Gemeinschaftsdiagnose



Ähnliche Dokumente
INHALTSVERZEICHNIS. Kurzfassung 9

/A\ 0 D k. Deutsche Konjunktur im Aufwind - Europäische Schuldenkrise schwelt weiter. tt. U " \ I r r-< LS-V

a IBERLIN Ho INSTITUT ~ Wirtschaftsforschung Halle

Ist die Krise wirklich vorbei? Bestandsaufnahme und Ausblick

Die Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft im Frühjahr 2006

Die Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft im Herbst 2006

Gemeinschaftsdiagnose

Gemeinschaftsdiagnose. Kräftiger Aufschwung dank günstigem Öl und schwachem Euro

Konjunktur im Herbst 2007

Kreditgeschäft im Wandel: wie viel Geld braucht Wirtschaftswachstum?

WIRTSCHAFTSLAGE UND PROGNOSE

Entwicklung in der Weltwirtschaft und deutsche Konjunktur

einfache IS-XM-Modell

Wirtschaftsaussichten 2015

Pressemitteilung Seite 1

Grundkurs VWL. Kapitel 19 Die Stabilisierungsaufgabe des Staates. Artur Tarassow. Universität Hamburg Fachbereich Sozialökonomie

Aktuelle wirtschaftliche Lage in der EU

Werkplatz Schweiz Eine Außenansicht

Prognose der österreichischen Wirtschaft Schwächere Weltwirtschaft und hohe Unsicherheit bremsen heimische Konjunktur

Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft

Europäische Wachstumsperspektiven. Frankfurt am Main, 8. September 2015

Sparen und Kapitalbildung

Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2012: Eurokrise dämpft Konjunktur. Stabilitätsrisiken bleiben hoch

Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft

Neue Technologien und Produktivität im Euro Währungsgebiet und USA

Anzeichen konvergierender Entwicklungen

Prognose der österreichischen Wirtschaft Robuste Binnenkonjunktur bei hohem außenwirtschaftlichem Risiko

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 83

Herzlich willkommen zur. Bilanz-Pressekonferenz. der Münchner Bank eg

Pressemitteilung. Tübingen und Linz, 6. Februar 2013

HDE-Konjunktur-Pressekonferenz

Wie sind die Perspektiven der deutschen Wirtschaft?

Schuldenabbau, Investitionsoffensive, Innovationsschub: Was braucht die europäische Wirtschaft? Rolf J. Langhammer

Makro - Marktmodell. Preisniveau P. Y Produktion, Beschäftigung. Hochkonjunktur, Sicht der angebotsorientierten AN2 AN1

Gemeinschaftsdiagnose Frühjahr 2015

Wirtschaftsaussichten Schweiz und Europa

Makroökonomie. Prof. Dr. Thomas Apolte. Lehrstuhl für Ökonomische Politikanalyse. Sommersemester Scharnhorststr.

Daten zur polnischen Wirtschaft

Demografie und Rente: Die Effekte einer höheren Erwerbstätigkeit Älterer auf die Beitragssätze zur Rentenversicherung

informieren Steht die Schweiz vor einer Hyperinflation? Tagung der Finanzverwaltern/innen der Thurgauer Gemeinden, 24.

Prognose der österreichischen Wirtschaft

Ausblick für Konjunktur und Finanzmärkte Internationale Aktionswochen 2015

Rahmenbedingungen und Handlungsbedarfe der Hamburger Haushaltspolitik

Makroökonomie I Vorlesung # 1 Einführung

Quantitative Easing der EZB Fluch und Segen zugleich?

Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik

vereinfachtes Kreislaufmodell einer geschlossenen Volkswirtschaft ohne staatliche Akteure Konsumausgaben (C) Konsumgüter Faktorleistungen

Inhalt. Money makes the world go round 5. Die Banken 17. Was Geldmärkte ausmacht 31

Konjunktur- und Kapitalmarktperspektiven : Warum die Zinsen noch lange niedrig bleiben

Demografischer Wandel und die Auswirkungen auf den Bankensektor. Prof. Dr. Johann Walter

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. HANDBUCH DER OeNB ZU GELD UND GELDPOLITIK. Kapitel 2: Geldpolitik DIDAKTIK

Insgesamt verhaltende Nachfrage bei gutem Zugang zu Firmenkrediten

Aktuelle geldpolitische Entwicklungen im Euroraum

Moderate Schlagzahl im Fahrwasser der schwächeren Weltwirtschaft IW-Konjunkturprognose und IW-Konjunkturumfrage Herbst 2015

Zinspolitik im Spannungsfeld zwischen Wirtschaftswachstum, Währungspolitik und Immobilienpreisentwicklung

Bedeutung der Pharmaindustrie für die Schweizer Volkswirtschaft

Vom Exportweltmeister zur Stärkung der Binnenwirtschaft Wo können neue Arbeitsplätze entstehen? Berlin, 29. April 2010 Dr. Michael Dauderstädt

Einführung des ESVG 2010 in die deutsche FinR 8. Berliner VGR-Kolloquium, 18. Juni 2015

Jahrespressekonferenz Handelsverband Deutschland (HDE) Berlin 31. Januar 2014

Die Finanzkrise und die kleinen und mittleren Unternehmen

Workshop B Bevölkerungsentwicklung & Wachstum Norbert Reuter - ver.di-bereich Wirtschaftspolitik / RWTH Aachen -

Hohe Zuversicht der Unternehmen hohe Risiken durch Protektionismus

Finanzmarktperspektiven 2015

Entwicklung in der Weltwirtschaft und deutsche Konjunktur

Tarifrunde 2015 Beschäftigung im Handel

Trotz günstiger Finanzierungssituation weiterhin Zurückhaltung bei Investitionen und Kreditnachfrage

Keine Kreditklemme in Deutschland

Was bedeuten die Steuermehreinnahmen für die Schuldenregel des Bundes? Zu den Ergebnissen der Steuerschätzung vom Mai 2011

Kapitalmärkte in Brasilien Ausgabe: Januar 2007

Bundesländer-Ranking. Bundesländer im Vergleich: Wer wirtschaftet am besten? Profil Brandenburg

Konjunktur- und Finanzmarkttrends 2010 zwischen Konjunkturerwachen & Budgetsorgen

Grundlagen der VWL - Kleingruppenübung I. Das Herbstgutachten Übersichtsdaten Welt-

Entwicklung der öffentlichen Finanzen

Konjunkturelles Tal noch nicht durchschritten

Wir informieren Sie!

Prognose der Österreichischen Wirtschaft

Konjunkturentwicklung

RWI : Positionen RWI ESSEN. Wim Kösters, Christoph M. Schmidt, Torsten Schmidt und Tobias Zimmermann. #25 vom 3. Juli 2008

Mäßige Erholung der Kredite an Unternehmen Kreditvergabe, -konditionen und -zinssätze für Unternehmen in Österreich und der Eurozone

Internationale Wirtschaftsentwicklung und Wirtschaftsaussichten Deutschland

Forum Europäische Binnenschifffahrt

Wie viel Geld braucht das Wirtschaftswachstum? Die Zukunft der Kreditfinanzierung in Vorarlberg

ifo Konjunkturprognose 2016/2017: Aufschwung in Deutschland geht in die zweite Halbzeit

Wirtschaftslage und Finanzierung im Mittelstand, Frühjahr 2014 Metropolregion Bremen / Oldenburg

Arbeitsblatt Konjunkturphasen

Gute Geschäftslage in vielen Branchen: Lohnerhöhungen von bis zu 1.5 Prozent insbesondere bei langjährigen Mitarbeitenden

Name:... Matrikelnummer:...

Der neue lohnpolitische Interventionismus in Europa Auswirkungen auf die Lohn- und Tarifpolitik

Kapitel 3: IS-LM mit Erwartungen. Makroökonomik I - IS-LM mit Erwartungen

Aufgabe 1 [Wachstum und Konjunktur]

Der Arbeitskostenindex R. Fiedler/K. Horvath S T A T I S T I K A U S T R I A 1

WIRTSCHAFTSLAGE UND PROGNOSE

Schuldenkrise in Europa Auswirkungen auf die Finanz- und Realwirtschaft

Aufschwung mit Risiken

Die Immobilienmärkte aus gesamtwirtschaftlicher Sicht. Dr. Michael Voigtländer, Forschungsstelle Immobilienökonomik Frankfurt am Main, 26.

Das Zusammenspiel von Geld- und Fiskalpolitik

Mundell-Fleming Modell. b) Was versteht man unter der Preis- und der Mengennotierung des Wechselkurses?

Unternehmensfinanzierung in wirtschaftlich schwierigem Umfeld

Transkript:

Gemeinschaftsdiagnose Kräftiger Aufschwung dank günstigem Öl und schwachem Euro

Kurzfassung 9 13 Überblick 13 Geldpolitik nochmals expansiver 13 Finanzpolitik in etwa neutral 13 Ausblick 14 Risiken 15 US-Aufschwung durch Dollar-Aufwertung gebremst 19 Weitere Verlangsamung des Expansionstempos in China 22 Moderate Expansion in Japan 23 24 Konjunkturelle Erholung im Euroraum 24 Verbesserung der strukturellen Defizite kommt zum Stillstand 24 Expansive Geldpolitik lässt Kapitalmarkt- und Kreditzinsen sinken 25 Ausblick 26 Aufschwung in Großbritannien setzt sich fort 32 Robuste Konjunktur in den mittel- und osteuropäischen Mitgliedsländern der Europäischen Union 33 Überblick Rahmenbedingungen und Annahmen für die Prognose Monetäre Rahmenbedingungen weiterhin äußerst günstig - Kreditvergabe belebt sich Finanzpolitik leicht expansiv ausgerichtet Die Entwicklung im Einzelnen Stärkere Impulse vom Export Ausrüstungsinvestitionen im Aufwind Bauinvestitionen weiter im Aufwärtstrend Privater Verbrauch trägt Aufschwung Niedrige Rohölpreise sorgen für schwachen Preisauftrieb Dienstleistungen beflügeln Produktion Reallöhne kräftig im Plus Beschäftigungsaufbau weiter schwungvoll Günstige Konjunktur beschert steigende Haushaltsüberschüsse 35 35 37 37 40 42 42 44 44 46 46 47 49 50 54 4. Mittelfristige Projektion 58 Schätzung des Produktionspotenzials 58 Internationale und wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen 60 Projektion der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung bis 2019 61 5. Zur Wirtschaftspolitik 63 Zur Wirtschaftspolitik 63 Rahmenbedingungen für private Investitionen verbessern 63 Strukturelle Budgetüberschüsse eröffnen Spielräume für Steuerreformen 64 Öffentliche Investitionen: Nicht Quantität, sondern Qualität 64 Wachstumshemmnisse vermeiden 64 Gute Konjunktur verdeckt Beschäftigungseffekte des Mindestlohns 65 Europäische Investitionsoffensive mit Fehlanreizen verbunden 65 Geldpolitik im Euroraum benötigt den Rückhalt der Finanzpolitik 66 GD Frühjahr 2015 5

