Kirchen, Clubs und Co. Soziale Netzwerke für den Bevölkerungsschutz. Freiwillige Hilfe mit neuen Technologien

Ähnliche Dokumente
Unterstützung der Kooperation mit freiwilligen Helfern in komplexen Einsatzlagen (KOKOS) Erste Ergebnisse

Unterstützung der Kooperation mit freiwilligen Helfern in komplexen Einsatzlagen (KOKOS) Erste Ergebnisse

Umgang mit ungebundenen HelferInnen

Workshop Startup meets Mittelstand so funktioniert die Zusammenarbeit. Benjamin Bauer, Zollhof Katja Andes, FIVE digital

Konzept zur Weiterentwicklung der professionellen Integration von Ehrenamtlichen und Freiwilligen in Krisenmanagement und Katastrophenschutz

HGA Umgang mit ungebundenen HelferInnen

Soziodemografischer Wandel im Ehrenamt Herausforderung und Chancen

Social Media in der Krisenkommunikation

Ergebnisprotokoll Austauschtreffen Freiwilligenmanagement am in Nürnberg

Workshop 1. Einbindung der Zivilgesellschaft in den Katastrophenschutz: Wie kann das gelingen? Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart

Was freiwilliges Engagement für die Region leistet

Wir schaffen das. Freiwilliges Engagement für die Flüchtlingshilfe muss gut organisiert sein!

Kooperationen von Kommunen und Privaten in der Sozialen Stadt. Juliane Wagner Münster, 15. November 2017

Nachbarschaft neu entdecken ein Projekt von Belvita. Gesundheit. Willkommen zu Hause.

ZUM ENGAGIEREN MOTIVIEREN WIE DIE GEWINNUNG VON FÖRDERERN GELINGT

Web 2.0 und Social Media im Hochwassermanagement und Katastrophenschutz. Dr. Richard Leiner

Zeit. 60 Minuten zum Erreichen des Feinlernzieles. Folie 1. Folie 2. Folie 3 Diskussion

Ganz nah dran und doch weit weg: Online-Lebensberatung und OnlineSeelsorge, Online-Beichte - nichts. ist unmöglich?

Sicherheitsforschung im Deutschen Roten Kreuz

Deutscher Bürgerpreis

BEWERBUNG SCHULEWIRTSCHAFT- PREIS 2019

Gestalten Sie die Zukunft aktiv mit!

Chancen und Herausforderungen der Krisenkommunikation in Zeiten von Social Media - Eckpunkte zur Strategieentwicklung 21.

Öffentliche Beteiligung und freiwilliges Engagement in Deutschland im Trend

Aus Betroffenen werden Akteure: Neue Formen des bürgerschaftlichen Engagements im Katastrophenschutz am Beispiel Elbehochwasser 2013

Katarina Peranic, Stiftung Bürgermut

Ehrenamtstreff 5. Werbung für das Ehrenamt im und außerhalb des Vereins

Zirkus und Lineal - Social-Media und Online Marketing Strategie Agenda

Annette Scholl Kuratorium Deutsche Altershilfe, Köln

E-Learning in der politischen Bildung

GEFLÜGELZUCHTVEREINE IM INTERNET

FACHTAGUNG ZUKUNFT JUGENDINFORMATION ( )

PFLEGEKAMMER. Deutscher Pflegeverband DPV e.v. Mittelstr. 1, Neuwied

6. & 7. Juli 2012 in Nürnberg

Freiwilligenzentrum Mittelhessen

Workshop: Innovative Ansätze zur Unterstützung des Helfermanagements und der Kooperation von freiwilligen, ungebundenen Helfern und den

Förderprojekt Kanton Zug Zuger Netzwerk Nachbarschaftshilfe

Herzlich Willkommen Zur Auftaktveranstaltung In der Gemeinde Ottendorf- Okrilla. - Entwicklungskonzept -

Medienaneignung und Lernen mit neuen Medien Denn Sie wissen was sie tun?!

Kurzvorstellung des Verbundprojekts KUBAS

Lokale Wirtschaft gewinnen: Für nachhaltige Kooperationen und Mitwirkung im Netzwerk der Engagierten Stadt

Teamendenqualifizierung. Gute Arbeit für morgen (er-)finden Politische Jugendbildung als Gestaltungsplatz im Wandel der Arbeitswelt

Der Freiwilligentag Best Practice Beispiele zur Organisation von Projekten am Freiwilligentag selbst

Schule 4.0. Schule und Lernen in einer digitalen Welt

E-Akte Die Kunst der Einführung

MICEupdate Joachim König (EVVC) Matthias Schultze (GCB) Kloster Engelthal, Ingelheim

Prof. Dr. Marcel Hunecke Beratung für Klimaschutz: Informieren motivieren bestätigen

Free WIFI Plus. Digitale Services für eine digitale Generation. White Paper /// Mai 2018

Mehrwerte mit der Onleihe schaffen wie Bibliotheken analoge und digitale Angebote vernetzen können

Digitale Kompetenzen für die Lehre entwickeln Projektvorstellung elearn.nrw Tobina Brinker Hans Brandt Pook Heike Seehagen Marx André Urban

Automatische Klassifikation: Stand der Technik und Veränderungen im Berufsbild des Dokumentars. Automatische Klassifikation:

INSPIRIEREN GEWINNEN BEGEISTERN

wellcome Praktische Hilfe nach der Geburt

Projekt AHA: Automatisiertes Helferangebot bei Großschadensereignissen

Social Media Club Düsseldorf Best Practice für erfolgreiche Event-PR. Fallstudie Von der Ankündigung bis zum ausgebuchten Event

Gewinnung und Begleitung von freiwillig und ehrenamtlich Tätigen

BVDA Durchblick-Preis 2015 INNOVATION DIE BESTE IDEE DES JAHRES

Medientechnische Infrastrukturen für virtuelle und lokale Lernräume

Schule 4.0. Schule und Lernen in einer digitalen Welt. elearning-experts-conference 2017

DINI-Wettbewerb 2011 Studentische Netzwerke. Überblick über die eingereichten Wettbewerbsbeiträge

Ehrenamtliches Engagement im Zivil- und Katastrophenschutz. Kurzfassung. 19. Dezember 2011

Vortrag im Rahmen des Zukunftsforums ländliche Entwicklung der internationalen Grünen Woche in Berlin. 23. Januar 2014

Mit digitaler Kommunikation zum Erfolg. Sabine Betzholz-Schlüter 19. November 2015

SOCIAL MEDIA ALS HERAUSFORDERUNG IN DER PÄDAGOGISCHEN ARBEIT ENTWICKLUNGEN, FORDERUNGEN UND ERSTE SCHRITTE

Social Video Academy

GUTER ANFANG IST HALBE ARBEIT. Deutsches Sprichwort

Digitales Lernen in Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation

KULTURVERMITTLUNG Eine Studie zur Bedeutung und zum Umfang kulturvermittelnder Initiativen in Vorarlberg

Professionalisierung im Ehrenamt

Wenn der Kollege im Einsatz verunglückt -und stirbt. BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben.

Informationskampagne zur Einführung des Bundesfreiwilligendienstes. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Herzlich Willkommen. Workshop VIII: Active Sourcing

BBE-Newsletter 20/2014 Tobias Quednau/ Thomas Weber 1

Nach dem Hochwasser ist vor dem Hochwasser Freiwillige Helfer koordinieren, aber wie?

Gründung i.s.d. Social Entrepreneurship

Digital Index für den Mittelstand Analyse der digitalen Sichtbarkeit inkl. Handlungsempfehlungen

ICIS-User-Group 26. und 27. Oktober 2011

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Aktuelles aus dem Betreuungsdienst

Fit bleiben - mit Nachbarschaft!

Social Media. Mediale Kommunikationskultur In Vereinen. Thomas Graf Präventiver Jugendschutz. Kapitel: Seite 1

Willkommen bei eco. eco-guests welcometoeco eco_de. im Zwischengang in der Pause 15:00

DIGITALISIERUNG IM TOURISMUS IN BAYERN

Weltweite Vertriebsunterstützung mit Messen

Die Rolle von Städten und Gemeinden in der Sorgenden Gemeinschaft Caring Community

Social Media Überblick für Verweigerer

Social Media Marketing & Online Kommunikation

Start von Google Pay Start einer neuen Ära? Vortrag auf dem Bankkarten-Forum 2018 am 20. September 2018

Social Media bei der Stellensuche

Ausstellervortrag Roland Gareis Consulting Projektkommunikation Oktober 2012 Dr. Stefan Fiedler, zspm

Facebook & Co. im KMU: Wie der Social-Media-Einstieg in einem Unternehmen Sinn macht

Workshopband Mensch & Computer 2011

BÜRGERSTIFTUNG RHEINVIERTEL

Digitales Dorf Betzdorf

Schlüsselfertig ins Internet

Präsentation am Alexandra Krotz & Bruno Kollhorst TK. #wireinander Eine Imagekampagne mit YouTube crossmedial vernetzen

Think Smart Mobile Learning in Lehre und Studium

Social Media & Onlineberatung

Claudia Schorr BBE-Newsletter 4/2013. Katastrophenszenarien in Deutschland - Einsatzmöglichkeiten für Freiwillige

Transkript:

Kirchen, Clubs und Co. Soziale Netzwerke für den Bevölkerungsschutz Freiwillige Hilfe mit neuen Technologien

Agenda des Workshops Begrüßung, Vorstellungsrunde Beispiele für freiwillige Hilfe mit neuen Technologien Projektvorstellungen KOKOS Projektvorstellung AHA Projektvorstellung Gruppendiskussion (Tag 1): Einsatzszenarien für freiwillige Helfende und Vor- und Nachteile von neuen Technologien für die Organisation freiwilliger Hilfe Gruppendiskussion (Tag 2): Motive und Anreize freiwilliger Hilfe mittels neuer Technologien und Anforderungen an Technik

Freiwillige Hilfe mit neuen Technologien Evolution mobiler und sozialer Medien erschuf neue technische Infrastrukturen für die informellen Netzwerke der Betroffenen Vielzahl physischer und virtueller Aktivitäten seitens der Bevölkerung Was für technische Unterstützungen der Kooperation zwischen professionellen Organisationen und der Bevölkerung sind interessant?

Leitfragen Tag 1 Szenarien und Vor- /Nachteile Für welche Einsätze/Szenarien ist ein Einsatz von freiwilligen Helfenden sinnvoll und für welche Einsätze nicht? Für welche Szenarien sind einzelne ungebundene HelferInnen besser geeignet und für welche sollten Gruppen von Helfern / bestehende (zivil-)gesellschaftliche Strukturen eingesetzt werden? Welche Vor- und Nachteile sehen Sie bei der Nutzung von neuen Technologien zur freiwilligen Hilfe in Krisensituationen?

Leitfragen Tag 2 Motive und Anreize Was können Motive sein, sich mit Hilfe neuer Technologien freiwillig zu engagieren? Welche Anreize könnte man freiwilligen Helfenden anbieten, um Sie zur Beteiligung an freiwilliger Hilfe mittels neuer Technologien zu motivieren? Gibt es besondere Anreize für Langzeit- Motivation? Wie sollte Technik gestaltet sein, um die Motive und Anreize der potenziellen Nutzenden optimal zu adressieren? Welche Funktionen sind denkbar?

Freiwillige Helfer klassifizieren (Kern)Ergebnisse Ungebundene Helfer, Nachbarschaftshilfe, Organisierte in Vereinen Digital vs. Real Volunteers Regelbetrieb vs. Nicht-Regelbetrieb / Großschadenslage Wann einzelne ungebundene Helfer und wann Gruppen von Helfern? Bei speziellen Fähigkeiten einzelne Personen, ansonsten bei einfachen Tätigkeiten Gruppen Qualifikationen werden angefordert, nicht mehr Personen Qualifikationen über soziale Medien? Umdenken: Spontaner Helfer ist nicht Teil des unqualifizierten Mobs, sondern oftmals hochqualifiziert und können

(Kern)Ergebnisse Real Volunteers: Im Vorfeld Freiwillige akquirieren, auf bekannte Motivationsfaktoren zurückgreifen Wertefunktion: z.b. Nächstenliebe, gute Sache Verbundenheit zur Region Digital Volunteers: Event-Charakter Gamification (Beispiel: Nepal Drohnen Videos auf Häuser klicken wo Häuser zerstört wurden) Bestehende Technologien und Systeme adressieren, anstatt neue Technologien zu implementieren: Kölner Stadtanzeiger schickt News via WhatsApp und Kontakt mit Redaktion; Soziale Medien Gruppe gründen ist gar kein Aha-Effekt mehr, sondern ein Selbstverständnis

(Kern)Ergebnisse Probleme bei neuen Technologien keine Rechtssicherheit, Datenschutz Kapazität zur Betreuung von sozialen Medien Langfristige Social Media Strategie Vertrauensmanagement Sensibilisierung in der Bevölkerung schaffen Einfluss der Medien auf Aktivitäten der ungebundenen Helfer (z.b. beim Hochwasser) Probleme können Motivationshürden sein für Professionelle Organisationen, aber auch für Helfer

Fragen aus der Gruppe Unterschiede zwischen Stadt und Land hinsichtlich ungebundener Helfer / Vereine / Initiativen im Krisenmanagement? Stadt: größere Bevölkerung, ungebundene Helfer, Soziale Medien Land: eher in Vereinen organisiert; Ansprache über Vereine Wertschätzung von Helfern wichtig; In Münster Party für Helfer interessanter als Plakat in Dresden

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.Inf. Thomas Ludwig Computerunterstützte Gruppenarbeit und Soziale Medien Universität Siegen thomas.ludwig@uni-siegen.de