Werbung im Windschatten von Großereignissen



Ähnliche Dokumente
Werbung im Windschatten von Großereignissen

Werbung im Windschatten von Großereignissen

Abmahnung erhalten Was tun?

Die Umsetzung der Richtlinie gegen unlautere Geschäftspraktiken in Deutschland. Dr. Birte Timm-Wagner, LL.M. Bundesministerium der Justiz

Christina Klein. So reagieren Sie auf eine Abmahnung. interna. Ihr persönlicher Experte

e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von Panini á 2,-

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Gewinnspiele und Preisausschreiben als Werbemaßnahmen Was ist erlaubt?

Website-Abmahnungen wegen Datenschutzverstößen Eine Renaissance?

MERKBLATT ABWERBEN VON MITARBEITERN. Recht & Fairplay

Die Top10 der populärsten Irrtümer im Internet-Recht

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. September in dem Rechtsstreit

Das Markenrecht Das Markengesetz schützt Marken und geschäftliche Bezeichnungen gegen Benutzung durch Dritte.

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober in der Patentnichtigkeitssache

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Leichte-Sprache-Bilder

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Reformbedarf im UWG: Zur Umsetzung der UGP-Richtlinie. 10 Jahre UGP-Richtlinie: Erfahrungen und Perspektiven

Professor Dr. Peter Krebs

Juristische Fallstricke bei der Nutzung von Google AdWords

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB)

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12. Bürgerliches Recht I. Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen

So bemisst sich die Gebühr beim zweiten Versäumnisurteil nach dem Vollstreckungsbescheid. von RA Norbert Schneider, Neunkirchen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

IVU Traffic Technologies AG

Die beiden Seiten der Medaille beim -Marketing

Vermarktung. 1. Warum ist der Begriff Ambush Marketing, der eine bestimmte Form der Werbung beschreibt, ungenau oder sogar irreführend?

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Dr. Markus Faber Landkreistag NRW

Az. StO 1/03. Leitsatz:

Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger.

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Die Novelle des ElektroG Was Unternehmen jetzt beachten müssen ElektroG & ElektroStoffV: Abgemahnt was tun?

Marketing und Kunden-Newsletter per Was ist zu beachten?

Alle gehören dazu. Vorwort

Folgendes ist zu beachten:

Anlegen eines Facebook-Profils (Privat-Profil) für BuchhändlerInnen und andere -- Stand Mai 2011

Kurzinformation betreffend das Recht zur Verwendung bzw. Führung des burgenländischen Landeswappens. A) Allgemeines

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

Checkliste zur Erfüllung der Informationspflichten bei Datenerhebung

WLAN "Hack" Disclaimer:

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April in dem Rechtsstreit

Verbrauchertipp! Gesetz zur Button-Lösung

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu.

Leseprobe - Seite 5 - Kapitel 5 Fragetechniken - Einfürung

Oberlandesgericht Celle

- keiner Genehmigung nach der Grundstücksverkehrsordnung. Art Abs. 6 EGBGB, 2 Abs. 1, 3 Satz 1 GVO

Fall 3. Ausgangsfall:

Mehr Spamschutz durch Open-Source-Lösungen. Rechtliche Aspekte: Wer darf filtern?

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Antworten in Anhang dieser Brief! Montag, 23. Juli 2012

FAQs für beglaubigte Übersetzungen Francesca Tinnirello

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Google AdWords: Die unsichtbare Markenrechtsverletzung

HintergrÜnde. zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns.

Elternzeit Was ist das?

HAFTUNG AUS FEHLERHAFTEN GUTACHTEN

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Irreführung, Preiswerbung, Verkaufsstellen, Internet

Das Leitbild vom Verein WIR

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

GeoPilot (Android) die App

Wirtschaftsstrafrecht Besonderer Teil Juniorprofessor Dr. Isfen

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Der Arbeitsrechtler. GHR Arbeitsrechtsteam. Vertrauen ist gut Kontrolle besser?

