Kurzveröffentlichung zur PM

Ähnliche Dokumente
Zusammenhänge zwischen subjektivem Reha-Nutzen und Erwerbsstatus nach Rehabilitation: Neue Ergebnisse aus der Reha-QM-Outcome-Studie Baden-Württemberg

1. Symposium des Evangelischen Diakoniewerks Zoar am

Leistungsempfehlung und Inanspruchnahme von Nachsorge: Analysen umfangreicher Daten der Rentenversicherung

Reha Innovativen Impulsvortrag von Herrn Matthias Nagel

Wechselwirkungen zwischen ambulanter und stationärer Behandlung nach regional durchgeführten Maßnahmen zur Gesundheitsförderung im Kinzigtal

Regional gut versorgt Handlungsbedarf für eine leistungsfähige medizinische Rehabilitation

Älterwerdende Belegschaften: eine Herausforderung und Aufgabe für die Schwerbehindertenvertretungen in den Unternehmen

R. Nübling, R. Kaluscha, J. Holstiege, G. Krischak, D. Kriz, H. Martin, G. Müller, J. Renzland, M. Reuss-Borst, J. Schmidt, U. Kaiser & E.

Angebote von Rehabilitationskliniken zur frühzeitigen Bedarfserkennung

Post- Polio- Syndrom. Medizinische Rehabilitation Klage. Stationäre Rehabilitationsmaßnahme. Polio-Betroffene. Wahlrecht.

Altersheilkunde und Rehabilitation

Pneumologische Rehabilitation

Vernetzung stärken Berufliche Integration verbessern

auch aus Sicht der Krankenkassen ist dies hier heute eine erfreuliche Veranstaltung.

Was spricht in unserem Gesundheitswesen für eine selektivvertragliche Versorgung - allgemein und speziell im Bereich der ambulanten Psychotherapie?

BDPK-Bundeskongress 2015 Handlungsbedarf für eine leistungsfähige Rehabilitation Impulsvortrag

Bösartige Neubildungen in Nordrhein-Westfalen 2003

Sozialmedizinischer Verlauf 2 Jahre nach Rehabilitation

Im Leben stehen Bedeutung der Rehabilitation für Patienten. Dr. Sabine Schipper, DMSG-Landesverband NRW e.v., Düsseldorf

Beeinflusst die Arbeitslosenquote die (Wieder )Eingliederung in das Erwerbsleben nach medizinischer Rehabilitation?

Vergleichende Erfolgsmessung bei beruflicher Rehabilitation Aussagemöglichkeiten mit Routinedaten der Rentenversicherung

Vortrag sozialrechtliche Fragen

Innovative Ansätze bei der medizinisch-beruflichen Reha (MBR) REHAUPDATE am , Universität Freiburg

Erstmals Zahlen zu jährlichen Neuerkrankungen

20 Jahre PSAG Halle/Saalekreis. Fachforum 2

Betriebliches Gesundheitsmanagement und dessen Förderung & Best Practice aus dem GaLaBau. Christian Ahlers Ludwig Scheidtmann

Maßnahmen und Angebote der Bundesagentur für Arbeit für Rehabilitanden

DMP-Realität nach 10 Jahren

Nahtstelle Jugendhilfe und Kinder- und Jugendpsychiatrie. IFAS Institut für angewandte Sozialfragen ggmbh

Prävention wichtiger denn je für Betrieb und Rentenversicherung Erster Direktor Hubert Seiter DRV Baden-Württemberg

RückenCoach. Pilotprojekt mit dem Rückenzentrum am Markgrafenpark, Berlin

Hamburger Netzwerk Psychische Gesundheit

DreiLändertagung Betriebliche Gesundheitsförderung. Bregenz, 27. März 2015 Andreas Horst Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Innovationen für Sorgestrukturen in Baden-Württemberg

Arbeitshilfe zur Begutachtung von Arzneimitteln im Krankenhaus. Dr. Johannes Lemminger Leiter SEG 4 MDK Baden-Württemberg

Mit Rehabilitation Pflege vermeiden. Handlungsbedarf aus Sicht des GKV-Spitzenverbandes

Die volkswirtschaftliche Relevanz der Reha-Kliniken in Baden-Württemberg

Arbeitspakete 3 und 4: Evaluation des VERAH-Einsatzes Implementierung der Leitlinie Herzinsuffizienz

Psychische Erkrankungen im Arbeitskontext Vorstellung des neuen Positionspapiers der Deutschen Rentenversicherung (DRV)

Einführung: Bedarfsgerechte Steuerung der Gesundheitsversorgung

Theoretischer Hintergrund. Verhaltensmedizinisch-orthopädische Rehabilitation. Empirische Evaluation. Fragestellungen. Theoretischer Hintergrund

Inwiefern sind Menschen mit Seltenen Erkrankungen nicht bedarfsgerecht versorgt?

Gestaltungsauftrag und Selbstverpflichtung

17. vfa-round-table mit Patienten-Selbsthilfegruppen. Stärkung der Patientenrechte als Schlüssel zur Verbesserung der Versorgung

Beschluss. Berlin, den 20. April Gemeinsamer Bundesausschuss gemäß 91 SGB V Der Vorsitzende. Prof. Hecken

Perspektiven für die Rehabilitation

Hilfen für Rheumapatienten im Umgang mit Krankenkassen, Versicherungen und Behörden

in Berlin. Instrumente und Perspektiven der Ergebnismessung in der Rehabilitation der Rentenversicherung

Volkskrankheit Rückenleiden: Zur Epidemiologie und Versorgungssituation

Therapiezentrum Winterberg GmbH. +++ Die Spezialisten für die ambulante orthopädische Rehabilitation +++

Diabetes mellitus in der medizinischen Rehabilitation: zeitliche Trends und regionale Aspekte der Inanspruchnahme

Maßnahmen der Deutschen Rentenversicherung zur frühzeitigen Erkennung von Rehabilitationsbedarf bei somatischen und psychsomatischen Erkrankungen

Innovatives Versorgungs-Management der AOK Baden-Württemberg

Entwicklung und Ursachen der Krankengeldausgaben

Ärztlicher Bericht zum Antrag auf Leistungen zur Teilhabe (Rehabilitationsantrag)

Fachtag Inklusiver Arbeitsmarkt Münster - Ein Auftakt... Christian Ahlers 30. November 2015

Ärztlicher Bericht zum Antrag auf Leistungen zur Teilhabe (Rehabilitationsantrag) wegen

Reha- Orthopädie. ACURA Waldklinik Dobel ACURA Reha-Kardiologie / Angiologie KLINIKEN HEILEN, HELFEN, HANDELN

Anforderungen an den Reha-Entlassungsbericht aus Sicht der GKV

Ärztlicher Befundbericht bei bösartigen Geschwulstkrankheiten und malignen Systemerkrankungen

Forschungsprojekt SoKo - Förderung sozialer Kompetenzen bei Rehabilitandinnen und Rehabilitanden in besonderen beruflichen Problemlagen

Potenzial der Geriatrie in Akutkrankenhäusern 109 SGB V im Hinblick auf Teilhabeförderung

Telemedizinisches Netzwerk Sachsen-Anhalt Nord e.v.

Die Notwendigkeit der Verzahnung - Perspektive Stationär -

Vernetzung der medizinischen Rehabilitation - Einführung

MIT TELEMEDIZIN FIT FÜR DIE ZUKUNFT

Immer mehr ältere Deutsche berufstätig: Rationierung von medizinischer Rehabilitation für Arbeitnehmer beenden!

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE

Seite 2/6. 1. Einleitung

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE

Das FINE-Angebot der BDH-Klinik Hess. Oldendorf

Die neuen gesetzlichen Regelungen zur Kinderund Jugendrehabilitation im Flexirentengesetz

Dermatologische Rehabilitation bei chronischem Juckreiz

Ärztlicher Bericht zum Antrag auf Leistungen zur Teilhabe (Rehabilitationsantrag) wegen

Colestilan (BindRen) bei chronischem Nierenversagen

Zusammenarbeit in der Versorgung

Übersicht über die Rehabilitation der Deutschen Rentenversicherung

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND

Erstes Rentengutachten Auftrag vom

BARMER Versorgungs- und Forschungskongress

5. EVR-Forum: Qualität im Krankenhaus Fluch und Wirklichkeit?!

Nationales fmc-symposium 2017 BMC-Session Neue Dynamik durch den Innovationsfonds Vorbild für die Schweiz?

