WS I: Evaluation optimaler Melkplatzeinstellungen unter Berücksichtigung von Praxismessungen. Pascal Savary Agroscope CH-8356 Ettenhausen

Ähnliche Dokumente
Stress - Auswirkungen. Stress und Sozialverhalten. Stress bei Milchkühen in verschiedenen Melkstandtypen Ergebnisse einer Praxisuntersuchung

Fressstände für Milchkühe I

Automatische Fütterung für Milchvieh Einfluss auf Verhalten und Leistung. Franz Nydegger, Anne Grothmann

Fressstände für Milchkühe

Gebäudekosten in der Milchviehhaltung

Stallbaukonzepte für Milchkühe

Herzfrequenzmessung zur Bestimmung der Beanspruchung von MelkerInnen beim Melken in Melkständen oberösterreichischer Betriebe

Melktechnik und Melkprobleme

Melkstände für Kleinbetriebe Melkstände- auch ein Thema für den 20 Kuh- Betrieb?

-1- Kostenvergleich Melktechnik Was gehört alles dazu

Kompoststall für Milchkühe eine Alternative?

Melkkarussell oder großer Gruppenmelkstand? Alfons Fübbeker, Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Gestaltung von Laufhöfen für Milchziegen

Baukosten und Tierkomfort in modernen Milchviehställen

Kriechstrom im Stallbau

Wie werden Kühe zukünftig gemolken? -Ergebnisse einer europaweiten Umfrage

Auswahl der Tiere. Stallherde. Weideherde. Herdengrösse und Rassenverteilung. Auswahl und Ankaufskriterien

Abflussverhalten auf planbefestigten. in Rinderställen

Verhalten von Milchkühen bei eingeschränktem. Fressplatzangebot

Arbeitsorganisation/Melkverfahren

Analyse und Bewertung von Arbeitsbelastungen in verschiedenen Melksystemen

Kosten und Arbeitszeitbedarf verschiedener Melkverfahren

Untersuchungen und Informationen zum Einsatz von pansenstabilem Carnitin in Milchkuhrationen

Fressstände für Milchkühe II

Arbeitszeitbedarf und ergonomische Aspekte beim Melken

Einfluss von Clostridienbelastung und Hygieneniveau auf Zellgehalt und Keimzahl

Gewichtsentwicklung von Milchkühen in Weide- und Stallperiode Weiterführung der Untersuchungen seit 2011

Orale Verhaltensstörungen von künstlich aufgezogenen Saugferkeln

Bericht Hörner-Umfrage St.Gallen, im September 2014

Vollkostenrechnung für die Milchproduktion in der Bergregion

Welche Kuhposition zur Melkergrube? Alfons Fübbeker, Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Gesundheitsdaten Erfassung und erste Erfahrungen

Zukunft des Melkens?

Naturland Verband für ökologischen Landbau e.v.

Stallklima und Ammoniakemissionen offene Fragen

Simulation von Flüssigkeitsbrücken zwischen Nanopartikeln

Wirtschaftlichkeit auf Betriebszweigebene

Schweizer Produktionssystembeitrag graslandbasierte Milch-und Fleischproduktion

Wie liest man Konfidenzintervalle? Teil II. Premiu m

Die Schätzung der Futteraufnahme weidender Milchkühe unter Zuhilfenahme von Verhaltenselementen

Beurteilung des Wohlergehens mittels der Welfare Quality -Protokolle

Entmistungstechnik in der Milchviehhaltung. Baulehrschau Sondertag LZ Haus Düsse Julie Läpke

Optimierung der Nackenrohrgestaltung bei Milchkühen

Arbeit und Kosten von Liegeflächen

Robert Obwegs Stallbau

Entmistungsschieber im Milchvieh-Laufstall: Für Kühe ein Problem?

Melkbarkeits- und Melktechnikbeurteilung durch Lactocordereinsatz. Dr. Norbert Kanswohl. Universität Rostock

Effizienz bei Milchkühen Einfluss von Rasse, Laktationszahl und Laktationsstadium

Multi-Lactor die R-Evolution in der Melktechnik. Maier, Jakob und Kaskous, Shehadeh

Trends in der Melktechnik: Wie werden die Kühe von frischli - Milcherzeugern künftig gemolken?

