Umsatzsteuer für die betriebliche Praxis

Ähnliche Dokumente
1. Was kann der MOSS?

Ö U 64 UMSATZSTEUER POL DEU IRL FRA ESP

Filme der Kindheit Kindheit im Film

Die Unternehmergesellschaft

3. Abschnitt Finanzen Artikel 14 Änderung des Einkommensteuergesetzes 1988

Leitfaden zur EU-Liste MOSS

Nur per . Oberste Finanzbehörden der Länder. Bundeszentralamt für Steuern. - -Verteiler U 1 -

Bauaufsichtliche Zulassungen - Teil IV: Gewässerschutz (BAZ IV)

Der Darlehensverzicht in der Gewinnermittlung für ausländische Immobilieninvestoren

Hybride Finanzierung im Internationalen Steuerrecht

Arbeitnehmererfindungsrecht

Umsatzsteuer-Erklärung 2012/Umsatzsteuer-Voranmeldung 2013 Kompakt

(M)OSS & die EU- Mehrwertsteuerreform

UMSATZSTEUER. für Steuersachbearbeiter/ Bilanzbuchhalter. Thomas EPPLY Heidemarie ZEHETNER Sabine GEPPERTH. 9/2017 Nr.: 51

Der grenzüberschreitende Sachverhalt in der Rechtsprechung des EuGH und deren Auswirkungen auf die Freizügigkeit der Unionsbürger

Geschichten vom Herrn Keuner

Internationales Scheidungsrecht

Die elektronische Lohnsteuerkarte ab 2013

Personalverrechnung im Gastgewerbe und in der Hotellerie

Buchführung und Bilanzsteuerrecht für Einsteiger

Kanban. Optimale Steuerung von Prozessen. Bearbeitet von Gerhard Geiger, Ekbert Hering, Rolf Kummer

Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von der Grundschule in die Sekundarstufe I

Europäisches Verfahrens-, Kollisions- und Privatrecht

Herbeiführung eines Versicherungsfalles nach 61 VersVG

Crashkurs Buchführung für Selbstständige mit CD-ROM

Immobilienertragsteuer und Umgründungen

Grundwissen Mathematik

11 UStG 1994 Ausstellung von Rechnungen

Die finanzpolitische Bedeutung des Sports in Deutschland

Zeitung als Zeichen. Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland. Bearbeitet von Swea Starke

Fälle und Lösungen zum Ausländerrecht

Grundkurs der Buchführung

Handbuch zur Umsatzsteuer 2016: USt 2016

Das türkische Polizeirecht - Führt der Weg nach Europa?

Lieschen Radieschen und der Lämmergeier

SWK-Spezial Immobilienvermietung zwischen Gesellschaft und Gesellschafter

Der neue Versorgungsausgleich bei Scheidungen ab

Neues aus der Umsatzsteuer Änderung der Leistungsortregeln Mini One Stop Shop

BilRUG für Praktiker

Textgegenüberstellung. 3. Abschnitt Finanzen. Artikel 14 Änderung des Einkommensteuergesetzes 1988

Kein Unternehmer oder Unternehmer für nichtunternehmerische Zwecke

Kompetenzorientierte Sexualerziehung

Management-Atlas. Management-Methoden für den Arbeitsalltag. Bearbeitet von Martin J. Eppler, Jeanne Mengis

Aufbaukurs Tank für Gefahrgutfahrer - Expertenpaket

Umweltmanagement nach ISO 14001:2015

Die Anerkennung US-amerikanischer Gesellschaften in Deutschland

Physik-Manga. Mechanik. Bearbeitet von Hideo Nitta

Easy ISO 9001:2000 für kleine Unternehmen

Der Weg in die Ärzte-GmbH/ -OG

Stiftungen als Instrument der Unternehmensnachfolge

Mathe: sehr gut, 6. Klasse - Buch mit Download für phase-6

mitp/die kleinen Schwarzen Scrivener Texte professionell konzipieren, schreiben und veröffentlichen Bearbeitet von Stephan Lamprecht

Die neue Honorarordnung für Architekten- und Ingenieurleistungen

Lesedetektive - Martin zieht um, 2. Klasse

Vereinsrecht - Schnell erfasst

ISO 9001: vom Praktiker für Praktiker. Bearbeitet von Norbert Waldy

Leistungsbeurteilung nach dem TVöD

»Ich bin doch auch zu etwas nütze«

DIN EN ISO 9000:2000 ff. umsetzen

Umsatzsteuer in der Praxis

Karteikarten Grundrechte

Rettungsschwimmen. Lehrbuch. Bearbeitet von Die Wasserwacht des Bayerischen Roten Kreuzes

Die Bindung der Mitgliedstaaten an die Unionsgrundrechte

Lehrbücher der Erziehungswissenschaft - ein Spiegel der Disziplin?

