Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landkreis Haßberge. Arbeitsgruppe Wohnen

Ähnliche Dokumente
Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landkreis Mühldorf a.inn

Ortsmitte Schwaig Arbeitsgruppen Michael John BASIS-Institut GmbH, Bamberg

Wohnen in hoher Lebensqualität Voraussetzungen und Wohnmodelle

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landkreis Haßberge

Eschenbach i.d. Oberpfalz. Integriertes Stadtentwicklungskonzept. Sitzungsinhalte. Arbeitskreis Ältere Generation

Wohnen im Alter im LKR Haßberge eine Herausforderung?

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landkreis Haßberge. rgergespräch VG Hofheim. Bürgergespr

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landkreis Haßberge. Bürgergespr. rgergespräch Haßfurt

Das Bielefelder Modell. Versorgungssicherheit im Quartier. Köln

DAS QUARTIER LEBT. wohnen IN HANNOVER LEBEN IM QUARTIER. Johanna Sandersfeld Diakoniestationen Hannover ggmbh Hannover, den

Das bunte Mix einer sicheren Finanzierung der Hilfe im Stadtteil. Hamburg

Neue Wohnformen. Landsberger Zukunftsforum Bauen + Wohnen

Demografische Bedeutung neuer Wohnformen Chancen und Stolpersteine. Dr. Andrea Töllner FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.v., Bundesvereinigung

Teilhabeplanung der Stadt Rosenheim Arbeitsgruppe Wohnen

Arbeitsgruppe 1 Netzwerke für Senioren real und digital

- ohne Betreuungspauschale -

Wohnen + in Brunsbüttel. Wohnungsunternehmen Dithmarschen eg. Wohnen im Alter. Das Modell in Brunsbüttel

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landkreis Mühldorf a.inn

Alternative Wohnformen

Zukunft Quartier Älter werden im Wohnviertel

Ressort Leben im Alter

Neue Wohnformen. Selbstbestimmtes Leben im Alter Sozialer Kreis Plön. Preetz, 26. Februar 2014

Gemeinsam wohnen im ländlichen Raum

KIWA REGIONAL FLENSBURG

Wohnen im Viertel bei der GEWOFAG Versorgungssicherheit in der eigenen Wohnung. Seite 1

Bayern. wasch dich doch selbst Leben und gepflegt werden im Quartier. Tagung 26./27. Februar 2016 Heilsbronn

Wohnen im Viertel bei der GEWOFAG Zu Hause versorgt, ein Leben lang

Schaffung ambulanter, sozialraumorientierter Wohn- und Unterstützungsformen im ländlichen Raum

Innovative Wohnformen für Ältere als Bestandteil einer zukunftsorientierten Seniorenpolitik

Aktionsprogramm Demografie Expertengespräch: Wohnen für Alle

Neues Wohnen im Alter - selbstbestimmt und sozial integriert Darmstadt 14. Oktober 2010

Klein- und Mittelstädte. Innenentwicklung durch Kooperation.

Quartiersbezogene Konzepte

Das Bielefelder Modell Wohnen mit Versorgungssicherheit. Rosenheim

FORUM. Die Bedeutung von neuen Wohn- und WohnPflegeformen für die Quartiers- und. Stadtentwicklung. Berlin 1. Juni

Ein Leben lang in Altenkunstadt wohnen!

Wohnen im Viertel bei der GEWOFAG zu Hause versorgt, ein Leben lang. Fachtag Quartierskonzepte für ältere Menschen Rosenheim,

4. CBP Trägerforum Teilhabe im Alter

Geht die Rechnung auf?

Ein Leben lang in Neunkirchen am Brand wohnen!

Gemeinsame Verantwortung in klaren Zuständigkeiten Versorgungssicherheit durch vernetzte Akteure. Quo Vadis Altenpflege

Neues Wohnen im ländlichen Raum

Wohnen im Alter. Wohnformen für Senioren. Theresa Lee/Seniorenförderung

Gemeinschaftliche Wohnprojekte

Förderung von Vielfalt im Wohnen und Zusammenhalt im Leben Teuschnitz Oberfranken Offensiv e.v.

Wie will ich morgen wohnen?

DAS QUARTIER LEBT. wohnen IN HANNOVER LEBEN IM QUARTIER. Johanna Sandersfeld, Diakoniestationen Hannover ggmbh Hannover, den

Pflege in geteilter Verantwortung Beispiele kommunaler Organisation der ambulanten Pflege

Neue Wohnformen. Vielfältige Angebote für Menschen mit einer Demenz. Alzheimer Gesellschaft Bielefeld. Michael Busse-Bekemeier

Zuhause sein. Haus Prinz Wilhelm. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Wohnen im Viertel bei der GEWOFAG Ein zweites Wohnzimmer für unsere Bewohnerinnen und Bewohner Fachpolitische Tagung Generationengerecht leben in

Ein Leben lang in Lehrberg leben!

Wohnen im Viertel Zu Hause versorgt ein Leben lang

Zu Hause daheim - der bayerische Weg Berlin, 28. August 2013

Gemeinschaftlich Wohnen. Eine Einführung

Anders als gewohnt die Vielfalt gemeinschaftlichen Wohnens heute Hamburg, 20. Juni 2018

Versorgungssicherheit - Rahmenbedingungen und Praxis. Wohnen im Viertel in München. Frau Angelika Pfab Geschäftsführung

Sorgende Gemeinschaften der Bayerische Weg Nürnberg, den 21. November 2014

2. BRANDENBURGER AKTIONSTAGE > WOHNEN IM ALTER < JULI 2014 POTSDAM

Stadt entwickelt Liegenschaft: Wohnen auf dem Hangeney in Dortmund. 12. Wohnprojektetag NRW,

Vielfalt von Versorgungsformen. als Antwort auf den demografischen Wandel

WABe. Neue Wohnformen in alten Ortskernen 2. RegionsDIAOLOG Runder Tisch für Wohninitiativen Wiesbaden

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in der. Büchenau. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Nicht alleine wohnen und nicht im Heim. Vortrag am 13.April 2010 VHS Köln. Copyright 2010 by Seniorenberatung Broy, Erftstadt

Alternative Wohnformen und. Wohnmöglichkeiten im Alter

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Wohnen und Leben im Alter

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Kommunale Sozialpolitik für alle Generationen Landau a. d. Isar, 10. Februar 2011

Wohnen mit Versorgungssicherheit. Neue Wohnformen Das Bielefelder Modell Minden

Wohnen im Zeichen von Alter, Wandel und Kontinuität: Aspekte zur Wohnsituation Älterer in der Stadt Leipzig

Älter werden im Wohnquartier

Füssen Heimat im Alter

Die Wohnungswirtschaft und der demographische Wandel

Wohnformen im Alter mit Unterstützungsbedarf. LSR-Schulung

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Sorgende Gemeinschaften - Überblick

Landesberatungsstelle PflegeWohnen. Stephanie Mansmann / September 2013

Neunburg vorm Wald. Herzlich Willkommen!

Zuhause sein. Haus Silbertal. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Untergrombach. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus am Kanzelberg. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Heidelsheim. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Wohnen ist Leben. Handlungsfelder und Beispiele zur Verbesserung des Wohnens im Alter. Dr. Ingrid Witzsche

Quartierskonzepte mit hauswirtschaftlichen Komponenten Beispiele

PLANUNGSSICHERHEIT FÜR INITIATOREN FÖRDERN!

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

HEIMAT BAUEN IDENTITÄT STIFTEN. WOHNUNGSKONZEPTE FÜR DIE ZUKUNFT

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landkreis Haßberge Protokoll zur 1. Sitzung der AG Wohnen im Alter

Ambulant betreute Wohngemeinschaften ein moderne Wohnform im Alter

WohnPunkt RLP Gut versorgt auf dem Land

Selbstbestimmt Altern im Quartier

Gemeinsam handeln/ gestalten/ helfen

Befragung zu Wohnangeboten und Wohnformen für ältere, behinderte und pflegebedürftige Menschen im Landkreis Oberspreewald- Lausitz

Persönliches Budget. Sabine Gärtner Susanne Höhn 1. Dezember S. Höhn und S. Gärtner 5. Semester MIG - VWL - 1. Dezember 2008

Ein Leben lang in Teuschnitz wohnen!

Zuhause sein. Haus Kraichgaublick. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bad Schönborn. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Gesamtansicht Wohnanlage Am Cavalier Holstein. Sie sehen hier.. bestehend aus 96 Wohnungen in 6 Häusern mit 108 Stellplätzen.

Wohngemeinschaft für Senioren - Ein Modell für die Zukunft?

LeNa Lebendige Nachbarschaft

Wohnprojekt Zuhause in Mainzmiteinander. am Beispiel Am Cavalier Holstein John-F.- Kennedy-Straße 23-27

Transkript:

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landkreis Haßberge Arbeitsgruppe Wohnen 01.06.2011

Wunsch-Wohnformen Wohnformen bei Rüstigkeit Datenbasis: N=2.935 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Wohneigentum Mietwohnung barrierefr. Wohnung Betr. Wohnen bei Verwandten WG Bielefelder Modell Heim 55 bis unter 65 Jahre 65 bis unter 75 Jahre 75 Jahre und älter

Wunsch-Wohnformen Wohnformen bei Pflegebedürftigkeit 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% Datenbasis: N=2.302 0% Wohneigentum Mietwohnung barrierefr. Wohnung Betr. Wohnen bei Verwandten WG Bielefelder Modell Heim 55 bis unter 65 Jahre 65 bis unter 75 Jahre 75 Jahre und älter

Charakteristik der Hauptwohnformen (LBV, Wohnen im Alter 2008)

Optionen selbstorganisierten gemeinschaftlichen Wohnens Wohnen als Mietprojekt Wohnen als Eigentumsprojekt Wohnen als gemischtes Miet-/ Eigentumsprojekt Es gibt aber auch Umsetzungsbeispiele durch Wohnungsunternehmen, Stiftungen und Investoren

Wohnen in Quartier in Bielefeld www.baukultur baukultur.rlp.de/pdf/wohnmodelle/pp_bielefeld.pdf rlp.de/pdf/wohnmodelle/pp_bielefeld.pdf Herausforderungen: Bürger möchten auch bei hohem Hilfebedarf selbstbestimmt in ihrem Wohnquartier leben Wohnungswirtschaft möchte Mieter in ihren Wohnungen halten und Zufriedenheit im Quartier Soziale Dienstleister möchten neue und dauerhafte Kundenbeziehungen Kommunen möchten lebendige und attraktive Wohnquartiere

Wohnen in Quartier in Bielefeld www.baukultur baukultur.rlp.de/pdf/wohnmodelle/pp_bielefeld.pdf rlp.de/pdf/wohnmodelle/pp_bielefeld.pdf Elemente der Wohnprojekte im Quartier: Integratives Wohnen von jungen und alten Menschen, von Menschen mit Behinderungen, von Menschen mit geringem und hohem Hilfebedarf in den Wohnprojekten, aber auch im bestehendem Umfeld, Normalität und Selbstbestimmung sichern. Mieter sollen auch bei steigender und hoher Hilfebedürftigkeit in ihrem Wohnquartier leben können. 24 Stunden Sicherheit für die Menschen im Wohnprojekt und im Quartier Stärkung der Selbsthilfefähigkeiten durch frühzeitige Unterstützung

Wohnen in Quartier in Bielefeld www.baukultur baukultur.rlp.de/pdf/wohnmodelle/pp_bielefeld.pdf rlp.de/pdf/wohnmodelle/pp_bielefeld.pdf Prinzipien: Ausgangspunkt der Planungen ist der Mensch mit dem höchsten Hilfebedarf Um eine 24 Stunden Präsenz im Wohnprojekt sicherzustellen ist eine Zahl von sechs bis acht Mietern mit hohem Hilfebedarf notwendig Auch Menschen ohne oder mit geringem Hilfebedarf profitieren davon Selbsthilfe und die Hilfe durch Angehörige, Freunde und Nachbarn geht vor Fremdhilfe durch professionelle Dienstleister Dieses Prinzip sichert einen hohen Verbraucherschutz Vielfalt und Wahlfreiheit in allen Dienstleistungsbereichen Kostensenkung durch Abrechnung nach individuellen Bedarf, täglich zuund abwählbare Dienstleistungen (keine Betreuungspauschale) Herz eines Wohnprojektes ist die Wohnküche. Sie ist Ort gemeinsamer Mahlzeiten, der Begegnung und Kommunikation

Wohnen in Quartier in Bielefeld www.baukultur baukultur.rlp.de/pdf/wohnmodelle/pp_bielefeld.pdf rlp.de/pdf/wohnmodelle/pp_bielefeld.pdf Finanzierungsgrundlagen ambulante Hilfe: SGB V Häusliche Krankenpflege SGB XI Pflegekasse, Privatzahler SGB IX Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen SGB XII Sozialhilfe (z.b. andere Verrichtungen, Nachtbereitschaft und Eingliederungshilfe)

Umsetzungsprobleme von Hausgemeinschaftsmodellen im ländlichen l Raum Kaum größere Wohnungsunternehmen als Partner vorhanden Klassische Umsetzungspartner, wie Bauträger, scheuen Risiko oder verkennen Komplexität der Umsetzung Absicherung des Wohnens in der häuslichen Umgebung (24h-Rufbereitschaft) vielfach nicht realisierbar Wenig Gemeinwesenbezug vieler ambulanter Dienste

Ansatzpunkte für die Realisierung von Hausgemeinschaftsmodellen im ländlichen l Raum Umsetzung mit Wohnungsunternehmen benachbarter Städte Aufbau von (Bürger-)Stiftungen zur Finanzierung Lokale private Immobilienfonds als Bauträger; Betriebsträgerschaft durch Seniorengenossenschaften oder Wohlfahrtsverbände Anschub durch Kommunen z.b. durch Erbbaurecht bzw. Teilerlass Stellplätze

WAL-Projekt der Joseph-Stiftung in Bamberg www.joseph joseph-stiftung.de stiftung.de Wichtige Baudaten auf einen Blick: Zahl der Wohnungen: 29 Wohnungsgemenge: 21 x 2 Zimmer, 7 x 3 Zimmer, 1 x 4 Zimmer Wohnfläche je Wohnungen: zwischen 50 und 85 m² bautechnische Besonderheiten: barrierefrei, energieeffizient Bauzeit: Dezember 2007 bis April 2009 Kosten: ca. 3,6 Mio. gefördert mit Mitteln des Freistaats Bayern in Höhe von 888.000

Handlungschancen Zuhause wohnen bleiben! Alternativen schaffen! Mögliche Lösungsansätze: Etablierung einer Sanierungs- beratung Förderung seniorengerechter Sanierung Sanierung (z.b. auch im Rahmen d. Leerstandsmanagements) Schaffung lokaler Beratungs- und Versorgungsstützpunkte Aufbau von Ehrenamtsbörsen zur koordinierten Nachbarschaftshilfe Mögliche Lösungsansätze: Umnutzung von leerstehenden Gebäuden (z.b. für Senioren-WG) Entwicklung und Bau neuer Wohnformen Gespräche mit möglichen Investoren und Initiatoren suchen Etablierung von Wohnbörsen (z.b. Wohnraumtausch, Mitbewohnersuche)

Links Bayerisches Sozialministerium: Koordinationsstelle Wohnen zuhause. www.wohnen- zu-hause.de Der Hof e.v.: [gemeinschaftliche Wohnprojekte in Nordbayern] www.wohnprojekte wohnprojekte.org org FGW e.v.; Stiftung trias, wohnbund e.v.: [Übersicht über gemeinschaftliche Wohnprojekte in Deutschland] www.wohnprojekte wohnprojekte-portal.de portal.de Forum Gemeinschaftliches Wohnen e.v., Bundesvereinigung: http://www.fgw fgw-ev.de/ (dort findet sich auch unter Downloads und Veröffentlichungen ffentlichungen interssante Reden und eine umfassende Literaturliste) In der Heimat: [Wohnprojekte der Joseph-Stiftung und des Caritas Diözesanverbandes Bamberg] www.in-der der-heimat heimat.de Land Brandenburg: [Wohnen im Alter] http://www.mil.brandenburg.de/cms/detail.php/bb1.c.143739.de Langenfeld: [Mehrgenerationenhaus Dorflinde] http://www.dorflinde-langenfeld.de/ langenfeld.de/ Seniorengenossenschaft Riedlingen: www.martin-riedlingen.de riedlingen.de

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! BASIS-Institut Institut für soziale Planung, Beratung und Gestaltung GmbH Schillerplatz 16 96047 Bamberg Tel.: 0951/98633-0 E-Mail: info@basis-institut.de institut.de WWW: www.basis-institut.de institut.de