STS-MERKBLATT. Haltung von Mutterkühen mit Hörnern

Veränderungen in ausgewählten Verhaltensweisen bei brünstigen Kühen in der Milchproduktion

Die Buchhaltungsergebnisse im Fokus der Kostenanalyse

Gesundheitsmonitoring bei Kühen durch automatische Messung von Aktivität und Rumination

Bestimmungsfaktoren des Antibiotikaeinsatzes

Planung und Ausführung der Entmistungstechnik

Langzeitmessung des Pansen-pH-Wertes bei Milchkühen

SVT Frühjahrstagung Gesund durch Zucht. Gesundheitsdatenerfassung beim Schweizer Milchvieh. Jürg Moll Qualitas AG, Zug

Einfluss der Melkstandausstattung auf die Arbeitsbelastung des Melkers

Ergebnisse der schriftlichen Zwischenprüfung Frühjahr 2018 Gärtner/Gärtnerin - Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Zuständige Stelle: Gartenbauzen

16/03/2016. Einleitung

Gutes Fundament und gesunde Klauen wie viel sagt die Nachzuchtbeschreibung über die Klauengesundheit aus?

Optimierung der Arbeitshaltung beim Anhängen des Melkzeuges

1. BFL-Beratertagung

Bauen für die extensive Wiederkäuerhaltung

Einfluss von Zeolith und einem Milchsäurebakterien- Präparat auf Futteraufnahme und Milchleistung sowie Nährstoffverdaulichkeit von Milchkühen

Die Netto-Kalorien- und - Proteinerzeugung Schweizer Betriebe und ihre Förderung mittels Direktzahlungen

Effizienzmerkmale in der Rinderzucht

Biomathematik für Mediziner, Klausur WS 1999/2000 Seite 1

Stall- und weidebasierte Milchproduktion Analysen zur Wirtschaftlichkeit und Lebensmittel-Konversionseffizienz

Einstreumaterialien in Liegeboxen

Tabelle 12: Zystendiagnosen im Verlauf der Laktation nach Palpation vom Rektum her

Wiederkauaktivität von Milchkühen

Ammoniakemissionen aus Liegeboxenlaufställen mit planbefestigten Laufflächen und Laufhof für Milchvieh

Lehrforschungsprojekt Webpräsentation zur Hausarbeit

Tierschutzforschung des BLV an der Agroscope: Aktuelle Projekte und strategische Ausrichtung

Biomathematik für Mediziner, Klausur WS 2000/2001 Seite 1

Die Kosten der Eutergesundheit - Milchverluste

Zitate. Rinder und Stallklima Werden wir den Ansprüchen der Tiere gerecht? Stallklimatagung Rindvieh 2016, HAFL 1. März 2016

Automatisches Melken und Weidegang

Beziehung zwischen Exterieur und Gesundheitsmerkmalen

Melken Kühe mit unterschiedlicher Melktechnik anders?

Erklärung zum Abstammungs-und Leistungsausweis (ALA)

Belastung von Pflegekindern und Pflegeeltern DGSF-Tagung. Tania Pérez & Marc Schmid, Freiburg, Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik

Baulehrschausondertag 20. März Ansprüche an Liegeboxen für Milchkühe

Ein exakter Test für die Meta-Analyse von Studien mit binären Endpunkten. Oliver Kuß, Cora Gromann

Analytische Statistik: Varianzanpassungstest, Varianzhomogenitätstest. Statistische Methoden in der Korpuslinguistik Heike Zinsmeister WS 2008/09

EuroClass 800/850 und 800 RE. Melken in der Effizienzklasse. GEA Milking & Cooling WestfaliaSurge. engineering for a better world

Direkt Tierärztliche Diagnose zb klinische Mastitis

SO WENDEN SIE BOVIKALC UND BOVIKALC P. AN

Wärmerückgewinnung (WRG) bei der Milchkühlung:

Faktencheck Zucht von Milchkühen

Einfluss der Lebenseffektivität von Kühen auf die Wirtschaftlichkeit der Milcherzeugung

Der richtige Umgang mit ihnen sichert eine hohe Arbeitsleistung

Übersicht. Laufstallhaltung von Rindern - Überbelegung und anderes Was sagen uns die Tiere? Überbelegung ein Problem? Überbelegung was heißt das?