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem

HANDLUNGSHINWEISE DES AUSSCHUSSES STEUERRECHT

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

wegen unentschuldigter Fehltage in der Berufsschule oder fehlender Bereitschaft zur Eingliederung in die betriebliche Ordnung

Behindert ist, wer behindert wird

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von:

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten

Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten. Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Social Media Monitoring Rechtliche Fallstricke und Lösungsansätze

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Transkript:

Großveranstaltungen und Großer- Werbung im Windschatten von Großereignissen - Rechtliche Vorgaben sollten beachtet werden - eignisse werden gerne für Werbung genutzt. Dieses Whitepaper nennt rechtliche Grundlagen mögliche Fehler Praxishinweise Ausgangslage Ambush-Marketing & Wettbewerbsrecht Großereignisse sportlicher und kultureller Art sind Maßnahmen im Bereich des Ambush-Marketing beliebt bei Unternehmen, um Werbemaßnahmen können einen Verstoß gegen eine Vorschrift aus zu schalten. Zugleich sind solche Veranstaltungen der sog. Schwarzen Liste des Wettbewerbsrechts oft durch eine Mitfinanzierung von Sponsoren ver- erfüllen. sehen, die so dann dieses finanzielle Engagement mit einer exklusiven Werbung verbinden möchten. Olympischen Spiele, Fußballwelt-und des Anhangs zu 3 Abs.3 UWG sieht folgendes vor: Jedoch werden solche Großereignissen wie z.b. die 3 Abs. 3 i.v.m. Nr. 4 - europameisterschaften auch von Unternehmen für Werbung genutzt, die gerade nicht zum offiziellen Sponsorenumfeld gehören. In diesem Fall hat sich der aus dem us-amerikanischen Sprachgebrauch und dem dortigen Recht entstammende Begriff des Unlauter ist die unwahre Angabe, ein Unternehmer, eine von ihm vorgenommene geschäftliche Handlung oder eine Ware oder Dienstleistung sei von einer öffentlichen oder privaten Stelle bestätigt, gebilligt oder genehmigt worden, oder die unwahre Angabe, den Bedingungen für die Bestätigung, Billigung oder Genehmigung werde entsprochen. Ambush-Marketing herausgebildet. Ein solches Heranhängen an Großereignissse ist nicht per se verboten. Dennoch überschreiten Unternehmen oft unbemerkt die rechtlichen Grenzen und handeln sich Abmahnungen aus dem Bereich des Wettbewerbs-oder Markenrechts ein. Diese Vorschrift hatte auch das Landgericht Stuttgart in einem im Januar 2012 zu entscheiden Fall zu prüfen (Urteil vom 19.Januar 2012, Az.: 35 O 96/11 KfH). Dort hatte ein Unternehmen ein Gewinnspiel veranstaltet und dies vor allem auf der eigenen Internetseite beworben. Dabei wurde auf den Gewinn wie folgt hingewiesen: 2 VIP-Tickets für das Champions League Finale 2012, mit Flug, Taschengeld und 2 Übernachtungen im 5* Hotel in München

