Das ABC der Insulinpumpentherapie (CSII) und der kontinuierlichen Glukosemessung (CGM)



Ähnliche Dokumente
Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers

Kurze Anleitung zum Guthaben-Aufladen bei.

Das Girokonto: In drei Schritten zum Produktabschluss

Der elektronische Stromzähler EDL 21. Bedienungsanleitung. Service

Karten-Freischaltung mit dem UNLOCK MANAGER

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Benutzerhandbuch MedHQ-App

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

- Zweimal Wöchentlich - Windows Update ausführen - Live Update im Norton Antivirusprogramm ausführen

Das ABC der Insulinpumpentherapie (CSII) und der kontinuierlichen Glukosemessung (CGM)

IhreInsulinfunktionen

Internet Explorer Version 6

Anleitung zum Upgrade auf SFirm Datenübernahme

Xerox Device Agent, XDA-Lite. Kurzanleitung zur Installation

Anleitung zum Upgrade auf SFirm 3.x + Datenübernahme. I. Vorbereitungen

Online bezahlen mit e-rechnung

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar ZID Dezentrale Systeme

chiptan-umstellung Schritt-für-Schritt Hilfe: chip-tan-umstellung Häufige Fragen Kontakt gewerblich Marktrisiken Sparkasse Fulda

1 Was ist das Mediencenter?

Einrichtung eines Zugangs mit einer HBCI-Chipkarte bei der Commerzbank

Tacx Trainer-Software Version 3.6 Bedienung

Kapitel I: Registrierung im Portal

Lexware eservice personal - Nutzung ab Januar 2014

Der Kalender im ipad

Multiplayer Anweisungen

MY.AQUAGENIUZ.COM Website

Technische Alternative elektronische Steuerungsgerätegesellschaft mbh. A-3872 Amaliendorf, Langestr. 124 Tel +43 (0)

Kontaktlinsen über die neue Website bestellen eine Kurzanleitung

1. Anmeldung von Konten für das elektronische Postfach

Leitfaden zur Nutzung des Systems CryptShare /Sicheres Postfach

So hab` ich meinen Blutzucker im Griff! Voraussetzungen für ein erfolgreiches Diabetes-Management

ABSENDUNGEN der BICS-REISEANMELDUNG CHECKEN

Anleitung zum Upgrade auf SFirm Datenübernahme

Wichtig: Um das Software Update für Ihr Messgerät herunterzuladen und zu installieren, müssen Sie sich in einem der folgenden Länder befinden:

SMS-Versand in MACS Einrichtung des SMS-Versand Verwendung des SMS-Versandes Der SMS-Versand Empfängerfeld Empfänger-Rufnummer Inhalt der SMS

Installation OMNIKEY 3121 USB

Anleitung zur Installation und Freischaltung der Signaturlösung S-Trust für Mitglieder der Rechtsanwaltskammer des Landes Brandenburg

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg

Präsentation: Google-Kalender. Walli Ruedi Knupp Urdorf

Tipps und Tricks zur Installation von Java-basierten Programmen auf Handys

- Zweimal Wöchentlich - Windows Update ausführen - Live Update im Norton Antivirusprogramm ausführen

Leitfaden zur Nutzung von binder CryptShare

Family Safety (Kinderschutz) einrichten unter Windows 7

Um die Installation zu starten, klicken Sie auf den Downloadlink in Ihrer (Zugangsdaten für Ihre Bestellung vom...)

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

Intranet Moodle

Anleitung zum Login. über die Mediteam- Homepage und zur Pflege von Praxisnachrichten

, Timo Hirrle

Tutorial. Wie kann ich meinen Kontostand von meinen Tauschpartnern in. übernehmen? Zoe.works - Ihre neue Ladungsträgerverwaltung

Sie finden im Folgenden drei Anleitungen, wie Sie sich mit dem Server der Schule verbinden können:

Häufig gestellte Fragen zum elektronischen Stromzähler EDL21

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Erstanmeldung/Vergabe einer eigenen PIN und eines Benutzernamens (Alias) 1. Vergabe Ihrer eigenen fünfstelligen PIN

