Beispielklausur 2 - Halbleiterbauelemente. Aufgabe 1: Halbleiterphysik I Punkte



Ähnliche Dokumente
Für alle Rechnungen aller Aufgabenteile gilt: T = 300 K und n i = cm 3 sofern nicht anders angegeben.

Beispielklausur 1 - Halbleiterbauelemente. Aufgabe 1: Halbleiterphysik I Punkte

Beispielklausur 3 - Halbleiterbauelemente. Aufgabe 1: Halbleiterphysik I Punkte

Beispielklausur 5 - Halbleiterbauelemente. Aufgabe 1: Halbleiterphysik I Punkte

Wir wünschen Ihnen bei der Bearbeitung viel Erfolg!

Wir wünschen Ihnen bei der Bearbeitung viel Erfolg!

Wir wünschen Ihnen bei der Bearbeitung viel Erfolg!

T =300 K und. n i = cm 3. Gedächnisprotokoll HLB Klausur

Wir wünschen Ihnen bei der Bearbeitung viel Erfolg! Beginnen Sie bitte jede Aufgabe auf einem neuen Blatt!

3. Halbleiter und Elektronik

= e kt. 2. Halbleiter-Bauelemente. 2.1 Reine und dotierte Halbleiter 2.2 der pn-übergang 2.3 Die Diode 2.4 Schaltungen mit Dioden

Beginnen Sie bitte jede Aufgabe auf einem neuen Blatt!

Aufgabenbereich 1: Halbleiterphysik

7. Unipolare Transistoren, MOSFETs

8. Halbleiter-Bauelemente

Markus Kühne Seite Digitaltechnik

Übungsaufgaben zum 5. Versuch 13. Mai 2012

Versuch 21. Der Transistor

Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Kennlinien. Durchgeführt am Gruppe X. Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.

Leistungsbauelemente

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

Laborübung Gegentaktendstufe Teil 1

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

h- Bestimmung mit LEDs

1 Wiederholung einiger Grundlagen

Grundlagen der Datenverarbeitung

Inhaltsverzeichnis. Liste der verwendeten Symbole... 1

Praktikum 3 Aufnahme der Diodenkennlinie

Peltier-Element kurz erklärt

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen.

Inhaltsverzeichnis. Liste der verwendeten Symbole... 1

Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente

Halbleiterbauelemente

Grundlagen der Elektronik

3.4. Leitungsmechanismen

Halbleitergrundlagen

Labor Mikroelektronik. Prof. Dr.-Ing. Frank Kesel Dipl.-Ing.(FH) Manuel Gaiser Dipl.-Ing.(FH) Uwe Halmich. Versuch 2: CMOS-Inverter

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10

Aufg. P max 1 10 Klausur "Elektrotechnik" am

Die Leiterkennlinie gibt den Zusammenhang zwischen Stromstärke I und Spannung U wieder.

Kleinsignalverhalten von Feldeffekttransistoren 1 Theoretische Grundlagen

Fachhochschule Düsseldorf Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Praktikum Elektrotechnik und Antriebstechnik

MB-Diplom (4. Sem.) / MB-Bachelor (Schwerpunkt Mechatronik, 5. Sem.) Seite 1 von 8. Wintersemester 2014/15 Elektronik

Strom - Spannungscharakteristiken

PTC-Widerstand. Material. Thema. Aufbau. Experiment. Messergebnisse

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte

2 Gleichstrom-Schaltungen

Halbleiterbauelemente

Physikalisches Praktikum I. PTC und NTC Widerstände. Fachbereich Physik. Energielücke. E g. Valenzband. Matrikelnummer:

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger

Fit für die Prüfung Elektrotechnik Effektives Lernen mit Beispielen und ausführlichen Lösungen

Motorkennlinie messen

Statische Kennlinien von Halbleiterbauelementen

JFET MESFET: Eine Einführung

PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR ANFÄNGER LGyGe. E 7 - Dioden

Elektrotechnik für Maschinenbauer. Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Konsultation 9: Transistor

Messung von Zeitverläufen und Kennlinien mit Hilfe des Oszilloskop

Experiment 4.1: Übertragungsfunktion eines Bandpasses

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2

Elektromagnetische Verträglichkeit Versuch 1

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Grundlagen der Elektrotechnik 2 für WIng Teil 2 S.2

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis...VII. 1 Besonderheiten leistungselektronischer Halbleiterbauelemente...1

Elektrischer Widerstand

Formelsammlung Baugruppen

Der Kontowecker: Einrichtung

Arbeitspunkt einer Diode

Versuch 3: Kennlinienfeld eines Transistors der Transistor als Stromverstärker

Elektrische Messtechnik, Labor

ELEKTRONIK - Beispiele - Dioden

Aufgabensammlung. a) Berechnen Sie den Basis- und Kollektorstrom des Transistors T 4. b) Welche Transistoren leiten, welche sperren?

