RICHTLINIEN. des Bezirks Oberfranken. für Wohnen in Gastfamilien für geistig und/oder körperlich sowie seelisch behinderte erwachsene Menschen



Ähnliche Dokumente
Landesamt für Soziales (LAS) Hochstraße 67, Saarbrücken

des Bezirks Mittelfranken

Entwurf einer Bayerischen Rahmenleistungsvereinbarung für ambulant betreutes Wohnen für Erwachsene mit geistiger und/oder körperlicher Behinderung

30 Abs. 1 SGB XII - Mehrbedarf Alter und EU. 30 Mehrbedarf. (1) Für Personen, die

Persönliches Budget Hilfen für ehrenamtliche rechtliche Betreuer als Budgetassistenten

Wesentliche Änderungen 19

3. Leistungserbringer des Betreuten Wohnens und Fachpersonal 3.1. Leistungserbringer des Betreuten Wohnens können vor allem sein:

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer Stand

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

M I N I S T E R I U M F Ü R F I N A N Z E N U N D W I R T S C H A F T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II INFORMATIONEN FÜR KUNDEN SGBII 52. Arbeitslosengeld II und Renten.

Das ist mein 1. Hilfeplan ein weiterer Hilfeplan. Der letzte Hilfeplan war vom Dieser Hilfeplan gilt von bis

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

HAUS DÜLKEN. Ambulant Betreutes Wohnen BeWo Ein Angebot von. Wohngemeinschaft der Eingliederungshilfe Ambulant Betreutes Wohnen

Qualitätssicherungsvereinbarung zur Herzschrittmacher-Kontrolle. Vereinbarung

Richtlinien. des Bezirks Oberbayern vom zur Förderung. der Zuverdienstplätze in Oberbayern für Menschen mit Behinderung ab

Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner!

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r

Richtlinien des Landkreises Cochem-Zell über die Förderung in der Kindertagespflege vom

- Argumentationshilfe für Eltern volljähriger behinderter Kinder im Wohnheim - Heranziehung der Eltern zum Unterhalt. A.

Muss ich mich an den Kosten beteiligen?

R i c h t l i n i e n zur Förderung der Jugendarbeit und Tagespflege gültig ab 01. Jan. 1995

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

Über die Anträge auf Kindertagespflege entscheidet die Stadt Plauen mittels Bescheid.

Präambel (1) Der Beihilfegeber gewährt dem Beihilfenehmer vorbehaltlich 4 einen nicht rückzahlbaren

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen. Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG)

Gesetz zur Neuausrichtung der Pflegeversicherung (Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz - PNG)

Das ändert sich ab 1. Januar 2015

Leistungsentgelte für vollstationäre Pflege und Kurzzeitpflege

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien

Bitte bei Antwort angeben

Leistungen der Pflegeversicherung (SGBXI) (insb.) Wohnformen, Wohngruppen. Claudia Schöne. Fachbereichsleiterin Pflegeleistungen, AOK PLUS

I. Was ist Eingliederungshilfe und wer hat Anspruch darauf?

Wohnformen für Menschen mit Pflegebedarf und Demenz

STEUERBERATERKAMMER NÜRNBERG

Mustervertrag über einen Auslandsaufenthalt von Auszubildenden Blatt 1 von 6

Das Persönliche Budget: Erfahrungen in der Eingliederungshilfe

Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

Zielvereinbarung über eine Laufzeit von 24 Monaten für ein Persönliches Budget

Kreisrecht des Landkreises Mayen-Koblenz Satzung über die Betreuung in Kindertagespflege und Heranziehung zu einem Kostenbeitrag

Rund ums Thema Pflegestufen

1.2.1 Die laufende Geldleistung wird ausschließlich unter den Voraussetzungen des 24 Abs. 1 und Abs. 2 SGB VIII erbracht.

Pflegebedürftigkeit ist Definitionssache

sind NICHT Menschen mit Behinderung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt und mit eigenem Einkommen.

Pflegebedürftig was nun?

Gemeindepsychiatrie ohne Altersbeschränkung. Villa Kalstert

Umschulungsvertrag (Betriebliche Umschulung)

KVJS Jugendhilfe Service

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Satzung. über die Erhebung von Kostenbeiträgen. für die Kindertageseinrichtungen. der Stadt Osterholz-Scharmbeck (Neufassung)

Merkblatt SGB II. Merkblatt Was bedeutet Grundsicherung für Arbeitsuchende? Was ist eine Bedarfsgemeinschaft?...

Das Darlehen wird für die Dauer folgender Freistellungen gewährt:

Die Pflegeversicherung. Ausbau der Sozialversicherung - ein Mittel gegen sozialen Abstieg im Alter und zur Sicherung der Pflege Hartmut Vöhringer

Pflege 29,81 47,12 67,87 89,42 102,01. Ausbildungsumlage 3,69 3,69 3,69 3,69 3,69. Zwischensumme 33,50 50,81 71,56 93,11 105,70

Pflege 29,34 47,15 68,54 90,76 103,35. Ausbildungsumlage 3,69 3,69 3,69 3,69 3,69. Zwischensumme 33,03 50,84 72,23 94,45 107,04

betreffend die Förderung der Kurzzeitpflege und Kurzzeitbetreuung für Menschen mit Behinderung

AMT DER KÄRNTNER LANDESREGIERUNG. A b t e i l u n g 4 (Kompetenzzentrum für Soziales) RICHTLINIEN

Amt für Jugend und Familie. - Jugendamt -

Informationen für Pflegekunden Das Pflegestärkungsgesetz I

Informationen zur Tagespflege

HAMBURGER SCHULVEREIN VON 1875 E.V.

Antrag auf Förderung ambulanter Hospizarbeit nach 39a Abs. 2 SGB V. Erwachsene Name und Ort des ambulanten Hospizdienstes:

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Unbestimmte Rechtsbegriffe und bestimmte Zuständigkeiten im Zusammenhang mit 35a SGB VIII

Betreutes Wohnen für psychisch kranke Menschen

Trennung und Scheidung

Krankenhausrecht Vorlesung an der Universität Augsburg am Dr. Thomas Vollmoeller

Vorbemerkung: Die folgenden Aussagen gelten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt, für das Gebiet der Stadt München.

Formular zur Anregung einer Betreuerbestellung. Telefon priv. dienstlich. An das Amtsgericht

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)?

Leistungen der Pflegeversicherung nach Sozialgesetzbuch (SGB) XI

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie )

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

ILGENMOOS und ILGENPARK. Aufnahmereglement. Aufnahmebedingungen

Merkblatt zu Befreiungsmöglichkeiten von dem kassenindividuellen Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenkassen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Antrag auf Leistungen der Verhinderungspflege nach 39 SGB XI Bitte immer ausfüllen

Bis zu 2400 zusätzlich für Personen mit erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz und entsprechendem Hilfebedarf


Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Leistungen für Demenzpatienten

Testbogen 1. zur Ermittlung von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung (Regelbedarf gültig ab )

zum Vertrag zur hausarztzentrierten Versorgung gemäß 73 b SGB V - Vergütungsvereinbarung Hausärzte -

1 Aufnahme und Ausschluss von Kindern. Aufnahme neuer Kinder

Kinderbetreuungskosten. ab Kompetenz beweisen. Vertrauen verdienen.

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil BBiG -

Betreuungsvertrag Kindertagespflege

Zuwendungen zum Kindergarten- und Schulbesuch Richtlinie V vom 01. Januar 2002

Pflegereform Pflegestärkungsgesetz Leistungsausweitung für Pflegebedürftige - Fünftes SGB XI- Änderungsgesetz

Pflege ein großes Thema...

Stationäre Kurzzeitunterbringung für Menschen mit Behinderung in den Rotenburger Werken der Inneren Mission

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch

Merkblatt Kurzzeitpflege / Verhinderungspflege

Aufwandsentschädigungssatzung. des Salzlandkreises. für ehrenamtlich tätige Soziallotsen

Transkript:

RICHTLINIEN des Bezirks Oberfranken für Wohnen in Gastfamilien für geistig und/oder körperlich sowie seelisch behinderte erwachsene Menschen vom 01.01.2014

Inhaltsverzeichnis 1. GEGENSTAND 3 2. ZIELE 3 3. ZIELGRUPPE 3 4. DEFINITION VON GASTFAMILIE 4 5. AUSSCHLUSS 4 6. AUFGABEN DER GASTFAMILIE 4 7. FACHDIENST 5 8. AUFGABEN DES FACHDIENSTES 5 9. RECHTLICHE UND FINANZIELLE RAHMENBEDINGUNGEN 6 9.1 FINANZIERUNG DER GASTFAMILIE (BETREUUNGSGELD) 6 9.2 FINANZIERUNG DES FACHDIENSTES 7 10. VERFAHREN, BEGINN UND ENDE DER LEISTUNGSGEWÄHRUNG 7 11. EINSATZ VON EINKOMMEN UND VERMÖGEN/UNTERHALTSPFLICHT 8 12. QUALITÄT DER LEISTUNG 8 12.1 STRUKTURQUALITÄT 8 12.2 PROZESSQUALITÄT 9 12.3 ERGEBNISQUALITÄT 10 13. INKRAFTTRETEN 10 2

Der Bezirk Oberfranken erlässt als zuständiger Träger der Sozialhilfe die nachfolgenden Richtlinien für das Wohnen in Gastfamilien für geistig und/oder körperlich sowie seelisch behinderte erwachsene Menschen. Es gelten die gesetzlichen Vorschriften und Verordnungen sowie die Sozialhilferichtlinien in Bayern (SHR). Die örtliche Zuständigkeit richtet sich nach den Regelungen des 98 Abs. 5 SGB XII. Die gesetzliche Verpflichtung zum Einsatz des Einkommens und Vermögens sowie die unterhaltsrechtlichen Vorschriften bleiben unberührt. 1. Gegenstand Unter Wohnen in Gastfamilien für geistig und/oder körperlich oder seelisch behinderte Menschen versteht man die nicht nur vorübergehende Aufnahme eines erwachsenen geistig und/oder körperlich oder seelisch behinderten oder von einer solchen Behinderung bedrohten Menschen (Gast) in einer Fremdfamilie (Gastfamilie) gegen angemessene Vergütung. Das Wohnen in Gastfamilien ist ein eigenständiges Angebot im Rahmen der Eingliederungshilfe für behinderte Menschen, das sowohl im Anschluss an stationäre Hilfe, an Ambulant Betreutes Wohnen als auch von Anfang an anstelle einer stationären Hilfe in Betracht kommt. 2. Ziele Betreutes Wohnen in Gastfamilien soll dem/der Leistungsempfänger/in unter Berücksichtigung von Art und Schwere der Behinderung eine ihren Bedürfnissen entsprechende familienbezogene individuelle Betreuung und Begleitung sowie die gesellschaftliche und soziale Integration gewährleisten. 3

3. Zielgruppe Das Angebot des Betreuten Wohnens in Gastfamilien richtet sich dabei an volljährige Menschen mit einer (drohenden) geistigen und/oder körperlichen oder seelischen Behinderung im Sinne von 53 SGB XII, die in erster Linie wegen Art und Schwere der Behinderung einer stationären Wohneinrichtung bedürfen und nicht allein in einer Wohnung beziehungsweise im Rahmen des Ambulant Betreuten Wohnens leben und betreut werden können. Leistungen der Jugendhilfe nach 35a SGB VIII (i. V. m. 41 SGB VIII) gehen den Leistungen nach diesen Richtlinien vor. 4. Definition von Gastfamilie Gastfamilien im Sinne dieser Richtlinien können Familien, Paare oder Einzelpersonen sein, die bereit und geeignet sind, Menschen mit Behinderungen familienbezogene individuelle Betreuung zu gewährleisten. Gastfamilien benötigen keine fachliche Ausbildung. 5. Ausschluss Leistungen zum Wohnen in Gastfamilien nach dieser Richtlinie werden nicht gewährt, sofern der/die Leistungsberechtigte in einem verwandtschaftlichen Verhältnis oder in Lebenspartnerschaft zu einem Mitglied der Gastfamilie steht, wenn der/die Leistungsberechtigte sich in einem gesetzlichen Betreuungsverhältnis ( 1896 ff BGB) zu einem Mitglied der Gastfamilie befindet. Bei Vorliegen sonstiger Interessenskonflikte entscheidet der Bezirk Oberfranken im Einzelfall. Behinderte Personen, die bislang keine ambulante, teilstationäre oder stationäre Eingliederungshilfe erhalten haben und das 65. Lebensjahr bereits vollendet haben, können in der Regel keine Leistungen nach diesen Richtlinien erhalten. Für sie stehen die entsprechenden Angebote im Rahmen der Altenhilfe beziehungsweise Hilfe zur Pflege offen. 4

6. Aufgaben der Gastfamilie Die Aufgaben der Gastfamilie sind insbesondere: Einbindung der/ des Leistungsberechtigten in die Familie Unterstützung und Betreuung der/ des Leistungsberechtigten bei alltäglichen Anforderungen, Sicherstellung der hauswirtschaftlichen Versorgung (Unterkunft, Verpflegung, Kleiderpflege), Unterstützung bei der Körperpflege der/des Leistungsberechtigten Hinführung zu einer angemessenen Tagesstruktur, Ausbildung oder Erwerbsfähigkeit sowie Freizeitgestaltung Enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem eingesetzten Fachdienst und ggf. gesetzlichem Betreuer Zusammenarbeit mit allen sonstigen Stellen (z.b. psychiatrische Krankenhäuser, stationäre Einrichtungen, Haus- und Fachärzte, Sozialverwaltungen) 7. Fachdienst Bei individuell festgestelltem Hilfebedarf wird eine fachliche Begleitung und/oder Betreuung des Leistungsberechtigten und der gastgebenden Familie durch einen geeigneten Fachdienst (in der Regel ein Anbieter des Ambulant Betreuten Wohnens) wahrgenommen. Noch nicht anerkannte Fachdienste müssen ihre fachliche Kompetenz gegenüber dem Bezirk Oberfranken nachweisen. Die fachlich begleitende Beratung und Betreuung im Sinne dieser Richtlinien wird von geeignetem Fachpersonal wahrgenommen. Fachpersonal in diesem Sinne ist für Menschen mit geistiger/körperlicher Behinderung in der Regel pädagogische Fachbeziehungsweise Hilfskräfte, Erzieher/innen und bei Menschen mit seelischer Behinderung in der Regel Dipl./Sozialpädagogen/innen beziehungsweise Fachkräfte mit vergleichbarer Qualifikation und mehrjähriger Erfahrung in der Betreuung behinderter Menschen. Ausnahmeregelungen sind nur mit Zustimmung des Kostenträgers möglich. 5

8. Aufgaben des Fachdienstes Den anerkannten Fachdiensten obliegen in erster Linie folgende Aufgaben: Auswahl geeigneter Gastfamilien beziehungsweise Gäste, Anbahnung der Kontakte, Begleitung bei der Entscheidungsfindung Individuelle realistische Hilfebedarfsplanung im Rahmen des Gesamtplanverfahrens ( 58 SGB XII) Gewährleistung der Betreuungskontinuität durch regelmäßige psychosoziale beziehungsweise pädagogische Betreuung und Beratung der Gastfamilien und Gäste nach Absprache im Rahmen von Hausbesuchen Kooperative Zusammenarbeit mit anderen Stellen (z. B. psychiatrische Krankenhäuser, Haus- und Fachärzte, gesetzliche Betreuer, stationären und teilstationären Einrichtungen, Kostenträger) Hilfestellung im Umgang mit den Auswirkungen der Behinderung, Aufnahme und Gestaltung persönlicher, sozialer Beziehungen, Selbstversorgung und Wohnen, Arbeit, arbeitsähnliche Tätigkeiten, Ausbildung, Tagesgestaltung, Freizeit, Teilnahme am gesellschaftlichen Leben Beratung und Unterstützung in Krisen und Notfallsituationen 9. Rechtliche und finanzielle Rahmenbedingungen Voraussetzung für die Gewährung von Leistungen für das Wohnen in einer Gastfamilie ist grundsätzlich das Vorliegen eines gültigen Kostenübernahmebescheides des zuständigen Kostenträgers. Zwischen dem Gast (gegebenenfalls dessen Betreuer/in), der Gastfamilie und dem Fachdienst ist vor Beginn der Maßnahme eine Betreuungsvereinbarung abzuschließen, in der die Rechte und Pflichten aller Vertragspartner geregelt sind. Die Kündigung der Betreuungsvereinbarung beziehungsweise die Beendigung der Betreuung ist dem Bezirk Oberfranken unverzüglich mitzuteilen. Ein Probewohnen wird nicht vergütet. 6

9.1 Finanzierung der Gastfamilie (Betreuungsgeld) Die Gastfamilie erhält für die Betreuung des Gastes bei Vorliegen aller Voraussetzungen ab dem Tag der Aufnahme in die Gastfamilie ein Betreuungsgeld von 420,00 Euro monatlich. Umfasst die Betreuung keinen vollen Kalendermonat, so wird das Betreuungsgeld anteilig gewährt (tgl. 1/30 = 14 Euro). Die Auszahlung des Betreuungsgeldes erfolgt in der Regel an die Gastfamilie. Befindet sich der Gast regelmäßig an mehreren Tagen der Woche tagsüber für jeweils mindestens 7 Stunden nicht bei der Gastfamilie (z.b. Besuch einer Tagesstätte oder Werkstatt für behinderte Menschen) wird das Betreuungsgeld um 25% gekürzt. Bei regelmäßiger Abwesenheit von kürzerer Dauer erfolgt eine anteilige Kürzung. Bei einem vorübergehenden stationären Krankenhausaufenthalt bis zu 28 Tagen wird das Betreuungsgeld weitergezahlt, sofern eine Rückkehr in die Gastfamilie zu erwarten und die Betreuung sichergestellt ist. In besonders begründeten Ausnahmefällen kann das Betreuungsgeld längstens bis zu drei Monaten weitergezahlt werden, um den durch die Aufrechterhaltung der Betreuungsleistung (Fahrtkosten, Zeitaufwand für Besuche, notwendige Regelungen im Zusammenhang mit dem stationären Aufenthalt) entstehenden Aufwand der Gastfamilie angemessen abzugelten. Bei vorübergehender Abwesenheit des Gastes aus sonstigen Gründen (z. B. Urlaub), wird das Betreuungsgeld max. bis zu einer Woche weitergewährt. Das Betreuungsgeld wird auch bei Urlaub der Gastfamilie ohne die behinderte Person für die Dauer von bis zu 28 Tagen in voller Höhe weitergewährt. In solchen Fällen ist die verantwortungsvolle Versorgung durch die Gastfamilie in Absprache mit dem Fachdienst, z. B. Unterbringung in einer Ersatzfamilie, sicherzustellen. Sollte in dieser Zeit die Betreuung des Gastes in stationärer Form (z. B. Wohnheim) sichergestellt sein, sind zunächst Ansprüche nach anderen Vorschriften (z. B. Kurzzeitpflege gem. 41 ff SGB XI) geltend zu machen. Die Übernahme der Kosten durch den Bezirk Oberfranken ist auf Antrag nur bei Erfüllung der Voraussetzungen nach dem SGB XII möglich. In diesem Fall entfällt der Anspruch der Gastfamilie auf Betreuungsgeld für den betreffenden Zeitraum. 7

9.2. Finanzierung des Fachdienstes Die Vergütung der fachlichen Begleitung und/oder Betreuung erfolgt entsprechend dem Umfang des festgestellten Hilfe- und Betreuungs- und Beratungsbedarfs des Gastes und der Familie. Die Höhe der Vergütung ergibt sich aus den abgeschlossenen Leistungs-, Vergütungs- und Prüfungsvereinbarungen. Sofern in der Gastfamilie die für die Betreuung notwendige Fachlichkeit vorhanden ist, reduziert sich entsprechend der Bedarf an zusätzlicher externer Betreuung. Im ersten und zweiten Jahr der Betreuung beträgt die Vergütung pauschal monatlich 700 Euro. Mit der Pauschale sind insbesondere die erhöhten Kosten in der Anfangsphase und die Kosten für die Gewinnung der Gastfamilie abgegolten. Ab dem dritten Jahr der Betreuung erfolgt die Vergütung entsprechend dem individuell festgelegten Betreuungsschlüssel. 10. Verfahren, Beginn und Ende der Leistungsgewährung Die Gewährung von Leistungen ist rechtzeitig vor Aufnahme des Gastes in die Gastfamilie und Vorlage einschlägiger Nachweise (z. B. Sozialbericht der vermittelnden Einrichtung/Stelle mit Maßnahmevorschlag, Arztbericht, Betreuungsvertrag, vollständig ausgefüllter Antrag auf Gewährung von Hilfe, etc.) beim Bezirk Oberfranken schriftlich zu beantragen. Die Leistung wird frühestens bei Erfüllen der sozialhilferechtlichen Voraussetzungen mit Tag des Bekanntwerdens des Hilfebedarfs bewilligt. Die Leistungsgewährung endet bei Auszug aus der Gastfamilie oder wenn die/der Leistungsberechtigte soweit selbständig ist, dass eine weitere Begleitung durch die Gastfamilie nicht mehr notwendig ist beziehungsweise die Gastfamilie die Betreuungsleistung nicht im geforderten Umfang erbringt. Endet das Betreuungsverhältnis, wird das Betreuungsgeld taggenau bis zum Ende der Betreuung bewilligt. Der Abreisetag wird vergütet. 8

11. Einsatz von Einkommen und Vermögen/Unterhaltspflicht Der Gast hat eigenes Einkommen und Vermögen nach den Regelungen der 82 bis 90 SGB XII vorrangig einzusetzen. Bei fehlendem Einkommen beziehungsweise Vermögen können für erwerbsunfähige Personen bei Vorliegen der Voraussetzungen Hilfe zum Lebensunterhalt beziehungsweise Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung nach dem Dritten beziehungsweise Vierten Kapitel des SGB XII und sonstige Leistungen der Sozialhilfe bei dem zuständigen Träger der Sozialhilfe beantragt werden. Für die Heranziehung Unterhaltspflichtiger gilt 94 SGB XII. 12. Qualität der Leistung Wird die Gastfamilie durch einen Fachdienst begleitet, so hat dieser den Bezirk Oberfranken regelmäßig sowie auf Anfrage über die erfolgte Betreuungs- und/oder Begleitungsarbeit im Rahmen des Gesamtplanverfahrens zu informieren. Die Qualität der zu erbringenden Leistung gliedert sich in Strukturqualität, Prozessqualität und Ergebnisqualität 12.1 Strukturqualität Die Elemente der Strukturqualität sind: allgemeine Beschreibung und Konzeption des Dienstes individuelle Leistungsvereinbarung des Dienstes Leistungsvertrag zwischen Leistungsberechtigter/n und Leistungserbringer Ermittlung der individuellen Hilfeplanung gemeinsam mit der/dem Leistungsberechtigten Gewährleistung der Teilnahme der Mitarbeiter/innen an Supervisions-, Fortund Weiterbildungsmaßnahmen Vernetzung mit der regionalen Angebotsstruktur Führen eines zeitnahen Beschwerdemanagements Zu der sachlichen Ausstattung gehören insbesondere Dienst-, Verwaltungs-, Besprechungs- und Beratungsräume, Büroausstattung und ggf. der Einsatz von Kraftfahrzeugen. 9

12.2 Prozessqualität Prozessqualität bezieht sich auf die Planung, Strukturierung und den Ablauf der Leistungserbringung. Planung und Koordination der Dienste mit der/dem Leistungsberechtigten Beteiligung der/des Leistungsberechtigten beziehungsweise ihres/seines gesetzlichen Vertreters an der Erstellung und Fortschreibung des jeweiligen Hilfeplans bedarfsorientierte Hilfeleistung Sicherstellung der Kontinuität der Hilfen Qualitätssicherung Fortschreibung der Konzeption Kontakt des Leistungserbringers zu Gremien in seinem Einzugsgebiet Definition von Abläufen für den Umgang in Notfällen Dokumentation Die Dokumentation verbleibt in der Leistungsberechtigtenakte. Sie wird dem Sozialhilfeträger im Rahmen einer Qualitätsüberprüfung vorgelegt. a) Stammdaten Es wird eine Dokumentation geführt, die für jede/n Leistungsberechtigte/n mindestens Angaben zu nachfolgenden Punkten enthalten soll: Persönliche Daten Kostenträger, behandelnder Arzt Name und Anschrift der gesetzlichen Betreuer soweit vorhanden Diagnose Anamnese Medizinische, pflegerische Versorgung und Besonderheiten b) Teilhabeplanung Der Leistungserbringer erstellt zusammen mit der/dem Leistungsberechtigten drei Monate nach Aufnahme ins ambulant betreute Wohnen eine Teilhabeplanung mit vereinbarten Zielen, schreibt diese in der Regel jährlich fort und dokumentiert die Ergebnisse. 10

c) Nachweis über die geleisteten Fachleistungsstunden Die Nachweise enthalten die Angabe des Datums, der Uhrzeit (von... bis..), des Inhalts beziehungsweise des Tätigkeitsschwerpunkts, der Qualifikation des Betreuungspersonals. Die Stunden sind durch die/den Leistungsberechtigte/n beziehungsweise den gesetzlichen Betreuer gegenzuzeichnen. 12.3 Ergebnisqualität Zufriedenheit der/des Leistungsberechtigten Grundlage für die Ergebnisqualität ist der Erreichungsgrad der individuell vereinbarten Ziele. 13. lnkrafttreten Diese Richtlinie tritt zum 01.01.2014 in Kraft. Bayreuth, 14.11.2013 Bezirkstagspräsident Dr. Günther Denzler 11