60079-14 (VDE 0165-l):2004 und DIN EN 60079-14 (VDE 0165-l):2009 443 E.3.2 Dokumentation 446 E.3.3 Sicherstellung der Betriebsmittelkonformität 449. E.4 Projektierung, Auswahl und Errichtung elektrischer Anlagen in gasexplosionsgefährdeten Bereichen nach DIN EN 60079-14 (VDE 0165-1) 450 E.4.1 Auswahl der Betriebsmittel 450 E.4.1.1 Auswahl nach den Zonen 450 E.4.1.1.1 Betriebsmittel für Zone 0 451 E.4.1.1.2 Betriebsmittel für Zone 1 453 E.4.1.1.3 Betriebsmittel für Zone 2 453 E.4.1.1.4 Auswahl von Betriebsmitteln, die nicht den harmonisierten Beschaffenheitsnormen entsprechen 455 E.4.1.2 Auswahl nach der Zündtemperatur des Gases oder Dampfes... 456 E.4.1.3 Äußere Einflüsse 457 E.4.1.4 Leichtmetalle als Werkstoffe 460 E.4.1.5 Ortsveränderliche Betriebsmittel und Prüfeinrichtungen 461 E.4.1.6 Auswahl von drehenden elektrischen Maschinen 462 E.4.1.6.1 Allgemeines 462 E.4.1.6.2 Motoren, die aus einem Umrichter gespeist werden 464 ( E.4.1.7 Leuchten 465 E.4.1.8 Betriebsmittel, die optische Strahlung erzeugen 465 E.4.1.9 Ultraschallgeräte 466 E.4.2 Schutz gegen das Auftreten gefährlicher (zündfähiger) Funken.. 466 E.4.2.1 Potentialausgleich 467 E.4.2.1.1 Zeitweiliger Potentialausgleich 468 E.4.2.2 Schutzmaßnahmen gegen direktes und indirektes Berühren 469 E.4.2.2.1 TN-System 469 E.4.2.2.2 TT-System... - 475 E.4.2.2.3 IT-System 475 E.4.2.2.4 SELV- und PELV-Systeme 476 E.4.2.2.5 Schutztrennung 476 E.4.2.3 Anordnung nicht explosionsgeschützter Geräte oberhalb von Zonenbereichen 476 E.4.2.4 Elektrostatische Aufladungen 477 E.4.2.5 Installationsanforderungen bezüglich atmosphärischer Aufladungen, Blitzschlag 478 E.4.2.6 Zündung durch elektromagnetische Felder, Abschnitt 6.6 482 E.4.2.6.1 Elektromagnetische Felder im Frequenzbereich von 10 khz bis 30 GHz 482 15

E.4.2.6.2 Elektromagnetische Felder im Frequenzspektrum von 10 11 Hz bis 10 15 Hz (optische Felder) 485 E.4.2.7 Installationsanforderungen bezüglich katodischem Korrosionsschutz 486 E.4.3 Elektrische Schutzmaßnahmen, Abschnitt 7 491 E.4.3.1 Elektrische Maschinen 491 E.4.3.2 Widerstands-Heizeinrichtungen, Allgemeines 494 E.4.4 Notabschaltung und Freischalten, Abschnitt 8 494 E.4.5 Kabel- und Leitungsanlagen, Abschnitt 9 495 E.4.5.1 Aluminiumleiter, Abschnitt 9.2 496 E.4.5.2 Anschlüsse Leitungseinführungen, Abschnitt 9.3.10 (9.1.4) 497 E.4.5.3 Unbenutzte Öffnungen, Abschnitt 9.6.4 (9.1.5) 499 E.4.5.4 Zufälliger Kontakt, Abschnitt 9.6.5 (9.1.8) 499 E.4.5.5 Nichtummantelte Aderleitungen Abschnitt 9.3.5 (9.1.3) 500 E.4.5.6 Weiterleitung und Ansammlung von brennbaren Stoffen, Abschnitt 9.6.8 (9.1.6) 500 E.4.5.7 Öffnungen in Wänden, Abschnitt 9.6.7 (9.1.9) 502 E.4.5.8 Verbindungsstellen, Abschnitt 9.6.6 (9.1.10) 503 E.4.5.9 Kabel und Leitungen in Zone 0, Abschnitt 9.52 (9.2) 504 E.4.5.10 Leitungen für ortsveränderliche und transportable Betriebsmittel, Abschnitt 9.3.2 505 E.4.5.11 Flammenausbreitung, Abschnitt 9.3.9 (9.3.4) : 506 E.4.5.12 Oberflächentemperatur von Kabeln und Leitungen 506. E.4.6 Leitungseinführungen in einen druckfesten Raum d" oder einen Raum der Zündschutzart erhöhte Sicherheit e" 507 E.4.6.1 Leitungseinführungen Ex-d 507 E.4.6.1.1 Leitungseinführung direkt in einen druckfesten Raum 508' E.4.6.1.2 Indirekte Leitungseinführung in den druckfesten Raum 514 E.4.6.2 Leitungseinführung in ein Gehäuse der Zündschutzart Ex-e, Erhöhte Sicherheit... 