Gegen diese Darstellung war der Europäische Fußballverband (UEFA) vorgegangen, da das werbende Unternehmen weder Sponsor des Ereignisses war, noch von der UEFA Eintrittskarten erworben hatte, wobei auch der Kartenvorverkauf noch nicht begonnen hatte, und auch keine Einwilligung zur Veranstaltung des Gewinnspiels eingeholt hatte. Die UEFA sah hier einen Wettbewerbsverstoß. Das Landgericht verneinte jedoch den Anspruch aus 3 Abs. 3 i.v.m Nr. 4 des Anhangs zu 3 Abs.3 UWG und begründete dies wie folgt: Ausgehend von diesen Erwägungen kann nur dann ein Fall der Nr. 4 vorliegen, wenn die Werbung die überprüfbare Angabe enthält, sie sei vom Veranstalter genehmigt. Die Verwendung offizieller Kennzeichen und Symbole allein genügt dafür nicht, da darin nicht zugleich die Erklärung liegt, zu deren Verwendung berechtigt zu sein. Die Werbung mit geschützten Kennzeichen oder Symbolen enthält nicht zugleich auch die Angabe ich darf das, sondern schlicht ich mache das. Dem steht es nicht entgegen, dass die Betrachter die offiziellen Symbole oftmals mit dem Veranstalter des Großereignisses in Verbindung bringen, denn diese Verbindung besagt noch nicht, dass der Veranstalter diese Werbung auch genehmigt hat. Falls bei dem Verbraucher ein entsprechender Eindruck entsteht, so wäre dies unerheblich, denn sonst würden die Begehungsformen des Erweckens eines Eindrucks und die der unwahren Angabe entgegen des ausdrücklichen Wortlauts einander angenähert bzw. vermischt. Dieses Vorgehen wäre mit einer restriktiven Auslegung und Anwendung der Black List nicht vereinbar Das Angebot der Verfügungsbeklagten enthält jedoch gerade nicht die ausdrückliche Angabe, dass das Gewinnspiel von der Verfügungsklägerin genehmigt sei Diese Ausführungen zeigen, dass im Einzelfall auf die genaue Wortwahl ankommt, ob ein Verstoß gegen 3 Abs. 3 i.v.m. Nr. 4 des Anhangs zu 3 Abs.3 UWG oder nicht. Ferner besteht die Möglichkeit, dass in einer Werbung eine gezielte Behinderung im Sinne des 4 Nr.10 UWG gesehen werden kann. Im Bereich des Ambush-Marketing im E- Commerce dürfte ein solcher Fall nahezu ausgeschlossen sein. Bei tatsächlichen Maßnahmen am Ort der Veranstaltung kann ein solcher Fall vorliegen, wenn T-Shirts von Zuschauern im Rahmen der Großveranstaltung getragen werden. Auch in dem Fall, den das Landgericht Stuttgart zu entscheiden wurde für den Bereich der Werbung im Internet und damit letztendlich den Bereich des E-Commerce ein solcher Wettbewerbsverstoß zutreffend ausgeschlossen: Eine gezielte Behinderung i.s. von UWG 4 Nr. 10 UWG kann sich auch gegen den Veranstalter des Großereignisses, der die Sponsorenrechte vergibt, richten. Es ist jedoch erforderlich, dass die Behinderung gezielt erfolgt und über den eigenen wirtschaftlichen Erfolg gestellt wird. Diese Voraussetzungen liegen bei der anlehnenden Werbung nicht vor. Die anlehnende Werbung erfüllt für sich genommen nicht den Tatbestand der gezielten Behinderung des Veranstalters und der Sponsoren. Durch die anlehnende Werbung soll die Aufmerksamkeit, die dem Großereignis entgegengebracht wird, auf die Produkte des Werbenden gelenkt werden, um dessen wirtschaftlichen Erfolg zu steigern. Dies impliziert noch keine gezielte Behinderung Eine gezielte Behinderung käme dann in Betracht, wenn die Werbemaßnahme des Werbenden einen konkreten Bezug zu einem 2

