Der neue lohnpolitische Interventionismus in Europa Auswirkungen auf die Lohn- und Tarifpolitik



Ähnliche Dokumente
Europäisches Krisenmanagement und die Folgen für die Lohn- und Tarifpolitik in Europa

Tarifpolitik in Europa unter dem Druck von Krise und Austeritätspolitik Die Herausbildung eines neuen europäischen Interventionismus

Ein neuer lohnpolitischer Interventionismus Auswirkungen des neuen Systems der europäischen Economic Governance auf die Lohn- und Tarifpolitik

Europäische Strukturpolitik im Spannungsfeld von Ist und Soll

Europäische Koordinierung der Lohnpolitik

wennsiealsgemeinschaftsschule,alsbekenntnis-oderweltanschauungsschuleerrichtetwerdensollundeineöffentlichevolksschuledieserartinder

Befunde auf der Basis von CVTS

Anhang zum Altersübergangs-Report

Import und Export von Gebrauchtfahrzeugen in Europa

Die volkswirtschaftlichen Impulse des Internets für Österreich

Die Schweiz liegt in Forschung und Innovation an der Spitze, die Forschungsförderung muss Schritt halten Nationalrätin Tiana Moser, Glp

Güterverkehr in Österreich

Intelligente Energie Europa Beteiligungsergebnisse

Die spaltende Integration Europas: Ungleichheit auf den Arbeitsmärkten

Strompreise 2011 Fakten und Zusammenhänge Kurt Rohrbach, Präsident VSE. VSE-Medienkonferenz, Hotel Bern, 26. August 2010

Maßnahmen zur Vermeidung von Umsatzsteuerbetrug und Evaluierung bestehender Strategien zur Minimierung der Umsatzsteuerlücke

(51) Int Cl.: B23K 26/28 ( ) B23K 26/32 ( ) B23K 26/30 ( ) B23K 33/00 ( )

Herbst Frühjahr 2004

Intelligente Energie Europa

Kostenverteilung in der Energiewende und Strompreisprivilegien der Industrie

Die wirtschaftliche Bedeutung des Campingtourismus in Deutschland!

Die Bedeutung von business migrants im europäischen Vergleich

Neue Gemeinsame Agrarpolitik ab Statement

Erstattung für Arzneimittel in Europa. Dr. Sabine Vogler CMI-Workshop, Bundesministerium für Gesundheit,

Doro PhoneEasy 331ph

Spaltende Integration Krisenbewältigung auf Europäisch

Arbeitszeittrends und Gestaltungsanforderungen

(51) Int Cl. 7 : G06K 7/00, G06K 13/08. (72) Erfinder: Baitz, Günter Berlin (DE) Kamin, Hartmut Berlin (DE)

1. Die Prioritäten der EU

Beteiligung der Beschäftigten an betrieblicher Weiterbildung. und Unternehmensgröße

DIDAKTIK FINANZ THEMENBLÄTTER WIRTSCHAFT & FINANZEN DIDAKTIK. Die Bedeutung des Euro für Wirtschaft und Bevölkerung INITIATIVE WISSEN

TEPZZ 8 4 6A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: D04B 1/22 ( )

Die Mitgliedstaaten der EU

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/47

Sparkasse. Der Standard in Europa: IBAN und BIC.

Mindestlöhne und Sozialstandards in Europa Konturen einer Europäische Mindestlohnpolitik

Aufbau der IBAN (International Bank Account Number)

Flash Eurobarometer 345 ZUGÄNGLICHKEIT ZUSAMMENFASSUNG

Herzlich Willkommen. ERASMUS aktuell und zukünftige Perspektiven der Erasmus+ Mobilität. Referat 602 Erasmus+ Mobilität. Agnes Schulze-von Laszewski

(51) Int Cl. 7 : G09F 21/12. (72) Erfinder: Schimanz, Gerhard

Winware Zahlungsverkehr mit Lieferanten

Politische Rahmenbedigungen der EU

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/06

Stephanie Rammel Jörg Markowitsch

EUROPA AUF DER SUCHE NACH EINEM ANGEMESSENEN MINDESTLOHN BRAUCHEN WIR EINE EUROPÄISCHE MINDESTLOHNPOLITIK?

GasTec Gasgerätetechnik GmbH

Erasmus+ Erasmus Mundus Joint Master Degrees. deutsche Perspektive Beate Körner EU03. Michael Jordan

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/41

S Sparkasse. Der Standard in Europa: IBAN und BIC.

Am 19. Juni 2012 erließ der Gerichtshof ein Urteil in der Rechtssache C 307/10 IP Translator und gab folgende Antworten auf die Vorlagefragen:

Mindestlohn in Europa 21 von 28 EU-Staaten haben ihn warum Deutschland nicht?

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/28

Call Übergangslösung Technische Informationen und Fragen

Die Entwicklung neuer Distributionskanäle und Implikationen für Refinanzierungsmodelle Media-Business-Symposium, Hochschule der Medien 6.