515 E.4.7 Conduit-System 517 E.4.8 Erläuterungen zu den grundsätzlichen Problemen umrichtergespeister Antriebe 519 E.4.9 Besondere Anforderungen an die Zündschutzart Ex-d 526 E.4.9.1 Schutz durchschlagsicherer Spalte, Abschnitt^10.3 526 E.4.9.2 Ex-d-Motoren, die mit veränderlicher Frequenz oder Spannung' eingespeist werden, Abschnitt 10.6 (10.5) 528 E.4.9.2.1 Ex-d-Motoren mit veränderlicher Frequenz, Abschnitt 10.6... 528 E.4.9.2.2 Ex-d-Motoren mit Sanftanlauf 529 E.4.9.3 Conduit-Systeme für die ZUndschutzart Ex-d 530 E.4.9.4 Feste Hindernisse, Abschnitt 10.2 535 E.4.10 Zusätzliche Anforderungen für die Zündschutzart e" - Erhöhte Sicherheit, Abschnitt 11 536 16

E.4.10.1 Allgemeine Anforderungen 536 E.4.10.2 Käfigläufer-Motoren, Überlastungschutz im Betrieb 536 E.4.10.2.1 Stromabhängige, zeitverzögerte Schutzeinrichtung 536 E.4.10.2.2 Wicklungstemperaturfühler, Thermistor-Motorschutz TMS, Abschnitt 11.3.2 : 547 E.4.10.2.3 Ex-e-Motoren mit veränderlicher Frequenz, DIN VDE 0161-1, Abschnitt 11.3.4 (11.2.4) 547 E.4.10.2.4 Sanftanlauf 547 E.4.10.2.5 Ortsveränderliche Motoren der Zündschutzart Ex-e 548 E.4.10.3 Schleifringläufermotoren 548 E.4.10.4 Maschinen mit Bemessungsspannungen über 1 kv. 549 E.4.10.5 Gehäuse für die Zündschutzart Ex-e 550 E.4.10.6 Kabel und Leitungen für die Zündschutzart Ex-e 551 E.4.10.6.1 Leiteranschlüsse, Abschnitt 11.2.3 (11.3.3) 551 E.4.10.6.2 Anschluss- und Abzweigkästen 551 E.4.10.7 Widerstands-Heizeinrichtungen Abschnitt 7.4 (11.4) 553 E.4.10.8 Rohrbegleitheizungen 556 E.4.10.8.1 Verfahren zur Installation und Inbetriebnahme von Rohrbegleitheizungen 560 E.4.10.8.1.1 Rohrbegleitheizungen nach dem Selbstbegrenzungsprinzip 560, E.4.10.8.1.2 Rohrbegleitheizungen mit stabilisierendem Design 560 E.4.10.8.1.3 Rohrbegleitheizungen mit Temperaturüberwachung. 561 E.4.10.8.1:4 Dampf-Begleitheizungen 561 E.4.10.9 Einzelbestimmungen für Leuchten, Abschnitt 11.4 561 E.4.11 Bestimmung zu Leuchten nach Abschnitt 4.2.15 DIN VDE 0165:1991 563 E.4.12 Zusätzliche Anforderungen für die Zündschutzart i"- Eigensicherheit, Abschnitt 12 567 E.4.12.1 Anlagen für Zonen 1 und 2 568 E.4.12.1.1 Allgemeines > 568 E.4.12.1.2 Kabel und Leitungen, Abschnitt 12.2.2 571 E.4.12.1.3 Erdung leitender Schirme, Abschnitt 12.2.2.3 571 E.4.12.1.4 Installation von Kabeln und Leitungen zur Vermeidung von Fremdeinwirkungen, Abschnitt 12.2.2.5 574 E.4.12.1.5 Unbenutzte Adern in mehradrigen Kabeln 576 E.4.12.1.6 Kennzeichnung, Abschnitt 12.2.2.6 >. 576 E.4.12.1.6 Kabel und Leitungen für mehrere eigensichere Stromkreise, Abschnitt 12.2.2.7.578 E.4.12.1.7 Fehlerbetrachtungen bei mehradrigen Leitungen, Abschnitt 12.2.2.8 578 E.4.12.1.8 Anschluss eigensicherer Leitungen in Schaltschränken 579 E.4.12.1.9 Erdung eigensicherer Stromkreise, Abschnitt 12.2.4 (12.2.2.3).. 580 E.4.12.2 Nachweis der Eigensicherheit, Abschnitt 12.2.5 581 17

E.4.12.2.1 Allgemeines und der einfache Kreis 581 E.4.12.2.2 Ausgangskennlinie der zugehörigen Betriebsmittel 590 E.4.12.2.3 Zusammenschaltungen, Allgemeines 594 E.4.12.2.3.1 Spannungs- und/oder Stromaddition bei einer Zusammenschaltung 603 E.4.12.2.3.2 Zusammenschaltung von zugehörigen Betriebsmitteln mit linearer Ausgangskennlinie 605 E.4.12.2.3.3 Zusammenschaltung von zugehörigen Betriebsmitteln mit trapez- und/oder rechteckförmiger Ausgangskennlinie 608 E.4.12.3 Anlagen für die Zone 0, Abschnitt 12.3 616 E.4.12.4 Sonderanwendungen 621 E.4.13 Zusätzliche Anforderungen für die Zündschutzart p" - Überdruckkapselung 621 E.4.14 Einsatz von Betriebsmitteln in Zone 2, Abschnitt 14 633 E.4.15 Installationsanforderungen, die beachtet werden sollten, aber aus der alten DIN VDE 0165:1991-02 nicht in die internationale Norm übernommen wurden 636 E.4.15.1 Verschiedene Festlegungen 636 E.5 Projektierung, Auswahl und Errichtung elektrischer Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen mit brennbarem Staub nach der Norm DIN EN 60079-14 (VDE 0165-1) und DIN EN 61241-14 (VDE 0165-2) 637 E.5.1 Vorbemerkung, Normenlage 637. E.5.2 Allgemeines und Auswahl der Betriebsmittel 638 E.5.2.1 Auswahl von Betriebsmitteln, Abschnitt 6 (neu Abschnitt 5)... 641 E.5.2.2 Temperaturbegrenzung, Abschnitt 6 der DIN EN 61241-14 (VDE 0165-2) 644 E.5.2.2.1 Bestimmung der zulässigen Oberflächentemperatur bei Staubschichten 646 E.5.2.2.1.1 Zündschutzart td A", md", id" und pd", Staubschichten bis 50 mm Dicke 646 E.5.2.2.1.2 Zündschutzart td B", Staubschichten bis 12,5 mm Dicke 648 E.5.2.2.1.3 Staubschichten übermäßiger Dicke, alle Zündschutzarten 648 E.5.2.3 Auswahl von Betriebsmitteln mit Strahlung, Abschnitt 6.4.2 der DIN EN 61241-14 (VDE 0165-2) 649 E.5.2.4 Auswahl von Ultraschallgeräten, Abschnitt 6'4.3 650 E.5.2.5 Leichtmetalle als Werkstoffe 651 E.5.2.6 Stecker und Steckdosen für Staub 652 E.5.3 Errichtungsbestimmungen 652 E.5.3.1 Allgemeines 652 E.5.3.2 Zugänglichkeit, Pläne und Aufzeichnungen 653 E.5.3.3 Errichten der Betriebsmittel 653 E.5.3.4 Elektrische Trennung 654 18 f

- JL. E.5.3.5 Kabel und Leitungen 654 E.5.4 Prüfung 657 Kapitel F Tertiärer Explosionsschutz 659 F.l Konstruktiver Explosionsschutz 660 F.2 Explosionsdruckentlastung. 