Leistungsprofil. Markus Nick Telefon : 0201 / 667188 Lohstraße 54a Handy : 0162 / 9104723 45359 Essen E-Mail : MarkusNick@nigman.



Ähnliche Dokumente
Mitarbeiterprofil. Felix Alter Bachelor of Science (B. Sc.) Wirtschaftsinformatik (DHBW) Beratung und Entwicklung Personalsysteme

Schnittstellenentwicklung (SAP-PI; Webservice, Proxy), Entwicklungen im Bereich SD (Fakturierung)

Der nächste Schritt: Kommunikation zwischen R/3 und externen Systemen Auswahl von SAP-Interfaces unter Qualitäts- und Performance-Aspekten

Qualifikationsprofil

SAP-Certified: SAP-R/3-Certified Consultant Release 4.6c SAP-Zertifikat: R/3 Bereich Rechnungswesen und Controlling SAP-Zertifikat: Euro-Customizing

SAP-Produkteinsatz in Deutschland Computerwoche (03.06)

Informationsaustausch mit StratOz ZUGVoGEL. Formatunabhängig, modular, clever.

Profil Rafael Eckert. Persönliche Angaben. Rafael Eckert in Bremen

Geringer Schulungsaufwand, kurze Einarbeitungszeit Einheitliche Benutzeroberfläche für alle Module

xtmail Suite for SAP xtmail Suite for SAP

PIKON Lösungen. Integrierter Vertriebsprozess. Neueinführung. Optimierung. Preisfindung. Verfügbarkeitsprüfung. Fakturapläne und Anzahlungsabwicklung

Software mikropro lunch Verwalten und Abrechnen von Essensgeld an Schulen

Logistik mit SAP. Lehrstuhl für Produktion & Logistik der Universität Wien. Materialwirtschaft. Franz Birsel. AC Solutions Wien, Österreich 1

Neues Modul für individuelle Anlagen. Änderung bei den Postleitzahl-Mutationen

Produktinformation. CS-Connector OCI. Stammdaten aus den WEB.

Profil. STUDIENABSCHLUß 11/97 Diplom - Wirtschaftsinformatiker (Note: 2,2)

Software Engineering und Consulting Hubert Gaissinger

Datenblatt Zusatzmodul Lagerverwaltung und Bestellwesen (inkl. Seriennummern und Vermietung & Verleih)

Bearbeiten elektronische Rechnungen (Invoices)

Preisliste (Stand III 2015)

Datenstand Onlineportal mein rff Bedienungsanleitung

Anwendungsentwicklung Schnittstellenberatung und Entwicklung BI-Beratung

Vorzüge auf einen Blick

M.SecureTrade / Gelangensbestätigung

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Roadmap Themen 2014/ 2015

ProTIS Group Die Scannerlösung agilum

KONVERTIERUNG VON EXTERNEN DTA DATEIEN (ÜBERWEISUNGEN)

Lieferschein: Kostenbetrachtung!

20. DOAG-Konferenz. Flexible Berichtsgestaltung für die Oracle E-Business Suite mit dem Oracle BI Publisher

Lars Hunger Consultant

2015 Sage Schweiz AG

Warenwirtschaft Stammdaten Verkauf Einkauf Materialwirtschaft Lagerhaltung Buchhaltung Versand

Inhaltsverzeichnis. Neuer Releasestand Fakturierung DAM-EDV E Erweiterung: Drucksperre für Artikel auf Lieferschein... 3

Paketbeschreibung Faktura

Installation der smart-q Terminal App

Beschreibung der Programmlösungen der BORG IT

Die wichtigsten Vorteile. Ihr Nutzen. Inhaltsverzeichnis. Leistungsbeschreibung Personal Office Release 2014

Sendungen aufgeben > Briefe: Aufgabeverzeichnis Anleitung Auftragserfassung Dienstleister

20 Modul Lager und Inventur

CaRD Add-on for SAP Materials Master Report Interpreter Pflege mehrsprachiger Kurztexte im Materialstamm

Anleitung zum LPI ATP Portal

Unternehmensprofil. der

ResourcePlanning: SAP bringt Transparenz in

- CCBridge Wir schaffen Verbindungen......Verbindungen zwischen SAP und nonsap-systemen!

Finanz- und Cash- Management für SAP -Systeme Finanzcontrolling mit Status und Vorschau

TechnikTipp. Digitale Kataloge

Neues in den Bereichen Materialwirtschaft & Logistik

bix BOE Java Tools bix Consulting GmbH & Co. KG BusinessITPeople

Werbemittelverwaltung

malistor Phone ist für Kunden mit gültigem Servicevertrag kostenlos.

Jahresanfangs-Seminar 2015 Lexware lohn+gehalt (plus/pro/premium)

Organisation des Rechnungswesens. Veranstaltung: NKF - Netzwerk Autor: Arnim Schneidereit Datum: Ort: Detmold

Bedienungsanleitung Elektronischer Zertifikatsaustausch

Vorzüge auf einen Blick

Berater-Profil 436. SAP-R/3 Seniorberater FI,CO, PS. EDV-Erfahrung seit Verfügbar ab auf Anfrage. Geburtsjahr 1950

Enjoy OCI direkt in SAP mit dem SAP Open Catalog Interface (SAP OCI)

Ausbildung in der MIBS AG Inhalte und Ausblicke

KURZANLEITUNG MSDAS DMS SYSTEM - SILVERDAT II SCHNITTSTELLE

Anleitung VR-NetWorld Software Version 5

Masterplan Link. Technische Dokumentation. ASEKO GmbH. Version 1.0

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

Projekt: RFC to FTP. Szenario der serviceorientierten Anwendungsintegration. Sebastian Altendorf Dirk Brillski David Gebhardt

nessbase Projekte Über Projekte I

Lizenzen und Module von LED-Easy

MODERNES KANZLEI- MANAGEMENT MIT LAS

Messe Düsseldorf Scan2Lead. Lead Tracking / Besucherscanner für Aussteller

Präsentation von Project. Vers. 2012

white sheep GmbH Unternehmensberatung Schnittstellen Framework

Erfassen von Service-Meldungen über das Web-Interface auf

Business Message Archive - Elektronische Dokumente (EDI) rechtskonform archivieren in SAP

Mitarbeiterprofil Wolfgang Chelius

TempusCapio Erste Schritte

AnNoText. Build vom Arbeitsunterlage 02/2012. Copyright Wolters Kluwer Deutschland GmbH

Simple SMS SMS Gateway

FristenManager. Software zur Fristenüberwachung und Verwaltung aller Vertragsarten

Excel Posting Add-on FI-EXCEL BUCHUNG. solutions + value

einrichtung in den kaufmännischen Programmen der WISO Reihe

Das Warenwirtschaftswunder

Du hast hier die Möglichkeit Adressen zu erfassen, Lieferscheine & Rechnungen zu drucken und Deine Artikel zu verwalten.

DocIQ und DocIQ plus verbinden SAP und Word einzeln oder gemeinsam

Das Kissen auf dem Nagelbrett. Fakturierung für Unternehmen und Selbstständige

Erste Schritte. Lavid-F.I.S. Faktura. Erste Schritte

Anleitung zum Bestellformular für Geschäftsdrucksachen UZH

Vertreterabrechnung DdD Cowis backoffice

Einladung Service- und Vertragsmanagement. Software-Präsentation, Montag, 19. Mai 2014

ERP-System WYM Handbuch. Finanzbuchhaltung Sonderprogramme

Reservierungs-Assistent

Scan2Lead. + Lead Tracking / Besucherscanner

5. Handbuch Online-Tool Stufe III. Wie die Daten ins Online-Tool eingegeben werden.

HAW Enterprise Management System

Ablauf. SAP R/3 Anwendertag Ost BAPI-Nutzung bei KWS 22. Juni 2001

Vorlesung Enterprise Resource Planning, WS 04/05, Universität Mannheim Übungsblatt

Zahlungsverkehr Inland & SEPA

Es besteht nun die Möglichkeit neben dem Werk ein Produktionswerk einzugeben, sofern Lieferwerk und Produktionswerk verschieden sind.

Magento Integration Platform (MIP) Michael Türk, Flagbit GmbH & Co. KG Frankfurt,

Netzwerktechnik. Verkabelungen Netzwerk-Service Aktive Komponenten. Erste Schritte. PolyTrans2PYTHA PYTHA2PolyTrans. EVS electronic GmbH CAD-Vertrieb

Anwendungen der Lagerverwaltung. Wir erfassen was Sie brauchen

SCHAU.AUF.FELDKIRCH.AT

Business Intelligence in NRW

Transkript:

Leistungsprofil Allgemeine Angaben Markus Nick Telefon : 0201 / 667188 Lohstraße 54a Handy : 0162 / 9104723 45359 Essen E-Mail : MarkusNick@nigman.de Verfügbarkeit Einsatzgebiet deutschlandweit, vorzugsweise NRW Früh. Einsatztermin 2 Tage pro Woche verfügbar ab Juni 2008 Ausbildung / Berufspraxis Schulabschluss Hochschulreife Berufsausbildung Datenverarbeitungskaufmann Berufserfahrung seit Anfang 1997 ABAP/4-Entwicklung Projekttätigkeit der letzten Jahre R/3 Branche : Verbandswesen Rel. 4.6c EIS Erweiterung eines früheren Projekts ( Veranlagung ) 01/2008 um die Berechnung und den Druck einer Proforma- - rechnung 03/2008 ( Teilzeit ) R/3 Branche : Nahrungsmittelindustrie Rel. 5.0 EIS Fehlerbereinigung / Funktionserweiterung bei einer individuell entwickelten Provisionsabrechnung im 07/2007 EIS-Umfeld Korrekturen in Reports, Dialoganwendungen, ALV-Listen - Entwicklung eines Reports zum Ausgleich von offenen Posten im FI mit BTCI und anschließendem Druck 12/2007 einer Abrechnung mit Zahlschein per SapSript ( Teilzeit ) R/3 Branche : Maschinenbau Rel. 4.7 FI//PP Formularentwicklung mit SAPscript und Anpassung der 07/2001 jeweiligen Druckreports : - 05/2008 Mahnungen Inventurbelege ( Teilzeit ) Materialbereitstellungsliste 01/05/2008 Seite 1 von 5

Rechnungen Auftragsbestätigungen / Angebote Wechsel / Avis Überweisungen / Erzeugung DTA-Dateien Bestellungen / Anfragen Arbeitspläne / Stücklisten / Materialentnahmelisten Kontoauszüge Servicebelege ( Serviceauftrag, Servicemeldungen ) Entwicklung vieler Programme zur Übernahme von Daten per Batch-Input, viele Listreports in den Modulen MM//PP/FI und Überarbeitung von Reports ( ALV-Listlayout, Performance-Optimierung, etc. ) Erstellung einer Schnittstelle per XML, die ein Shop-System über den Business- Connector mit dem SAP-System verbindet. Über diese Schnittstelle werden im angebundenen SAP-System Kundenaufträge per IDOC angelegt, Kundenaufträge per BAPI simuliert, Verfügbarkeitsprüfungen und Kundeninformationen realisiert. Realisierung einer weiteren XML-Schnittstelle zur Versorgung eines externen CRM-Tools ( Marketing Manager ). Über diese Schnittstelle werden Informationen zu Kunden, Materialien, Servicekontrakten und Aufträgen abgeglichen. R/3 Branche : Metallverarbeitung Rel. 4.6c Entwicklung eines ALV-Grids zur Eingabe einer Versandplanung ( Mengenmäßige Erfassung ) 04/2007 Dateischnittstelle zum Import von Daten aus Excel in die - Versandplanung 05/2007 Verarbeitung der eingegebenen Daten in einen bestehenden Auftragsbestandsbericht ( Teilzeit ) Weiterentwicklung der bereits programmierten 04/2006 Lösung zur Erfassung von Erhebungsdaten, Übernahme - dieser Daten in einen Kundenauftrag und Fakturierung 10/2006 Aufgrund einer Änderung der Berechnung werden jetzt historische Daten pro Jahr gesichert ( Teilzeit ) und fließen in den nächsten Berechnungsjahren mit in die Erhebungsdaten ein. Entwicklung einer Darlehensverwaltung 02/2003 ( Mehrere Dialogtransaktionen und Reports ) - Altdatenübernahme von der AS/400 12/2004 ( Darlehensstämme, Kundendaten, Personaldaten ) Realisierung einer Schnittstelle zur Verbuchung der 01/05/2008 Seite 2 von 5

fälligen Posten in der Finanzbuchhaltung ( RFBIBL00 ) ( Teilzeit ) Entwicklung einer Dialoganwendung zur Erfassung 02/2002 von Erhebungsdaten ( Fragebogen) - Programmierung einer flexiblen Eingabemöglichkeit 12/2002 für Formeln, um mit den erfassten Daten über umfangreiche Berechnungen die zu leistenden ( Teilzeit ) Beitragseinheiten zu ermitteln Einstellen der Preiskonditionen per Batch-Input Erstellung von -Aufträgen, um die ermittelten Beitragseinheiten mit Hilfe der Preiskonditionen zu berechnen Anpassung des Rechnungsdruckprogramms und formulars Berichtswesen ( Beitragsliste, Auswertungsreports, etc. ) R/3 Branche : Maschinenbau Rel. 4.6A MM/ Datenübernahme aus Altsystem 08/2001 Entwicklung von Reports zur Umsetzung, der aus dem - Altsystem gelieferten Daten, in das Format der Standardüber- 01/2002 nahmereports von SAP. ( Teilzeit ) Folgende Bereiche wurden bearbeitet : Bestände Kundenaufträge Stücklisten Arbeitspläne Infosätze Realisierung eines Tools zur Nachbearbeitung des Materialstamms durch Direct-Input mit möglichst flexiblen Selektionsmöglichkeiten. R/3 Branche : Handel Rel. 4.0B FI/CO Entwicklung / Modifikation diverser Reports : 05/2000 - IDOC-Verarbeitung 07/2001 Elektronische Kontoauszüge Erstellung Sachkontenbuchungen Erstellung CO-Belege mittels Batch-Input Weiterentwicklung einer individuellen Schnittstelle zur Verbuchung von Datensätzen aus seq. Dateien Saldenlisten Transportprotokollliste Kleinere Hilfsreports zur Datenübernahme 01/05/2008 Seite 3 von 5

Umbuchung von FI-Belegen des CO-Abstimmledgers R/3 Branche : Touristik Rel. 4.5B FI Anpassung / Weiterentwicklung der R/3-Standardprogramme 03/2000 für die elektronischen Kontoauszüge mit dem entsprechendem - Customizing 04/2000 Entwicklung diverser Reports : Kontoausgleich Download Kontensalden R/3 Branche : Handel Rel. 3.1H FI Erstellung einer Schnittstelle zur Übernahme von Geldein- 10/1999 gängen der verschiedensten Geldinstituten unter - Berücksichtigung diverser Dateiformate ( z.b. SWIFT, 02/2000 Multicash, etc. ) R/3 Branche : Maschinenbau Rel. 4.5A FI//PP Formularentwicklung mit SAPscript und Anpassung der 01/1999 jeweiligen Druckreports : - 09/1999 Bestellungen / Kontrakte Inventurbelege Warenbegleitscheine / Wareneingangsetiketten Materialbelege Lieferschein Materialbereitstellungsliste Rückmeldeschein Fabrikkarte Arbeitspapiere Erstellung eines Userexits zur Lagerortfindung. Einpflegen diverser OSS-Hinweise. Programmierung von Bedingungen und Formeln für das Logistikinformationssystem sowie Auswertungsreports. R/3 Branche : Stahlindustrie Rel. 3.1 Entwicklung einer Eingangsschnittstelle zur Übernahme von 08/1998 Lieferungen im IDOC-Format ( Anlage des IDOC-Typs - und Programmierung des Eingangsfunktionsbausteins ) 12/1998 Erstellung von Bedingungen innerhalb der Nachrichtensteuerung zur Manipulation der Druckausgabe Programmierung von Dialogtransaktionen zur Überwachung des Auftragsstatus und Auswertungsreports über den Belegfluss. R/3 Branche : Luftfahrt Rel. 3.0 01/05/2008 Seite 4 von 5

Entwicklung von Dialoganwendungen zur Verwaltung von 08/1998 Luftfahrzeugen - Entwicklung eines kundenindividuellen Abrechnungsreport 09/1997 über Flugbewegungen für einen Flughafen Erstellung von Berichten mit Hilfe von Report Painter bzw. Report Writer über selbstdefinierte Auswertungsstrukturen. R/3 Branche : Automotive Rel. 3.0 Anpassung von Fertigungspapieren ( SAPscript ) : 08 / 1997 - Auftragsschein 03 / 1997 Materialentnahmeschein Interne Abrechnungsbelege Diverse Reports im Bereich Materialwirtschaft und Produktionsplanung ( Stücklistenauflösung, Download von Primärbedarfs- und Bestelldaten, etc. ) 01/05/2008 Seite 5 von 5