Konkurrenten aufweist, der Sponsor des Ereignisses ist. Dies trifft im vorliegenden Fall aber nicht zu Der Schwerpunkt der rechtlichen Beurteilung von Marketingmaßnahme im Umfeld von Großveranstaltungen bildet der wettbewerbsrechtliche Tatbestand der Irreführung nach 5 UWG. Ein solcher Fall liegt immer dann vor, wenn der werbende Unternehmer bei den Adressaten seiner Werbemaßnahme den unzutreffenden Eindruck, er sei offizieller Sponsor der Großveranstaltung. Auch in dem Fall, den das Landgericht Stuttgart zu entscheiden wurde für den Bereich der Werbung im Internet und damit letztendlich den Bereich des E-Commerce ein solcher Wettbewerbsverstoß angenommen:..die Irreführung muss sich auf die Sponsorenstellung beziehen. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn der Verletzer durch die Verwendung offizieller Symbole oder Slogans nur den Eindruck einer Sponsorenstellung erweckt. Die erfassten Slogans und Symbole müssen so bekannt sein, dass der Verbraucher sie mit dem Sponsoring der Veranstaltung in Verbindung bringt. Die Verwendung ist irreführend, wenn das werbende Unternehmen nicht als Sponsor dazu berechtigt ist. Die Werbung der Verfügungsbeklagten erweckt beim Durchschnittsverbraucher die Fehlvorstellung, diese sei Vertragspartner der UEFA in Bezug auf das Finale der UCL. Denn die Ausnutzung der Veranstaltungen der UEFA ist nur lizenzierten Vertragspartnern der UEFA gestattet. Dies weiß der Durchschnittsverbraucher, dem die UEFA, die von ihr veranstaltete UCL, insbesondere das Finale, bestens bekannt sind. Seine Fehlvorstellung beruht darauf, dass die Verfügungsbeklagte VIP-Eintrittskarten für das Finale der UCL als Hauptgewinn eines Gewinnspiels unter Verwendung des Begriffs Champions League zu einem Zeitpunkt ausschreibt, in dem der Vorverkauf der Eintrittskarten noch gar nicht begonnen hat und ohnehin gültige Karten nur von der UEFA oder vom DFB erworben werden können. Der Verfügungsbeklagten ist dies bewusst Wenn keine der speziellen Verbotstatbestände des UWG eingreift, kann immer noch ein Verstoß gegen die sog. wettbewerbsrechtliche Generalklausel des 3 UWG vorliegen. Danach ist jedes Verhalten unzulässig, dass einen Mitbewerber spürbar beeinträchtigt. Im Rahmen der Anlehnung an Sportveranstaltungen kann dies insbesondere dann der Fall sein, wenn der gute Ruf einer Veranstaltung beeinträchtigt sein kann. Auch in dem Fall, den das Landgericht Stuttgart zu entscheiden wurde für den Bereich der Werbung im Internet und damit letztendlich den Bereich des E-Commerce ein solcher Wettbewerbsverstoß angenommen: Die Rufausbeutung setzt zwar im Regelfall voraus, dass die Qualität der eigenen Ware mit der - entsprechend angesehenen - anderen Ware in Beziehung gesetzt wird, um letztere als Vorspann für den eigenen Absatz zu nutzen. Jedoch braucht dies nicht notwendigerweise in jedem Falle so zu sein. Vielmehr kann eine Ausbeutung fremden Rufs auch dann anzunehmen sein, wenn letzterer aus anderen Gründen als denen einer direkten Übertragung von Qualitätsvorstellungen eine wichtige Voraussetzung des Absatzes einer bestimmten Ware ist. 3

Für die Anlehnung genügt es danach, dass die Verfügungsbeklagte ihre Produkte mit einem Gewinnspiel vertreibt, in dem wiederum der Hauptgewinn ein Produkt der Verfügungsklägerin, nämlich Eintrittskarten für das von dieser veranstaltete Finale der UCL ist, wobei die Verfügungsbeklagte die geschützte Wortmarke Champions League verwendet. Der gute Ruf der Verfügungsklägerin und ihrer Veranstaltungen wird von der Verfügungsbeklagten dergestalt ausgebeutet, dass der Verbraucher diesen guten Ruf auf die Produkte der Verfügungsbeklagten überträgt und somit deren Absatz gefördert wird.die von der Verfügungsbeklagten betriebene Ausnutzung diese guten Rufs ist anstößig, weil die Beziehung zwischen der Verfügungsklägerin, der UCL und deren Finale nur deshalb hergestellt wird, um von diesem guten Ruf zu profitieren. Es sind bei vernünftiger Betrachtungsweise keine anderen Gründe für das Verhalten der Verfügungsbeklagten erkennbar. Die Verfügungsbeklagte hängt sich mit ihren Handlungen absichtlich an den guten Ruf der Verfügungsklägerin und ihrer Veranstaltungen zum Zwecke der Förderung des Absatzes der eigenen Produkte an, ohne den hinter dem guten Ruf stehenden wirtschaftlichen Wert zu vergüten, der der Verfügungsbeklagten angesichts des gängigen Sponsorings und der Vergabe von Lizenzrechten bestens bekannt ist Gewinnspiele mit Eintrittskarten für Großereignisse sind auch dann zulässig, wenn der Veranstalter des Gewinnspiels nicht als Sponsor oder sonstiger Unterstützer der Großveranstaltung auftritt. Dies sieht zumindest das Landgericht Stuttgart in einer aktuellen Entscheidung (Urteil vom 04.05.2012-31 O 26/12 KfH) und dem dort entschiedenen Sachverhalt so. Ein Unternehmen hatte zur Bewerbung seines Angebotes ein Gewinnspiel veranstaltet und dabei Eintrittskarten für die Fußball Europameisterschaft in diesem Jahr in Polen und der Ukraine verlost. Dagegen war der veranstaltende Verband vorgegangen und sah in diesem Vorgehen eine unzulässige geschäftliche Handlung und damit einen Wettbewerbsverstoß. Diesem Ansinnen folgte das Gericht nicht. Dabei sieht das Gericht u.a. keine unlautere Rufausbeutung der Großveranstaltung für die eigene Unternehmenswerbung: Es stellt sich dann nicht schon ohne Weiteres als missbräuchlich dar, wenn diese Karten im Gewinnspiel ausgelobt werden und damit, weil sie auf das Interesse des Teilnehmerkreises am Profifußball stoßen, auf den guten Ruf einer großen Sportveranstaltung Bezug genommen und sich dieser in wirtschaftlicher Hinsicht zunutze gemacht wird, ohne hierfür ein Entgelt zu entrichten. Das hat der Bundesgerichtshof selbst für die Anmeldung von hierauf bezogenen Marken durch ein fremdes Unternehmen entschieden, weil das Recht zur wirtschaftlichen Nutzung einer Sportveranstaltung durch den Veranstalter noch keinen Schutz für jede wirtschaftliche Nutzung durch Außenstehende begründet, insbesondere wenn sie allenfalls eine mittelbare Beeinträchtigung für die wirtschaftliche Betätigung des Veranstalters mit sich bringt. So liegt es erst recht hier, wo die Verfügungsbeklagten keine eigenen Marken angemeldet haben, sondern ein am Markt erworbenes Produkt der Verfügungsklägerin als Gewinn in die Verlosung gegeben wird. Für beide Fallgestaltungen gilt aber, dass die jeweilige Veranstalterin sich vorbehalten will, eine wirtschaftliche Nutzung des Rufs ihrer Veranstaltung und daraus abgeleiteter oder 4

darauf Bezug nehmender Produkte anderen Markteilnehmern nur über exklusive Nutzungsverträge gegen Entgelt zu gestatten. Wird das Produkt gleichwohl über die Abgabe im Rahmen der Exklusivvereinbarung hinaus auf den Markt gebracht und dort mit oder gegen den Willen des Erstvermarkters, aber im gesetzlich erlaubten Rahmen gehandelt, kann ein weiteres Inverkehrbringen durch Dritterwerber, auch im Rahmen eines Gewinnspiels, jenseits vertraglicher Bindungen, die nicht dinglich wirken, nicht als missbräuchlich bzw. unlauter angesehen werden. Vertraglich eingeräumten Exklusivrechten, um deren Wahrung es der Verfügungsklägerin im Kern geht, korrespondieren keine gesetzlichen Schutzrechte..Die Nutzung legal erworbener Karten als Gewinn in einem Gewinnspiel liegt deshalb im Bereich der insoweit nicht geschützten wirtschaftlichen Nutzung durch Außenstehende.. Ob die Verwendung einer Bezeichnung unter den Schutz von Marken wie z.b. EURO 2012 und EM 2012 fallen, ist eine Frage des genauen Wortlautes oder der werblichen Darstellung. Dennoch ist es den veranstaltenden Verbänden nicht gelungen, eine Monopolisierung der Veranstaltungsmarken zu erreichen. So hat der Bundesgerichtshof im Jahre 2006 einen Markenschutz für die Bezeichnung Fußball WM 2006 komplett und für die Bezeichnung WM 2006 teilweise verneint. Dies ist jedoch kein Freibrief im Umgang mit Marken. Tipp: Verwenden Sie beschreibende Angaben wie z.b. Das Preisausschreiben zur Weltmeisterschaft. Prüfen Sie, ob für die entsprechende Ereignisse ein Markenschutz besteht. Fazit: Die Werbung im Zusammenhang mit Großereignissen ist nicht per se durch das Wettbewerbsrecht untersagt. Jedoch sollte sowohl bei der Wortwahl als auch der Darstellung der Werbung genaustens die rechtlichen Vorgaben beachtet werden. B. Ambush-Marketing & Markenrecht Eine noch größere Gefahr lauert in der Verwendung von Begriffen, die als Marke geschützt sind. So haben sich z.b. die großen Fußballverbände für alle Veranstaltungen der Vergangenheit, aber auch schon der Zukunft entsprechende Markenrechte gesichert. C. Sonderfall: der Schutz der Olympischen Spiele Auch alle Bezeichnungen rund um die olympischen Spiele sind mit äußerster Vorsicht zu genießen. Sowohl die Olympischen Ringe als die Wörter Olympiade, Olympia und olympisch sind geschützt durch ein besonderes Gesetz. Dieses trägt die Bezeichnung Gesetz zum Schutz des olympischen Emblems und der olympischen Bezeichnungen OlympSchG und wurde am 31. März 2004 erlassen. Bei der Verwendung von Begriffen kommt es auf den Wortlaut jeder Aussage an. Dies zeigt z.b. eine Entscheidung des OLG Schleswig (urteil vom 26. Juni 2013, Az.: 6 U 31/12). 5

Ein Onlinehändler hatte sein Angebot mit den Aussagen Olympia-Rabatt und Olympische Preise beworben. In beiden Aussagen sah das Gericht eine Verletzung der Rechte:.Dieser Gesamteindruck geht über die Werbung mit einem Aufmerksamkeit-Erregen durch Verwendung des Begriffs Olympia und der Andeutung einer zeitlichen Befristung des Angebots für die Dauer der Olympischen Spiele ( Olympia-Rabatt ) hinaus. Schon der Blickfang Olympia-Rabatt geht im Zusammenhang des Textes über den nur zeitlichen Hinweis hinaus. Er wird um eine inhaltliche Beschreibung des Angebots angereichert, indem er in einem Zug mit der Rabatthöhe genannt wird ( 10 Olympia-Rabatt ). Im weiteren Verlauf der Werbung werden die olympischen Bezeichnungen noch deutlicher zur Beschreibung des Angebotsinhalts eingesetzt. Der Kunde sei mit dem Olympia- Rabatt ganz klar auf Siegeskurs. Der Rabatt biete olympische Preise. Die olympischen Bezeichnungen dienen damit der Beschreibung des Angebotsinhalts. Preise, mit denen man auf Siegeskurs ist, müssen Spitzenpreise sein. Wenn die Preise o- lympisch sind, handelt es sich um ein Preis- Leistungs-Verhältnis der Spitzenklasse. Weitere Informationen hierzu erteilt Ihnen gerne: Herr Rechtsanwalt Rolf Albrecht: albrecht@volke2-0.de Fon: 02306/75684-0 Fax: 02306/75684-11 Bitte beachten Sie, dass dieses Whitepaper lediglich zur Information und Orientierung in dem entsprechenden Bereich des Rechts dient. Das Dokument kann nur als Hilfestellung verwendet werden. Im konkreten Einzelfall sollte eine rechtliche Beratung durch einen Rechtsanwalt in Anspruch genommen werden. Dieses Whitepaper ist nicht dazu gedacht, eine anwaltliche Beratung zu ersetzen. Eine Haftung kann daher nicht übernommen werden. Erweckt die Werbung diesen Eindruck, so nutzt sie die Wertschätzung der olympischen Spiele aus 6