Handlungsfelder der Gesetzlichen Krankenversicherung

Der Gemeinsame Bundesausschuss

Patientenorientierung als eine ethische Herausforderung im Rahmen von Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung Bund

Sektorübergreifende Versorgung: Sind kleine Schritte schneller als die große Politik?

Pflegebedürftiger. Workshop der Diakonie. Ministerialrat Joachim Becker. Damit Deutschland gesund bleibt.

Prognos-Studie Die medizinische Rehabilitation Erwerbstätiger: Sicherung von Produktivität und Wachstum Dr. Wolfgang Riedel Prognos AG

Betriebskrankenkasse der BMW AG, Dingolfing. Jahresrechnung zum 31. Dezember Testatsexemplar -

Seite 2/7. 1. Einleitung

Chroniker in der Arbeitswelt. Presseinformation. Verband Forschender Arzneimittelhersteller e.v. Berlin, 27. Oktober 2010

Die gesundheitsökonomische Effizienz integrierter Versorgungskonzepte bei orthopädischen Erkrankungen

Mitteilung und Feststellung der Arbeitsunfähigkeit

Mehr Lebensqualität, weniger Schmerzen

Rehabilitation depressiver Störungen aus der Sicht der Versorgungsforschung

Intervention zur Verhaltensänderung: Theoretische Grundlagen, Inhalt und Wirksamkeit

Verordnung von Reha-Leistungen in der hausärztlichen Versorgung

Rahmenbedingungen der integrierten Versorgung

CURTIUS KLINIK Psychosomatische Medizin

Transkript:

Kurzveröffentlichung zur PM Nachweis der Wirksamkeit der orthopädischen Rehabilitation chronischer Rückenschmerzen anhand eines neuen Kontrollgruppenvergleichs Prof. Dr. med. Gert Krischak, MBA 1,2, Dr. biol. hum. Lena Tepohl 1, Julia Dannenmaier 1, Ulrich Hartschuh 3, Ramona Auer 4, Dr. biol. hum. Rainer Kaluscha 1 1. Institut für Rehabilitationsmedizinische Forschung an der Universität Ulm (IFR Ulm), Am Kurpark 1, 88422 Bad Buchau 2. Abt. Orthopädie und Unfallchirurgie, Federseeklinik, Am Kurpark 1, 88422 Bad Buchau 3. Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg, Adalbert-Stifter-Straße 70437 Stuttgart 4. AOK-Baden Württemberg, Presselstraße 19, 70191 Stuttgart Die Arbeit ist zur Publikation an die Zeitschrift DIE REHABILITATION eingeschickt. Die vorliegende Kurzveröffentlichung dient als Anlage zur PM und ist nur über eine PERSÖNLICHE MITTEILUNG DES ERSTAUTORS zitierfähig. Kontakt: Prof. Dr. med. Gert Krischak IFR Ulm Am Kurpark 1 88422 Bad Buchau Tel.: 07582 800 5300 E-Mail: gert.krischak@uni-ulm.de 1. Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Physikalische Medizin und Rehabilitation (DGPMR) Nicht an, sondern durch Reha sparen. Hubert Seiter, Erster Direktor Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg. a.d. Institut für Rehabilitationsmedizinische Forschung an der Universität Ulm, IFR Ulm. Stiftung des bürgerlichen Rechts. Postanschrift: Geschäftsstelle, Am Kurpark 1, 88422 Bad Buchau Stiftung für Rehabilitationsmedizinische Forschung, Regierungspräsidium Tübingen, Nr. 24-1/0563-43 Ulm Vorsitzender Kuratorium: Prof. Dr. F. Gebhard Geschäftsf. Vorstand: Prof. Dr. G Krischak Bankverbindung: Volksbank Biberach, IBAN DE82 6309 0100 0146 4560 09, BIC ULMVDE66 Finanzamt Biberach, Steuernummer: 79060/01207

