Energieverteilung lost and useful energy

Ähnliche Dokumente
Zusammenfassung Zeitrichtung physikalischer Prozesse

8.3 Hauptsätze der Thermodynamik Der erste Hauptsatz (Energieerhaltung)

II. Wärmelehre. II.2. Die Hauptsätze der Wärmelehre. Physik für Mediziner 1

Thermodynamik Hauptsatz

Thermodynamik I - Übung 6. Nicolas Lanzetti

Thermodynamik I PVK - Tag 2. Nicolas Lanzetti

Heissluftmotor ******

Kapitel IV Wärmelehre und Thermodynamik

Physik 2 (B.Sc. EIT) 2. Übungsblatt

Berechnung von Zustandsgrößen für ideale Gas im geschlossenen und offenen System

Thermodynamik 2. Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik. Entropie. Die statistische Definition der Entropie.

3.6 Kreisprozesse. System durchläuft eine Folge von Zustandsänderungen im pv-diagramm, so dass Anfangszustand = Endzustand. Bsp: 4-Takt Ottomotor

4 Entropie. 4.1 Der Zweite Hauptsatz

Wärmelehre Zustandsänderungen ideales Gases

Beispiel für ein thermodynamisches System: ideales Gas (Edelgas)

Die Carnot-Maschine SCHRITT III. Isotherme Kompression bei einer Temperatur T 2 T 2. Wärmesenke T 2 = konstant. Nicolas Thomas

13.Wärmekapazität. EP Vorlesung 14. II) Wärmelehre

Hauptsatz der Thermodynamik

Thermodynamik Thermodynamische Systeme

Erster und Zweiter Hauptsatz

PN 1 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen

T 300K,p 1,00 10 Pa, V 0, m,t 1200K, Kontrolle Physik Leistungskurs Klasse Hauptsatz, Kreisprozesse

Wärmelehre/Thermodynamik. Wintersemester 2007

Thermodynamik Prof. Dr.-Ing. Peter Hakenesch

4.1.1 Kelvin-Planck-Formulierung des 2. Hauptsatzes der Thermodynamik. Thermischer Wirkungsgrad einer Arbeitsmaschine:

8.1.1 Definition der inneren Energie. Das zentrale Konzept der Thermodynamik ist die Existenz der Temperatur. befinden.

Thermodynamische Hauptsätze, Kreisprozesse Übung

1 Thermodynamik allgemein

Kapitel 4 ENERGIEUMWANDLUNG LERNZIELE INHALT. Umwandlung von Wärme in Arbeit. Carnotscher Kreisprozess

(17PH10T09Entropie.docx) FLG, Schich 30. Mai 2017 Seite 1 von 9

Grundpraktikum. 4. Versuch: Thermal Efficiency Apparatus. Gruppe: 4; Armbruster, Lengauer, Winkler Kl. Protokollführer: Winkler Klemens

6. Energieumwandlungen als reversible und nichtreversible Prozesse 6. 1 Reversibel-isotherme Arbeitsprozesse 1. Hauptsatz für geschlossene Systeme

Der 1. Hauptsatz. Energieerhaltung:

ST Der Stirling-Motor als Wärmekraftmaschine

Ferienkurs Experimentalphysik II Elektro- und Thermodynamik. Thermodynamik Teil II. 12. September 2011 Michael Mittermair

Kapitel 8: Thermodynamik

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 7. Vorlesung

Perpetuum Mobile I. Ein Perpetuum mobile erster Art wird durch den ersten Hauptsatz der Thermodynamik ausgeschlossen.

Kurze Einführung in die Thermodynamik mit Begriffsklärungen

Thermodynamik (Wärmelehre) IV Kreisprozesse und Entropie

1. EIN MOTOR LÄUFT MIT HEIßER LUFT

Die Innere Energie U

Musterlösung Übung 7

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 7. Vorlesung

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 4, Teil 1. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

(ohne Übergang der Wärme)

Thermodynamik I - Übung 7. Nicolas Lanzetti

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 12. November 2015 HSD. Physik. Energie

Onsagersche Gleichung. Energetische Beziehungen

Musterlösung Aufgabe 1: Zweikammermesssysatem

Was ist überhaupt Thermodynamik? Das Wort Thermodynamik kommt aus dem Griechischen von therme (Wärme) und dynamis (Kraft).

Physikalisch-chemische Grundlagen der Verfahrenstechnik

Ü ersicht üb ü e b r di d e Vo V r o lesun u g g Sol o arene n rgi g e Third Generation Photovoltaics

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

Thermodynamik Prof. Dr.-Ing. Peter Hakenesch

2.6 Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 8. Vorlesung

Institut für Energietechnik, Professur Kraftwerkstechnik. Energietechnik. Dampfkraftprozess, Dampfkraftwerk

Physik I Mechanik der Kontinua und Wärmelehre Thomas Schörner-Sadenius

Zur Erinnerung. Wärmetransport durch: -Wärmekonvektion -Wärmestrahlung -Wärmeleitung. Planck sches Strahlungsgesetz. Stefan-Boltzman-Gesetz

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 2. Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch

(b) Schritt I: freie adiabatische Expansion, also ist δw = 0, δq = 0 und damit T 2 = T 1. Folglich ist nach 1. Hauptsatz auch U = 0.

Dampftafel Für den Homogenen Zustand. HEAT Haus-, Energie- und Anlagentechnik. Vorlesung Thermodynamik

Spontane und nicht spontane Vorgänge Freiwillig und nicht freiwillig ablaufende Vorgänge

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 13. April 2016 HSD. Energiespeicher. Thermodynamik

Prof. Dr. Peter Vogl, Thomas Eissfeller, Peter Greck. Übung in Thermodynamik und Statistik 4B Blatt 8 (Abgabe Di 3. Juli 2012)

Thermodynamik 1 Klausur 03. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

Versuch 2. Physik für (Zahn-)Mediziner. c Claus Pegel 13. November 2007

22. Entropie; Zweiter Hauptsatz der Wärmelehre

Adiabatische Expansion. p. 30

c ) Wie verhält sich die Enthalpieänderung, wenn das Wasser in einer Düse beschleunigt wird?

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Grundlegung WS 2014/15 Chemie I Dr. Helge Klemmer

Thermodynamik mit Entropie und Temperatur.

Energieverbrauch ~ Energieentwertung

Übungsblatt 2 ( )

4 Hauptsätze der Thermodynamik

Hauptsätze der Thermodynamik

Thermodynamik der Atmosphäre II

Thermodynamik. Thermodynamics. Markus Arndt. Quantenoptik, Quantennanophysik und Quanteninformation Universität Wien January 2008

Kühlung: Verdampfer-Kühlschrank: Das Arbeitsgas muss sich bei der gewünschten Temperatur verflüssigen lassen. (Frigen, NH 3, SO 2, Propan)

Grundlagen der Wärmelehre

Physik 2 ET, SoSe 2013 Aufgaben mit Lösung 3. Übung (KW 19/20) Temperaturen ) Dampfmaschine )

Thermodynamische Hauptsätze, Kreisprozesse Übung

Thomas Eissfeller, Peter Greck, Tillmann Kubis, Christoph Schindler

1. EIN MOTOR LÄUFT MIT HEIßER LUFT

1. Wärmelehre 2.4. Die Freiheitsgrade eines Gases. f=5 Translation + Rotation. f=7 Translation + Rotation +Vibration. Wiederholung

Praktikum II ST: Stirling-Motor

Arbeit = Kraft Weg ; W = F s ; 1 Joule = 1 Newton Meter ; 1 J = 1 N m

Thermodynamik I. Sommersemester 2014 Kapitel 5. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

Isotherme 3. 4 Adiabate 2 T 1. Adiabate Isotherme T 2. Arbeit nach außen = eingeschlossene Kurve

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs

T4p: Thermodynamik und Statistische Physik Prof. Dr. H. Ruhl Übungsblatt 8 Lösungsvorschlag

10. Thermodynamik Der erste Hauptsatz Der zweite Hauptsatz Thermodynamischer Wirkungsgrad Der Carnotsche Kreisprozess

Entropielehre Wärmelehre-Unterricht in Klasse 9 / 10 mit der mengenartigen Größe Entropie