Malnutrition in Pediatric Patients with Cancer at Diagnosis and throughout Therapy: A Multicenter Cohort Study

Steigerung g der Effizienz in der Milchviehhaltung

Die Wirkung von farbigem Licht auf Verhalten und Physiologie von Pferden

Kamera-Sensorforensik: Erkennungsraten im Kontext von Bildkompression

Transkript:

WS I: Evaluation optimaler Melkplatzeinstellungen unter Berücksichtigung von Praxismessungen Pascal Savary Agroscope CH-8356 Ettenhausen 17.043 Weiterbildungskurs für Baufachleute Gemeindezentrum Aadorf und Agroscope Tänikon 07./08. November 2017

Eidgenosisches Department für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Evaluation optimaler Melkplatzeinstellungen unter Berücksichtigung von Praxismessungen Y. Gómez, M. Terranova, M. Zähner, E. Hillmann, P. Savary Weiterbildungskurs für Baufachleute, 7./8. November 2017 Inhalt Hintergrund, Ziel Versuchsaufbau: Betriebe, Melkstände, erfasste Parameter, Methoden Ergebnisse Zusammenfassung, Schlussfolgerung Publikation: Gómez Y., Terranova M., Zähner M., Hillmann E. and Savary P., 2017. Effects of milking stall dimensions on behavior of dairy cows during milking in different milking parlor types. Journal of Dairy Science 100 (2), 1331-1339. 2

Hintergrund (1) Die Körpergrösse der Milchkühe hat sich in den letzten Jahrzehnten stark verändert Zucht auf eine höhere Milchleistung Widerristhöhe (cm) Holstein Brown Swiss Jahr Gómez et al., Datenbasis Swissherdbook und Linear AG (1993 2013) 3 Hintergrund (2) keine Anpassung aktueller Melkplatzabmessungen keine genauen Angaben zur Abmessung von Melkplätzen (Tierschutzverordnung, TGI 35L) Hypothese Je kleiner der Melkplatz für die Kuh, desto mehr Verhaltensauffälligkeiten 4

Hintergrund (3) Platzmangel - Gruppenmelkstand 5 Hintergrund (4) Platzmangel - Einzelmelkstand 6

Ziel Einfluss verschiedener Platzverhältnisse in Melkständen auf das Verhalten der Kühe auf Praxisbetrieben ist untersucht 7 Versuchsaufbau (1) Betriebe, Melkstände Untersuchung auf 15 Praxisbetrieben Auswahl der Betriebe nach Typ des Melkstandes: 5 Tandem 5 Side-by-Side 5 Fischgräten Kuhrassen (Anzahl Kühe, Total 441): Braunvieh (210) Red Holstein (114) Black Holstein (117) 8

Versuchsaufbau (2) Kuhmasse Kamera (Fernauslösung) mobiles Hochstativ Referenzplatte 9 Versuchsaufbau (3) Melkplatzmasse Breite Länge Breite Fischgräten Side-by-Side Länge Breite Tandem 10

Versuchsaufbau (4) Berechnung von Quotienten Quotient Länge Quotient Breite Quotient = Melkplatzmass [cm] Kuhmass [cm] Quotient > 1 Melkstand grösser als die Kuh Quotient < 1 Melkstand kleiner als die Kuh 11 Versuchsaufbau (5) Parameter Melken und Verhalten 10 Fokustiere pro Betrieb (Total 150 Kühe) während einer Abendmelkung Parameter: Dauer des Betretens bis zum Melkplatz Melkdauer Melkleistung Wiederkauen (ja/nein) Koten und Harnen (ja/nein) Abschlagen des Melkzeugs (ja/nein) Hinterbeinaktivität (MSR Datenlogger) 12

