Inklusion durch die Werkstatt?

Ähnliche Dokumente
Inklusion und Tagesstätten: Anforderungen an Einrichtungen und professionelle Hilfen Individuelle Lebens- und Entwicklungssituation

Entwicklungsbeeinträchtigungen Beeinträchtigungen der Entwicklung Von der Betreuung zur kompetenzorientierten professionellen Begleitung

Ausblicke: Ansätze einer interinstitutionellen Zusammenarbeit

«Von einem solchen Systemwechsel profitieren nicht nur die Menschen mit Beeinträchtigung und die Professionellen der Behindertenhilfe.

«Mit dem Konzept der Funktionalen Gesundheit kann die selbstbestimmte und aktive Partizipation von Menschen mit Beeinträchtigung in ausgewählten

Häufige Fragen, die im Zusammenhang mit dem Konzept der Funktionalen Gesundheit (Konzept FG) und der ICF gestellt werden.

Teilhabe messen im Ess- und Wohnzimmer FHNW und comparta AG D.Oberholzer / C. Oberholzer 1

Inklusive Werkstatt?! Handwerkszeug für einen kritischen Blick Dr. Cornelia Kammann

Unser Leitbild. Was macht uns als Lebenshilfe Erlangen-Höchstadt aus? Was wollen wir gemeinsam als Lebenshilfe erreichen?

Fachstelle Migration und Behinderung. gefördert durch die Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales, Berlin

Funktionale Gesundheit Certificate of Advanced Studies CAS FHNW I 10

Von der traditionellen Förder- und Entwicklungsplanung zur FG-gestützten. Prozessgestaltung und Bedarfsplanung

Inhalt. - Impressum. - Wer wir sind - Wie wir arbeiten. - Was wir wollen. - Inklusion. - Solidarität. - Adressen, Spendenkonto

Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen

Die UN-Behindertenrechtskonvention

Deutsches Institut für Menschenrechte

TeilHaben: Arbeiten, wie andere auch!

Bonn Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft

Prozessgestaltung, Hilfeplanung und Zusammenarbeit mit dem Konzept der Funktionalen Gesundheit

Inklusion und die Große Lösung Partizipation oder Konfusion? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Soziale Psychiatrie und Soziale Arbeit Über eine an sich naheliegende Komplementarität (so nah und doch so fern)

INKLUSION ALS FRAGE GESELLSCHAFTLICHER ANERKENNUNG KONSEQUENZEN FÜR PSYCHISCH KRANKE MENSCHEN UND IHR UMFELD? Sigrid Graumann

Das persönliche Budget Arbeit aus der Sicht eines Leistungserbringers

Wie kann Inklusion gelingen? -

Text in leichter Sprache. Leitbild der Werkstätten. Es ist normal verschieden zu sein.

KITAplus Gelebte Diversity

Ein Kooperationsprojekt der GWW GmbH und der Hofgut Himmelreich ggmbh

Inklusion im Landkreis Waldeck-Frankenberg

Inklusion in der Praxis der Kinder- und Jugendhilfe Rauhes Haus

Von der Idee zum Aktionsplan

«Das neue Konzept definiert ein Entwicklungsmodell, mit welchem sich das komplexe Zusammenspiel unterschiedlicher Faktoren in Bezug auf Behinderung

Unser Leitbild. Lebenshilfe Österreich

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Grüne Werkstätten als Leuchttürme für Maßarbeit

Gerhard Schriegel Mitglied der erweiterten Schulleitung mit dem Aufgabenschwerpunkt Inklusion Edith-Stein

DIE ICF UND IHRE IMPLEMENTIERUNG IM BEREICH ARBEIT

Leitbild Goldrausch e.v. KONTOUR LEITBILD

ENTSTEHUNG UND GRUNDHALTUNG UNSER LEITBILD

Gehalt statt Taschengeld Forum Kloster in Gleisdorf 9. Juni 2011

Lebenswerte Stadt für alle. Inklusion als kommunale Steuerungsaufgabe. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

PROJEKT PFIFF PROZESSBEGLEITUNG BEWEGUNG/SPORT , Ina Unruh-Mohrbacher Herr Klaus Jedem

Gesundheitsziel: Frühe Förderung der Entwicklung von Kindern. Was kann die Kinderund Jugendhilfe von der Frühförderung lernen?

Mittlerweile haben sich drei Tätigkeitsschwerpunkte ausdifferenziert, sodass IBPro sich heute auf drei Standbeine stützt:

Forderung der Behindertenrechtskonvention Exklusion Separation Integration oder INKLUSION?

LEITBILD. des Jobcenters EN. Gemeinsam. Für Ausbildung, Arbeit und Teilhabe.

Werkstatttag INKLUSION in Wilhelmshaven

Inklusion und Integration. Ein Beitrag zur Begriffsklärung

Expert/inn/en aus eigener Erfahrung - Peer Counseling in Beratungs- und Unterstützungskontexten

Das Problem. Kommunale Teilhabe. Partizipation von Menschen mit Behinderungen am Sozialraum. Politische Partizipation

Inklusion von (behinderten) jungen Menschen in einer nicht inklusiven Gesellschaft. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Leitbild der Lebenshilfe Peine-Burgdorf. Peine // Edemissen // Burgdorf

Teilhabe und Inklusion Konzepte für Migrant/inn/en am Arbeitsmarkt?

Fachtag Inklusiver Arbeitsmarkt Münster - Ein Auftakt... Christian Ahlers 30. November 2015

ICF in der Behindertenarbeit in Oberösterreich

Perspektivwechsel die Werkstatt als Kompetenzzentrum für Bildung und Arbeit

GEW Positionen zu Tageseinrichtungen für Kinder

Übergänge von qualifizierten Menschen mit Behinderungen was zählt wirklich? Erfahrungen aus dem Rheinland

Berufsvorbereitung, Berufsausbildung, Berufseingliederung bei Menschen im Autismusspektrum

Inklusion. Wir sind in der PLSW auf einem guten Weg... Inklusion

Eine Einrichtung des Evang. Luth. Dekanatsbezirkes München

LSBNRW Andrea Bowinkelmann. Die AG Inklusion des DOSB stellt vor, den Weg zum:

Teilhabe am Arbeitsleben für Menschen mit (geistiger) Behinderung

Profil Stadtteilarbeit. Stand Juni 2016

Die entwicklungslogische Didaktik statt Aussonderung. Simon Valentin, Martin Teubner

Mit unserem Angebot leisten wir einen sinnvollen Beitrag für die Betroffenen und für die gesamte Gesellschaft.

Das Karussell der Anforderungen und die Kunst zu priorisieren. Forum Frühförderung

Assistenz statt Pflege

Auf dem Weg zu mehr Selbstbestimmung im Versorgungssystem

Enthinderung mit LINKS

In Vielfalt gemeinsam von Anfang an

Bad Boller Denk-Anstöße Ergebnis des Internationalen Diakoniekongresses vom 9. bis 11. März 2011

Positionspapier. Mensch Zuerst People First Schweiz Leichte Sprache Schweiz. Postfach, 8707 Uetikon am See

46. Martinstift-Symposion Sabine Etzlstorfer & Martin Reidinger. Der Weg aus der Institution ein Spannungsfeld.

Von Betroffenen für Betroffene

Berufliche Bildung und Arbeit als Grundrechte

Inklusion bedeutet Vielfalt!

Wege zu personenzentrierter Rehabilitation

10. Punkte zur Inklusion. Zehn Vorschläge der Diakonie für ein besseres Miteinander in allen Lebensbereichen

Heilpädagogisches Zentrum

1.Meilensteine der geschichtlichen Entwicklung. 2. Das Fachkonzept zum EV + BBB der BA

Präventionsleitbild. Mo.Ki Monheim für Kinder

Leitbild der Elbe-Werkstätten GmbH und der PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Inklusion Eine Herausforderung für die WfbM?

