Schulische Ganztagsangebote im Jugendalter Ambivalenzen und Potenziale

Ähnliche Dokumente
Jugend ermöglichen zwischen Freiräumen, Ganztagsschule, Familie und Medien

Jugendarbeit und Ganztagsschule Befunde und Diskussionslinien

Jugendarbeit und Ganztagsschule Zum Stand der Kooperation in Deutschland

DIE GANZTAGSSCHULE DES JUGENDALTES

Ganztagsgrundschule und Jugendhilfe

Seite 1. Grußwort PSt in Marks

Jugendhilfe und Schule. Thomas A. Fischer

Teil A - Grundlagen der Hort- und Ganztagsschulpädagogik Ganztagsschule und Hort heute 11

Offene Jugendarbeit als Standortfaktor regionaler Bildungsregionen. zu den Bildungsregionen

Ein Projekt des Hessischen Jugendrings im Rahmen des Aktionsprogramms Stärkung der Partizipation und Teilhabe von Jugendlichen mit

Die Veränderung liegt in der Normalisierung. Kooperationen von Jugendhilfe und Schule als Chance für ein qualitativ hochwertiges Ganztagsangebot

Der 15. Kinder und Jugendbericht Vorstellung und Zusammenfassung

Forum junges Stadtteilleben

Förderung der Medienkompetenzen: Ist der Peer-Ansatz zweckmässig?

von Alexander Mavroudis LVR-Landesjugendamt Rheinland Input beim 3. Fachtag Kooperation Jugendhilfe & Schule am 26. April 2016 in Aachen

Kooperativer Hort. Fachdienst Kinder, Jugend und Familie Seite 1

Es geht nur zusammen. Kooperationen entlasten Lehrkräfte. Wie Ganztagsschulen und ihre außerschulischen Partner voneinander profitieren

Frühe Bildung eine kommunale Aufgabe?

MIGRATION & QUALIFIZIERUNG. Teams. Dienstleistungsmanagement.

Zivilgesellschaftliche Bedeutung von Vereinen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund (VJM)

Schulsozialarbeit heute Standortbestimmungen

Fach Pädagogik: Schulinternes Curriculum am Gymnasium Lohmar für Grund- und Leistungskurse der Jahrgangsstufen Q1 und Q2.

Ganztagsschule und sozialräumliche Bildungskultur

Fach Pädagogik: Schulinternes Curriculum am Gymnasium Lohmar für Grund- und Leistungskurse der Jahrgangsstufen Q1 und Q2.

Sozialpädagogische Kompetenzen -

Dialog eigenständige Jugendpolitik RLP

WAS IST MIT ARMUTSSENSIBLEM HANDELN

Prof. Klaus Schäfer 14. Kinder und Jugendbericht

Auf dem Weg zu einer jugendfreundlichen Kommune

Netzwerk Kommune goes International

Aufruf zur Interessenbekundung. Innovative Projekte der Kinder- und Jugendhilfe in der außerschulischen Jugendbildung und der Jugendsozialarbeit

Bildungsnetzwerke und Bildungssteuerung

Ganztagsbildung ist mehr als Schule. Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven aus der Sicht des organisierten Sports

Interkulturelle Öffnung im Kinderschutz

Bildung - Auftrag der Jugendsozialarbeit

Internationale Jugendarbeit auf kommunaler Ebene

Zukunft Ehrenamt

Selbsttätigkeit von Jugendlichen

Politik für die Lebensphase Jugend

SITUATION UNBEGLEITETER MINDERJÄHRIGER GEFLÜCHTETER IN BRANDENBURG UNTER BERÜCKSICHTIGUNG IHRER SUBJEKTIVEN PERSPEKTIVE

Was macht die Jugendarbeit, wenn die Schule den ganzen Tag dauert?

Das Jugendamt ist. mit im Ganztags-Boot?...!

Tagung der kulturpolitischen Sprecher der CDU/CSU- Landtagsfraktionen 9. /10. Juni 2011 in Potsdam

Ganztagsschule in Deutschland

Entwicklungen im Ganztag Impulse aus aktuellen Studien

Jugendhilfeplanung, Beteiligungsstrategie für Kinder und Jugendliche und das Jugendparlament. Dezernat für Familie und Soziales 24.

Sportvereine und Ganztagsschulen. Eine empirische Bestandsaufnahme

Zwei sind mehr... Gelingende Bildungspartnerschaft in der Kooperation von Jugendarbeit und Schule Waldshut

Offene Kinderund Jugendarbeit & Ganztagsschule. Kooperation für einen Qualitätssprung in der ganztägigen Bildung in Hamburg.