662 F.3 Explosionstechnische Entkopplung 664 F.3.1 Gasexplosionsschutz 664 F.3.2 Staubexplosionsschutz 667 F.4 Explosionsunterdrückung 670 Kapitel G Prüfung und Instandhaltung 673 G.l Formale Aspekte der Prüfungen im Explosionsschutz 673 G.l.l Begriffsdefinitionen 674 G.l.1.1 Instandhaltung 674 G.l.1.2 Wartung 674 G.l.1.3 Inspektion 675 G.l.1.4 Instandsetzung 675 G.l.1.5 Verbesserung 675 G.l. 1.6 Instandhaltungsbegleitende Prüfung 675 G.l.1.7 Prüfarten 676 G.l.1.7.1 Ordnungsprüfung 676 G.l.1.7.2 Technische Prüfung ; 678 G.l.1.7.2.1 Sichtprüfung 678 G.l.1.7.2.2 Nahprüfung 678 G.l.1.7.2.3 Detailprüfung 679 G.l.1.7.2.4 Messen und Testen 679 G.l.1.7.2.5 Funktionsprüfung 679 G.1.2 Begriffe im Sinne der BetrSichV und der TRBS 1201-1 Prüfungen im Explosionsschutz" : 680 G.l.2.1 Prüfumfang 680 G. 1.2.1.1 Prüfung vor Inbetriebnahme nach 14 der BetrSichV (Ziffer 3.2.2.1 der TRBS 1201-1) 681 G.l.2.1.2 Wiederkehrende Prüfung nach 15 BetrSichV 683 G.l.2.1.3 Prüfungen vor Inbetriebnahme nach Anhang 4 Ziffer 3.8 der BetrSichV '. 684 G.l.2.2 Prüfinhalte 687 G.l.2.2.1 Montage und Installation 687 G.l.2.2.2 Errichtung (nach altem Recht, ElexV) 688 G.l.2.2.3 Aufstellungsbedingungen 688 G.l.2.2.4 Sichere Funktion 689 G.l.2.3 Prüftiefe 690 G.l.2.4 Prüffristen 691 19

Gl.2.5 Prüfbefähigung 692 G.l.2.5.1 Befähigte Personen nach Typ A für Prüfungen nach 14 (l)-(3) und 15 der BetrSichV sowie für Typ B für Prüfungen nach 14 (6) 694 G.l.2.5.1.1 Berufsausbildung 694 G.l.2.5.1.2 Berufserfahrung einer befähigten Person nach Typ A 695 G.l.2.5.1.3 Berufserfahrung einer befähigten Person nach Typ B 695 G.l.2.5.1.4 Zeitnahe berufliche Tätigkeit 695 G.1.2.5.1.5 Weisungsfreiheit 696 G.l.2.5.2 Befähigte Person nach Typ C für Prüfungen nach Anhang 4A Absatz 3.8 : 696 G.l.2.5.2.1 Berufsausbildung und Berufserfahrung 696 G.l.2.5.2.2 Kenntnisse und Erfahrungsaustausch 697 G.l.2.5.2.3 Weisungsfreiheit 697 G. 1.2.5.3 Anerkennungen und alternative Anforderungen 698 G.1.2.5.3.1 Befähigte Person Typ B 698 G.l.2.5.3.2 Zugelassene Überwachungsstellen (ZÜS) 698 G.2 Inhalte der Prüfung des Explosionsschutzes der Gesamtanlage nach Anhang 4 Ziffer 3.8 BetrSichV 699 G.2.1 Prüfinhalt und Prüfumfang 699 G.2.2 Prüfung der Gesamtanlage vor Inbetriebnahme 705 G.2.2.1 Ordnungsprüfung nach Anhang 4, Ziffer 3.8 706 G.2.2.1.1 Dokumentation 706 G.2.2.1.2 Technische Prüfung der Dokumentation 711 G.2.2.1.3 Technische Prüfung der Systembeschreibung 714 G.2.2.2 Technische Prüfung der Gesamtanlage 718 G.2.2.3 Regelmäßige Prüfung der Gesamtanlage 720 G.3 Inhalte der Prüfung des Explosionsschutzes der Anlagen, Geräte und Schutzsysteme nach 14 und 15 der BetrSichV... 721 G.4 Sicherheitsanforderungen bei der Prüfung von Elektrischen Anlagen und Geräten in explosionsgefährdeten Bereichen 724 G.5 Die technische Prüfung von elektrischen Anlagen und Geräten in explosionsgefährdeten Bereichen nach 14 und 15 BetrSichV 727 G.6 Prüfung und Instandhaltung elektrischer explosionsgefährdeter Bereiche nach DIN EN 60079-17 (VDE 0165-10-1) 733 G.6.1 Qualifikation des Personals ' 733 G.6.2 Abschnitt 4.3 der Norm, Inspektionen, 4.3.1 Allgemeines 735 G.6.2.1 Abschnitt 4.5 der Norm Ständige Überwachung" 736 G.6.2.2 Abschnitt 4.5.3.1 der Norm Anforderungen an fachkundige Personen mit leitender Funktion" 740 G.6.3 Abschnitt 4.3.2 der Norm Arten der Inspektion" 742 G.6.3.1 Erstprüfung 742 G.6.3.2 Wiederkehrende Prüfungen 743 20

G.6.3.2.1 Stichprobenprüfungen 744 G.6.3.2.2 Ständige Überwachung 744 G.6.4 Abschnitt 4.3.2 der Norm Prüftiefe" 744 G.6.5 Abschnitt 4.6 der Norm Anforderungen an die Wartung und Instandsetzung" 746 G.6.5.1 Instandsetzung und Änderung 746 G.6.5.2 Abschnitt 4.6.2 der Norm Instandhaltung flexibler Leitungen".. 747 G.6.5.3 Abschnitt 4.6.3 der Norm Behandlung unbenutzter Leitungen". 747 G.6.5.4 Abschnitt 4.6.4 der Norm Befestigungen und Werkzeuge 747 G.6.6 Abschnitt 4.8 der Norm Elektrische Trennung von Betriebsmitteln" 748 G.6.7 Abschnitt 4.7 der Norm Umweltbedingungen" 748 G.6.8 Abschnitt 4.10 der Norm Einsatzbedingungen" 749 G.6.9 Abschnitt 4.12.4 der Norm Stromkreiskennzeichnung" 749 G.6.10 Abschnitt 4.12.8 der Norm Fehlerschleifenmessung und Fehler-Erdungswiderstand" 750 G.6.11 Abschnitt 4.12.9 der Norm Isolationsmessung" 751 G.6.12 G.6.13 G.6.14 G.6.15 Abschnitt 5.1 der Norm Anforderungen an die Prüfung von Ex-d-Gehäusen" 753 Abschnitt 5.7 Anforderung an die Prüfung von Zündschutzarten m" und md" (Vergusskapselung), o" (Ölkapselung) und q" (Sandkapselung) 755 Abschnitt 5.2 der Norm Anforderung an die Prüfung von Ex-e-Betriebsmitteln" 756 Abschnitt 4.10.8 der Norm Anforderungen an die Prüfung des Überlastschutzes von Motoren" 756 G.6.15.1 Mechanische Motorstromschutzschalter 757 G.6.15.2 Thermistor-Motorschutz (TMS) 760 G.6.15.3 TMS an umrichtergespeisten Motoren 763 G.6.15.4 Motorschutzschalter mit Elektronik 763 G.6.15.5 Ex-d-Motoren mit Thermosicherungen 763 G.6.15.6 Ex-d-Motoren mit Thermistor-Schaltern 763 G.6.15.7 Motoren mit Umrichterspeisung 763 G.6.15.7.1 Prüfung von Ex-e- und Ex-d-Motoren mit Umrichterspeisung... 765 G.6.16 Abschnitt 5.3 der Norm Zusatzbedingungen zur Eigensicherheit" ' 767 G.6.16.1 Prüfung von einfachen elektrischen Betriebsmitteln 768 G.6.16.2 Abschnitt 5.3.3 der Norm Kennzeichnung der Betriebsmittel vor Ort" 769 G.6.16.3 Abschnitt 5.3.4 der Norm Unbefugte Änderungen" 770 G.6.16.4 Abschnitt 5.3.5 der Norm Zugehörige Betriebsmittel" 771 G.6.16.5 Abschnitt 5.3.6 der Norm Kabel und Leitungen in Ex-i-Kreisen" 771 21

G.6.16.6 Abschnitt 5.3.7 der Norm Kabel- und Leitungsabschirmungen" 773 G.6.16.7 Abschnitt 5.3.8 der Norm Punkt-zu-Punkt-Verbindungen" 775 G.6.16.8 Abschnitt 5.3.9 der Norm Durchgängigkeit der Erdung von nicht galvanisch getrennten Stromkreisen" 775 G.6.16.9 Abschnitt 5.3.10 der Norm Erdverbindungen zur Bewahrung der Eigensicherheit" 776 G.6.16.10 Abschnitt 5.3.11 der Norm Erdung und/oder Isolierung eigensicherer Stromkreise" 776 G.6.16.11 Abschnitt 5.3.12 der Norm Trennung zwischen eigensicheren und.nicht eigensicheren Stromkreisen" 777 G.6.17 Abschnitt 5.4 der Norm Zündschutzart,p' - Überdruckkapselung" 778 G.6.17.1 Prüfung der Vorspülung bei Überdruckkapselung mit Ausgleich der Leckverluste" und Überdruckkapselung mit Verdünnung" nach EN 60079-2 Abschnitte 13.2 und 13.3 780 G.6.18 Abschnitt 5.5 Zündschutzart Ex-n 781 G.6.19 Abschnitt 5.6 td 783 G.6.20 Prüfung von Anlagen und Betriebsmittel für Zone 0 oder Zone 20 783 G.6.21 Anhang A der Norm (informativ) Typischer Prüfungsablauf bei wiederkehrenden Prüfungen 785 G.6.22 Prüfung von besonderen Betriebsmitteln 785 G.6.22.1 Kabel und Leitungen 785 G.6.22.2 Betriebsmittel mit Schaltstücken 785 G.6.22.3 Leuchtstofflampen 786 G.6.22.4 Prüfung von elektrischen Rohrbegleitheizungen 786 G.6.22.4.1 Inbetriebnahmeprüfung 786 G.6.22.4.2 Wiederkehrende Prüfung 787 G.6.22.5 Prüfung von Mess-, Steuer- und Regelanlagen, die dem G.6.22.6 Explosionsschutz von Geräten im Sinne der Atex 95 dienen... 788 Prüfung von sonstigen Einrichtungen, von denen der Explosionsschutz abhängt oder die diesem dienen 792 G.6.22.7 Abgrenzung einer befähigten Person für den Explosionsschutz - hier Elektrische Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen - zu anderen Personen, die elektrische Geräte und Anlagen prüfen.' 793 G.7 Prüfung nach Reparatur und Instandsetzung 795 G.7.1 Beurteilung der Relevanz einer Instandsetzung T, für den Explosionsschutz 797 G.7.2 Instandsetzungsarbeiten, die nicht unter den 14 (6) fallen 801 G.7.3 Anforderungen an die Instandsetzung 802 G.7.4 Instandsetzungsarbeiten, die unter den 14 (6) fallen 805 G.7.5 Prüfung von Instandsetzungsarbeiten, die unter 14 (6) fallen... 809 22

G.7.5.1 Besondere Anforderungen an die Prüfung von Wicklungen 813 G.7.5.2 Besondere Anforderungen an die Prüfung von drehenden Maschinen 815 G.7.6 Kennzeichnung instand gesetzter Betriebsmittel 816 G.8 Verfahren bei wesentlicher Veränderung eines Betriebsmittels.. 820 G.9 Werkzeuge zum Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen... 821 Kapitel H Literatur 823 H.l Gesetze und Verordnungen 823 H.2 Normen und technische Regeln mit Vermutungswirkung für ihren Anwendungsbereich 824 H.2.1 Beschaffenheitsnormen 824 H.2.2 Technische Regeln 829 H.2.3 Installations- und Betriebsnormen 830 H.3 Normen und technische Regeln ohne Vermutungswirkung 831 H.4 Handlungsanleitungen und Leitfäden 838 H.5 Literatur 839 Kapitel I Anhang 843 Anhang 1 RICHTLINIE 94/9/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten für Geräte und Schutzsysteme zur bestimmungsgemäßen Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen vom 23. März 1994 mit Berichtigung vom 26. Januar 2000 (Explosionsschutz-Richtlinie auch Atex 95 (früher Atex 100a)) 845 Anhang 2 Auszug aus dem Leitfaden zur Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) LV 35 2008 869 Anhang 3a Liste der Harmonisierten Normen 2009 901 Anhang 3b Liste der notifizierten Stellen 911 Anhang 4 Explosionsschutzdokument 913 Anhang 5 Länderausschuss für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik - Handlungshilfe für die Anerkennung von befähigten Personen nach 14 Absatz 6 Betriebssicherheitsverordnung 917 Anhang 6 Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen (MLAR), Stand März 2005 925 Stichwortverzeichnis 927 23