Wechselstromkreis mit verschiedenen Bauteilen



Ähnliche Dokumente
Aufgaben Wechselstromwiderstände

Komplexe Zahlen und Wechselstromwiderstände

WB Wechselstrombrücke

6 Verfahren zur Messung von Widerständen/ Impedanzen in elektrischen Anlagen und an Geräten

Seite 2 E 1. sin t, 2 T. Abb. 1 U R U L. 1 C P Idt 1C # I 0 cos t X C I 0 cos t (1) cos t X L

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Wechselstromkreise. Durchgeführt am Gruppe X

Elektrizitätslehre. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Spulen und ohmschen Widerständen. LD Handblätter Physik P3.6.3.

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

6 Wechselstrom-Schaltungen

Grundlagen der Elektrotechnik 1 Übungsaufgaben zur Wechselstromtechnik mit Lösung

Geneboost Best.- Nr Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

1 Wechselstromwiderstände

18. Magnetismus in Materie

Liegt an einem Widerstand R die Spannung U, so fließt durch den Widerstand R ein Strom I.

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

Wechselstromwiderstände

!!!! 2. Wechselstrom. 1. Einführende Grundlagen. 2. Widerstand, Kapazität und Induktivität in Wechselstromschaltkreisen

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 30 LABORÜBUNGEN. Inhaltsverzeichnis

Aufgaben Leiten Sie die Formeln (9) und (10) her! Vorbetrachtungen. Der High-Fall

Strom - Spannungscharakteristiken

Spannung - Stromstärke - Widerstand

3.5. Aufgaben zur Wechselstromtechnik

Formelsammlung zur Kreisgleichung

Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen)

Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 302

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Wechselspannung. Zeigerdiagramme

Hochpass, Tiefpass und Bandpass

U N I V E R S I T Ä T R E G E N S B U R G

Lösungen zu Kapazitäten / Kondensatoren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Elektrische Messverfahren Versuchsvorbereitung

Die elektrische Spannung ist ein Maß für die Stärke einer Quelle.

PW11 Wechselstrom II. Oszilloskop Einführende Messungen, Wechselstromwiderstände, Tiefpasse (Hochpass) 17. Januar 2007

Aufgabenstellung für den 1. Laborbeleg im Fach Messtechnik: Oszilloskopmesstechnik

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Kon o d n e d ns n ator Klasse A Klasse A (Ergänzung) Norbert - DK6NF

Protokoll zum Versuch E7: Elektrische Schwingkreise. Abgabedatum: 24. April 2007

1.3.2 Resonanzkreise R L C. u C. u R. u L u. R 20 lg 1 , (1.81) die Grenzkreisfrequenz ist 1 RR C . (1.82)

Informationsblatt Induktionsbeweis

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet.

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

Das Formelzeichen der elektrischen Spannung ist das große U und wird in der Einheit Volt [V] gemessen.

Elektronenstrahloszilloskop

1 Allgemeine Grundlagen

Wechselstromwiderstände

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Kennlinien. Durchgeführt am Gruppe X. Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.

4 Kondensatoren und Widerstände

A. Ein Kondensator differenziert Spannung

Arbeitspunkt einer Diode

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte

Arbeitsblatt Elektrotechnik

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001

Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil 1 Versuch 4: Reihenschwingkreis

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

1. Theorie: Kondensator:

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

16 Übungen gemischte Schaltungen

Aufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung

Geld wechseln kann als Visualisierung des Zehnerübergangs dienen. Die Zwischengrössen (CHF 2.-, 5.-, 20.-, 50.-) weglassen.

ELEXBO. ELektro - EXperimentier - BOx

EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH

Versuch 15. Wechselstromwiderstände

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer

1. Frequenzverhalten einfacher RC- und RL-Schaltungen

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

EO Oszilloskop. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April Einführung 2

Gimp Kurzanleitung. Offizielle Gimp Seite:

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Übungsaufgaben zum 5. Versuch 13. Mai 2012

Versuch 14: Wechselstromwiderstände

Klasse : Name : Datum :

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

7 Rechnen mit Polynomen

Amateurfunkkurs. Erstellt: Landesverband Wien im ÖVSV. Passive Bauelemente. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht. Widerstand R.

Wechselstromwiderstände

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

Technical Note Nr. 101

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

Facharbeit Informatik. Thema:

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Laborübung Gegentaktendstufe Teil 1

4.12 Elektromotor und Generator

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

ACDSee 10. ACDSee 10: Fotos gruppieren und schneller durchsuchen. Was ist Gruppieren? Fotos gruppieren. Das Inhaltsverzeichnis zum Gruppieren nutzen

Fachhochschule Düsseldorf Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Praktikum Elektrotechnik und Antriebstechnik

Praktikum GEE Grundlagen der Elektrotechnik Teil 3

Definition und Begriffe

Transkript:

Wechselstromkreis mit verschiedenen Bauteilen Im Folgenden werden nun die Auswirkungen eines ohmschen Widerstands, eines induktiven Widerstands (Spule) und eines kapazitiven Widerstands (Kondensator) auf den Strom und die Spannung in einer Reihen- bzw. Parallelschaltung untersucht und beschrieben. (1) Reihenschaltung Versuchsaufbau: Betrachtet wird diese Schaltung: Da es sich hier um eine Reihenschaltung handelt, fließt in der gesamten Schaltung der gleiche Strom i. Die Spannung u wird jedoch auf die einzelnen Bauteile, also auf den Widerstand R, die Spule L und den Kondensator C aufgeteilt. Die Gesamtspannung uges bzw. ulcr hat eine bestimmte Phasendifferenz φ zum Strom i. - Seite 1 von 7 -

Zum Versuch: Der Generator erzeugt eine Wechselspannung ug mit einer bestimmten Frequenz ω. Gemessen wird der Strom i und außerdem die Teilspannungen an den einzelnen Bauteilen. Diese können aber auch mit folgenden Formeln berechnet werden: Für den ohmschen Widerstand gilt die Formel: ûr = R î Für den induktiven Widerstand gilt die Formel: ûl = XL î ; mit XL = ω L Für den kapazitiven Widerstand gilt die Formel: ûc = XC î ; mit XC = Um nun den Zusammenhang besser zu verstehen, wird folgendes Phasendiagramm betrachtet: Wie zu sehen ist, dreht sich das Diagramm gegen den Uhrzeigersinn. Bei der Reihenschaltung fließt wie bereits erwähnt überall der gleiche Strom i. î beschreibt dabei den Scheitelwert, also Maximalwert, des Stroms. Beim ohmschen Widerstand sind der Strom und die Spannung ur in Phase. Keine Phasenverschiebung ; gleiche Richtung wie der Strom I Beim Kondensator muss erst ein Strom fließen, bevor es eine Spannung uc geben kann. - Seite 2 von 7 -

Eine Phasenverschiebung um Umgekehrt ist es bei der Spule. Aufgrund der Induktion durch die vom Wechselstrom hervorgerufene Magnetfeldänderung entsteht eine Induktionsspannung, die nach Lenz der Ursache der Induktion durch eine Verzögerung der Stromänderung entgegenwirkt. Eine Phasenverschiebung um. Jetzt kann mithilfe des Satzes des Pythagoras und den Teilspannungen ûl, ûc und ûr die Gesamtspannung ûlcr ausgerechnet werden: Um nun den Gesamtwiderstand dieser Reihenschaltung zu ermitteln, benötigt man die Formel für die Impedanz Z: (jeweils die Scheitelwerte) In diesem Fall ist die gesamte Spannung und der gesamte Strom ist î. Also: Zieht man die Wurzel aus dem gesamten Bruch, so steht im Nenner unter der Wurzel das Quadrat der Stromstärke. Da die einzelnen Summanden denselben Nenner haben, kann die Formel auch umgeschrieben und dann die einzelnen Formeln der Teilwiderstände R, XL und XC (Formel s.o.) eingesetzt werden: - Seite 3 von 7 -

Die Phasendifferenz φ lässt sich ebenfalls berechnen. Dazu betrachtet man erneut das Phasendiagramm und stellt fest, dass sich φ wie folgt berechnen lässt: (Da wir die Phasenverschiebung immer positiv betrachten, werden dem Zähler Betragstriche hinzugefügt): (2) Parallelschaltung Versuchsaufbau: Betrachtet wird diese Schaltung: Hierbei handelt es sich um eine Parallelschaltung. Das bedeutet, dass die gleiche Spannung u in der gesamten Schaltung vorhanden ist, sich der Strom i jedoch auf die einzelnen Bauteile, also auf den Widerstand R, die Spule L und den Kondensator C aufteilt. Also gilt: -ug = ur = ul = uc. - Seite 4 von 7 -

Auch hier hat der Gesamtstrom iges bzw. ilcr eine bestimmte Phasendifferenz φ zur Spannung u. - Seite 5 von 7 -

Zum Versuch: Der Generator erzeugt wieder eine Wechselspannung ug mit einer bestimmten Frequenz ω. Erneut wird die Spannung u und außerdem die Teilströme an den einzelnen Bauteilen gemessen. Es gelten die gleichen Formeln wie in (1) Reihenschaltung, deshalb erfolgt die Beschreibung des Phasendiagramms als kleine Übersicht Übersicht - Das Diagramm dreht sich gegen den Uhrzeigersinn - Betrachtet werden die Scheitelwerte des Stroms bzw. Spannung - Ohmscher Widerstand: Spannung und Strom sind in Phase - Induktiver Widerstand: Zuerst Spannung, dann Strom - Kapazitiver Widerstand: Zuerst Strom, dann Spannung Jetzt kann mithilfe des Satzes des Pythagoras und den Teilströmen îl, îc und îr die Gesamtspannung îlcr ausgerechnet werden: Wieder gilt: (jeweils die Scheitelwerte) - Seite 6 von 7 -

In diesem Fall ist die gesamte Spannung und der gesamte Strom ist û. Also: Diesmal sind die Summanden im Nenner, also muss man zuerst den Kehrwert nehmen, um weiter rechnen zu können. Dann kann die Formel auch wieder umgeschrieben und die einzelnen Formeln der Teilwiderstände R, XL und XC (Formel s.o.) eingesetzt werden: Auch die Phasendifferenz φ lässt sich wieder berechnen. Dazu betrachtet man erneut das Phasendiagramm und stellt fest, dass sich φ wie folgt berechnen lässt: (Da wir die Phasenverschiebung dem Zähler Betragstriche hinzugefügt): immer positiv betrachten, werden - Seite 7 von 7 -