Das ABC der Insulinpumpentherapie (CSII) und der kontinuierlichen Glukosemessung (CGM)

Windows 10 - Probleme

Codex Newsletter. Allgemeines. Programm-Neuerungen: Codex Newsletter. auf unserer Homepage. GAEB-Projekte mit mehreren Stamm-Leistungen:

So eröffnen Sie schnell und bequem Ihr Internet-Festgeld

Handbuch USB Treiber-Installation

Family Safety (Kinderschutz) einrichten unter Windows 8

Ihren Kundendienst effektiver machen

Produkte Info Touchscreen-Panel

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

GeoPilot (Android) die App

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

Wenn Sie möchten, können Sie den Bogen auch anonym ausfüllen und an folgende Adresse senden:

Formular»Fragenkatalog BIM-Server«

Anleitung zur Durchführung von Softwareaktualisierungen THERMOMAX THX - DL

VERWALTUNG. Postfächer, Autoresponder, Weiterleitungen, Aliases. Bachstraße 47, 3580 Mödring

Die neue Erwerbsminderungsrente. Alles, was Sie wissen müssen.

Um sich zu registrieren, öffnen Sie die Internetseite und wählen Sie dort rechts oben

DAB Margin Trader. die neue Handelsplattform der DAB bank AG. Margin Trading. DAB Margin Trader 1. die neue Handelsplattform der DAB bank

Elektronischer Kontoauszug

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Häufig gestellte Fragen

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Kurzleitfaden für Schüler

Fax einrichten auf Windows XP-PC

Willkommen im Online-Shop der Emser Therme GmbH

Der Kontowecker: Einrichtung

ORTHOScan Fuß-Scanner

Termin-Umfragen mit Doodle

Microsoft Update Windows Update

GS-Programme 2015 Allgemeines Zentralupdate

teamsync Kurzanleitung

Outlook Web App 2010 Kurzanleitung

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Kurzanleitung BKB-E-Banking-Stick

Erstanmeldung/Vergabe einer eigenen PIN im plus/optic Verfahren mit einem Kartenleser von der VR-Bank eg

Ostharzer Volksbank eg

On Line Ordering QUICK-GUIDE. Der beste Weg Ihre Büromaterialien online zu bestellen

Zunächst empfehlen wir Ihnen die bestehenden Daten Ihres Gerätes auf USB oder im internen Speicher des Gerätes zu sichern.

Schritt-für-Schritt-Anleitung So verschlüsseln Sie Ihr -Konto in der Software 6.0

Installation und Sicherung von AdmiCash mit airbackup

Benutzung des NAM. Starten Sie Ihren Browser und rufen Sie folgende Adresse auf:

Installation. Windows. E-mP Ernst-mechanische Produkte Auf die Bell Linkenheim-Hochstetten Deutschland

Transkript:

Das ABC der Insulinpumpentherapie (CSII) und der kontinuierlichen Glukosemessung (CGM) für Einsteiger: Was können Sie von der Insulinpumpentherapie und/oder der kontinuierlichen Glukosemessung (CGM) erwarten? Mit ständig aktualisierten Produktvergleichen im Online-Anhang und 11 Erfahrungsberichten. für Insulinpumpenträger: Die Fibel unterstützt Sie beim Pumpen-Start und bei der Optimierung einer laufenden Pumpentherapie. Mit Pumpen-Notfall-Pocket für unterwegs, ausführlichen Informationen zu Bolusgaben für Fett und Eiweiß, Tipps zu temporären und alternativen Basalraten etc. für CGM-Anwender: Lernen Sie, wie Sie am besten von den angezeigten CGM-Informationen profitieren. Mit Tipps zur Kostenreduktion und zur Beantragung der Kostenübernahme. für Diabetes-Profis: Nutzen Sie die vollständigen Informationen zu Insulinpumpentherapie und CGM in Ihrem Beratungsalltag. Mit unzähligen Praxisbeispielen, dreistufigem Schulungsprogramm zur CGM und Tipps zur Interpretation der CGM-Daten. Stimmen zum Buch Ulrike Thurm und Bernhard Gehr CGM- und Insulinpumpenfibel 1. Auflage 2011, 472 Seiten, 24,90, ISBN 978-3-87409-509-9 Das Nachfolgewerk der Insulinpumpenfibel wesentlich erweitert, komplett erneuert, herstellerunabhängig. Sonja Brandenburg, Insulinpumpenträgerin und CGM-Einsteigerin: Selten habe ich Fachliteratur mit so viel Witz, Unterhaltungswert und trotzdem Ernsthaftigkeit erlebt. Anschaulich und verständlich für jeden Anwender, auch für Neulinge, wie ich einer war. Prof. Dr. rer. nat. Lutz Heinemann, Wissenschaftler: Das Buch füllt eine klare Lücke. Es ist nach meiner Kenntnis das erste Buch über Diabetes-Technologie, das alle praxisrelevanten Aspekte klar und deutlich adressiert.[ ] Dieses Buch ist ein Meilenstein auf dem Weg zur gemeinsamen Aktivität aller an dem Thema Interessierten. Dr. med. Kristina Pralle, Diabetologin: Das vorliegende Buch ist sicherlich ein zukünftiges Standardwerk der Realdiabetologie für alle Menschen mit Diabetes und für alle Diabetes-Profis ein Muss für alle, die mit Insulinpumpen und/oder CGM leben oder arbeiten wollen. Rosalie Lohr, Diabetesberaterin: Die Fibel ist der perfekte Leitfaden für den Beratungsalltag. [ ] Erfahrene Beraterinnen freuen sich über die unzähligen Tipps und Tricks zur Lösung kniffliger Probleme in allen Lebenslagen, die weder in den Gebrauchsanweisungen noch in den verfügbaren Schulungsprogrammen zu finden sind. Überall im Buchhandel oder gleich hier bestellen: per Telefon 07 11/ 66 72-14 83 per Internet www.kirchheim-buchshop.de per Mail svk@svk.de per Post SVK-GmbH, VA Kirchheim- Verlag, Postfach 10 60 16, 70049 Stuttgart

1 CGM- und Insulinpumpenfibel Teil 5: Online-Anhang Online-Anhang Inhaltsverzeichnis 1 Online-Anhang Inhaltsverzeichnis des Online-Anhangs Die CGM- und Insulinpumpenfibel wird durch einen Online-Anhang im Internet ergänzt. Zum einen schreitet die Entwicklung in der Diabetes-Technik so schnell voran, dass wir ansonsten alle 6 Monate eine neue Auflage drucken müssten. Im Online-Anhang stellen wir ständig aktualisierte Vergleichstabellen bereit. Zum anderen möchten wir unseren Lesern auch Informationen zur Verfügung stellen, die so speziell sind, dass sie die Kapazität der gedruckten Ausgabe gesprengt hätten. Der Zugriff auf den Online-Anhang geschieht über folgende Internetadresse: www.kirchheim-buchshop.de/buch/cgm-und-insulinpumpenfibel.html Farblich hervorgehoben ist der Unterpunkt, dessen Inhalt heruntergeladen wurde. Die übrigen Unterpunkte sind über die links angegebene Website zugänglich. 19.1. Aktualisierte Vergleichstabellen......................................... 19.1.1 Insulinpumpen..................................................... 19.1.2 Insulinkatheter..................................................... 19.1.3 CGM-Systeme...................................................... 19.2. Blutzucker-Zielwerte bei Verwendung eines vollblutkalibrierten Messgeräts.................................................................... 19.2.1 Blutzucker-Zielwerte für Erwachsene................................. 19.2.2 Blutzucker-Zielwerte für Schwangere................................ 19.3. Weiterführende Informationen und Erfahrungsberichte................ 19.3.1 Insulinpumpe und Sehbehinderung (Erfahrungsbericht von Diana Dro ßel)....................................................... 19.3.2 Herstellung von Insulinverdünnungen: Praktisches Vorgehen.......... 19.3.3 Bolusrechner: Verschiedene Bolusvorschläge je nach Hersteller........ 19.3.4 CGM-Systeme: Modellspezifische Tipps.............................. 19.3.4.1 Abbott Freestyle Navigator................................. 19.3.4.2 Dexcom Seven plus........................................ 19.3.4.3 Medtronic Paradigm Veo / Guardian........................ 19.3.5 Insulinpumpen- und CGM-Software (von Frank Best).................. 19.3.6 Wasser und Insulinpumpe bzw. CGM-System (von Petra Mondry)...... 19.3.7 Flugreisen mit Insulinpumpe und CGM-System (von Petra Mondry).... 19.3.8 Beispiele zu CGM und Zeitumstellung............................... 19.3.9 Kontaktadressen der Hersteller in Österreich und in der Schweiz....... Ulrike Thurm und Bernhard Gehr CGM- und Insulinpumpenfibel 1. Auflage 2011, 472 Seiten, 24,90 ISBN 978-3-87409-509-9 19.4. Schulungsmaterialien.................................................... 19.4.1 Verfügbare Schulungsprogramme und -materialien................... 19.4.2 Vereinbarung zur Insulinpumpentherapie zum Ausdrucken............ 19.4.3 Insulinpumpenführerschein-Prüfung zum Ausdrucken................. 19.4.4 CGM-Pilotenschein-Prüfung zum Ausdrucken........................

2 CGM- und Insulinpumpenfibel Teil 5: Online-Anhang Kapitel 19.1 Aktualisierte Vergleichstabellen 2 Technische Eigenschaften der verschiedenen CGM-Systeme Hersteller Abbott Dexcom Medtronic Vertrieb in D: Nintamed GmbH+Co. KG Markteinführung 2008 2009 Guardian Real-Time: 2006 Insulinpumpe Paradigm Veo: 2009 Enlite Sensor: 2011 Zugelassene Altersgruppe ab 6 Jahre ab 18 Jahre keine Altersbegrenzung Allgemeine Eigenschaften Glukosemessbereich 20 500 mg/dl 40 400 mg 40 400 mg/dl Anzeigesequenz der Glukosewerte jede Minute (1.440 Werte/Tag) alle 5 Min. (288 Werte/Tag) alle 5 Min. (288 Werte/Tag) Sensor Größe des invasiven Anteils Länge 5 mm Querschnitt ca. 0,6 x 0,25 mm Länge 12,7 mm Durchmesser 0,4 mm (rund) Sof-Sensor: Länge 15 mm, Durchmesser 0,64 mm Enlite Sensor: Länge 9 mm, ovaler Querschnitt 0,52 x 0,25 mm Einstechwinkel 90 45 Sof-Sensor: 45 60⁰ Enlite Sensor: 90 Zugelassene Insertionsorte Oberarm/Abdomen Abdomen alle geeigneten Insertionsstellen Zugelassene Liegedauer max. 5 Tage max. 7 Tage max. 6 Tage Sender Größe 5,2 x 3,1 x 1,1 cm 3,4 x 1,8 x 0,5 cm 3,5 x 2,75 x 0,92 cm Gewicht 13,6 g 3 g 5,4 g Stromversorgung 1 Silberoxid-Knopfzelle 357 HC (handelsüblich) Batterien (nicht wechselbar) Akku (wiederaufladbar, nicht wechselbar) Funkreichweite 3 m 1,5 m 1,5 m Wasserdicht? ja, getestet bis 1 m über 30 Min. (bei korrekter Verbindung mit dem Sensor) ja, getestet bis 1 m über 30 Min. (bei korrekter Verbindung mit dem Sensor) (IPX7) ja, IPX8 (bei korrekter Verbindung mit dem Sensor)

3 CGM- und Insulinpumpenfibel Teil 5: Online-Anhang Kapitel 19.1 Aktualisierte Vergleichstabellen 3 Technische Eigenschaften (Forts.) Empfänger Größe 6,3 x 8,2 x 2,2 cm 5,8 x 11,4 x 2,2 cm Guardian Real-Time: 5,1 x 8,1 x 2,0 cm Veo 554: 5,1 x 8,3 x 2,0 cm Veo 754: 5,1 x 9,4 x 2,1 cm Gewicht mit Batterien 99 g 100 g Guardian Real-Time: 79 g Veo 554: 100 g Veo 754: 108 g Display 43 x 31 mm, schwarz-weiß ca. 150 x 110 Bildpunkte 45 x 33 mm, schwarz-weiß 320 x 240 Bildpunkte 40 x 20 mm, schwarz-weiß ca. 128 x 38 Bildpunkte + Piktogramme Stromversorgung 2 AAA-Batterien (handelsüblich) Akku (wiederaufladbar, nicht wechselbar) 1 AAA-Alkali-Batterie (handelsüblich) Wasserdicht? nein nein Spritzwassergeschützt und gegen versehentliches Untertauchen in Wasser (IPX 7) BZ-Messgerät integriert? ja, integriertes FreeStyle-Blutzuckermessgerät nein, manuelle Eingabe nein, manuelle Eingabe oder Funkübertragung der BZ-Werte durch Messgerät Contour Link Bei Verlust des Funkkontakts zum Sender Datenlücke über entsprechenden Zeitraum Datenlücke über entsprechenden Zeitraum Sender (=Transmitter) speichert 40 Min. und überträgt beim nächsten Funkkontakt Kalibrierung Zeitpunkt der 1. Kalibrierung 1 Stunde nach Legen des Sensors 2 Stunden nach Legen des Sensors 2 Stunden nach Legen des Sensors (2 Blutzuckerwerte innerhalb 5 Minuten) Ab wann Anzeige von Glukosewerten? 1 Min. nach 1. Kalibrierung direkt nach 1. Kalibrierung 10 15 min nach 1. Kalibrierung Zeitpunkte weiterer Kalibrierungen Kalibrierung verpasst, was geschieht? 2, 10, 24 und 72 Stunden nach Legen des Sensors. Für jede Kalibrierung ist ein Zeitfenster definiert, das bei zunehmender Liegedauer des Sensors länger wird (30 Min. bis 8 Std.). Wird nicht rechtzeitig kalibriert, zeigt das System keine Glukosewerte mehr an, bis die Kalibrierung nachgeholt wird. mind. alle 12 Std. empfohlen Auch ohne Kalibrierung werden weiterhin Werte angezeigt. mind. alle 12 Std. notwendig (Empfehlung: 3 4 mal tgl.) Wird nicht rechtzeitig kalibriert, zeigt das System keine Glukosewerte mehr an, bis die Kalibrierung nachgeholt wird. Weitere Funktionen Tagebuchfunktionen Insulin, Sport, BE Insulin, BE, Sport, Krankheit BZ-Wert, Insulin, Mahlzeiten, körperl. Aktivität, Sonstiges (Arzneimittel)