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/07

Europäische Meinungsumfrage zu Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz Repräsentative Ergebnisse in den 27 Mitgliedsländern der Europäischen Union

Die Europäische Arbeitslosenversicherung: Motivation und Diskussionsstand

Kommission will Wirtschaft im ländlichen Raum mit besserem Highspeed-Internetzugang beleben

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/14

Europäische Meinungsumfrage zu Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz Repräsentative Ergebnisse in den 27 Mitgliedsländern der Europäischen Union

(51) Int Cl.: F24J 2/52 ( ) H01L 31/048 ( )

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Öffentliche Finanzen. Konsolidierungsdruck bleibt weiterhin groß.

Fakten über die Wirtschaft in Dänemark 2007

Ist Österreichs Föderalismus am Ende?

TEPZZ 8Z_7Z A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2014/46

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009

EUROPAS WACHSTUMSQUELLEN

!Umfrage!zum!deutschen!Mark!für! Persönlichkeitsdiagnostik!

Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

ÖSTERREICH UND HORIZON 2020 >> FACTS AND FIGURES 13. November 2014

STRATEGIEN FÜR DAS NÄCHSTE JAHRZEHNT

Tarifpolitische Konzepte der Sozialpartner Tarifvertrag Lebensarbeitszeit und Demografie in der chemischen Industrie 2008 & 2012

Die Lufthansa Miles & More Credit Card eine erfolgreiche Co-Branding Partnerschaft. Neuntes Kartenforum Frankfurt am Main. Frankfurt, 10.

Konsequenzen der Europäischen Integration für die nationalen Wirtschaftsordnungen: Sparkassensektor

5 Trends für die Stiftungslandschaft Schweiz Dr. Hans Lichtsteiner

8. Rang im Vergleich mit EU-28 im Jahr 2016

Kernthemen und Entschließungen des Gewerkschaftstages. Bericht der 'Delegierten Susanne Grzonka

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2009/08

DIE ZUKUNFT DER EU. 1. Die Geschwindigkeit beim Aufbau Europas

ERASMUS MOBILITÄT IN DER SCHWEIZ STATISTIK ch Stiftung

1. Die EU in 50 Jahren. 2. Die Erweiterung der Europäischen Union DIE ZUKUNFT DER EU. Glauben Sie, dass die EU in 50 Jahren..

Geringfügige Beschäftigung Mini-Jobs


Duales Studium Hessen

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

TEPZZ 86ZZ 4A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

Pflegedossier für den Landkreis Oberspreewald- Lausitz

Mit Sicherheit - IT-Sicherheit

Ein verlorenes Jahrzehnt? Thesen zum Stand der EU und der Europapolitik der IG Metall

Industrie 4.0 in Deutschland

Qualifizierung von Clustermanagern

Februar 2010 gegenüber Januar 2010 Industrieproduktion in der Eurozone um 0,9% gestiegen Anstieg um 0,7% in der EU27

Bescheinigung für Umsatzsteuerzwecke über die Versendung ins übrige Gemeinschaftsgebiet (gemäß 17a Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 Buchstabe b UStDV)

Mindestlohngesetz. Rechtsanwalt Florian Popella vbw Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

TOM TOM 520. Merkmale. Lieferumfang

Transkript:

Der neue lohnpolitische Interventionismus in Europa Auswirkungen auf die Lohn- und Tarifpolitik Thorsten Schulten WSI/ver.di, 9. Workshop Europäische Tarifpolitik Krise der Europäischen Union. Wo bleibt das soziale Europa? Austeritätspolitik und ihre Folgen für die Tarifpolitik Berlin, 13.-14. Mai 2013

Ausgangthese: Krise 2008ff.: Neue Formen einer enger koordinierten Wirtschaftspolitik auf EU-Ebene Vorherrschende Krisendiagnose: Schulden- und Wettbewerbskrise Zentraler Stellenwert der Lohnpolitik bei der Krisenbewältigung Ein neuer lohnpolitischer Interventionismus: ein bisher ungekannter Einfluss der EU auf die nationale Lohn- und Tarifpolitik

Inhalt 1. Bedeutung der Lohn- und Tarifpolitik in den Programmen der Troika 2. Aktuelle tarifpolitische Entwicklungen in den Ländern unter Troika-Diktat 3. Troika für alle: Wie die Troika-Programme innerhalb der EU verallgemeinert werden (sollen) 4. Ausblick: Eine alternative lohn- und tarifpolitische Agenda für Europa

Politik der Troika: Vorläufer 1980ff. : IWF-Strukturprogramme in Lateinamerika, Afrika und Asien Vorläufer: 1990ff.: IWF-Strukturprogramme in Mittel- und Osteuropa 2008ff: Memoranden zwischen den nationalen Regierungen und der Troika aus EU Kommission, EZB und IWF 2010ff: Intervention der EZB: Aufkauf von Staatsanleihen nur gegen strukturelle Reformen