Zur Finanzpolitik 66 Deutlich verbesserte Finanzlage des Staates 66 Weiter steigende Budgetüberschüsse 68 Flaushaltsüberschüsse eröffnen budgetäre Handlungsspielräume 68 Steigerung des Wachstumspotenzials durch investive Ausgaben in Sach- und Humankapital 69 Steigerung des Wachstumspotenzials durch Entlastung des Faktors Arbeit 70 Zur Geldpolitik 72 EZB lockert die Geldpolitik weiter 72 Abwärtsrisiken für die Preisstabilität 72 Kreditentwicklung belebt sich leicht 72 Unkonventionelle Celdpolitik 73 Risiken der lockeren Geldpolitik und des Anleihekaufprogramms 75 Gefahr von Vermögenspreisblasen 75 Gefahr des Verlust; der Zentralbankunabhängigkeit 75 Fazit 76 77 Ausgangslage 77 Stetige Ausweitung der Ölproduktion 77 Ursachen des gesunkenen Ölpreises 79 Auswirkungen der Rohölpreise in den ölexportierenden Ländern 80 Sektorale Betrachtung deutscher Exporte in ölexportierende Länder 81 Kaufkraftgewinne stützen Binnenkonjunktur 81 Simulation gesamtwirtschaftlicher Effekte 83 Schlussfolgerungen 84 Tabellenanhang 85 Verzeichnis der Kästen Kasten 1.1 Wirtschaftseinbruch in Russland - begrenzte Risiken für den Euroraum 16 Kasten 1.2 Zur Zinswende in den USA 20 Kasten 2.1 Zu den Staatsanleihekäufen der Europäischen Zentralbank und ihren voraussichtlichen Wirkungen 28 Kasten 3.1 Überprüfung der Prognosen für das Jahr 2014 und Anpassung der Prognose für das Jahr 2015 38 Kasten 3.2 Erste Ergebnisse zu den Wirkungen des Mindestlohns auf die Beschäftigung 50 Kasten 6.1 Zerlegung des Rohölpreisrückgangs in ölmarktspezifische und weltkonjunktureile Schocks 78 Kasten 6.2 Nachfrageeffekte der Ölexporteure auf den deutschen Außenhandel 82 6 GD Frühjahr 2015

Verzeichnis der Abbildungen Abbildung 1.1 Ölpreis, Exporterlöse und Produktionszuwachs 16 Abbildung 1.2 Kapitalbilanzsaldo 16 Abbildung 1.3 Arbeitslosenquote und NAIRU-Schätzungen 19 Abbildung 1.4 Erwartete Zinssätze für Ende 2016 20 Abbildung 1.5 Aktuelle Erwartungen für kurzfristige Zinssätze im Prognosezeitraum 21 Abbildung 1.6 Reales Bruttoinlandsprodukt in den USA 22 Abbildung 2.1 Zur monetären Lage im Euroraum 27 Abbildung 2.2 Bilanzsumme ausgewählter Zentralbanken 29 Abbildung 2.3 Verschuldung der Privaten Haushalte 30 Abbildung 2.4 Ausfallgefährdete Kredite im Bankensektor 31 Abbildung 2.5 Eigenkapitalquoten im Bankensektor 31 Abbildung 2.6 Reales Bruttoinlandsprodukt im Euroraum 32 Abbildung 2.7 Reales Bruttoinlandsprodukt im Euroraum ohne Deutschland 32 Abbildung 2.8 Harmonisierter Verbraucherpreisindex im Euroraum 33 Abbildung 3.1 Außenhandel Deutschlands nach Ländern und Regionen 41 Abbildung 3.2 Reale Exporte 42 Abbildung 3.3 Reale Importe 43 Abbildung 3.4 Reale Investitionen in Ausrüstungen 44 Abbildung 3.5 Reale Bauinvestitionen 45 Abbildung 3.6 Reale Konsumausgaben der privaten Haushalte 46 Abbildung 3.7 Preisentwicklung in ausgewählten Dienstleistungsbereichen 47 Abbildung 3.8 Verbraucherpreise 48 Abbildung 3.9 Reales Bruttoinlandsprodukt 49 Abbildung 3.10 Ausschließlich geringfügige und sozialversicherungspflichtige Beschäftigung 51 Abbildung 3.11 Ausschließlich geringfügige Beschäftigung in West-und Ostdeutschland 51 Abbildung 3.12 Personalplanung und Mindestlohn 52 Abbildung 3.13 Erwerbstätige 54 Abbildung 3.14 Geleistete Arbeitsstunden der Erwerbstätigen im Inland 54 Abbildung 3.15 Arbeitslose 55 4. Mittelfristige Projektion Abbildung 4.1 Komponenten der Veränderung des Arbeitsvolumens 59 Abbildung 4.2 Jährliche Veränderungsrate der Totalen Faktorproduktivität 60 Abbildung 4.3 Wachstumsbeiträge der Produktionsfaktoren zum Produktionspotenzial 60 Abbildung 4.4 Produktionslücke 62 5. Zur Wirtschaftspolitik Abbildung 5.1 Finanzierungssaldo des Staates 67 Abbildung 5.2 Struktureller Finanzierungssaldo des Bundeshaushalts 67 Abbildung 5.3 Nettoanlageinvestitionen des Staates 69 Abbildung 5.4 Gesamtbelastung des Faktors Arbeit für verschiedene Haushaltsgruppen 71 Abbildung 5.5 Steuer-und Abgabenbelastung der Arbeitnehmer 72 Abbildung 5.6 Inflationserwartungen im Euroraum 73 CD Frühjahr 2015 7

Abbildung 5.7 Realzinsen im Euroraum (Staatsanleihen) 74 Abbildung 5.8 Realzinsen im Euroraum (Private Anleihen) 74 Abbildung 6.1 Spotpreis je Barrel Brentöl 77 Abbildung 6.2 Förderung, Verbrauch und Lageraufbau 77 Abbildung 6.3 Anzahl aktiver horizontaler Bohrköpfe 78 Abbildung 6.4 Beitrag von ölmarktspezifischen und weltkonjunkturellen Schocks auf die vierteljährliche Ölpreisveränderung im Jahr 2014 79 Abbildung 6.5 Investitions- und Sparquote von Rohölexporteuren 80 Abbildung 6.6 Anteile von Flandelspartnern an deutschen Gesamtexporten 81 Verzeichnis der Tabellen Tabelle 1.1 Reales Bruttoinlandsprodukt, Verbraucherpreise und Arbeitslosenquote in der Welt 15 Tabelle 1.2 Russlands Außenverschuldung (Ende September 2014) 17 Tabelle 1.3 Forderungen inländischer Banken gegenüber Russland 18 Tabelle 1.4 Eckdaten zur Wirtschaftsentwicklung in den USA 22 Tabelle 2.1 Reales Bruttoinlandsprodukt, Verbraucherpreise und Arbeitslosenquote in Europa 25 Tabelle 2.2 Finanzierungssalden der öffentlichen Haushalte in den Ländern des Euroraums 26 Tabelle 2.3 Anleihekaufprogramme ausgewählter Zentralbanken 28 Tabelle 2.4 Eckdaten zur Wirtschaftsentwicklung im Euroraum 33 Tabelle 3.1 Quartalsdaten zur Entwicklung der Verwendungskomponenten des realen Bruttoinlandsprodukts 35 Tabelle 3.2 Eckdaten der Prognose für Deutschland 36 Tabelle 3.3 Statistische Komponenten der Veränderungsrate des Bruttoinlandsprodukts 37 Tabelle 3.4 Prognosen für das Jahr 2014 und tatsächliche Entwicklung 39 Tabelle 3.5 Finanzpolitische Maßnahmen 40 Tabelle 3.6 Indikatoren zur Außenwirtschaft 42 Tabelle 3.7 Beiträge der Nachfragekomponenten zum Anstieg des realen Bruttoinlandsprodukts! 43 Tabelle 3.8 Reale Bauinvestitionen 45 Tabelle 3.9 Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung nach Wirtschaftsbereichen 48 Tabelle 3.10 Zur Entwicklung der Löhne 49 Tabelle 3.11 Arbeitsmarktbilanz 53 Tabelle 3.12 Ausgewählte finanzwirtschaftliche Indikatoren 56 4. Mittelfristige Projektion Tabelle 4.1 Produktionspotenzial und seine Determinanten 58 Tabelle 4.2 Erwerbstätige, Produktivität und Wirtschaftswachstum 61 Tabelle 4.3 Verwendung des nominalen Bruttoinlandsprodukts 62 Tabelle 6.1 Auswirkungen des Ölpreisverfalls auf deutsche Exporte in Ölexport- und -Importländer 82 Tabelle 6.2 Szenarienrechnung der Institute 84 8 CD Frühjahr 2015