Religionspädagogik. Ein Arbeitsbuch. Bearbeitet von Prof. Dr. Frank Thomas Brinkmann

Umsatzsteuer für digitale Publikationen

Medizinische Statistik mit R und Excel

Grundlagen und Grundfragen der Inklusion

Theodor Storm - Constanze Esmarch

MOSS (Mini One Stop Shop) und Umsatzsteuerupdate

Umsatzsteuer: Achtung bei digitalen Bildungsleistungen

Umsatzsteuer: Achtung bei digitalen Bildungsleistungen

Abstandsflächenrecht in Bayern

SWK-Spezial Steuerabkommen Österreich-Liechtenstein/Schweiz

Das neue Zollrecht der Europäischen Union

Schnell informiert. Asylrecht. Bearbeitet von André Weiße

Social Media in der Schule

Das Baustellenhandbuch für Aufmass und Mengenermittlung

Basiswissen Medizin des Alterns und des alten Menschen

Immobilienbewertung im Steuerrecht

Buchführung und Bilanzsteuerrecht für Einsteiger

Operationen am Herzen. Herzkranzgefässe. Ein Patientenratgeber. Bearbeitet von Jürgen Ennker, Kerstin Bauer

TA Lärm. Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm mit Erläuterungen

Unterschwellenvergabeordnung: UVgO

Kommentar zum Versicherungsteuergesetz

Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Social Media im Personalmanagement

Standard-Einsatz-Regeln: Einsatz bei Photovoltaik-, Windenergie- und Biogasanlagen

Das Gesetzesverständnis Jesu im Lukasevangelium

mitp/die kleinen Schwarzen XING Erfolgreich netzwerken im Beruf Bearbeitet von Frank Bärmann

Textgegenüberstellung

Die Genehmigung der Vorteilsannahme und der Vorteilsgewährung

POL-Leitsymptome Herz-Kreislauf-System

Figur und Handlung im Märchen

Wissensmanagement im Innovationsprozess

Praxisleitfaden betriebliche Altersvorsorge

Kostenrechnung und Kostenmanagement

Transkript:

Umsatzsteuer für die betriebliche Praxis Mit über 360 Fallbeispielen und Lösungen Bearbeitet von Robert Pernegger 3., erweiterte Auflage 2015 2015. Taschenbuch. 576 S. Paperback ISBN 978 3 7073 2415 0 Format (B x L): 17 x 24 cm Gewicht: 1080 g Recht > Europarecht, Internationales Recht, Recht des Auslands > Recht des Auslands > Ausländisches Recht: Österreich Zu Inhaltsverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

11. MOSS (Art 25a) B/11. MOSS (Art 25a) 11.1. Überblick B/11.1. Überblick Überblick Art 25a D Abs 1 Abs 2 Abs 3 f Abs 5 ff Folgende Unternehmer können auf Antrag für Umsätze gemäß 3a Abs 13, die in anderen Mitgliedstaaten ausgeführt werden, in denen sie weder ihr Unternehmen betreiben noch eine Betriebsstätte haben, abweichend von den allgemeinen Vorschriften, die nachstehende Sonderregelung in Anspruch nehmen, wenn dies nicht nach Art 25a Abs 8, 25a Abs 10 oder einer vergleichbaren Sperrfrist in einem anderen Mitgliedstaat ausgeschlossen ist: 1. ein Unternehmer, der sein Unternehmen im Inland betreibt; 2. ein Unternehmer, der sein Unternehmen im Drittlandsgebiet betreibt und innerhalb des EU-Gebiets nur im Inland eine Betriebsstätte hat; 3. ein Unternehmer, der sein Unternehmen im Drittlandsgebiet betreibt, im Inland eine Betriebsstätte hat und im übrigen EU- Gebiet zumindest eine weitere Betriebsstätte betreibt und sich für die Inanspruchnahme der Sonderregelung nach dem UStG entscheidet. Der Antrag auf Inanspruchnahme dieser Sonderregelung ist über das für diese Zwecke beim BMF eingerichtete Portal einzubringen. Beginn der Inanspruchnahme Steuererklärung, Erklärungszeitraum, Entrichtung Insb ist Erklärungszeitraum das Kalendervierteljahr. Werte in fremder Währung, Beendigung oder Ausschluss von der Sonderregelung, Sperrfristen, Berichtspflichten, Aufzeichnungspflichten, im übrigen EU-Gebiet ansässige Unternehmer, Änderung der Bemessungsgrundlage, Entstehung der Steuerschuld, Fälligkeit, Entrichtung, Festsetzung der Steuer, Vorsteuerabzug. Durch das AbgÄG 2014, BGBl I 2014/40, wurde mit Wirkung ab 1.1.2015 in 3a Abs 13 UStG festgelegt, dass elektronisch erbrachte sonstige Leistungen sowie Telekommunikations-, Rundfunk- und Fernsehdienstleistungen an dem Ort ausgeführt werden, an dem der Leistungsempfänger seinen Wohnsitz, Sitz oder gewöhnlichen Aufenthalt hat, soweit diese Leistungen an einen Nichtunternehmer isd 3a Abs 5 Z 3 UStG erbracht werden. Pernegger, Umsatzsteuer für die betriebliche Praxis 3 509

B/11. MOSS (Art 25a) Zum einen fallen diese Leistungen dadurch unter das Empfängerortprinzip, zum anderen gilt dieses nun nicht mehr nur, wenn der Leistende Drittlandsunternehmer ist. EU-Unternehmer, die Leistungen isd 3a Abs 13 an Nichtunternehmer in anderen Mitgliedstaaten erbringen, müssten sich daher in jedem dieser Mitgliedstaaten registrieren lassen, um ihre umsatzsteuerlichen Verpflichtungen erfüllen zu können. Dies würde hohe Rechtsbefolgungskosten verursachen. Daher wurde mit Art 25a UStG zur Vereinfachung eine Sonderregelung geschaffen, die es ermöglicht, die umsatzsteuerlichen Verpflichtungen in einem einzigen Mitgliedstaat zu erfüllen. Art 25a UStG regelt nach dem Konzept des Einortprinzips die Möglichkeit der Nutzung einer einzigen (elektronischen) Anlaufstelle ( Mini-One-Stop-Shop, kurz MOSS ; deutsch: kleine einzige Anlaufstelle für die Mehrwertsteuer ). Eine vergleichbare Optionsmöglichkeit steht auch Drittlandsunternehmern offen (siehe dazu 25a UStG). MOSS bietet Unternehmern die Möglichkeit, sich in einem Mitgliedstaat (Mitgliedstaat der Identifizierung = MSI) zu registrieren und sämtliche gemäß 3a Abs 13 UStG in anderen Mitgliedstaaten steuerbaren Umsätze über diesen MSI zu erklären und die resultierende Umsatzsteuer zu bezahlen. Nützt ein Unternehmer den MOSS, entfällt die Verpflichtung, sich für die elektronisch erbrachten sonstigen Leistungen, Telekommunikations-, Rundfunk- oder Fernsehdienstleistungen an Nichtunternehmer in der EU in jedem Mitgliedstaat, in dem er derartige Leistungen erbringt, für umsatzsteuerliche Zwecke registrieren zu lassen und in der Folge dort Steuererklärungen einzureichen und Zahlungen zu tätigen. 11.2. Voraussetzungen B/11.2. Voraussetzungen Art 25a Abs 1 fordert, dass der Unternehmer Umsätze ausführt, die gem 3a Abs 13 in anderen Mitgliedstaaten steuerbar sind; in diesen anderen Mitgliedstaaten weder sein Unternehmen betreibt noch eine Betriebsstätte hat; weder nach Art25a Abs8 UStG noch nach einer vergleichbaren Sperrfrist in einem anderen Mitgliedstaat ausgeschlossen ist; über das für diese Zwecke beim BMF eingerichtete Portal die Inanspruchnahme der Sonderregelung beantragt, und weiters, dass der Unternehmer sein Unternehmen im Inland betreibt oder sein Unternehmen im Drittlandsgebiet betreibt und innerhalb des EU-Gebiets nur im Inland eine Betriebsstätte hat oder sein Unternehmen im Drittlandsgebiet betreibt, im Inland eine Betriebsstätte hat und im übrigen EU-Gebiet zumindest eine weitere Betriebsstätte betreibt und sich für die Inanspruchnahme der Sonderregelung nach Art 25a UStG entscheidet. 510 Pernegger, Umsatzsteuer für die betriebliche Praxis 3

B/11.3. Auswirkungen Der Mitgliedstaat, in dem der Unternehmer die Sonderregelung in Anspruch nimmt, wird als Identifizierungsmitgliedstaat (MSI) bezeichnet. Die anderen Mitgliedstaaten, in denen der Unternehmer die Leistungen isd 3a Abs 13 UStG erbringt, bezeichnet man als Verbrauchsmitgliedstaaten. Will ein Unternehmer, der sein Unternehmen im Inland betreibt, die Sonderregelung in Anspruch nehmen, dann muss er dies zwingend in Österreich tun, dh Österreich als MSI wählen. 11.3. Auswirkungen B/11.3. Auswirkungen Die Sonderregelung gilt nur für in anderen Mitgliedstaaten steuerbare Umsätze isd 3a Abs 13 UStG. Bei Anwendung der Sonderregelung werden die allgemeinen Bestimmungen nur insoweit ersetzt, als die Sonderregelung eigene Vorschriften enthält. Besteuerungshoheit und Überprüfungsrecht für die in seinem Gebiet gem 3a Abs 13 UStG steuerbaren Umsätze bleiben weiterhin beim Verbrauchsmitgliedstaat. Der MSI fungiert somit vereinfacht gesagt als Postkasten und Zahlstelle (Ecker/Kronsteiner, SWK 2014, 897). Die Bestimmungen des 21 Abs 1 bis 6 UStG über das Veranlagungsverfahren sind bei Inanspruchnahme der Sonderregelung nicht anwendbar (Art 25a Abs 13 UStG). Auswirkungen der Inanspruchnahme der Sonderregelung sind ua: Abweichend von den allgemeinen Regeln ist der Erklärungszeitraum das Kalendervierteljahr, die Steuererklärung ist spätestens am 20. Tag des auf einen Erklärungszeitraum folgenden Monates über alle im Erklärungszeitraum ausgeführten Umsätze, die unter die Sonderregelung fallen, über das BMF-Portal (FinanzOnline) abzugeben (auch Nullmeldungen), in der Steuererklärung sind für jeden Mitgliedstaat die Summe der stpfl Umsätze und die darauf entfallende USt aufgegliedert nach Steuersätzen anzugeben, es bestehen spezielle Aufzeichnungspflichten. Beispiel 364 Rechtsnorm: Art 25a Themen: Elektronische Leistungen, MOSS Sachverhalt: Der Unternehmer AT betreibt sein Unternehmen von Österreich aus, hat also in Österreich den Sitz seiner wirtschaftlichen Tätigkeit. AT erbringt Umsätze isd 3a Abs 13, die in Österreich und mehreren anderen Mitgliedstaaten steuerbar sind. Pernegger, Umsatzsteuer für die betriebliche Praxis 3 511

B/11. MOSS (Art 25a) Lösung: AT müsste sich in den anderen Mitgliedstaaten, in denen er sonstige Leistungen isd 3a Abs 13 ausführt, umsatzsteuerlich registrieren lassen und dort seine Umsatzsteuer abführen. Dies würde wohl einen hohen administrativen Aufwand für ihn nach sich ziehen. Alternativ dazu kann AT die Sonderregelung gemäß Art 25a UStG mit Österreich als Mitgliedstaat der Identifizierung in Anspruch nehmen. Unter die Sonderregelung fallen aber nur die Umsätze isd 3a Abs 13, die in den anderen Mitgliedstaaten steuerbar sind. Die Umsätze in Österreich sind nach den allgemeinen Regeln zu versteuern. 512 Pernegger, Umsatzsteuer für die betriebliche Praxis 3