Together against violence

Ähnliche Dokumente
Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

foederatio Paedo-medicorum helveticorum fpmh Ärztliche Union für Kinder und Jugendliche Union des Médecins d Enfants et d Adolescents

Systemisches Handeln und politisches Verständnis aus Sicht der Sozialpädagogischen Familienhilfe

Die Station für Sozialpsychiatrie Ein Angebot für Erwachsene aller Diagnosebereiche

Rahmenleistungsvereinbarung für teilstationäre Einrichtungen

Das Jugendwohnen St. Hermann-Josef

Leistungsbeschreibung nach 13 KJHG Ergänzende sozialpädagogische Hilfen bei erzieherischem Mehrbedarf im BBW Waiblingen

13034/J XXV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. Anfrage

Kinder und häusliche Gewalt

Konzeptbaustein. Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen

Unsere Vision. Jugendliche in der Stadt Bern. sind gesund, fühlen sich wohl und wachsen in einem unterstützenden Umfeld auf;

5- Tage- Gruppe- Sontra

Die Sicht der Jugendhilfe

Kinder- und Jugendhilfe. Ambulante, mobile und stationäre Angebote und Maßnahmen (Österreich)

Kapitel 1 Entwicklungen und Veränderungen der Heimerziehung

JUGENDHAUS DOMÄNE. Suchtarbeit. Domänenweg 9, Eschwege Tel.: +49 (0)

Rheinstraße 20a Darmstadt Tel.:

Psychologische Praxen. Teilstationäre - ambulante Intensivhilfe für Kinder, Jugendliche und deren Familien.

Caritasverband Schaumberg-Blies e. V. Luisenstr St. Wendel. Referentin: Petra Scherschel, Sozialpädagogin /-arbeiterin B. A.

Elterntreff. Wir suchen

Qualifizierte Rückführung

Pädagogisches Konzept

Individuelle Begleitung SRK. Für Migrantinnen und Migranten Schnelle Unterstützung für positive Veränderung

Inhalt.

Partnergewalt (häusliche und sexualisierte Gewalt)

Vorname: Nachname: geb.:

Beratung im Kontext von Interventionsformen

ifs Fundament Wohnen und Leben in Selbständigkeit

Qualitätssicherungsprozess der BZgA. Schlussfolgerungen aus der EvAKuJ-Studie

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Unternehmensvision. Gemeinsam beständig weiter. Offenheit. Klarheit

Was passiert mit den Kindern?

Ambulante Jugend-Hilfe

KINDERSCHUTZ. PRÄVENTION und INTERVENTION

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie

Kinderrechte Kindesschutz in der Heilpädagogische Früherziehung

FAMILIENZENTREN. Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach

Die Österreichische Demenzstrategie und ihre Prognose

Eine Initiative von Sozialpädagogen/innen und Lehrern/innen

Frauen in der Wohnungslosenhilfe. Besondere Bedarfe wohnungsloser Frauen. Impulse für einen Austausch

25 Jahre Kinderschutz Fachsymposium 14. März 2018

Verloren aufgehoben weggesperrt?

Menschenrechtliche Aspekte

Aggressive und delinquente Kinder und Jugendliche : Interventionsmöglichkeiten der Jugendhilfe

2. Fachtagung der Engagementwerkstatt Berlin Freiwilligendienste und Pflege

LWL- Jugendhilfezentrum. Konzeption. Wohngruppe Königsberger Straße Marl. Marl. Regionalleiterin: Nicole Eisinger Tel.

Konzept der Fort- und Weiterbildung für die Seelsorger/-innen im Bistum Münster. Hauptabteilung 500, Seelsorge-Personal Gruppe 532 Fortbildung

ÜL-C Ausbildung. Prävention sexualisierter Gewalt im Sport

Kapitel 1 Entwicklungen und Veränderungen der Heimerziehung... 17

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli

Gewalterfahrung und Gewaltprävention im Kindes- und Jugendalter

Arche Kind & Familie. Mehrfach belastete Familien unterstützen Kindeswohl sichern

Stationäre Behandlung von Sexualstraftätern

Fragebogen zu familienspezifischen Angeboten von Suchtberatungs- und Behandlungsstellen

Johanneswerk Wohnverbund

EGGERSSTIFTUNG Betreutes Wohnen. Konzeption der Einzelbetreuungen

Das Lebenskonzept von BetreuerInnen. Autorin: Linda Hörter Dipl. Sozialpädagogin/Supervisorin

Eltern stark machen- Pädagogische Elternrunden als eine Möglichkeit zur Intensivierung der Elternarbeit in der Kinder- und Jugendpsychiatrie

Standards für den Einsatz von Freiwilligen im Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) bei der Paritätischen BuntStiftung Thüringen BEREICH BEHINDERTENHILFE

Praxissemester in unserem Mutter-Kind-Haus

Standards. Standards des Kantonalen Jugendamtes Bern für die Unterbringung und Betreuung von Kindern ausserhalb ihrer Herkunftsfamilie

Stand der Arbeit. Kinder und Jugendliche mit frühkindlichen Entwicklungsstörungen in der Schweiz Bericht des Bundesrats

Multiinstitutionelle Kooperationsvereinbarung im Kreis Mettmann

Bürgerschaftliches Engagement in den Frühen Hilfen. drei Beispiele aus Flensburg

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Beteiligung, aber wie?! Über Standards, Inikatoren und Prüfverfahren,

Kindern eine Zukunft geben

symptomatikorientiertepsychologische psychologische

Netzwerke und Kooperationen in den Kommunen

Patenprojekt Wolfenbüttel

Stadt Luzern. Leitsätze. Kinder-, Jugend- und Familienpolitik. Stadtrat

Unser Leitbild. Was macht uns als Lebenshilfe Erlangen-Höchstadt aus? Was wollen wir gemeinsam als Lebenshilfe erreichen?

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

PERSPEKTIVPLANUNG FÜR DAS KIND, ELTERNARBEIT, FREMDUNTERBRINGUNG ( 37 SGB VIII) Wie ist mein Jugendamt gut aufgestellt?

Qualität in der Adipositasprävention und Gesundheitsförderung

Gesundheitsförderung von Familien in defizitären Wohnverhältnissen

Körper-und mehrfach-behinderte Schüler - und die Inklusion

Krisenbegleiter im Krankenhaus Veranstaltungskalender 2019

Das Fördersystem. Das Fördersystem

Demokratie von Anfang an Beteiligung in Kita und Schule!

Kinderwohngruppen. Basilisk und Excelsior

Sozialarbeiter FB Jugend: Anschrift: Geburtsdatum: Telefon: Ausf. Fachkraft: Sonstiges: Form der Hilfe: Schule:

Stationäre Hilfen. Das Kinder- und Jugendheim Haus PETRA

SITUATION UNBEGLEITETER MINDERJÄHRIGER GEFLÜCHTETER IN BRANDENBURG UNTER BERÜCKSICHTIGUNG IHRER SUBJEKTIVEN PERSPEKTIVE

die gruppe ggmbh Sozialpädagogische Einrichtung Viktoriastraße Darmstadt Tel Fax

Anforderungen an die Konzeption von erlaubnispflichtigen Einrichtungen ( 45 SGB VIII) erläutert von Rüdiger Arendt, KVJS-Landesjugendamt

Stadt Luzern. Merkblatt «Pädagogisches Konzept» In Kraft per 1. Januar 2019, Version August 2018

Reform des Psychotherapeutengesetzes

Möchten sie mehr über uns erfahren, so können sie sich jederzeit an uns wenden.

LEITBILD DER JUGENDARBEIT REGENSDORF

1 Risiken und Folgen für Kinder psychisch kranker Eltern - Zum Stand der Forschung 17

Familienbegleitung SRK. Sozialpädagogische Interventionen im Migrationskontext schnelle Unterstützung für positive Veränderung

Umfassende Versorgung & Betreuung für Menschen mit Demenz

Betreuungsstrukturen für CMA mit schweren Verhaltensstörungen

Transkript:

Together against violence Im Zeitraum von Februar 2013 bis Februar 2014 wurden in Bulgarien, Österreich und Spanien drei Studien durchgeführt Die Hauptziele 1. Besseres Verständnis für das gewalttätige Verhalten von Jugendlichen in Unterbringungseinrichtungen 2. Analyse der bestehenden Präventionsmaßnahmen und Interventionen 3. Identifikation wirkungsvoller Strategien, neuer Richtungen und Ansätze die in den sozialen Programmen und Dienstleistungen

Durchführung Studieninhalte: Soziale Kontexte betroffener Jugendlicher Entstehungsmechanismen von Gewalt Risiko- und Schutzfaktoren Bestehende gesellschaftliche Rahmenbedingungen Im Forschungsfokus steht: 1. Umfang, Art und Struktur von Jugendgewalt 2. Stärken und Schwächen des Systems im Umgang mit Gewalt 3. Diskrepanz zwischen bestehenden Präventionsmaßnahmen und dem realen Bedarf

Standards und Empfehlungen Themenbereiche: 1. Arbeit mit Familien und relevanten Bezugspersonen 2. Dienstleistungen 3. Partizipation 4. Fremdunterbringung 5. Fachpersonal

Arbeit mit Familien und relevanten Bezugspersonen Regulierung Absicherung der effektiven Versorgung Notwendigkeit von gesetzlichen Änderungen Sicherung der sozialen und edukativen Integration Reglementierung der Familienarbeit Prozess kontinuierliche Kooperation mit den Eltern Gemeinsame Entwicklung, Durchführung und Evaluation des Hilfeplans Im Sinne der wirklichen Partizipation müssen alle Beteiligten wie das Kind, Sozialarbeiter, Sozialpädagogen, Lehrer, Ärzte, Eltern, Therapeuten und Psychologen eingebunden Methodik therapeutische Intervention im Familiensystem Stärkung der Kompetenz in der Erziehungs- und Versorgungsarbeit

Dienstleistungen Regulierung Entwicklung neuer, spezifischer Maßnahmen für jugendliche Gewalttäter Erstellung individuell abgestimmter Hilfspläne Mangel an adäquaten Unterbringungsmöglichkeiten, betreuten Wohneinrichtungen, Kinder- und Jugendpsychiatern und Präventivprogrammen Empfehlung für den Ausbau von Dienstleistungen und Angeboten Mehr problemzentrierte Ausbildung für psycho-soziales Fachpersonal im Bereich der Arbeit mit jugendlichen Gewalttätern

Dienstleistungen Prozess Qualitätssicherung durch: Entwicklung von Qualitätsstandards Förderung von innovativen Arbeitsansätzen Identifikation von Erfolgsfaktoren Offenheit für Korrekturen Supervision und Intervision Laufende Evaluierung durch alle Prozessbeteiligten

Dienstleistungen Methodik Individuelle Fallarbeit Analyse des sozialen Umfeldes Bedarfserhebung Analyse des Entwicklungspotentials und bestehender Ressourcen Detaillierte, multidisziplinäre Hilfeplanerstellung Flexibiltät und Modifizierbarkeit des Hilfeplanes (Anpassung an akut auftretende Probleme) Monitoring der Umsetzung Evaluierung

Partizipation Die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen ist durch Gesetz im Einklang mit Artikel 12 des Übereinkommens über die Rechte des Kindes geregelt. Regulierung In Österreich ist die Partizipation von Eltern, relevanten Erwachsenen als auch der Kinder und Jugendlichen ab dem Alter von 10 Jahren durch das Kinder-und Jugendhilfegesetz geregelt. Wenn das Kindeswohl gefährdet ist und eine Maßnahme (bis hin zur Fremdunterbringung) zur Sicherung des Kindeswohles erfolgen muss, ist immer die schriftliche Zustimmung der Eltern/Erziehungsberechtigten erforderlich. Ab dem Alter von 10 Jahren ist der Minderjährige zu hören. Prozess Partizipation unter Rücksichtnahme auf den individuellen Entwicklungsstand des Kindes Bedachtnahme auf Stimmungslage, beeinflusste Urteilskraft sowie den psychischen Zustand des Minderjährigen

Partizipation Methodik und Umsetzung Partizipation braucht Information, Aufklärung und Verständniss Fokussierte Familienarbeit braucht Partizipation der Minderjährigen um das Verständnis des laufenden Prozesses zu optimieren, das Selbstbewusstsein und die Selbstverantwortung zu stärken sowie Ressourcen zu erkennen und diese auch zu nutzen Einbindung der Familien und Minderjährigen in die Entwicklung und Umsetzung des Hilfeplans Ausrichtung der Rechte, Bedürfnisse, Interessen, Talente, Möglichkeiten und Begabungen Partizipation von Minderjährigen soll erweitert, gefördert und unterstützt werden

Fremdunterbringung Regulierungen Generell sollte stationäre Unterbringung die letzte Option für betreuende Unterstützung sein Entwicklung spezifischer Programme für jugendliche Gewalttäter in Fremdunterbrinung Prozess Etablierung klarer Vorgaben (Trainings, Schulungen, ) und Arbeitsanleitungen für das Fachpersonal Ziele der angewandten Methoden sind: Verhaltensänderung Individuelle und Gruppenarbeit Struktur im Alltag Aktivitäten in der Freizeit nach Interesse und Talent Bildung und Berufsorientierung

Fremdunterbringung Empfehlungen für die Umsetzung Unterstützungsangebote (Therapie, Sport, kreative Tätigkeiten ) Gewährleistung der Entwicklung von positiven Verhaltensmodellen sowohl für das Kind als auch seiner Familie durch Familienarbeit Unterstützung bei sozialer Integration der Minderjährigen durch pädagogische/psychologische/therapeutische Betreuung Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Unterstützung ist eine vertrauensvolle, konstante Beziehung des Minderjährigen zu seinem Betreuer/seinen Betreuern in der Einrichtung

Fachpersonal Regulierung Teambildung interdisziplinäres Zusammenarbeit Spezialisierung Laufende Fortbildung Prozesse fundierte Ausbildung Kontinuierliche, themenspezifische Fortbildung Supervision und Intervision Methodik Erkennen und Beachten impliziter Bedürfnisse und Aufträge zwischen den Zeilen lesen

Ergebnis Das Projekt Together Against Violence verdeutlicht, dass ein konstruktives Wirken gegen das Phänomen Jugend und Gewalt nur durch gleichzeitiges und gezieltes Agieren auf allen Ebenen stattfinden kann.