Digitale Wirtschaft und Arbeitswelt. Handlungsfelder und Prioritäten aus Sicht der österreichischen Sozialpartner

Ähnliche Dokumente
Digital Roadmap. Ein Initiative von Bundesregierung koordiniert durch StSekrIn Mag a. Sonja Steßl und StSekr Dr. Harald Mahrer.

Psychische Belastung. HR- und Gesundheitsmanagement. Kompetenz. Work-Life-Balance Industrie 4.0

Die Kommune der Zukunft. Herausforderungen und Handlungsfelder der Kommunen von Morgen

Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft. Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft. Anforderungen erfüllt?

Betriebsrat. Braunschweig Geschäftsfeld Fahrwerk

Technik Plus Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft. Universität Passau April 2012

Innovator werden. Die Zukunft beruflich mitgestalten

CLOUD STRATEGY CLOUD STRATEGY

Stadtverwaltung Düsseldorf Digitale Strategie Digital - Smart - Transparent

Plattform Industrie 4.0

Die Wiener E-Health-Strategie

A. Schmid September Strategie ehealth Schweiz 2.0

Dritter Weltbericht zur. Erwachsenenbildung. Jan Kairies. Mehr(-)Wert als Zahlen 8 September 2016

Global Institute for Digital Transformation

IKT treibt digitale Transformation?! Monika Gatzke, Clustermanagement IKT.NRW

DIGITALE ARCHITEKTUR FÜR KOMMUNEN

Trendit. TrendIT Roadmap. Univ.-Lekt. Christian Rupp, CMC. Digitalisierungsbeauftragter der WKÖ Sprecher der Plattform Digitales Österreich im BKA

Zukunft der Arbeitswelt auf dem Weg ins Jahr 2030

Smart City. Herausforderungen und Chancen

Digitalisierung als Beitrag zur Öffnung von Hochschulen

#ODD16 #OGMNRW 1/5

Die Österreichische Demenzstrategie und ihre Prognose

DIGITALE AGENDA: Digitalisierung vorantreiben, Standortvorteil sichern

Trendanalyse Berufliche Aus- und Weiterbildung in Deutschland

Wir, die an dieser Schule Beschäftigten, geben uns durch dieses Leitbild einen gemeinsamen Rahmen für unsere Ziele und für unser berufliches Handeln.

sehr geehrter Herr Benkler, sehr geehrte Damen und Herren,

brennpunkt Bildung Hochwertige Bildung und Lebenslanges Lernen für alle Wunsch und Wirklichkeit

Digitalisierte Berufswelt was darf, was soll, was kann die Schule? Prof. Dr. Thomas Merz Prorektor PHTG

Information zu den Bewertungskriterien

Foresight Workshop. Smarter Hospitals: Die Rolle des Krankenhauses im Gesundheitssystem der Zukunft

Start-Up Dialog Call for Proposals Ideen, Konzepte und Lösungen von Start-Ups für intelligente Bildungsnetze für Hochschulen

Informationen. zur Demografieberatung für Beschäftigte + Betriebe. Demografieberatung für Beschäftigte + Betriebe

Digitalisierung und die Konsequenzen jenseits der Technik

Digitalisierung der Wirtschaft. Thorsten Dirks, Bitkom-Präsident Dr. Bernhard Rohleder, Bitkom-Hauptgeschäftsführer Berlin, 22.

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017)

Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung in ländlichen Räumen Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. mont. Eva-Maria Kern, MBA

Ein Gesetz für sichere digitale Kommunikation und Anwendungen im Gesundheitswesen - Das E-Health-Gesetz

Leitbild Bildung des Landkreises Elbe-Elster

Mitarbeiter fördern - Qualifizierungen im Kontext Arbeit 4.0

Die Metropolregion Rhein-Neckar als Blaupause für den Staat 4.0? Wirtschaft und Verwaltung in gemeinsamer Wertschöpfungskette

Digitalisierung und die Konsequenzen jenseits der Technik

Smart City Charta Digitale Transformation nachhaltig gestalten

nextmg e.v. Gründerkultur & Digitalisierung in Mönchengladbach fördern

Digitalisierung. KMU s. Dipl.-Kauffrau Christel Böwer

Das Zentrum Digitalisierung.Bayern

Strategie «Digitale Schweiz»