Ganztagsschule in Deutschland

Hinweise zur zentralen schriftlichen Prüfung im Rahmen der Abschlussprüfung an der Fachschule für Sozialpädagogik

Potenzial: Integration

Einleitung Ewald Kiel und Sabine Weiß Was Sie in diesem Buch erwartet Zum Aufbau dieses Buches Literatur... 15

Unterstützung der Jugendverbandsarbeit in Bergen-Belsen

Jugendfeuerwehr trifft Schule

Der 15. Kinder- und Jugendbericht Jugend zwischen Verselbständigung, Selbstpositionierung und Qualifizierung

Prof. Dr. Birgit Mandel. Kulturagenten für kreative Schulen Ziele und Wirkungen eines Programms

JUNG, GEFLÜCHTET, SELBSTBESTIMMT. Empowerment junger Geflüchteter durch Jugend(verbands)arbeit

19. November 2013, Stadthalle Mülheim an der Ruhr. Frühkindliche Bildung in NRW Anspruch und Wirklichkeit

Curriculum Erziehungswissenschaft Zentralabitur 2011

Freie Träger der Jugendhilfe: Bildungspartner für Schulen nicht nur im Ganztag

Bildung gemeinsam gestalten

Kind & Ko(mmune) Ein kommunales Modellprojekt zur Verbesserung der Entwicklungsund Bildungschancen für Kinder

Karina Schlingensiepen-Trint

Nimm jemanden mit - geh nicht allein

Jugendverbände in Bildungslandschaften

Schulentwicklung in einer Bildungsregion

GEMEINSAME GESTALTUNG DES ÜBERGANGS VON DER KINDERTAGESEINRICHTUNG IN DIE GRUNDSCHULE

Gelingensbedingungen offener Kinder- und Jugendarbeit - Quintessenzen

VISION FÜR EINE EVANGELISCHE JUGENDARBEIT 2017

Kooperations offens ive Ganztags s chule

Wer hat welche Aufgaben und wer hat welche Fähigkeiten? Zur Rollenklärung von schulbezogener Jugendsozialarbeit

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit

Lokale Bildungslandschaft Auf dem Weg zur Bildungsregion Landkreis Forchheim

(Methodisch-differente) Perspektiven auf Verständnisse pädagogischer Qualität in verschiedenen Bildungsinstitutionen Kommentar

Aktive Europäische Bürgerschaft

Voraussetzungen wirksamer Präventionsprojekte

Wie eine gute Kooperation zwischen Jugendarbeit und Schule gelingen kann

Beurteilungs- und Fördermaßstäbe für die Förderung von Projekten im Haushaltsjahr 2011 auf Grundlage des Kinder- und Jugendförderplans

Weiterbildungsprogramm zur Qualitätsentwicklung im Übergang mit dem Paderborner Qualitätsstern. Netzwerk Übergang Kita - Grundschule

Freizeit inklusiv gestalten! AUF DEM WEG ZU KREATIVEN UND PARTIZIPATIVEN FREIZEIT UND FERIENANGEBOTEN

Trägerverein Freies Kinderhaus e.v. Leitbild

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Hauptvorstand GEW Positionen zur Schulsozialarbeit

GuteJugendpolitikfürSchleswig-Holstein jugendpolitischeforderungen zurlandtagswahl2017

Steuert Fachlichkeit die Jugendhilfe?

«Am Mittwoch nach de Schuel han i Ströfzgi und druf abe gahts i d Flöte»: Eine interdisziplinäre Perspektive auf die Musik in der Ganztagsbildung

PARTIZIPATION. Leitgedanken

Qualitätszirkel Offene Ganztagsschulen im Kreis Borken 3

1. Erfahrungshintergrund: Landeskooperationsstelle Schule Jugendhilfe Brandenburg. 2. Die Vor-Ort-Ebene: Der lokale Raum und seine Akteure

Von der Aufnahme zu gesellschaftlicher Teilhabe: Die Perspektive der Flüchtlinge auf ihre Lebenslagen in Deutschland

Fachtagung Workshop 5 Bildungslandschaften- Wege zu einem gemeinsamen Bildungsverständnis schulischer und ausserschulischer Akteure

Landesspezifisches (Selbst-) Evaluationsinstrumentarium für die ganztägig arbeitenden Schulen in Hessen (Eva-HeGS)

Partizipation von Kindern und Jugendlichen in der Ganztagsschule

Serviceagentur Ganztägig lernen Schleswig-Holstein

Der Umgang der Sozialen Arbeit mit Armut

Meine Damen und Herren,

Arbeitsgruppe 2: Rollenklärung und kontinuierliche Rollenstärkung: Wer bin ich und wenn ja wie viele?

ARMUTSPRÄVENTION FÜR JUNGE MENSCHEN

Jugendpartizipation in Einrichtungen der Jugendhilfe und Jugendsozialarbeit

Kooperation in der Ganztagsschule

Transkript:

Schulische Ganztagsangebote im Jugendalter Ambivalenzen und Potenziale Tagung des Jugendministeriums des Freistaats Thüringen 20. Sept. 2017 Prof. Klaus Schäfer

Das Jugendalter und auch das frühe Erwachsenenalter wird weitgehend von einer Scholarisierung geprägt. Schule und Jugend ist noch einmal durch Ganztagsschule und Jugend stärker geprägt. Damit gewinnt die Schule eine doppelte Bedeutung im Alltag junger Menschen. Viele Erwartungen waren (und sind) mit der Einführung der Ganztagsschule verbunden vor allem Bereiche der Kinderund Jugendhilfe haben eigene Vorstellungen entwickelt und wollen sich von Träger zu Träger unterschiedlich verantwortlich in einen Bildungsprozess einbringen, dem ein erweitertes Bildungsverständnis zu Grund liegt. Es ist die andere Seite der Bildung (Otto/Rauschenbach 2004) die interessiert.

Wir wissen bis heute über die Wirkungen der Ganztagsschule wenig, eine empirisch verlässliche Studie etwa zu den Effekten die ein ganzheitliches Bildungsverständnis erzielen könnte, liegt nicht vor. Wir wissen aber, dass sich eine konstruktive und positive Einstellung zur Ganztagsschule nur dann ergeben wird, wenn sie neue Möglichkeiten eröffnet und nicht im starren Korsett einer leistungsorientierten kognitiven Bildung verharrt. Gerade in der Ergänzung kognitiver Bildung mit Elementen der sozialen und kulturellen Bildung kann dies möglich machen.

In ihrer konzeptionellen Grundperspektive insbesondere bezogen auf eine aktuelle angemessenere und vielleicht auch notwendige Jugendorientierung ist die Ganztagsschule in der SEK I aber bisher kaum entwickelt und konzeptionell gefestigt. Andererseits ist nicht erkennbar, dass die Ganztagsschule in einem anderen (neuen) Verhältnis zur Alltagswelt/Lebenswelt Jugendlicher steht. Dieses ausrichten beinhaltet zugleich eine Überprüfung ihres Verhältnisses zu außerschulischen Akteuren und Strukturen insbesondere der Kinder- und Jugendhilfe die aber zugleich auch in ihrer inhaltlichen Ausformung nicht von Gegensätzen sondern von Gemeinsamkeiten geprägt werden muss.

Auch nach jetzt nahezu 15 Jahren ist diese Selbstverständlichkeit nicht erreicht, auch wenn die Kinder- und Jugendhilfe in weiten Teilen ein Partner der Schule geworden ist. Dieser quantitativen Sichtweise bedeutet aber nicht, dass auch in qualitativer Hinsicht eine produktive Miteinander erreicht wurde. Dazu fehlt es in den Bundesländern an einer gemeinsamen Philosophie und Aufgabenklärung.

Sportvereine/-verbände 54% 53% Kunst-/Musikschulen 30% 39% Jugendzentren/-treffs 13% 24% Bibliotheken Kirchengemeinden 11% 10% 9% 13% Beratung/Jugendsozialarbeit Jugendverbände 6% 6% 5% 15% Jugendämter/Jugendpflege 3% 7% nachrichtl..kjh insg. 32% 48% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% Gymnasien (n=230) andere Schulen mit Sek I (n=540)

Hohe Erwartungen an eine multiprofessionelle Ganztagsschule nur im Ansatz erfüllt Expansion von Kooperationen bedeutet nicht Etablierung der Vernetzung mit Partnern Einbezug von Partnern in Ganztagsangebote wird allmählich zur Regel, ohne die Bedingungen automatisch zu sichern (zu verbessern): Ressourcensicherheit, Kontinuität, Kooperationszeit, Konzeptentwicklung, verlässliche Strukturen sind unverändert Dauerthema (BMFSFJ 2017, S. 334 ff.)

So stehen weiterhin grundlegende Fragen im Raum, die geklärt werden müssen: Gibt es so etwas wie eine gemeinsame Aufgaben und Zielorientierung? Welche Rolle kommt der Kinder- und Jugendhilfe zu? Sind seitens der Politik Schule und Jugendhilfe Partner in einer gemeinsamen Bildungslandschaft? Wie jugendorientiert ist die Ganztagsschule wird ihr auch eine konzeptionelle neue Perspektive in dieser Hinsicht zugewiesen?

Wenn die Ganztagsschule die Kernherausforderungen an das Jugendalter angehen will, dann muss sie sich neuen Konzepten und einer direkten Teilhabe Jugendlicher öffnen und ihnen Gelegenheit zur eigenen Gestaltung geben. Denn Erfahrungen zeigen, je partizipativer, vielfältiger und interessenorientierter, desto attraktiver für Jugendliche. Allerdings muss auch die Jugendhilfe begreifen, dass ihre Vorstellungen und konzeptionellen Selbstverständnisse nicht eins zu eins auf die Schule übertragbar sein können. Sie muss mit ihren Angeboten auch gegenüber der Schule anschlussfähig sein.

Die Realität aber ist voller Widersprüche: Jugendhilfe wird häufig mit Erwartungen konfrontiert die sich kaum mit ihrer Identität und Fachlichkeit aber auch mit ihrem sozialpädagogischen und partizipativen Anspruch in Übereinstimmung bringen lassen. Sie muss zudem ständig um ihre Rahmenbedingungen streiten; sowohl um finanzielle und personelle Ressourcen wie auch um die strukturelle Rahmung in der Schule.

Perspektiven Ganztagsschulen brauchen ein Profil bzw. Konzept, das Jugendliche anspricht und ihre Bedürfnisse mit den schulischen Belangen in einen konstruktiven Zusammenhang bringt. Es bedarf einer Präzisierung der Ziele und vor allem eine Klarheit/Eindeutigkeit ihres Profils(für was steht die Ganztagsschule im bildungspolitischen Kontext?) Jugend ermöglichen bedeutet dabei, Partizipation und Teilhabe erhalten einen größeren Raum; die Ganztagsschule muss ihre Schule werden Es sind auch diejenigen Jugendlichen zu unterstützen und zu fördern, die größere Schwierigkeiten haben, Schule für sich selbst erfolgreich zu gestalten.

Zur Bewältigung der Kernanforderungen sollte die politische Bildung eine neue Chance für die Ganztagsschulen sein. Dabei geht es um die Eröffnung von Gelegenheiten zur Auseinandersetzung mit politischen Entwicklungen und ganz praktische Ansätze der Partizipation und Teilhabe. Ganztagsschulen sollten daher zu Orten werden, an denen Jugendliche sich beteiligen und in politischer Mitgestaltung erfahren können. Das geht mit der Kinder- und Jugendarbeit sehr gut. Dies setzt aber ein dezidiertes jugendorientiertes Konzept voraus auch in den Köpfen des Lehrpersonals und der Schuladministration.

Die Kinder- und Jugendhilfe kann ein wichtiger Partner der Ganztagsschule sein bzw. werden, denn sie bringt Erfahrungen mit, um insbesondere eine strukturelle Verbindung zwischen verschiedenen Bildungsakteuren im Raum der Ganztagsschule zu erreichen. Allerdings müssten die Träger der Kinder- und Jugendhilfe dazu ihre Stärken präzisieren und konzeptionell weiterentwickeln, damit sie für eine Kooperation mit Ganztagsschulen und einer Verantwortungsübernahme im schulischen Raum attraktiv werden.

Bild der jugendorientierten Ganztagsschule kann nur von vornherein ein multiprofessionelles sein, das Partner in die Konzipierung einbezieht Ambivalenzen der Partner sind zu klären und Bedingungen für Kooperation abzuleiten Ohne dezidiertes jugendorientiertes Konzept der Ganztagsschule keine neue Qualität der Schule (BMFSFJ 2017, S. 338)

In der Gesamtschau wird deutlich, dass die Öffnung der vor dem Ganztagsschulausbau überwiegend institutionell geschlossenen Schule, und auch von Schulen, die nicht aus reformpädagogischer Überzeugung den Ganztagsbetrieb eingeführt haben, ein langwieriger Prozess ist. Das Steuern der Kooperationen zwischen Schule und externen Partnern ist eine komplexe Aufgabe, die viele Schulen (zum Teil auch Partner) im Zuge des Ganztagsschulausbaus erst erlernen müssen. ( ) Ressourcensicherheit ist dabei notwendiger Bestandteil für die qualitative Entwicklung von Kooperationen, damit langfristige Planungen möglich werden. Zusätzlich sind in einigen Bereichen auch rechtliche Weichenstellungen nötig."

Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit