Lehren und Lernen auf Augenhöhe

Ähnliche Dokumente
Barrieren in den Köpfen überwinden! Bildungsangebote an Hochschulen von und mit Menschen mit Behinderungen.

Gastvortrag: Barrierearme Lehre Kiel,

Wie qualifizieren wir? Das Institut für Inklusive Bildung bietet Personen, die bislang in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderungen (WfbM) tätig

Inklusive Bildung Baden-Württemberg

Was genau ist das Budget für Arbeit?

Das Projekt Inklusive Bildung Baden-Württemberg

Inklusion heißt, gleichberechtigte Zugänge zu schaffen. Inklusion bei Boehringer Ingelheim

Teilhabe behinderter Menschen eine Chance für Unternehmen

1. Warum sollten Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen gerade die CDU wählen?

10. Punkte zur Inklusion. Zehn Vorschläge der Diakonie für ein besseres Miteinander in allen Lebensbereichen

Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn-Franken gemeinnützige GmbH. Eröffnung des Bildungscampus der Dieter Schwarz Stiftung

Bericht zur Überprüfung des Maßnahme-Plans zur UN-Behindertenrechts-Konvention im Bundes-Land Mecklenburg-Vorpommern

barrierefrei, inklusiv & fair

Berufsbildungszentrum Rendsburg-Eckernförde 06. Dezember Projekt ZukunftsBüro der Türkischen Gemeinde in Schleswig-Holstein e.v.

Gehalt statt Taschengeld Ein Dialog-Papier

Enthinderung mit LINKS

Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung des Projektes INKLUSIVES MARTINSVIERTEL

wertkreis Gütersloh unser Leitbild

Unser Leitbild. Was macht uns als Lebenshilfe Erlangen-Höchstadt aus? Was wollen wir gemeinsam als Lebenshilfe erreichen?

Selbstbestimmt und mittendrin. Die Leistungen des LVR für Menschen mit Behinderung Leistungen der Eingliederungshilfe nach Sozialgesetzbuch XII

Inklusion. Daran wollen wir in Bethel von 2014 bis 2017 arbeiten. v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel Vorstand. Leicht Verstehen.

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung

Interview anlässlich des KSL-Fachtags am 26. April 2018 in Gelsenkirchen: Persönliches Budget Mehr als Geld.

Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt. Fachtagung Berufswegeplanung Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.v. Hannover

Bericht zum aktuellen Stand des Projekts Inklusive Bildung Baden-Württemberg

Lehramt MINToring : Perspektiven für Studium und Beruf

Supportstelle Weiterbildung. in der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW) in Soest

BTHG. Mehr möglich machen! Einzelheiten zum neuen Bundes-Teilhabe-Gesetz. Bundesteilhabegesetz

Die Beerdigung eines sehr nahe stehenden Menschen ist heute und ich nehme an dieser Beerdigung teil.

Computerschrift zeigt Gefühle

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung

Initiativen und Programme zur Arbeitsmarktintegration

Wahlprüfsteine der LAG WR NRW für die Landtagswahl NRW 2017

Wir fördern Ihr Projekt Arbeit. Zusammenarbeit auf Augenhöhe

Inklusion. Wohnstättenleiterkonferenz 2013

INKLUSIVER UNTERRICHT IN RHEINLAND-PFALZ

Spielräume für Inklusion an Hochschulen

Grußwort. des Leiters der Abteilung Soziales im Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes NRW. MD Manfred Feuß.

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1)

zur Bundestags-Wahl 2017 Wahl-Prüfsteine von der Lebenshilfe Übersetzung in Leichte Sprache

Vergabe des Emblems Inklusion in Bayern wir arbeiten miteinander

Projekt Arbeiten vor Ort

1. Anthroposophie: Die Weisheit vom Menschen Rudolf Steiner ist der Gründer der Anthroposophie. Anthroposophie bedeutet: Die Weisheit vom Menschen.

zum Fachtag Inklusive Bildung mit Festveranstaltung

Job-Win-Win Das Mentoren-Netzwerk für KMU

LVR-Dezernat Soziales Unterstützungsmöglichkeiten und Förderprogramme im Bereich Arbeit der Landschaftsverbände Rheinland und Westfalen-Lippe

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderungen

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderungen

Landes-Behindertenbeirat Baden-Württemberg. Vorbemerkung

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein sonderpädagogisches Lehramt. (Lehramtstyp 6)

Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Landesverband Thüringen e.v. Leitbild

DJR-Konferenz

Tagung Praxiselemente als Lerngelegenheiten? Westfälische Wilhelms Universität Münster

Wir fördern Ihr Projekt Freizeit. Begegnung ermöglichen

BERUFE FÜR KOPF UND HERZ

Das BTHG in der Praxis im Land Brandenburg Wie kann echte Teilhabe gelingen?

Wohnen! So wie ich es will. Inklusionskataster NRW Oberhausen, 2. Dezember 2016

Integrative Kindertagesstätten der Die Lebenswelt WFB erweitern. für Mainz und Nieder-Olm.

Werkstatt im Wandel. Die Ansicht des Vorstandes der BAG WfbM.

DELME-WERKSTÄTTEN LEITBILD

Unternehmensbesuch Inklusion Fendt-Caravan GmbH

TeilHaben: Arbeiten, wie andere auch!

Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Landesverband Thüringen e.v.

Unabhängige Teilhabeberatung

Individuelles Lehren lernen

jungbewegt Für Engagement und Demokratie.

Stellungnahme zum Nationalen Aktions-Plan vom Netzwerk Selbstvertretung Österreich

Das Bundesteilhabegesetz und seine Auswirkungen auf die Werkstätten für behinderte Menschen

Nachhaltigkeitspreis 2014


Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6)

Inklusion in Baden-Württemberg. Inklusion beginnt in den Köpfen Gemeinsam können wir viel erreichen. DUICHWIR Alle inklusive.

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Ausbau der Studienplätze im Bereich der Sonderpädagogik

Schwerpunkte für die künftige Arbeit der Allianz Arbeit + Behinderung

- Es gilt das gesprochene Wort -

Bundesverband Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie e.v.¹

Heidelberger Reha-Tage

UN-Behindertenrechtskonvention: Deutschland wird inklusiv Gilching ist dabei!

Wirkungs bericht Behinderten politik Kanton St.Gallen

IHRE CHANCE AUF GUTE ARBEIT Informationen für Bewerber/-innen

Leitbild der RBO Rehabilitationszentrum Berlin-Ost ggmbh (RBO)

Leitbild des Zweckverbandes. Kinderzentrum Ludwigshafen. Vorwort

Der Arbeits-Markt muss für alle offen sein

Leitbild der RBO WohnStätten gemeinnützige GmbH

Studien- und Informationsreise des Sozialausschusses nach Freiburg und Umgebung in 2016

Von der Verwahrung über die Förderung zur Selbstbestimmung

Trägerdialog am Vorstellung des Inklusionskonzeptes des Jobcenters EN

R o a d M a p. zur. Durchlässigkeit

Verordnung zur Bezeichnung der landesrechtlichen Vorschriften nach 59 Abs. 3 Bundesausbildungsförderungsgesetz (BezeichnungsV)

Weiterbildungsstudium Deutsch als Zweitsprache (DaZ)

Rede des Bundespräsidenten in Leichter Sprache

Beschluss für ein neues Teilhaberecht Einfache Sprache, Großdruck

Aktion 1000 Perspektive 2020 und zur

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 19/ Wahlperiode

Transkript:

Lehren und Lernen auf Augenhöhe Das Institut für Inklusive Bildung in Kiel entwickelt Inklusions-Seminare für Bildungseinrichtungen, zum Beispiel für Unis, und bildet dafür Menschen mit Behinderung zu Lehrenden aus. Diese sind danach im Auftrag des Instituts als Experten in eigener Sache unterwegs und sensibilisieren beispielsweise angehende Lehrerinnen und Lehrer oder auch Führungskräfte in Betrieben zum Thema Behinderung. Die Instituts-Mitarbeiterin Sara Groß hat uns im Interview dieses spannende und erfolgreiche Konzept genauer erklärt. Frau Groß, Institut für Inklusive Bildung klingt für Laien etwas trocken. Wie würden Sie einem Außenstehenden Ihre Arbeit erklären? Wir setzen uns dafür ein, dass Inklusion in der Bildung, im Arbeitsleben und auch in anderen Lebensbereichen in der Praxis besser funktioniert. Ein Beispiel aus dem Schulkontext: Kinder mit einer Behinderung sollen im inklusiven Unterricht genauso gut lernen wie alle anderen Schülerinnen und Schüler in der Klasse. Das wird zwar heute schon umgesetzt, die Lehrkräfte sind aber fast immer Menschen, die selbst keine Behinderung haben und sich zugleich mit dem Thema in der Ausbildung kaum auseinandersetzen mussten. Das finden wir schwierig, denn gerade die Lehrkräfte spielen ja bei der Inklusion eine wichtige Rolle. Sie müssen also eine bessere Idee davon bekommen, was in Menschen mit Behinderung vorgeht, wie sie die Welt sehen, welche Bedürfnisse sie im Unterricht haben. Und genau hier kommt das Institut für Inklusive Bildung ins Spiel. Wie erreichen Sie die künftigen Lehrerinnen, Lehrer und anderen Bildungsfachkräfte?

Wir entwickeln Seminare für Hochschulen, Fachschulen und andere Bildungseinrichtungen, in denen wir angehende Lehrerinnen und Lehrer, Bildungsfachkräfte sowie Fachschülerinnen und -schüler in der Ausbildung genau dafür sensibel machen. Wir sprechen aber zum Beispiel auch Führungskräfte und Personalverantwortliche in Betrieben an. Das Besondere an unserem Konzept ist, dass wir uns zwar gezielt an Menschen ohne Behinderung richten, unsere Lehrkräfte aber immer Menschen sind, die selbst eine Behinderung haben. Sie wissen nämlich am besten, wie ihre Lebenswelt aussieht und was sie brauchen, sind also Experten in eigener Sache. Sie müssen aus unserer Sicht deshalb gerade in der Bildung unbedingt mitreden. Um sie für diese Tätigkeit fit zu machen, bilden wir sie wie gesagt speziell für die inklusive Bildungsarbeit mit Menschen aus, die ohne leben. Das Ziel ist, die Barrieren in den Köpfen abzubauen. Wir wollen erreichen, dass sich eines Tages alle Menschen auf Augenhöhe begegnen und mehr miteinander anstatt übereinander sprechen. Genau so lautet auch unser Motto: Nicht über uns ohne uns! Wie sind diese Idee und das Institut entstanden? Das Ganze hat mit einem Innovations-Workshop angefangen, der im Jahr 2008 von der Stiftung Drachensee durchgeführt wurde. Daraus entstand die gute Idee, Menschen aus Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) in die Ausbildung angehender Lehrund Fachkräfte einzubinden. Im Studiengang Soziale Arbeit an der Fachhochschule Kiel gab es kurz danach ein erstes Seminar namens Meine Welt, das von 13 Menschen mit Behinderung und drei Sozialpädagoginnen ins Leben gerufen wurde. Haben die Studierenden das Angebot gut angenommen? Ja, sehr gut sogar! Das Seminar lief drei Jahre lang, bis 2012. Leider konnte es dann so nicht mehr weitergehen. Der Aufwand und die Barrieren für diejenigen, die das Seminar veranstalteten, waren hoch. Alle Beteiligten machten das ja

neben dem normalen Arbeitsalltag. Dazu kam, dass die Menschen mit Behinderungen, die am Seminar beteiligt waren, eigentlich gar nicht an der Hochschule sein durften schon gar nicht als Lehrende. Außerdem merkten viele, wie anspruchsvoll und anstrengend Bildungsarbeit sein kann. Das schöne Konzept drohte zu scheitern. Wie ging es weiter? Die Stiftung Drachensee entschied kurzerhand, das Angebot professioneller aufzustellen. Sie begann, Menschen mit geistigen Behinderungen zu Bildungsfachkräften auszubilden und das wurde mit dem Institut für Inklusive Bildung dann nochmal auf ganz neue Beine gestellt. Ein Team vom Institut für Inklusive Bildung erklärt Studierenden im Audimax- Hörsaal der Europa- Universität in Flensburg, was diese später zum Thema Inklusion in ihren Berufen wissen müssen. Foto: Institut für Inklusive Bildung Und wie genau bilden Sie Menschen mit Behinderung zu Bildungsfachkräften aus? Wir arbeiten immer mit Menschen, die aktuell noch in

Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) tätig sind. Die Qualifizierung bei uns dauert drei Jahre und findet in Vollzeit statt, das Konzept ähnelt also einer klassischen Ausbildung etwa an einem Berufskolleg. Wer die Ausbildung erfolgreich absolviert, hat nach der Prüfung eine gute Chance auf einen festen Arbeitsplatz in der Bildungsarbeit bei uns. Das war uns von Anfang an sehr wichtig. Damit die Qualifizierung nach festen Standards verläuft, haben wir ein eigenes Modulhandbuch entwickelt, das bestimmte Ziele, Inhalte und Prüfungsanforderungen festlegt. Wie organisieren Sie die Sensibilisierungs-Seminare? Meistens führen zwei Bildungsfachkräfte gemeinsam ein Seminar durch und werden dabei von einer pädagogischen Assistenz unterstützt. Manchmal arbeitet aber auch nur eine einzelne Bildungsfachkraft mit einer hauptamtlichen Lehrkraft zusammen, also zum Beispiel mit einer Professorin an der Uni oder einem Lehrer an der Schule. Das nennen wir Co-Teaching. So können wir ganz gewöhnliche Seminare über ein komplettes Semester hinweg anbieten. Wir bieten ansonsten aber auch einzelne Vorlesungen oder Workshops an, sind als Gastdozentinnen oder - dozenten bei Konferenzen dabei oder machen Bildungsarbeit bei anderen großen Veranstaltungen. Unser Bildungs-Teams kommen also immer dann ins Spiel, wenn über kurz oder lang neue Strukturen, Abläufe und Denkweisen geschaffen werden sollen, die gut zu den Bedürfnissen von Menschen mit Behinderung passen, damit sie gleichberechtigt an verschiedenen Bereichen unserer Gesellschaft teilhaben können. Wenn es nicht nur in Schulen, sondern auch auf dem Arbeitsmarkt inklusiv zugehen würde, könnten Menschen mit Behinderung eigenständig und selbstbestimmt ihren Lebensunterhalt verdienen anstatt in einer Werkstatt nur ein Taschengeld zu bekommen. Inwiefern trägt Ihre Arbeit dazu bei, diese Entwicklung voranzutreiben? Genau das ist der Kern unseres Angebots. Auf der einen Seite

schaffen wir ein breites Bewusstsein bei unseren Zielgruppen, auf der anderen Seite bieten wir mit unserem Qualifizierungsangebot Menschen in Werkstätten eine echte Perspektive auf einen unbefristeten, dauerhaften und nach Tarif bezahlten Job bei uns im Institut. Im November 2016 fingen bei uns die ersten fünf Bildungsfachkräfte auf festen Stellen zu arbeiten an, heute gestalten sie aktiv die Bildungslandschaft von Schleswig-Holstein im Sinne der Inklusion mit. Unser Institut hat außerdem Kontakt zu über 60 Hochschulen aus dem In- und Ausland aufgebaut, die entweder gern Erfahrungen mit uns austauschen wollen oder die Leistungen unserer Bildungsfachkräfte in Anspruch nehmen möchten. Wir streuen also unser Wissen. Im Wintersemester 2017/2018 starteten zum Beispiel sieben neue Menschen mit Behinderung in Baden-Württemberg an der Uni Heidelberg ihre Ausbildung zur Bildungsfachkraft und es sind noch mehr an anderen Orten geplant. Welche Projekte planen Sie sonst noch? In den nächsten fünf Jahren wollen wir 60 neue Qualifizierungsplätze für Menschen mit Behinderungen an zehn deutschen Hochschulstandorten schaffen. So wollen wir mit unserer inklusiven Bildungsarbeit jedes Jahr 20.000 angehende Lehrkräfte und andere Zielgruppen direkt erreichen. Bei diesem Vorhaben werden wir von der Aktion Mensch Stiftung und der Software AG Stiftung mit Fördergeldern unterstützt. Darüber hinaus haben wir in Nordrhein-Westfalen kürzlich eine gemeinnützige GmbH gegründet ( Institut für Inklusive Bildung NRW ggmbh ). Über diese Zweigstelle starten wir ab April 2019 eine Kooperation mit der Technischen Hochschule Köln, an der wir zunächst sechs weitere Menschen mit Behinderungen zu Bildungsfachkräften ausbilden wollen vorausgesetzt, die Mittel dafür werden bewilligt. Wenn Sie noch weiter in die Zukunft schauen könnten: Wo würden Sie gern in zehn Jahren stehen?

Ich wünsche mir, dass das Konzept des Instituts in zehn Jahren weltweit (Hoch-)Schule gemacht hat! Foto: Institut für Inklusive Bildung Über unsere Interviewpartnerin Name: Sara Groß Geburtsjahr: 1988 Wohn-/Arbeitsort: Kiel Beruf: Pädagogin (Persönlicher Bezug zum Thema) Behinderung: Sara Groß ist für Qualifizierungstransfer und Kompetenzforschung am Institut für Inklusive Bildung verantwortlich. Sie entwickelte im Rahmen ihrer Masterarbeit das Modulhandbuch, das die Grundlage für die Qualifizierung der Bildungsfachkräfte ist, entwickelt neue Materialien für die Ausbildung und berät die Standorte bei der Umsetzung des Angebots. Das Institut für Inklusive Bildung Das Institut für Inklusive Bildung sitzt in Kiel. Es ist der Christian-Albrechts-Universität angegliedert, arbeitet aber mit insgesamt 16 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern als eigenständige wissenschaftliche Einrichtung. Das Institut

wird vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur und vom Integrationsamt des Landes Schleswig-Holstein finanziert. Das Konzept des Instituts ist weltweit einmalig, weil es sich mit seinem inklusiven Bildungsangebot gezielt an Menschen ohne Behinderungen richtet. Dahinter steht die Erkenntnis, dass Inklusion oft nicht an Menschen mit Handicap scheitert, sondern an den Vorurteilen und Schranken in den Köpfen aller anderen. Die Bildungsfachkräfte sensibilisieren ihre Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer dafür, indem sie ihnen Einblicke in ihre Lebenswelt ermöglichen. Außerdem geben sie viele Tipps und Ideen mit auf den Weg, wie zum Beispiel Schulunterricht inklusiver gestaltet werden kann. Im Jahr 2017 fanden in Schleswig-Holstein rund 70 Veranstaltungen im Auftrag des Instituts statt, die von Bildungsfachkräften mit Behinderung angeboten und durchgeführt wurden. So konnte das Institut insgesamt rund 2.890 Personen direkt erreichen. Inzwischen werden zudem nicht mehr nur in Kiel neue Fachkräfte qualifiziert, sondern auch in Baden-Württemberg und ab 2019 auch in Köln weitere Standorte sind geplant.