Podium Möglichkeiten der INTERREG Förderung in Berlin- Brandenburg

Eröffnung Karrieremesse IKOM. Grußwort. Bertram Brossardt

Unternehmensverantwortung in einer digitalen Welt

Tourismus, Freizeit, Kultur- und Gesundheitswirtschaft. Leitbild

Digitalisierung der Wirtschaft. Achim Berg, Bitkom-Präsident Berlin, 28. November 2017

Foresight Workshop. Digital Logistics 2025 Erkennen Sie die wesentlichen Marktveränderungen und strategischen Handlungsoptionen für Ihr Unternehmen

IKT-Nutzung im Alter

Management-Summary der Onlinekonsultation

Digitalisierung im Personalwesen: Studie identifiziert erhebliche Defizite

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

Arbeitswelt der Zukunft: Herausforderungen für die Sozialwirtschaft

Leitbild der Elbe-Werkstätten GmbH und der PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Eine neue Dynamik für Deutschland politische Ansätze zur Gestaltung des digitalen Wandels

Qualifizierung 4.0 Anforderungen an die berufliche Aus- und Weiterbildung

Digitalisierung verändert unser Gesundheitswesen Quo vadis Krankenhaus?

HOCHLEISTUNG I PRÄZISION I ZUVERLÄSSIGKEIT. Leitbild

Abschlussveranstaltung zum Schulversuch lernreich 2.0 üben und feedback digital

Open Government in NRW Eckpunkte einer Strategie Open.NRW

Zukunft wird vor Ort gemacht Was wir jetzt für die Intelligente Vernetzung in Städten und Regionen tun müssen

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der

Zukünftige Herausforderungen und Perspektiven des kommunalen Vergabewesens

Mittelstand und Familienunternehmen in NRW: Fit für die Zukunft? Unternehmensbefragung Oktober 2016

Alle Fakten auf einen Blick

Bundespressekonferenz

Digitale Arbeitswelten Herausforderungen für die Mitbestimmung

Projekt Beschäftigungsfähigkeit im Betrieb (BiB)

Fahrplan für einen RGRE-EGÖD-Rahmen für das Wohlbefinden am Arbeitsplatz in der Kommunal- und Regionalverwaltung

Die 3 D s Demografie - Digitalisierung - Demokratisierung

Die digitale Agenda der ÖBB Die Interaktion von Strategie und Technologie

TRENDS. THEMEN. DIALOGPROZESS. NRW-DIALOGFORUM, , DR. KATRIN CHOLOTTA

Vernetztes Lehren und Lernen. 6 Thesen. von Martin Hüppe Geschäftsführer Bündnis für Bildung e.v. und Didacta e.v.

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas

Ergebnisse des World Cafés im Rahmen der Veranstaltungsreihe #arbeitimdialog Am bei der Firma Stabilus, Koblenz

Christian Geiger St. Gallen Ulm digitale Agenda für Ulm

Trendreport Effizienter Staat 2016

Gewerkschaftliche Anforderungen an eine moderne und soziale Dienstleistungspolitik

Workshop 5: Zukunft des betrieblichen Datenschutzes

T.R.E.N.D Hamburg, 6. Februar 2018

ZIM-Kooperationsnetzwerk - protelt

Die Microsoft-Story. Alexander Britz. Leiter Geschäftsbereich Öffentliche Verwaltung Microsoft Deutschland

Kommunen der Zukunft-Zukunft der Kommunen

Lehrplan Volksschule TG (LP 21) Das Wichtigste in Kürze

Generationenkonflikt Digitalisierung Januar 2018

Fokuspapiere zu den Dialogthemen

Whitepaper. Digitale Transformation in der Marktforschung Vol. 1

und inklusiv angelegt und den Leitlinien der UN-Behindertenrechtskonvention verpflichtet.

Industrie 4.0. Mit wem Sie es zu tun haben: Brauchen wir in Zukunft noch Facharbeiter? Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen

Pressegespräch zum 4. Zukunftskongress Staat & Verwaltung. Krise als Chance Gemeinsam handeln Im föderalen Staat: Effizient und digital!

Dialogprozess NRW 4.0: Gute und faire Arbeit Besuch der Lehrfabrik BANG, , Verl

Foresight Workshop Ausgangslage und Beschreibung

Transkript:

Digitale Wirtschaft und Arbeitswelt Handlungsfelder und Prioritäten aus Sicht der österreichischen Sozialpartner BAD ISCHLER DIALOG 2015

Einleitung Zum Begriff der Digitalisierung Streng genommen wird unter dem Begriff Digitalisierung die Umwandlung analoger Daten in digitale Daten verstanden (enge Definition). In einer erweiterten Definition bezeichnet der Begriff die durch das Internet geschaffene Möglichkeit der Allzeitverfügbarkeit und Zugänglichkeit von Daten (= Wegfallen zeitlicher und örtlicher Beschränkungen bei Abrufung, Weiterverarbeitung und Speicherung von Daten). In der Folge der Weiterentwicklung des Internets und der digitalen Komponenten kam es zu Trends wie Big Data, Cloud Computing, Social Media, dem zunehmenden Einsatz mobiler Endgeräte oder auch der Entwicklung und Anwendung selbststeuernder/intelligenter (= smart) Prozesse. Die Digitalisierung erfasst alle Branchen und Lebensbereiche und wird unsere Wirtschafts-, Arbeits- und Lebenswelt ganz grundsätzlich und nachhaltig verändern. Erste tiefgreifende Veränderungen zeichnen sich heute schon ab, sind in ihrer Komplexität jedoch noch nicht vollständig erfassbar. Unumstritten ist, dass Österreich bzw. Europa seine Anstrengungen erhöhen müssen, um sich im globalen Kontext zu positionieren. Um die mit der Digitalisierung verbundenen Chancen und Möglichkeiten nutzen zu können, müssen bestehende Strukturen weiterentwickelt und neu über unterschiedliche Aspekte von Wirtschaft- und Arbeitswelt, arbeitsrechtliche Fragen und Bildungs- und Investitionsaspekte nachgedacht werden. Vor diesem Hintergrund fordern die Sozialpartner, dass ein breit angelegter Strategie- und Diskussionsprozess - aufbauend auf den aktuellen Diskussionen im Rahmen der Digital Roadmap - auf nationaler Ebene in Zusammenarbeit mit den Sozialpartnern als wesentliche Akteure der Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik stattfindet, um gemeinsame Antworten auf die bedeutenden Fragen der Zukunft zu finden und Prioritäten für politisches Handeln festzulegen, die darauf abzielen, die Chancen der Digitalisierung für Österreich zu identifizieren und zu entwickeln. Die Handlungsebenen müssen jedenfalls den Ausbau der digitalen Infrastruktur, die Vorbereitung der versierten und verantwortungsvollen Nutzung digitaler Möglichkeiten in Wirtschaft und Gesellschaft, insbesondere in den Bereichen Bildung, Gesundheit, Arbeitswelt und Internationalisierung umfassen. Es ist von höchster Bedeutung, die Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass sich die heimische und europäische Wirtschaft in einer digital vernetzten Weltwirt- BAD ISCHLER DIALOG 2015 2

schaft im Wettbewerb bewähren können und alle relevanten gesellschaftlichen Gruppen an den produktiven Prozessen und deren Ergebnissen teilhaben können. Daten als Rohstoff Rechtliche Herausforderungen: Die Innovationsfähigkeit und Wachstumspotentiale für die digitale Wirtschaft müssen bei einem europäischen grundrechtskonformen Datenschutz auf hohem Schutzniveau gestärkt werden. Die rechtlichen, technischen und infrastrukturellen Voraussetzungen sowie ausreichende Investitionen für eine bestmögliche Nutzung der Chancen der Digitalen Wirtschaft sind zu gewährleisten. Qualifikation Digitale Kompetenzen sind auf allen Ebenen (Kindergarten, Schule, Lehrbetriebe, Fachhochschulen, Universitäten, berufliche Weiterbildung und lebenslanges Lernen) zu stärken. Voraussetzung zur Vermittlung dieser Kompetenzen sind unter anderem eine entsprechend hochwertige digitale Infrastruktur und Zugangsmöglichkeiten für die Bildungseinrichtungen und die Lernenden. Lehren und Lernen sowie Lernen lernen sollten vorwiegend interaktiv, kooperativ und projektorientiert erfolgen, um selbständiges, verantwortungsvolles und vernetztes Denken und Handeln zu fördern. Dem Strategiepapier Lebenslanges Lernen müssen konkrete Impulse folgen bzw. ist die Strategie hinsichtlich der digitalen Herausforderungen zu ergänzen. Qualität und Zugangschancen zu naturwissenschaftlich-technischen Qualifikationen insbesondere den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) - sind zu stärken bzw. auszubauen. Umsetzung der Bildungsfundamente der Sozialpartner. BAD ISCHLER DIALOG 2015 3

Die Digitale Wirtschaft ist von hochqualifizierten, spezialisierten ExpertInnen abhängig. Insbesondere vor diesem Hintergrund gilt es, im Wettbewerb um die besten Köpfe (hoch-) qualifizierten ExpertInnen ein attraktives Umfeld zu bieten. Arbeitswelt Die rechtlichen Rahmenbedingungen müssen angepasst werden, um zukünftige Arbeitsbeziehungen bzw. modelle und Organisationen zu ermöglichen und die Leistungen und Finanzierung der sozialen Systeme an die geänderten Rahmenbedingungen anzupassen. Einbeziehung der österreichischen Sozialpartner in die Neugestaltung der zukünftigen rechtlichen Rahmenbedingungen, um Beschäftigung, Unternehmertum und soziale Sicherheit in Einklang zu bringen. Telearbeit bietet die Chance der besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Voraussetzung dafür sind einerseits die Zugangsmöglichkeiten, aber auch Fragen der Einbindung in die Arbeitsorganisation, die es gemeinsam zu verbessern gilt. Vor allem bei Crowdworking als relativ neue Form der Leistungserbringung gilt es umso mehr, die rechtlichen Rahmenbedingungen so zu gestalten und anzupassen, dass die Potenziale genutzt werden können und Gefahren und Nachteile abgefedert werden. Sammlung von internationalen Best Practices, wie unterschiedliche Aspekte der Digitalisierung in die Arbeitswelt integriert werden können. Diskussion der Regierung gemeinsam mit den Sozialpartnern, in welcher Art und Weise die präferierten Zugänge praktisch umgesetzt werden können. Standort Die Mittel der Breitbandmilliarde sollen rasch und zielgerichtet eingesetzt und für die Nutzer spürbar werden. Ausbau von E-Government. Ein über alle Verwaltungsebenen ohne Medienbrüche konsistentes E-Government mit einheitlicher Technologie und Europa- BAD ISCHLER DIALOG 2015 4

kompatiblen Anwendungen soll zum Standard des Kontakts von BürgerInnen und Unternehmen mit der Verwaltung werden. Dazu ist ein Masterplan auszuarbeiten, der die zeitlich und technisch abgestimmte Maßnahmen und Investitionen von Bund, Bundesländern und Gemeinden, Sozialversicherungen und des Gesundheitswesens festhält und die Interoperabilität von öffentlichen Systemen durch geeignete Koordinierung sicherstellt. Die Weiterentwicklung des E-Government sollte sich an einem möglichst einfachen Zugang von BürgerInnen und Unternehmen zur Verwaltung und an einer möglichst einfachen Abwicklung von Verwaltungsverfahren orientieren. Gleichzeitig soll E-Government als Angebot verstanden werden. Kooperationen zwischen Wirtschaft und Wissenschaft ausbauen. Universitäten und Fachhochschulen sollen in Kooperation mit der Wirtschaft wirksame und praktikable Knowhow- und Technologietransfermodelle und Bildungsformate entwickeln. Um die Innovationsfähigkeit der Wirtschaft zu erhöhen und die Auswirkungen neuer Entwicklungen auf die Gesellschaft zu erforschen, müssen Forschung und Entwicklung für die Nutzung digitaler Technologien ausgebaut werden. Gleichzeitig gilt es, diese Forschung sozialwissenschaftlich zu begleiten und einen Teil der Mittel dazu zu verwenden, die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Beschäftigten und die Arbeitswelt zu untersuchen. Die Sozialpartner definieren im Rahmen des diesjährigen Bad Ischler Dialog die wichtigsten Handlungsfelder und Prioritäten zur Thematik der Digitalisierung und sehen den Dialog als Auftakt für eine weitere umfassende und intensive Diskussion sowie als Aufruf zu einer breit angelegten nationalen Strategie. Die Diskussionen und Erkenntnisse aus dem diesjährigen Bad Ischler Dialog legen auch den Grundstein für weitere Arbeiten der Sozialpartner, in welchen die weitreichenden Veränderungen durch die Digitalisierung der Wirtschafts-, Arbeits- und Lebenswelt analysiert und entsprechende Handlungsempfehlungen abgeleitet werden. BAD ISCHLER DIALOG 2015 5