4 CGM- und Insulinpumpenfibel Teil 5: Online-Anhang Kapitel 19.1 Aktualisierte Vergleichstabellen 4 Technische Eigenschaften (Forts.) Preise Investitionskosten (inkl. MwSt.) Sender + Empfänger (System Kit): 1.495 Sender: 749 Empfänger: 700 Starter-Kit (Sender + Empf. inkl. Zubehör): 1.395 Lebensdauer Sender/Empfänger prinzipiell keine Beschränkung (keine Herstellerangabe) Empfänger: keine Herstellerangabe Sender: mind. 1 Jahr Empfänger Guardian RealTime: 3.212,42 Empfänger Paradigm Veo 554/754: 3.680 Sender MiniLink Transmitter (inkl. Zubehör): 856,80 Startpaket (10 Enlite-Sensoren, Enlite-Serter = Einführhilfe, MiniLink Transmitter und Zubehör): 1.289,48 Empfänger: keine Laufzeitbegrenzung Sender: mind. 1 Jahr Preis für 1 Sensor (inkl. MwSt.) 64,83 (nur als 6er-Pack) 69,50 (bei Kauf von 12 Sensoren) Sof Sensor: 55,85 Enlite-Sensor: 61,52. (bei Kauf von 10 Sensoren) Sensorkosten pro Tag (bei Liegedauer gemäß Herstellervorgaben) Hersteller-Service ca. 13 ca. 10 Sof Sensor: ca. 9 Enlite-Sensor: ca 10 Garantiezeit Sender/Empfänger 2 Jahre 1 Jahr Empfänger Guardian Real-Time: 2 Jahre Empfänger Paradigm Veo: 4 Jahre Sender MiniLink Real-Time Transmitter: 6 Monate Service-Hotline 00 8000 2255 232 (Mo-Fr 8 18 Uhr, Sa 8 12 Uhr) Internetseite www.freestyle-navigator.de www.freestylenavigator.com Weitere Bemerkungen Minütliche Messung und Angabe der kontinuierlichen Glukosewerte Umfangreiche Statistiken und Grafiken im Empfänger, ein PC ist dafür nicht zwingend erforderlich Batterien in Sender und Empfänger sind handelsüblich und können einfach getauscht werden. 06131-88058-11 oder -12 0800 6464633 (kostenfrei, 24 h, 365 Tage im Jahr) www.dexcom.com www.nintamed.de Fest installierter Hyposicherheitsalarm bei 55 mg/ dl Sehr kleiner Sender Verblindungsfunktion über PC aktivierbar (für Fachkreise, einmalige Freischaltung erforderlich) www.medtronic.com www.medtronic-diabetes.de Guardian RealTime: Eigenständiges CGM-System Paradigm Veo 554/754: Insulinpumpe mit integriertem CGM-Empfänger. Mit Option der Hypo- Abschaltung zur Therapie einer schweren Hypoglykämie. Mechanisch sehr robust Onlinebasierte Software zur einfachen Datenübertragung an das Diabetesteam

5 CGM- und Insulinpumpenfibel Teil 5: Online-Anhang Kapitel 19.1 Aktualisierte Vergleichstabellen 5 Software-Funktionen der verschiedenen CGM-Systeme Hersteller Abbott Dexcom Medtronic Anzeige am Empfänger Startbild bei laufender CGM Aktueller Glukosewert, Trendpfeil, Uhrzeit Aktueller Glukosewert, Trendpfeil, Liniendiagramm 3 Std., Uhrzeit Trendpfeile Glukose ändert sich weniger als Glukose ändert sich weniger als 1 mg/dl/min. 1 mg/dl/min. Glukose steigt um 1 2 mg/dl/min. Glukose steigt um 1 2 mg/dl/min. Glukose steigt um mehr als 2 mg/dl/min. Glukose steigt um 2 3 mg/dl/min. Glukose fällt um 1 2 mg/dl/min. Glukose steigt um mehr als 3 mg/dl/min. Glukose fällt um mehr als 2 mg/dl/min. Glukose fällt um 1 2 mg/dl/min. Glukose fällt um 2 3 mg/dl/min. Glukose fällt um mehr als 3 mg/dl/min. Aktueller Glukosewert, Trendpfeil, Liniendiagramm 3 Std., Uhrzeit Kein Pfeil bei Änderung um weniger als 1 mg/dl/min. Glukose steigt um 1 2 mg/dl/min. Glukose steigt um mehr als 2 mg/dl/min. Glukose fällt um 1 2 mg/dl/min. Glukose fällt um mehr als 2 mg/dl/min. Diagramme Liniendiagramm 2, 4, 6, 12, 24 Std. Liniendiagramm 1, 3, 6, 12, 24 Std. Liniendiagramm 3, 6, 12, 24 Std. Zusatzinformation in Diagrammen Falls manuell eingegeben: Insulin, Mahlzeit, Sport, Krankheit, Allgemeines nein Alle Glukosewerte sind durch Zurückblättern einsehbar. Veo: Automatische Markierung aller Bolusgaben im Diagramm Statistikfunktionen am Empfänger Durchschnittlicher, höchster und niedrigster Glukosewert, Standardabweichung, Werte im/unter/über dem Zielbereich, ausgelöste Alarmmeldungen nein Durchschnittswerte CGM-Glukose, AUC, Blutzuckermesswerte Bei Veo zusätzlich: Insulin Verblindete CGM möglich? nein ja nein PC-Auswertung Schnittstelle mit PC USB, kabellos via Bluetooth-Adapter USB, spezielles Interfacekabel und Treiber werden USB, kabellos via CareLink-USB-Stick mitgeliefert Software, lokal oder onlinebasiert? CoPilot, lokal Dexcom DM3 Data Manager Software, lokal Patientenversion CareLink Personal (onlinebasiert), für Fachkreise CareLink PRO (lokal), Onlineaustausch möglich (telemedizinischer Ansatz)

6 CGM- und Insulinpumpenfibel Teil 5: Online-Anhang Kapitel 19.1 Aktualisierte Vergleichstabellen 6 Software-Funktionen (Forts.) Alarmfunktionen Niedrigalarm 60 139 mg/dl, 1-mg-Stufen 60 100 mg, 10-mg-Stufen 40 400 mg/dl, 1-mg-Stufen, 8 Zielbereiche pro Tag einstellbar Hochalarm 140 300 mg/dl, 1-mg-Stufen 120 400 mg, 20-mg-Stufen 40 400 mg/dl, 1-mg-Stufen, 8 Zielbereiche pro Tag einstellbar Voralarm 30, 20 oder 10 Min. vorher (Empfindlichkeit hoch, mittel, niedrig), für niedrig und hoch getrennt einstellbar nein 5 30 Min. vorher, 5-Min.-Stufen, für niedrig und hoch getrennt einstellbar Änderungsratenalarm nein 2 oder 3 mg/dl/min., für steigende und fallende Glukose getrennt einstellbar 1,1 5,0 mg/dl/min., 0,1-mg-Stufen, für steigende und fallende Glukose getrennt einstellbar Stummschaltung möglich? ja ja, außer Hyposicherheitsalarm bei 55 mg/dl ja, außer Hypo-Abschaltung bei der Veo Intervall der Alarmwiederholung nein, nur Standardeinstellung 0:30 5 Std., für hohe und niedrige Glukose getrennt bei Niedrigalarm 0:05 1 Std., bei Hochalarm 0:05 3 ( Snooze ) einstellbar? einstellbar Std., 5 Min. Schritte Was passiert, wenn ein Alarm ignoriert wird? Weitere Bemerkungen Alarmwiederholung bis zur Quittierung durch den Anwender Minütliche Messung und Angabe der kontinuierlichen Glukosewerte in Echtzeit Umfangreiche Darstellung von Statistiken und Grafiken schon auf dem Empfänger, ein PC ist dafür nicht zwingend erforderlich Batterien in Sender und Empfänger sind handelsüblich und können einfach getauscht werden. Alarmwiederholung bis zur Quittierung durch den Anwender oder bis Glukose wieder ansteigt Fest installierter Hyposicherheitsalarm bei 55 mg/dl Sehr kleiner Sender Leicht zu bedienen und zu erlernen Verblindungsfunktion über PC schnell und einfach einstellbar (für Fachkreise, einmalige Freischaltung erforderlich) Wahlweise Einsatz für einen oder mehrere Patienten (über PC), bei Anwendung durch mehrere Patienten Speicherlöschung nach jedem Download Anschwellendes akustisches Signal und Vibration zu Ton, Veo: Option zur automatischen Hypo-Abschaltung, dann zusätzlich im Display Ich bin Diabetiker, bitte rufen Sie den Rettungsdienst Guardian RealTime: Eigenständiges CGM-System Paradigm Veo 554/754: Insulinpumpe mit integriertem CGM-Empfänger. Mit Option zur Hypo-Abschaltung (bei niedrigen Glukosewerten stoppt die Insulinzufuhr automatisch für 2 Std.). Mechanisch sehr robust Sehr kleiner Sender Onlinebasierte Software zur einfachen Datenübertragung an das Diabetesteam