Ergebnisse (1) Kuhmasse [cm] Rasse Rumpflänge Bauchbreite Braunvieh 157,1 ± 7,3 62,5 ± 4,6 Red Holstein 156,8 ± 7,7 64,4 ± 5,2 Black Holstein 156,3 ± 7,4 62,5 ± 4,6 Gesamt 156,8 ± 7,6 63,0 ± 4,8 13 Ergebnisse (2) Melkplatzmasse [cm] Melkstand-Typ Parameter Mittelwert Maximum Minimum Tandem Side-by-Side Fischgräten Breite 75 81 70 Länge 215 221 207 Breite 66 68 63 Länge 168 177 156 Breite 77 83 70 Länge 176 183 171 14

Ergebnisse (3) Quotienten Melkstand-Typ Parameter Mittelwert Maximum Minimum Tandem Side-by-Side Fischgräten Breite 1,18 1,62 0,92 Länge 1,19 1,43 0,96 Breite 1,02 1,30 0,86 Länge 1,08 1,27 0,97 Breite 1,24 1,62 1,04 Länge 1,12 1,33 1,00 Quotient > 1 Melkstand grösser als die Kuh Quotient < 1 Melkstand kleiner als die Kuh 15 Ergebnisse (4) Dauer des Betretens des Melkplatzes 80 60 Dauer [s] 40 20 0 Tandem Fischgräten Side-by-Side F 2,17 = 8,54; p = 0,003 Gómez et al., 2017 16

Ergebnisse (5) Wiederkauen 1,3 Quotient Länge 1,2 1,1 1,0 Wiederkauen Nein Ja Nein Ja Nein Ja Melkstand-Typ Tandem Fischgräten Side-by-Side Χ 12 = 3,25; p = 0,07, odds ratio = 1,8 Gómez et al., 2017 17 Ergebnisse (6) Hinterbeinaktivität Maximale Aktivitätsausschläge [g/sec] Quotient Länge Terranova, 2016 18

Zusammenfassung (1) Tier- und Melkstandmassen Die drei Hauptmilchrassen wiesen ähnliche Masse bezüglich Rumpflänge und Bauchbreite auf. Länge und Breite des Melkplatzes unterschieden sich stark zwischen den Melkstand-Typen. Die durchschnittliche Breite der Melkplätze war bei Sideby-Side mit 66 cm sehr eng. Side-by-Side Melkstände wiesen bei den Quotienten sowohl in der Breite als auch in der Länge geringere Werte auf. 19 Zusammenfassung (2) Verhaltensmerkmale Koten und Harnen kam in den Untersuchung selten vor Anzahl Ereignisse Total: Tandem 0, Fischgräten 3, Side-by-Side 9 Die Dauer des Betretens des Melkplatzes hing stark vom Melkstand-Typ ab. Mit zunehmendem Platz zeigten die Kühe tendenziell häufiger Wiederkauen. Mit zunehmendem Platz zeigten die Kühe tendenziell weniger Hinterbeinaktivität. 20

Schlussfolgerung Die Kühe reagierten auf kleinere Melkplatzmasse mit Verhaltensänderungen. Eine starke Belastung der Kühe durch mangelnden Platz im Melkstand konnte anhand der erhobenen Parameter nicht nachgewiesen werden. 21 Einordnung und Ausblick (1) Projekt Einfluss von Grösse und Form der Melkstandtypen auf das Wohlbefinden der Milchkühe Projektleitung Pascal Savary, Stv. Michael Zähner Projektdurchführung Yamenah Gómez Hauptziel, Kundennutzen Formulierung von Empfehlungsmassen für Melkstände 22

Einordnung und Ausblick (2) 1. Entwicklung und Validierung der Messmethode zur Erfassung von Körpermassen bei Milchkühen Versuchsbetrieb Tänikon 2. Praxisuntersuchung: Erfassung der Massen von Kühen und von Einzel- und Gruppenmelkständen Praxisbetriebe 3. Experimentelle Untersuchung: Einfluss verschiedener Melkplatzmasse bei FG- und SbS-Melkständen auf Verhalten und Wohlbefinden der Kühe Versuchsmelkstand Tänikon 23 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit pascal.savary@agroscope.admin.ch Tel. +41 58 480 33 14 24