Der Karlsruher Physikkurs

Ferienkurs Experimentalphysik 2 - Donnerstag-Übungsblatt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Es gibt kein Zurück - Wärme und Entropie verstehen mit 1 Farbfolie

Thermodynamik. Kapitel 4. Nicolas Thomas

Transkript:

21a Entropie 1

Energieverteilung lost and useful energy 2

Prozesse, die wir selten beobachten Zeit Kaffeetasse wird wärmer in kälterer Umgebung Es fließt Strom, wenn man einen iderstand erhitzt enn man die uft erwärmt 3

Zeitachse Schlüsselbegriff Entropie Physikalische Prozesse laufen oft nur in EINE bestimmte Richtung ab Irreversible Prozesse Der umgekehrte Prozess ist grundsätzlich möglich und widerspricht auch nicht dem ersten auptsatz der Thermodynamik Energieerhaltung ist gegeben 4

Kreisprozesse ie kann man geschickt durch Ausnutzung von Temperaturunterschieden ermische Energie in Arbeit umwandeln 5

Kreisprozess fixierter Kolben Arbeitsschritt 1 Arbeitsschritt 2 Erwärmung des Gases bei konstantem Volumen Zufuhr von ärme und Expansion bei konstantem Druck 1 Druck erhöht sich p 1 p 2 2 Temperatur des Gases muss sich ERÖEN, um Druck konstant zu halten Kontakt mit ärmebad fixierter Kolben Arbeitsschritt 3 Abkühlung des Gases bei konstantem Volumen Arbeitsschritt 4 zurück in den Anfangszustand Gas komprimiert bei konstantem Druck 3 Kontakt mit Kältebad 4 Temperatur des Gases muss sich ERNIEDRIGEN, um Druck konstant zu halten mgh Arbeit wurde in diesem Prozess verrichtet: Gewicht hat seine potentielle Energie gewonnen 6

Kreisprozess was geht an Energie rein ein 1 + 2 2 Volumen V B C 1 3 A 4 D aus 3 + 4 was geht an Energie raus mechanische Arbeit: Anheben des Gewichts erm mech mech ein mgh erm aus Druck p ärmeenergie wurde verbraucht Abgeschlossenes System : Arbeit muss auf Kosten von ärmeenergie geleistet worden sein Arbeit entspricht der umschlossenen Fläche im PV Diagram 7

Zweiter auptsatz der Thermodynamik Erste Formulierung durch Clausius ärme kann nicht von selbst von einem Körper niedriger Temperatur auf einen Körper höherer Temperatur übergehen Rudolf Clausius (1822-1888) istorische Annäherung an das Problem ärmekraftmaschinen Definition Maschinen, die ermische Energie in mechanische Arbeit umwandeln 8

as geht, was nicht geht! Konsequenz des Zweiten auptsatzes dieser Prozess ist stets möglich geordnete Bewegung wird in ungeordnete Bewegung transferiert dieser Prozess ist nicht möglich ungeordnete Bewegung wird in geordnete Bewegung transferiert Arbeit kann vollständig in ärmeenergie umgewandelt werden Erinnerung Joulsches ärmeequivalent wurde so bestimmt ärmeenergie kann nicht vollständig in Arbeit umgewandelt werden 9

ärmekraftmaschine Grundidee Mechanische Arbeit kann aus ermischer Energie NUR gewonnen werden, wenn ermische Energie von einem heißeren Reservoir in ein kälteres fließen kann Charakterisierung solcher Prozesse A) ärmekraftmaschinen erhalten ermische Energie aus einem heißen Reservoir (Sonnenenergie, Öl, Kohle, Kernenergie) B) Ein Teil der Energie wird in Arbeit umgewandelt (z.b. Rotation einer elle ) C) Ein Bruchteil der zur Verfügung stehenden ermischen Energie wird an ein kälteres ärmereservoir abgegeben (Atmosphäre, Fluss, etc) D) Der Vorgang wird ständig wiederholt Dabei wird ermische Energie partiell in mechanische Arbeit umgewandelt + hot cold so sieht eine solche Maschine schematisch aus ir betrachten im weiteren nur Prozesses, die zyklisch ablaufen d.h. Rückkehr in den Ausgangszustand 10

ärmekraftmaschine das soll passieren Schema der Energieumwandlung in einem Dampfkraftwerk Dampf unter hohem Druck ungeordnet mechanische Arbeit geordnet geordnet Nettobetrag der mechanischen Arbeit ungeordnet net, in keine ermische Energie wird an die äußere Umgebung abgegeben net, in 11

Dampfmaschine Expansionsphase Verbrennung Kohle, Öl, Gas (Kernenergie) Einlassventil (geöffnet während der Expansion) Typ II Turbine Auslassventil (geschlossen während der Expansion) Typ I beweglicher Kolben 12

irkungsgrad Der irkungsgrad von ärmekraftmaschine mag unterschiedlich sein Klassifizierung notwendig Am Ende des Umwandlungsprozesses ist stets noch ärmeenergie vorhanden > 0 Konsequenz Die gesamte ärmeenergie kann nicht vollständig in mechanische Arbeit umgewandelt werden Grund: Zweiter auptsatz! Messgröße Thermische Effizienz des Prozesses η Netto put an mechanischer Arbeit ärmeeintrag η irkungsgrad einer ärmekraftmaschine η net, in 1 in in in net, in 13

ärmepumpe heißes Reservoir Arbeit wird aufgewendet, um ermische Energie aus einem kalten in ein wärmeres Reservoir zu transportieren Arbeit Sinnvoll: Betrachte nur den Betrag der ärmemenge heisseren Reservoir bei T : Betrag der ärmemenge, die mit dem : Betrag der ärmemenge, die mit dem kälteren Reservoir bei T ausgetauscht wird ausgetauscht wird kaltes Reservoir irkungsgrad einer ärmepumpe net, η Nutzen, Aufwand η 1 net (, positiv und < ) irkungsgrad einer ärmepumpe ist stets kleiner als EINS <1 η 14

No way! Eine perfekte ärmepumpe, die nur ermische Energie von einem kälteren Reservoir in ein wärmeres transportiert, ohne das Arbeit verrichtet wird, widerspricht dem zweiten auptsatz der Thermodynamik Zweiter auptsatz der Thermodynamik alternative Version von Kelvin und Planck ord Kelvin Max Planck Es ist nicht möglich, eine zyklisch arbeitende Maschine zu konstruieren, dessen einziger Effekt es ist, ärme von einem kälteren zu einem wärmeren Reservoir zu transportieren, ohne dass von außen Arbeit verrichtet wird Erinnerung an die ursprüngliche Version von Clausius ärme fließt nicht von einem kalten zu einem wärmeren Körper 15

eistungszahl technische Charakterisierung des irkungsgrades Physikalisch sinnvoll: irkungsgrad sollte nicht größer als EINS sein! In der ärme- und Kältetechnik anders definiert eistungszahl ε als Maß für den irkungsgrad einer Kälteanlage bzw. ärmepumpe P ε R ε +1 ε ε Kühlung R Erwärmung P ε R 1 1 P 1 1 Kühlschrank Aufwand Nutzen net, in R ( stets ε > 1, da, positiv ) Aufwand Nutzen ärmepumpe typische eistungszahl von ärmepumpen 2 bis 3 ε net, in P ( stets ε > 1, da, positiv ) 16

Jahreszeiten 17

Jahreszeiten machen wir einen Vergleich inter ärmepumpe Sommer Klimaanlage ärmepumpe mit eistungszahl 3.0 und einer eistungaufnahme von 1500 att ε 3.0 1500 J P 4500 J Energieerhaltung + 4500 J -1500 J 3000 J 1500 elektrische eistung 4500 att ermische eistung Vergleich zum Ölradiator Elektrische Energie kann zu 50% in ermische Energie umgewandelt werden 1500 elektrische eistung 1500 ermische eistung 1500 elektrische eistung 3000 att ermische eistung ε ε AC ε AC AC 3000 J 1500 J 2.0 eistungszahl geringer 18