Politik der Troika Beschäftigungsfreundliche Reformen in der Tarifpolitik Dezentralisierung des Tarifvertragssystems Einführung/Ausdehnung v on Öffnungsklauseln für betriebliche Abweichungen von Flächentarifverträgen Begrenzung/Abschaffung des Günstigkeitsprinzips" Reduzierung von Allgemeinverbindlicherklärungen Reduzierung der Tarifbindung allgemeine Reduzierung der Lohnsetzungsmacht der Gewerkschaften

Tarifpolitik in den Ländern unter Troika-Diktat 1. Senkung der aktuellen Lohnkosten Löhne im Öffentlichen Sektor Nationale Mindestlöhne Eingriffe in die Tarifautonomie 2. Neoliberaler Umbau der Tarifvertragssysteme: Radikale Dezentralisierung

Tarifpolitik in den Ländern unter Troika-Diktat Löhne im öffentlichen Sektor Allgemeiner Lohnstopp (seit 2009/2010) Kürzung zwischen 5% und 10% Kürzung zwischen 15% und 30% Abschaffung des Jahresbonus

Tarifpolitik in den Ländern unter Troika-Diktat Mindestlöhne Kürzung des Mindestlohns Einfrieren des Mindestlohns

Tarifpolitik in den Ländern unter Troika-Diktat Mindestlöhne (2010-2012)

Tarifpolitik in den Ländern unter Troika-Diktat Veränderungen in den Tarifvertragssystemen Beendigung/Abschaffung nationaler Tarifverhandlungen Mehr Möglichkeiten für betriebliche Abweichungen Priorität für betriebl. Tarifverträge; Abschaffung des Günstigkeitsprinzps Striktere Regeln für die Allgemeinverbindlicherklärung Reduzierung der Nachwirkung von Tarifverträgen Betriebl. Tarifverträge auch durch nichtgewerkschaftliche AN-Gruppen

Entwicklung der Reallöhne vor der Krise (2001-2009, in %) Quelle: AMECO, Berechnungen des WSI Angaben für 2013: Prognose der Europäischen Kommission

Entwicklung der Reallöhne nach der Krise (2010-2013, in %) In 18 von 27 EU Staaten gehen die Reallöhne zurück!!! Quelle: AMECO, Berechnungen des WSI Angaben für 2013: Prognose der Europäischen Kommission

Troika für alle? Die Entwicklung der neuen Wirtschaftsregierung in der EU 2010: Europe 2020: Europäische Semester als jährlicher Koordinationszyklus 2011: Euro-Plus Pakt: Fixierung auf Strukturreformen 2011: Neues Verfahren zur Vermeidung von makroökonomischen Ungleichgewichten (Six-Pack) 2013ff. Neue Wettbewerbspakte: Verträge zwischen EU und nationalen Regierungen über Strukturreformen 24. 04. 2013

Der neue lohnpolitische Interventionismus der EU 18 von 27 EU-Staaten mit lohnpolit. Empfehlungen/Vorgaben Moderate Lohnentwicklung Moderate Mindestlohnentwicklung Stopps/Kürzungen von Mindestlöhnen Lohnstopps/-kürungen im öffentl. Sektor Lohnstopps/-kürungen im privat. Sektor Höhere Lohnspreizung Lohnentwicklung und Produktivität Europäisches Semester BG, FI, IT, SI FR, SI SE DE Troika/IMF EL, IE, LV, PT, RO EL, IE, HU, LV, PT, RO GR Dezentralisierung der Tarifpolitik BE, ES, IT EL, PT, RO Striktere Regeln für die AVE EL, PT, RO Reform/Abschaffung Lohnindexierung No recommendations BE, CY, LU, MT AT, CZ, DK, EE, LT, NL, PL, SK, UK

Troika für alle? Schlussfolgerungen des Rates zum Europäischen Semester 2013 (Februar 2012): Während die Rolle der Sozialpartner und nationalen Lohnfindungssysteme respektiert werden, müssen die Lohnfindungssysteme überwacht und gegebenenfalls reformiert werden, um sicher zu stellen, dass Produktivitätsentwicklungen berücksichtigt und Wettbewerbsfähigkeit gesichert werden; Indexierungen sollen überdacht werden. Mindestlöhnen sollen ein angemessene Balance zwischen neuer Beschäftigung und adäquaten Einkommen bilden. 24. 04. 2013

Alternative Agenda für eine Stärkung der Tarifpolitik in Europa Internationale Arbeitsorganisation (ILO) Tarifverhandlungen als wichtiges Instrument für die Gestaltung der Wirtschafts-, Industrie-, Beschäftigungsund Sozialpolitik Stärkung von Tarifverhandlungen auf allen Ebenen Einführung/Stärkung der Allgemeinverbindlicherklärung von Tarifverträgen auf sektoraler Ebene zur Erhöhung der Tarifbindung stärkere Ausrichtung der Löhne an Produktivitätssteigerungen & Verringerung von Armut trotz Arbeit Stärkung von Mindestlöhnen zum Schutz von Arbeitnehmer am unteren Ende der Lohnskala Trotz der Krise sollen Regierungen sich nicht in die Lohnsetzung einmischen

Alternative Agenda: