Mehrdimensionale Geschiebetransportsimulation in gekrümmten Gerinneabschnitten mittels 2D- und 3D-HN-Verfahren. Gesinus-Treffen 2012



Ähnliche Dokumente
3D-HN-Modellierung der Loreleystrecke als Bestandteil der Untersuchung zur Havarie des TMS Waldhof

Leseprobe. Tobias Müller-Prothmann, Nora Dörr. Innovationsmanagement. Strategien, Methoden und Werkzeuge für systematische Innovationsprozesse

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Numerische morphodynamische Flussmodelle Dimensionen und Skalen Prozesse. Beispiele. Zuverlässigkeiten. Fazit. Überblick

Übungspraktikum 3 Physik II

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt?

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Numerische Modellierung von Wasserstand und Seegang an Halligwarften als Grundlage für die Ermittlung von Sicherheitskriterien

Fachhochschule Konstanz

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

Laserschneiddüsen. CFD-Simulation der Wechselwirkung zwischen einer supersonischen Düsenströmung und einem festen Werkstück

Überflutungsnachweis und Sanierungsstrategie im urbanen Raum bei Starkregen

Probabilistische HCF-Untersuchung von Verdichterschaufeln"

Einfache Varianzanalyse für abhängige

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Presse-Information

(1) Problemstellung. (2) Kalman Filter

Anhang E: Checkliste Projektauswahlkriterien der Lokalen Aktionsgruppe Landkreis Freyung-Grafenau e. V.

Wirkung schiffserzeugter Belastungen auf den Deich im Altenbrucher Bogen

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

Freie Berufe: Wachstum im Zentrum der Dienstleistungsgesellschaft

RÜCKABWICKLUNG 19 STROMNEV. Vorschlag zur Umsetzung für die Jahre 2012 und 2013 beginnend im Jahr 2014

Merkblatt Spitzenausgleich. Nachweisführung ab 2013

Anleitung zur Einrichtung von Kontoweckern im Online Banking

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

1. In welchen Prozess soll LPA eingeführt werden und warum? (Auslöser und Prozess)

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert

AHVplus D E L E G I E R T E N V E R S A M M L U N G V OM 1 1. M A I Die AHVplus-Varianten. Antrag: Abstimmung.

Mitarbeitergespräch. Gesprächsleitfaden. Mitarbeiter/Mitarbeiterin. Führungskraft: Datum: Name: Vorname: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit:

Breitband im ländlichen l

PCB-Untersuchung in den 23.-Gebäuden der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Stefan Henning 10. Februar 2012

Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung

Mindestanforderungen an. Inland ECDIS Geräte im Informationsmodus und vergleichbare Kartenanzeigegeräte. zur Nutzung von Inland AIS Daten

Wind Problematik am Gebäude. GNI-Sonderanlass, Griesser Aadorf

Das EEG aus Sicht der Wasserkraftbetreiber. - ein Diskussionsbeitrag -

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

ACTA 2014 veröffentlicht: Mobile Internetnutzung erneut deutlich gestiegen

5.7.3 Fortbildungsaktivitäten der Beratungsteams im 4. Brückenjahr. Auswertung der Veranstaltungsaktivitäten auf Grundlage der Kurzberichte

Der Lieferantenwechsel gemäß 20 a EnWG

3D-Modellierung von Deponien, Lagerplätzen und Mieten

Pressegespräch zum Kongress AUTOMATION Juli Industrie 4.0 Qualifizierung, Geschwindigkeit und Infrastruktur machen den Unterschied

Einfach. Innovativ. Ihr schneller Weg zum Forschungspartner. Additive Fertigungsverfahren: Industrieller 3D-Druck

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Religionsmonitor Online-Befragung Hintergrundinformationen

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer Stand

Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix Woodmark Consulting AG

Stefan Panzer. Motorisches Lernen & Techniktraining in der Trainingswissenschaft Praxis & Theorie

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Aktuelle Entwicklungen in der Wirtschaftsprüfung

Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark

Industrie 4.0 in Deutschland

Aufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung

Stand vr bank Südthüringen eg 1 von 9. mobile TAN Umstellungsanleitung VR-NetWorld Software

Physik 1 für Ingenieure

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

(Prof. Dr. J. Schlichter, WS 2011 / 2012) Übungsleitung: Dr. Wolfgang Wörndl (gbs-ws11@mailschlichter.informatik.tu-muenchen.de)

Beispiel überschießendes Kindergeld:

Deutsches Forschungsnetz

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

web2skills Web2skills Ausgewählte Ergebnisse PD Dr. Bernhard Schmidt-Hertha, Claudia Strobel M.A. (LMU München)

Vergleichende Untersuchungen der Sarstedt Blutsenkungssysteme. S-Monovette BSG und S-Sedivette und der Messgeräte Sediplus S 200 und S 2000

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch

Universität Karlsruhe Institut für Hydromechanik

Infoveranstaltung Vergabeverfahren

Anwendertreffen 20./21. Juni

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Alles auf dem Fluss ODER WIE MAN EINE SCHIFFSMÜHLE TATSÄCHLICH AUF S WASSER BEKOMMT

Praktika-/Masterarbeits-/Diplomarbeitsstellen für Studentinnen

Ein Blick voraus. des Autors von C++: Bjarne Stroustrup Conrad Kobsch

Lösung zu Computerübung 2

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

Stand vr bank Südthüringen eg 1 von 10. Smart TAN plus Umstellungsanleitung VR-NetWorld Software

Rentenreform ab 1. Januar Am 16. November 2000 hat der Deutsche. Bundestag die Streichung der bisherigen Berufsund

ERGEBNISSE MOBILE INTERNETNUTZUNG 2014 Gradmesser für die digitale Gesellschaft

Educase. Release Notes 1.7: Neue Funktionen und Verbesserungen. Base-Net Informatik AG Wassergrabe 14 CH-6210 Sursee

Umgang mit Suchtgefährdeten - Aufbauworkshop

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE Papenburg Kathrin Großheim

Spitzenausgleich-Effizienzsystemverordnung- SpaEfV

Physikalisches Praktikum

Zukunft Wohnen 14. Oktober 2014 in Karlsruhe. Schallschutz im Wohnungsbau, die neue E DIN 4109

Riesterrente: Typisierung der Sparer und. empirica. empirica ag Forschung und Beratung im Auftrag des Deutschen Instituts für Altersvorsorge, Köln

Neue Prüfung ergibt neue Werte. Härtemessung nach den Verfahren Shore A und D

Spezielle Lebenslösung für die Grafts zum Aufbewahren - Songul Alci

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Entwicklung der Abschlussnoten in Baden-Württemberg

Fazit aus wissenschaftlicher Sicht und Ausblick auf zukünftige Untersuchungen

Erfolgsfaktoren im Projektmanagement

Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen

Kosten durch Fehlprognosen. Serafin von Roon Energiewetterkonferenz Berlin, 17. September 2013

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Der Dreiklang der Altersvorsorge

1 Einleitung 1. 1 Einleitung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Transkript:

Kooperation BAW IWG Mehrdimensionale Geschiebetransportsimulation in gekrümmten Gerinneabschnitten mittels 2D- und 3D-HN-Verfahren Bereich Wasserwirtschaft und Kulturtechnik Prof. Dr.-Ing. Franz Nestmann Gesinus-Treffen 2012 Dipl.-Ing. Jochen Riesterer KIT die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität Karlsruhe (TH)

Übersicht Kooperation IWG BAW 2D- und 3D-Geschiebetransportsimulation eines Laborgerinnes (sinusförmiges Laborgerinne Wormleaton ) Vergleich mit anderen HN-Verfahren (sinusförmiges Laborgerinne Wormleaton ) Ausblick: - Betrachtung einer Naturstrecke (Mäanderschleife bei Düsseldorf, Rhein) - Mögliche zukünftige Aspekte 2

Kooperation BAW - IWG Kooperationspartner (IWG); Institut für Technologie (KIT) Karlsruher Projektgruppe Mehrdimensionale Feststofftransportmodellierung, Bundesanstalt für Wasserbau (BAW), Karlsruhe Inhalte/Ziele IWG, KIT Weiterentwicklung der Feststofftransportmodellezur Verbesserung der Prognosen wasserbaulicher Maßnahmen an den Wasserschifffahrtsstraßen Identifizierung maßgeblicher physikalischer Prozesse für die Feststofftransportmodellierung und Bewertung der Modellbildung in numerischen Verfahren u.a. Betrachtung der Sekundärströmung: - Einfluss auf die Geschiebetransportmodellierung in Gerinnekrümmungen BAW Karlsruhe - modelltechnischeabbildung des Sekundärströmungseinflusses in 2D-tiefengemittelten Geschiebetransportmodellen - Anwendung von 3D-Verfahren zu Geschiebetransportsimulation und Durchführung vergleichender Betrachtungen hinsichtlich der Bedeutung der Dimensionalität der Strömungsmodellierung für die Sohlausbildung (Vergleich 2D-/3D-HN-Modelle) 3

Übersicht Kooperation IWG BAW 2D- und 3D-Geschiebetransportsimulation eines Laborgerinnes (sinusförmiges Laborgerinne Wormleaton ) Betrachtung einer Naturstrecke ( Mühlhamer Schleife, Donau) Vergleich mit anderen HN-Verfahren (2D-/3D) (sinusförmiges Laborgerinne Wormleaton ; BAW-Rinnen mit und ohne Einschnürung) Mögliche zukünftige Aspekte 4

Modell Wormleaton sinusförmiges Laborgerinne Modellgeometrie Wormleaton Modellgebiet: 10 m x 35 m Gerinnebreite (Oberkante): 1,6 m Gerinnetiefe: 0,15 m Gefälle: 1,83 Böschungswinkel: 45 Morphologische Daten Kennzahlen der Sieblinie: d 16 = 0,35 mm, d 50 = 1,33mm, d 84 = 3,19 mm Einteilung der Sieblinie in vier Fraktionen Quelle: Wormleaton, 2005 Übersicht Sedimentklassen Sediment- mittlerer prozentualer klasse Korndurchmesser Anteil [-] [mm] [%] Fraktion 1 0.18 16 Fraktion 2 0.48 16 Fraktion 3 1.33 36 Fraktion 4 3.19 32 Mass fraction [%] 100 90 80 70 60 50 40 30 Sediment fractions 20 Discretisation 10 Measurement 0 0,1 1 10 Diameter [mm] Quelle: Wormleaton, 2005 5

Modell Wormleaton 2D-Simulation 2D-Modellierung 2D-HN-Verfahren Telemac-2D Unstrukturiertes Dreiecksgitter (ca. 350.000 Zellen) Turbulenzmodellierung mittels Elder-Modell Morphologie-Modul ( Sisyphe ) Sekundärströmungsansatz nach Engelund (1974): tan δ= 7 h/r mit: δ= Winkelabweichung der Sohlschubspannung von der Hauptströmungsrichtung h = Wassertiefe R = Krümmungsradius Neigung der freien Oberfläche zs in Kurven: g (δzs )/(δn) = α u²/r τ Sekundärströmung τ Resultierend τ Hauptströmung δ Querneigung Korrekturfaktor (0,75< α <1) mäandertypische Ausbildung der Sohle (Prall- und Gleithang) nur mittels Parametrisierung Furt befindet sich etwa in der Mitte zwischen zwei Gerinnekrümmungen 6

Modell Wormleaton 3D-Simulation 3D-Modellierung 3D-HN-Verfahren Telemac-3D Netz in xy-richtung mit 2D-Modell identisch 10-Schichten in z-richtung (Sigma-Gitter) Turbulenzmodellierung mittels Mischungswegansatz Morphologie-Modul ( Sisyphe ) identisch 2D-Modell Äquidistantes Berechnungsnetz Logarithmisches Berechnungsnetz 7

Modell Wormleaton 3D-Simulation Entwicklung der Sekundärströmung Quelle: Wormleaton, 2005 Abschätzung der Sekundärströmung mittels Ansatz von Rozovskii [1957] vsec = mit: U κ R h C 8 g 1 h U 1,25 1 κ² R κ C = = = = = Hauptströmungsgeschwindigkeit Kármán-Konstante Kurvenradius Fließtiefe Chezy-Beiwert max. Sekundärströmung in Gerinnemitte ca. 0.13 m/s (im HN-Modell max. ca. 0.12 m/s)

Modell Wormleaton - Vergleich 2D-/ 3D-Simulation Vergleich der Sohlhöhenänderungen des 2D- bzw. 3D-Modells (Telemac-2D bzw. Telemac-3D): Beispiel für Sanierungsmaßnahmen an einer Flusskrümmung [Quelle: Binnenschiffe.de] max. Werte der Erosions-bzw. Anlandungsbereiche liegen in vergleichbarer Größenordnung Unterschiede in der Lage der max. Erosions- bzw. Anlandungsbereiche Nachlaufzonender Krümmungen sind stärker ausgeprägt Lage der Furt verändert sich und befindet sich nun im Anfangsbereich der Kurve 9

Modell Wormleaton - Vergleich 2D-/ 3D-Simulation Vergleich der Sohlhöhenänderungen des 2D- bzw. 3D-Modells (Telemac-2D bzw. Telemac-3D): 10

Modell Wormleaton - Vergleich 2D-/ 3D-Simulation Vergleich der Geschiebetransportrichtung im 2D-bzw. 3D-Modell (Telemac-2D bzw. Telemac-3D): Loading-Law -Ansatz Siehe z.b. Struiksma und Flokstra [1985], Phillips und Sutherlands [1989] oder Mosselmann [1998] Quelle: Schmautz [2003] Abweichungen zw. 2D-und 3D-Transportrichtung mittels Parametrisierung deutlich geringer Signifikante Winkelunterschiede zwischen den Transportrichtungentreten nach wie vor im Bereich unterstrom der Gerinnekrümmung auf Berücksichtigung einer Entwicklungslänge der Sekundärströmung (Vor- bzw. Nachlaufbereich der Krümmung) Quelle: Hafner [2008] 11

Modell Wormleaton 3D-Simulation Einfluss der vertikalen Netzdiskretisierung Variation der Zellanzahl in vertikaler Richtung Diskretisierung mittels äquidistanter bzw. logarithmischer Zellverteilung Analyse der Auswirkungen auf Hydraulik bzw. Morphologie Äquidistantes Berechnungsnetz Logarithmisches Berechnungsnetz Vergleich Geschwindigkeitsprofile Schnitt I Fließtiefe - 0,02-0,04-0,06-0,08-0,10-0,12 Äqu_Mesh_y=3.656428 Log_Mesh_y=3.656428 Äqu_Mesh_y=3.290985 Log_Mesh_y=3.290985 Äqu_Mesh_y=3.090984 Log_Mesh_y=3.090984 Äqu_Mesh_y=2.790982 Log_Mesh_y=2.790982 Äqu_Mesh_y=2.490980 Log_Mesh_y=2.490980-0,14-0,16-0,18-0,20 0,10 0,20 0,30 0,40 0,50 0,60 0,70 0,80 resultierende Geschwindigkeit 12

Sohlschubspannungsbestimmung Berücksichtigung z-komponente -> Anteil der z-komponente in Sohlschubspannung vernachlässigt -> relativ große Vertikalkomponente bei starken Sohlgradienten (bis zu ca. ½* V res ) Berücksichtigung im Betrag der Sohlschubspannung Schnitt J (Anteil der vertikalen Komponente im Vgl. zur horizontalen beträgt lokal bis zu max. 30 %) -> Berücksichtigung der z-komponente hat lediglich geringen Einfluss auf Morphologie (Ursache slope-effekt???) 13

Berücksichtigung des Slope -Effekts Veränderung der Transportrate: Koch&Flokstra Soulsby Korrektur der Transportrichtung: Koch&Flokstra Talmon et al. Sohländerung 3D-Simulation ( Slope -Effekt nach Soulsby&Talmon) evtl. Betrachtung alternativer Ansätze (wie z.b. Dey oder Solari) 14

Übersicht Kooperation IWG BAW 2D- und 3D-Geschiebetransportsimulation eines Laborgerinnes (sinusförmiges Laborgerinne Wormleaton ) Vergleich mit anderen HN-Verfahren (sinusförmiges Laborgerinne Wormleaton ) Betrachtung einer Naturstrecke ( Mühlhamer Schleife, Donau) Mögliche zukünftige Aspekte 15

Vergleich mit anderen HN-Verfahren (2D/3D) Modell Wormleaton - Vergleich unterschiedlicher 3D-HN-Modelle - Telemac-3D -SSIIM -Flow3D Schnitt G Schnitt H 16

Vergleich mit anderen HN-Verfahren (2D/3D) Modell Wormleaton - Vergleich unterschiedlicher 3D-HN-Modelle - Telemac-3D -SSIIM -Flow3D Schnitt G Schnitt H 0,2 Vergleich max. V_sec - Schnitt G - 0,2 Vergleich max. V_sec - Schnitt H - max. V_sec [m/s] 0,15 0,1 0,05 Telemac-3D SSIIM Flow3D max. V_sec [m/s] 0,15 0,1 0,05 Telemac-3D SSIIM Flow3D 0 3D-HN-Modelle 0 3D-HN-Modelle 17

Vergleich mit anderen HN-Verfahren (2D/3D) Modell Wormleaton - Vergleich unterschiedlicher 3D-HN-Modelle - Telemac-3D -SSIIM -Flow3D Schnitt I Schnitt J 18

Vergleich mit anderen HN-Verfahren (2D/3D) Modell Wormleaton - Vergleich unterschiedlicher 3D-HN-Modelle - Telemac-3D -SSIIM -Flow3D Schnitt I Schnitt J 0,2 Vergleich max. V_sec - Schnitt I - Flow3D 0,2 Vergleich max. V_sec - Schnitt J - max. V_sec [m/s] 0,15 0,1 0,05 Telemac-3D SSIIM max. V_sec [m/s] 0,15 0,1 0,05 Telemac-3D SSIIM Flow3D 0 3D-HN-Modelle 0 3D-HN-Modelle 19

Vergleich mit anderen HN-Verfahren (2D/3D) Modell Wormleaton - Vergleich unterschiedlicher 3D-HN-Modelle - Telemac-3D -SSIIM - Betrachtung erster morphologischer Ergebnisse Erste (vorläufige) Beobachtungen: signifikante Unterschiede in der Lage der Erosions-bzw. Anlandungsbereiche größere max. Erosionen und Anlandungen in SSIIM Nachlaufzonender Krümmungen sind bei Telemac stärker ausgeprägt Lage der Furt in SSIIM weiter oberstrom der Kurve 20

Vergleich mit anderen HN-Verfahren (2D/3D) Modell Wormleaton - Vergleich unterschiedlicher 3D-HN-Modelle - Telemac-3D -SSIIM - Betrachtung erster morphologischer Ergebnisse Erste (vorläufige) Beobachtungen: signifikante Unterschiede in der Lage der Erosions-bzw. Anlandungsbereiche größere max. Erosionen und Anlandungen in SSIIM Nachlaufzonender Krümmungen sind bei Telemac stärker ausgeprägt Lage der Furt in SSIIM weiter oberstrom der Kurve 21

Übersicht Kooperation IWG BAW 2D- und 3D-Geschiebetransportsimulation eines Laborgerinnes (sinusförmiges Laborgerinne Wormleaton ) Vergleich mit anderen HN-Verfahren (2D-/3D) (sinusförmiges Laborgerinne Wormleaton ) Ausblick: - Betrachtung einer Naturstrecke (Mäanderschleife bei Düsseldorf, Rhein) - Mögliche zukünftige Aspekte 22

Ausblick: Betrachtung Naturstrecke Rhein (2D/3D) Erfassung dreidimensionaler Strömungseffekte und damit verknüpfter Transportphänomene Basis: 2D-und 3D-Modelle, die auf der TELEMAC-SISYPHE Programmumgebung beruhen Möglichkeiten und Grenzen der 2D- bzw. 3D-Modellierung Ziel: Planung von Bau-und Unterhaltungsmaßnahmen in Bundeswasserstraßen und die Vorhersage von morphodynamischen Entwicklungstendenzen soll noch zuverlässiger und genauer werden! Stark ausgeprägte Mäanderschleife bei Düsseldorf 23

Ausblick: Mögliche zukünftige Aspekte Einfluss der Sekundärströmung auf Geschiebetransportsimulation: Loading-Law -Implementierung in Telemac-2D/Sisyphe Bewertung Sekundärströmungseinflusshinsichtlich mehrdimensionaler Geschiebetransportmodellierungen an Bundeswasserstraßen (2D-/3D-Modellierung) Bestimmung der Sohlschubspannung: Alternativer Sohlschubspannungsansatz mittels turbulenter kinetischer Energie(TKE-Methode) Berücksichtigung der vertikalen Geschwindigkeitskomponente und der Sohlneigung Modellbetrachtungen von Labor- und Naturgerinnen: numerische Modellbetrachtung eines Laborgerinnes mit geringeren Krümmungen (flächenhaft dokumentierte Daten) Betrachtung Naturstrecke Rhein (Mäanderabschnitt bei Düsseldorf; geringe Baggermaßnahmen; hochaufgelöste Messdaten) Betrachtung alternativer/aktueller (Transport-)Ansätze: Geschiebetransportansatz von Wu et al. Transportkorrekturansatz für in Längs- und Querrichtung geneigte Sohlen(-> Ufererosion) z.b. nach Dey oder Chen Verfahrensvergleiche (2D bzw. 3D): SSIIM Delft 24

25