Die Rolle der Rehabilitation in Deutschland Die medizinische Rehabilitation kümmert sich um Menschen, denen ohne eine intensive Therapie und Hilfestellung auf den Ebenen Körpergesundheit, Psyche und soziale Eingliederung droht, aus dem sozialen Gefüge bzw. der Eigenversorgung zu fallen. Gründe hierfür sind chronische und/oder schwere Erkrankungen oder Unfälle und Operationen. Die Rehabilitation leistet damit bereits einen gesamtgesellschaftlichen Beitrag in der Versorgung (chronisch) kranker Menschen. Durch die Rehabilitation soll der durch Krankheit oder Behinderung bedrohte Mensch wieder an Gesellschaft und Beruf teilhaben. Diese Aufgaben leisten die Rentenversicherung ( Reha vor Rente ), die GKV ( Reha vor Pflege ), die GUV (SGB VII), zudem auch die BA, Träger der Kriegsopferversorgung und fürsorge, Träger der öffentlichen Jugendhilfe, Träger der Sozialhilfe, die Beihilfe und PKV. Was die Rehabilitation für die Gesellschaft erbringt: Reha steigert die Lebensqualität vieler Menschen. Reha macht Patientinnen und Patienten wieder fit für Alltag, Familie und Beruf. Reha vermeidet Pflegebedürftigkeit. Dank Reha können viele Menschen weiterarbeiten, statt in Frührente zu gehen. Reha sichert Arbeitskräfte und wirkt dem demografischen Wandel und Fachkräftemangel entgegen. Die Rehabilitation muss ihre Wirksamkeit nachweisen Der Sachverständigenrat zur Begutachtung im Gesundheitswesen hat in seinem aktuellen Gutachten festgestellt: Die mangelnde Evidenzbasierung ist aus Sicht des Rates das Kernproblem des gesamten Rehabilitationssektors. Dies gilt in besonderem Maße für die Frage nach der absoluten Wirksamkeit der bestehenden Rehabilitationsmaßnahmen. 1 Wie von keinem anderen Pfad der Gesundheitsversorgung wird von der Rehabilitation v.a. im Gegensatz zur kurativen Medizin bzw. Akutmedizin verlangt, den Nachweis zu erbringen, dass sich die Investition in Rehabilitation auszahlt, also den Beleg für den Nutzen und die Wirksamkeit zu erbringen. Untersuchungen zur Wirksamkeit stellen die Wissenschaft jedoch vor eine Herausforderung. Untersuchungen zu vor der Reha im Vergleich zu nach der Reha gibt es zahlreiche. Sie zeigen durchgehend eine wesentliche Verbesserung des Gesundheitszustands so sind z.b. ein Jahr nach Reha Beschwerden und Gesundheitsverhalten um 60% gebessert, die Leistungsfähigkeit sogar um 69%. 2 Allerdings kann der Anteil, der bei dieser Verbesserung auf die Reha selbst zurückzuführen ist, nur abgeschätzt werden, da die Einrichtung einer Kontrollgruppe, allein schon aus ethischen Gründen schlichtweg unmöglich ist. Eine repräsentative (randomisierte) Gruppe, die bereit wäre, einer Reha oder eben keiner Reha per Zufall zugeordnet zu werden, ist nicht zu bilden. 1 Gutachten des Sachverständigenrats zur Begutachtung im Gesundheitswesen 2014, 407 2 Nübling R, Kaluscha R, Holstiege J, Krischak G et al. Reha QM outcome Studie, Abschlussbericht 2015 S. 1

Das neue IFR-Modell zur Untersuchung der Reha-Wirksamkeit Das IFR Ulm hat einen neuen Ansatz entwickelt, der erlaubt, eine Kontrollgruppe von Nicht- Rehabilitanden zu bilden und zu untersuchen. Basis ist ein am IFR Ulm einmalig in Deutschland vorliegender Datensatz von Routine- und Behandlungsdaten sowohl der AOK Baden-Württemberg, als auch der DRV Baden-Württemberg und der DRV Bund. Durch die Verknüpfung dieser Datensätze sind Behandlungsverläufe von über 7 Jahren bei insgesamt 1 Mio. Versicherter nachzuverfolgen. Damit ist erstmals eine repräsentative Vergleichsgruppe geschaffen und erlaubt einen Vergleich zwischen Rehabilitanden der Rentenversicherung und einer Kontrollgruppe, die zum gleichen Zeitraum des Krankheitsverlaufs anstatt einer Reha keine Reha erhalten hat. Ausgewählt wurden Versicherte mit den mit chronischen Rückenschmerzen (ICD-10 M50, M51, M53). Für die Analysen wurden ausschließlich Beschäftigte ausgewählt, die erstmals aufgrund von chronischen Rückenschmerzen behandelt wurden, d.h. ein Jahr vor Diagnosestellung waren keine Beschwerden dokumentiert. Fand im Jahr nach Erstdiagnose eine Rehabilitation statt, wurden sie der Gruppe der Rehabilitanden zugeschlagen, ansonsten der Gruppe der Nicht-Rehabilitanden. Durch den sektorenübergreifenden Datensatz konnten für diese Entscheidung sowohl von der Krankenkasse als auch von Rentenversicherung getragenen Reha-Maßnahmen berücksichtigt werden. Über den kompletten Behandlungsverlauf werden direkte Kosten für akutstationäre und ambulante Behandlungen, Kosten für Medikamente (die typisch für die Behandlung von chronischen Schmerzen sind) sowie Kosten aller Heil- und Hilfsmittel ermittelt. Indirekte Kosten werden von der Dauer der Arbeitsunfähigkeit (AU-Dauer) abgeleitet. Zur Berechnung der vermiedenen Berentung wurden die Fälle mit Berentungsereignis separat ausgewertet und ebenfalls im Gruppenvergleich untersucht. Ergebnis 1. Rehabilitation führt zu weniger Arbeitsunfähigkeit (AU) Die Anzahl von in Anspruch genommener AU sinkt in der Gruppe der Rehabilitanden deutlicher ab, als bei der Vergleichsgruppe der Nicht-Rehabilitanden. 3 Rehabilitanden haben ein Jahr nach der Reha 38,3 Tage weniger AU, die Nicht-Rehabilitanden dagegen nur 23,5 Tage. Durch die Reha werden im Vergleich zu den Nicht-Rehabilitanden im ersten Jahr also 14,8 AU-Tage eingespart. Über die Dauer von zwei Jahren nach der Reha beträgt die Einsparung von AU-Tagen bei Rehabilitanden immer noch 13,8 Tage. Der positive Effekt bleibt also konstant. Der Effekt der n AU-Tage bzgl. Ausfall an Produktivität und Bruttowertschöpfung durch die Rehabilitation beträgt demnach 4.470 im ersten bzw. 4.168 in den ersten zwei Jahren nach der Rehabilitation. 4 3 Rechnungsansatz: Differenzen-der-Differenzen; Angabe zu AU-Dauer im Text gerundet, exakt hier: 13,9 Tage 4 nach Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 2015; Kosten pro AU-Tag 302 durch Ausfall Produktion 109 und Bruttowertschöpfung 193. S. 2

Ergebnis 2. Rehabilitation senkt die stationären Krankenhausausgaben Sowohl Rehabilitanden als auch Nicht-Rehabilitanden nehmen ambulante und stationäre Behandlungen in Anspruch. Diese Ausgaben werden von der GKV getragen (PKV-Versicherte sind nicht in die Studie eingegangen). Die Unterschiede in der Beanspruchung stationärer Leistungen sind hierbei eklatant (Abb. 1). Nicht-Rehabilitanden beanspruchten häufiger akutstationäre Leistungen. Dies betrifft sowohl das Reha-Jahr (Differenz 986,95 ) als auch beide Folgejahre (Differenz 372,36 bzw. 293,41 ). Die stationären Behandlungskosten der Nicht-Rehabilitanden waren damit im Mittel um 1.652,72 über den gesamten Nachbeobachtungszeitraum höher. 5 Abb. 1. Vergleich der Ausgaben für stationäre Leistungen Ausgaben für stationäre Leistungen in 1.800,00 1.600,00 1.400,00 1.200,00 1.000,00 800,00 600,00 400,00 200,00 0,00 1.562,46 Vergleichsgruppe Rehabilitationsgruppe 793,41 575,51 647,64 421,05 354,23 Reha-Jahr 1. Folgejahr 2. Folgejahr Die Reha ist also imstande, stationäre Ausgaben relevant zu senken, und dies nicht nur durch ein alternatives Angebot im Leistungsjahr (im Jahr der Reha), sondern mit einem nachhaltigen Effekt über die Dauer von zwei Jahren. Hingegen unterscheiden sich beide Gruppen so gut wie nicht hinsichtlich der Beanspruchung ambulanter Leistungen, der Beanspruchung von Medikamenten und von Heil- und Hilfsmitteln. Die Differenz in der Summe liegt hier lediglich bei 14 innerhalb von zwei Jahren zugunsten der Rehabilitanden. Die hohe Inanspruchnahme der stationären Leistungen und die vergleichbaren sonstigen Leistungen einschl. ambulante Behandlung verdeutlichen zudem die Plausibilität des Modells. Es wurden tatsächlich vergleichbar kranke Personen gegenübergestellt und untersucht. Etwas höhere Ausgaben für Medikamente, Heil- und Hilfsmittel und eine etwas höhere AU im Reha- Jahr weist auf eine sogar etwas höhere Fallschwere in der Gruppe der Rehabilitanden hin. 5 Eine mögliche Reduzierung der Zuweisungen aus dem Gesundheitsfonds sind hierbei nicht berücksichtigt. S. 3

3. Reha verzögert Eintritt in Erwerbsminderungsrente (EM-Rente) Das neue Modell ist auch geeignet, den Effekt der Reha auf den Eintritt in die EM-Rente zu untersuchen. Hierbei vergleichen wir Versicherte, die eine EM-Rente erhalten haben und untersuchen hier den Effekt, den eine Rehabilitation hatte. Die Rehabilitation chronischer Rückenschmerzen verzögert demnach den Eintritt in die EM-Rente um im Mittel 7,3 Monate. Der Anteil r Rentenzahlungen beträgt 4.734,71, zugleich verbleiben Beitragszahlungen an die GKV in Höhe von 1.460,25 sowie an die DRV in Höhe von 2.305,58. Zusammen ergeben sich durch die Verzögerung der EM-Berentung durch die Rehabilitation Einsparungen in Höhe von 8.500,54. 4. Kosten-Nutzen-Analyse zur Wirksamkeit der Reha Die Kosten-Nutzen-Analyse untersucht die Kosten der Reha inkl. der dafür anfallenden AU mit dem möglichen Nutzen. Hierbei wird für jede Gruppe errechnet, welche Kosten (in ) welchem Nutzen (ebenfalls in ) gegenüberstehen. Tab. 1. Kosten-Nutzen-Vergleich der direkten und indirekten Kosten der Behandlung chronischer Rückenschmerzen mit und ohne Rehabilitation. Kosten Nutzen Follow-up 1 Jahr Follow-up 2 Jahre höhere AU-Dauer im Jahr der Rehabilitation 2.597,20 Reha-Kosten 2.472,00 AU- Tage ambulante Leistungen 4.469,60 4.167,60 29,58 75,24 akutstationäre 1.359,31 1.652,72 Leistungen Medikamente -4,44-2,80 Heil- und Hilfsmittelkosten -56,93-58,40 Summe 5.069,20 5.797,12 5.834,36 Kosten Nutzen 727,92 765,16 Auf der Ausgabenseite der Rehabilitation stehen die direkten Ausgaben, die der Träger (hier die DRV) in Reha investiert. Hinzu kommen die indirekten Kosten durch Abwesenheit vom Arbeitsplatz (Ausfall Produktivität und Bruttowertschöpfung). Zusammen betragen damit die Ausgaben für die Reha 5.069. S. 4

Der Nutzen umfasst in der vorliegenden Untersuchung die Einsparungen über zwei Jahre von Krankenhausausgaben, sowie indirekte Kosten infolge der AU und Abwesenheit vom Arbeitsplatz (Ausfall Produktivität und Bruttowertschöpfung). Der Nutzen beträgt somit in der Summe 5.797 im ersten und 5.934 über zwei Jahre nach der Reha. Für die 346.000 Rehabilitanden der Orthopädie bedeutet dies eine Ersparnis in der Gesamtsumme von 251,9 Mio. im ersten Jahr bzw. 264,9 Mio. im beobachteten Zeitraum von zwei Jahren. Rehabilitation verzögert den Renteneintritt um im Mittel 7,3 Monate. Die Einsparung beträgt hierdurch pro Fall 8.500. Bei 21.262 EM-Rentenzugängen (mit orthopädischer Diagnose) pro Jahr entspricht dies einem Einsparvolumen von 180,7 Mio. pro Jahr. Noch nicht berücksichtigt sind hierbei die Effekte durch die Vermeidung von Berentung. Nach Berechnungen der Prognos AG beträgt dieser Anteil rund 12,5 Mio. Tage gewonnener Berufstätigkeit. Dies entspräche bei einem Anteil orthopädischer Patienten (32%) damit einer Einsparung von 60,4 Mio. pro Jahr. Dieser Nutzen kommt als Netto-Effekt zum o.g. Modell hinzu. Diese Berechnungen werden nun auch von uns in einem Folgeprojekt neu ermittelt und das Modell damit komplettiert. Für die Komplettierung der Ergebnisdarstellung wird der von Prognos ermittelte Wert angenommen. Tab. 2. Summe des Netto-Nutzens (Einsparung) durch die Rehabilitation chronischer Rückenschmerzen Einsparung im 1. Jahr über 2 Jahre durch Reduktion AU, stat. Kosten, Sonstige 251,9 Mio. 264,8 Mio. durch verzögerte Berentung 180,7 Mio. 180,7 Mio. durch vermiedene Berentung 6 60,4 Mio. 120,8 Mio. Summe 493,0 Mio. 566,3 Mio. Fazit: Die Wirksamkeit der Reha ist wissenschaftlich nachgewiesen. Erstmals liegt eine belastbare Studie zur Untersuchung der Wirksamkeit der Rehabilitation vor am Beispiel der orthopädischen Rehabilitation chronischer Rückenschmerzen, bei der ein Modell für die Generierung einer Kontrollgruppe anhand von kombinierten Routinedatensätzen der AOK Baden-Württemberg, DRV Baden-Württemberg und DRV Bund zum Einsatz kommt. Dieses Modell erlaubt die Bildung einer Kontrollgruppe und ist daher für eine Analyse der Wirksamkeit geeignet. Zudem erlaubt der Kosten-Nutzen-Ansatz eine direkte Übertragbarkeit in die Versorgungspraxis. Auch wenn in dieser Untersuchung nicht direkte medizinische Parameter untersucht wurden, so ist dennoch unbestritten, dass anhand von Bedarfen an medizinischer Behandlung, Heil- und Hilfsmitteln, Schmerzmittel und auch eine bestehende Arbeitsfähigkeit oder unfähigkeit Rückschlüsse auf den Gesundheitszustand erlauben. Die Rehabilitation senkt daher nicht nur Ausgaben für die Gesundheitsversorgung, sie führt unmittelbar zu einem verbesserten und nachhaltigen Gesundheitszustand im Vergleich zu anderen Behandlungsformen. Die Politik hat die Bedeutung der Rehabilitation für die Gesundheitsversorgung bereits teilweise erkannt und fördert Modellvorhaben über das BMAS von 2018 bis 2022 mit der Finanzierung von Maßnahmen und Evaluation mit insgesamt 500 Mio.. 7 6 Anteil abgeleitet durch Schätzung der Prognos-AG, eigene Berechnung 7 Bundesministerium für Arbeit und Soziales. RehaPro-Modellvorhaben zur Stärkung der Rehabilitation. S. 5