Konzept Wohnen Lindli-Huus

Vielfalt gehört dazu Demografische Entwicklung, Inklusion und Diversität: Herausforderungen für die Selbsthilfe

Konzept Tagesstruktur Lindli-Huus

Inklusion. Foto: Christine Wall. was es bedeutet, was möglich ist und was unsere Aufgaben sind

Hilfearrangements, Sozialraumorientierung, Netzwerkkooperation, Koordination wer hilft Max Müller?

MEINE PERSPEKTIVE. ist sehr persönlich

Schwerpunkte für die künftige Arbeit der Allianz Arbeit + Behinderung

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Barrierefreiheit: für 10 % notwendig, für 30 % hilfreich, für alle eine Bereicherung!

Bildung und Teilhabe e am Arbeitsleben für Menschen mit hohem Hilfebedarf

Erfolgsfaktoren kommunaler Integrationskonzepte

Rede des Bundespräsidenten in Leichter Sprache

Unser Leitbild. Individuelle Wohnangebote für Menschen mit Behinderung

Die Implementation einer teilhabeorientierten Diagnostik in der Praxis der Behindertenhilfe

Transkript:

Inklusion durch die Werkstatt? 12.11.2012 1

Ausgangslage Teilhabe und Inklusion werden immer wichtigere Forderungen in der Behindertenhilfe: «die Möglichkeiten zur selbstbestimmten Teilhabe am Arbeitsleben (sollen) verbessert und somit ein Beitrag zur Umsetzung der in der UN-Konvention über die Rechte behinderter Menschen verankerten Zielsetzungen beruflicher Inklusion geleistet werden» «Dies soll insbesondere durch eine stärkere Berücksichtigung von Eingliederungsmöglichkeiten im allgemeinen Arbeitsmarkt, eine personenorientierte Massnahmegestaltung sowie durch eine Massnahmekonzeption und durchführung auf der Grundlage von Kompetenzfeststellungen erreicht werden» Bundesagentur für Arbeit 12.11.2012 2

Von der Exklusion, Separation und Integration zur Inklusion Wichtige Triebfedern Gesellschaftliche Entwicklungen Rechtliche Entwicklungen Politik Entwicklung der professionellen Wissens- und Handlungskompetenzen Praxisentwicklung Individuelles und gemeinschaftliches Engagement 12.11.2012 3

Zentrale Entwicklungen in der Behindertenhilfe Von der Exklusion, Separation und Integration zur Inklusion Von der Versorgungslogik zur Selbstbestimmungsideologie und zur Kompetenten Teilhabe Von der Defizitorientierung zur Bedürfnisorientierung zur Frage nach dem Bedarf an personbezogenen und hilfebezogenen Bedarfen zur kompetenten Teilhabe 12.11.2012 4

Von der Exklusion, Separation und Integration zur Inklusion Schulen Arbeitsorte Wohnorte Regel-Schulen Arbeitsorte Wohnorte 12.11.2012 5

Von der Versorgungslogik zur Selbstbestimmungsideologie und zur Kompetenten Teilhabe Von der lebenslangen Versorgung zur lebenslauforientierten Teilhabe 12.11.2012 6

Von der Defizitorientierung zur Bedürfnisorientierung zur Frage nach dem Bedarf an personbezogenen und hilfebezogenen Bedarfen zur kompetenten Teilhabe 12.11.2012 7

Entwicklung einer differenzierten Sicht von Teilhabe Kompetente Teilhabe von der Person aus gesehen Persönlichkeitsentwicklung als Kompetenzentwicklung Entwicklung einer stabilen und positiv besetzten Selbstkonzeption (Psychologisches Selbst / Körperselbst) Personbezogene Kompetenzen Handlungskompetenzen Kognitive Kompetenzen u.a. Kompetente Teilhabe vom Raum aus gesehen Regelbezogenes Leben Was darf / soll gemacht werden und was nicht? Das Angebot von Aktivitäten und Teilhabemöglichkeiten Das Angebot von Gestaltungsmöglichkeiten Kompetente Begleitung / Hilfe Teilhabebezogene Begleitung und Unterstützung Die Teilhabemöglichkeiten kennen / Lebenslauf Die Teilhabemöglichkeiten aufzeigen Selbstverantwortung (den Willen) stützen Informationen geben, beim Lernen helfen Beim Üben helfen Beim Können helfen Fürsorge 12.11.2012 8

Arbeit und berufliche Teilhabe als Lebens- und Lerngemeinschaft für alle gestalten Grundhaltung Wir verstehen unsere Arbeitsangebote als Lebens- und Lerngemeinschaft für alle und leben eine Haltung des gegenseitigen Respekts und der Akzeptanz der Vielfalt Teilhabe Wir strukturieren die partnerschaftliche Zusammenarbeit im Betrieb und mit dem Umfeld mit dem Ziel unseren MitarbeiterInnen eine optimale gesellschaftliche und berufliche Teilhabe zu ermöglichen 12.11.2012 9

Stolpersteine, Hürden und Barrieren auf dem Weg zur gelingenden persönlichen und gesellschaftlichen Teilhabe (nicht abschliessend) Gesellschaftliche und gemeinschaftliche Normvorstellungen, Politik, Rechtsgrundlagen und Bildungs- und Teilhabekonzepte entwickeln sich nicht synchron und laufen sich zuweilen zuwider. Werkstätten für Behinderte stehen schon von der Anlage her im Widerspruch zur Inklusionsforderung. 12.11.2012 10

Stolpersteine, Hürden und Barrieren auf dem Weg zur gelingenden persönlichen und gesellschaftlichen Teilhabe (nicht abschliessend) Inklusion ist nur möglich, wenn der allgemeine Arbeitsmarkt auch entsprechende Angebote und Möglichkeiten zur Verfügung stellt. Alte Konzepte werden nicht ganzheitlich abgelöst, sondern bleiben bestehen und werden in anspruchsvollen oder schwierigen Situationen reaktiviert. Alte Systemaufgaben bspw. auch der Ausgrenzung bleiben in den Systemstrukturen und den Köpfen der Beteiligten erhalten. Bildungs- und Hilfesysteme orientieren sich im Auftrag und Selbstverständnis noch zu stark an der Normalisierung der Menschen und nicht an der Normalisierung von Teilhabesituationen. Die agogische Praxis ist eher förder- als teilhabeorientiert Die meisten aktuellen Prozessgestaltungssysteme unterstützen diesen Zugang. 12.11.2012 11

Stolpersteine, Hürden und Barrieren auf dem Weg zur gelingenden persönlichen und gesellschaftlichen Teilhabe Agogik wird noch zu sehr als Beziehungsarbeit gesehen und gelebt, denn als Hilfe zur Entwicklung der kompetenten Teilhabe. Die Professionellen bekunden vielerorts Mühe, ihren ExpertInnenstatus aufzugeben. Ausbildungsorganisationen tun sich ebenso schwer, die Teilhabeorientierung in ihren Curricula zu verankern. Bildungssysteme, wie die Schule tun sich eher schwer damit, lebenslauforientierte Bildungsangebote zu kreieren. Die Vernetzung der Hilfesystemen mit früheren, gleichzeitigen oder auch mit nachfolgenden Teilhabeorten muss noch ausgebaut und klarer zielorientiert strukturiert werden Organisationen für Menschen im Erwachsenenalter sehen solche Vernetzungen oft nicht vor oder wehren sich gar dagegen. 12.11.2012 12

Stolpersteine, Hürden und Barrieren auf dem Weg zur gelingenden persönlichen und gesellschaftlichen Teilhabe Es fehlt eine systemübergreifende Zusammenarbeit und Koordination der Angebote und Leistungen. Viele Einrichtungen bekunden als traditionsreiche Institutionen Mühe, klare Organisations- und Entscheidungsstrukturen aufzubauen. Tradition ist wichtiger als die Entwicklung der Organisation. Die professionellen Bildungs- und Teilhabeangebote haben entsprechend Mühe, sich zu verändern oder werden (auch von Aussen) in ihren Entwicklungsmöglichkeiten eingeschränkt. Divergierende KundInneninteressen und Aufträge erschweren die Einführung und Verankerung aktueller Konzepte, Strukturen und Prozesse. 12.11.2012 13

Stolpersteine, Hürden und Barrieren auf dem Weg zur gelingenden persönlichen und gesellschaftlichen Teilhabe Eine starke Produktorientierung in den Werkstätten behindert die Teilhabeorientierung und ist hinderlich für Inklusionsbemühungen. «Die besten Pferde behält man lieber im eigenen Stall». Die Haltung und die Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigungen soll wertschätzend ressourcenorientiert sein. Die Bedarfsbemessungsverfahren und instrumente fokussieren oft noch (und wieder) auf die Defizite der Menschen. Niemand scheint genau zu wissen, was eine gelingende Teilhabe kostet oder kosten darf. 12.11.2012 14

Mögliche und notwendige Beiträge der WfbM zur beruflichen Inklusion (Echte) Neuorientierung der WfbM im neuen gesellschaftlichen und politischen Umfeld. Politische Arbeit. Reflexion des eigenen Beitrags. Entwicklung von (neuen) Kooperationen mit KlientInnen, Arbeitsfeldern und Politik. Entwicklung der eigenen Praxen und neue Bildungskonzepte für Professionelle und KlientInnen. Entwicklung zu Bildungsorganisationen über den Berufsbildungsbereich hinaus. 12.11.2012 15

Orientierung in der Entwicklung einer differenzierten Sicht von Teilhabe Kompetente Teilhabe von der Person aus gesehen Individuelle Lebens- und Entwicklungssituation Kompetente Teilhabe vom Raum aus gesehen Persönlichkeitsentwicklung als Kompetenzentwicklung Entwicklung einer stabilen und positiv besetzten Selbstkonzeption (Psychologisches Selbst / Körperselbst) Personbezogene Kompetenzen Handlungskompetenzen Kognitive Kompetenzen u.a. Regelbezogenes Leben Was darf / soll gemacht werden und was nicht? Das Angebot von Aktivitäten und Teilhabemöglichkeiten Das Angebot von Gestaltungsmöglichkeiten Kompetente Begleitung / Hilfe Teilhabebezogene Begleitung und Unterstützung Die Teilhabemöglichkeiten kennen / Lebenslauf Die Teilhabemöglichkeiten aufzeigen Selbstverantwortung (den Willen) stützen Informationen geben, beim Lernen helfen Beim Üben helfen Beim Können helfen Fürsorge 12.11.2012 16

Die ganzheitliche Orientierung des Konzepts der Funktionalen Gesundheit Ausgangspunkt und Fokus: Kompetente Partizipation Individuelle Lebens- und Entwicklungssituation Die Einheit von Körper, Aktivitäten und Partizipationen 12.11.2012 17

Teilhabeorientierung Bedarf an differenzierter Betrachtung Definition Teilhabemöglichkeiten Definition Zentrale Aktivitätenmuster Bedarf an Hilfen zur kompetenten Teilhabe Arbeiten, Lebensgestaltung und... 12.11.2012 18

Was ist der Mehr-Wert einer WfbM WfbM s müssen lernen, ihren Mehr-Wert abzubilden und verständlich zu machen. Eine WfbM kann von sich aus die Welt nicht verändern. Inklusion muss ein gemeinschaftliches und gesellschaftliches Ziel und Anliegen sein. Die Tatsache aber, dass es WfbM s gibt, stützt alte Formen, wie mit Menschen mit Behinderungen gearbeitet und verfahren wird. Bestehende Angebote und Zusammenarbeitsformen müssen vertieft reflektiert werden und es müssen offenere Strukturen entwickelt werden. Das braucht entsprechende Ressourcen. Die WfbM kann sich zu einem echten Teilhabeort entwickeln, indem Teilhabe als Kultur durchgesetzt und gelebt wird und indem sie sich als Ort der Vernetzung und Bildung definiert. 12.11.2012 19

Abschliessend. 12.11.2012 20