Dunkel- und Hellkennlinie des Solarmoduls. Beachten Sie die Anweisungen aus der Bedienungsanleitung! Messgerät + V + A. Solarmodul

Thermosensoren Sensoren

Erstellen und Bearbeiten von Inhalten (Assets)

Der Bipolar-Transistor und die Emitterschaltung Gruppe B412

Protokoll zum Physikalischen Praktikum Versuch 9 - Plancksches Wirkungsquantum

TO-220 TO-202 TO-92 TO-18. Transistoren mit verschiedenen Gehäusen

Widerstände I (Elektrischer Widerstand, Reihen- und Parallelschaltung)

E 1 - Grundversuche Elektrizitätslehre

Versuchsprotokoll. Die Röhrendiode. zu Versuch 25. (Physikalisches Anfängerpraktikum Teil II)

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum. Praktikum Nr. 2. Thema: Widerstände und Dioden

Der Aufbau der Uhr ist sehr einfach, weil nur sehr wenige Bauteile eingelötet werden müssen.

Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil 1 Versuch 4: Reihenschwingkreis

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

2 Diode. 2.1 Formelsammlung. Diffusionsspannung Φ i = kt q ln N AN D n 2 i (2.1) Überschussladungsträgerdichten an den Rändern der Raumladungszone

Übung Halbleiterschaltungstechnik

R C2 R B2 R C1 C 2. u A U B T 1 T 2 = 15 V. u E R R B1

Vorlesung: Prof. Dr.-Ing. Matthias Viehmann

Fachhochschule Kiel Fachbereich Informatik und Elektrotechnik Labor für Grundlagen der Elektrotechnik

Versuch 17.2 Der Transistor

= g = 50u. n = 1 a 3 = = = 2.02Å. 2 a. k G = Die Dispersionsfunktion hat an der Brillouinzonengrenze ein Maximum; dort gilt also

Amateurfunk-Kurs Ortsverband C Ø1, Vaterstetten

2 Netze an Gleichspannung

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Wechselstromkreise. Durchgeführt am Gruppe X

Versuch 6 Agilent VEE Transistorkennlinie mittels VXI Systems mittels VXI-Plug&Play Driver über IEEE488-Bus

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

Transkript:

Aufgabe 1: Halbleiterphysik I 1.1) Skizzieren Sie (ausreichend groß) das Bändermodell eines n-halbleiters. Zeichnen Sie das Störstellenniveau, das intrinsische Ferminiveau und das Ferminiveau bei Raumtemperatur, sowie die Ladungszustände (beweglich / ortsfest) ein! Markieren Sie in dieser Skizze die Positionen der Fermienergie für a) T 0K und b) T> 1000K! (großzügige Skizze) 1.) Abbildung 1.1 zeigt den Verlauf der Leitfähigkeit über der reziproken Temperatur ( 1 / T ) eines dotierten HL. Benennen Sie die unterschiedlichen Bereiche. Wie verhält sich die Anzahl der freien Ladungsträger im mittleren (grau unterlegten) Temperaturbereich und worauf basiert die leichte Absenkung der Leitfähigkeit in diesem Bereich? (evt. Skizze, Stichpunkte) 1.) Bestimmen Sie grafisch die Fermienergie eines mit Arsen (V-Hauptgruppe) dotierten Halbleiters. Die Arsen - Konzentration beträgt N = 10 17 cm und das Energieniveau dieser Arsen Dopanden liegt im Silizium etwa 100meV unterhalb der Leitungsbandkante. Hinweise: Bei T = 00K herrscht vollständige Ionisation. N L = N V = 1 10 19 cm ; n i (T = 00K) = 1 10 10 cm ; W F liegt bei Eigenleitung etwa in der Mitte der Bandlücke. (Zeichnen Sie die benötigten Verläufe, sowie die Lösung, in das vorbereitete Diagramm auf der folgenden Seite ein!) 8 1.) Geben Sie die vollständigen Stromgleichungen und die Bilanzgleichungen für beide Ladungsträgertypen an! (Formel) Gesamtpunkte Aufgabe 1 : Absenkung Abb. 1.1) Leitfähigkeit über reziproker Temp. 1

Lösungsdiagramm für Aufgabe 1.)

Aufgabe : pn- Übergang.1) Skizzieren Sie den Verlauf der Raumladungsdichte, der elektrischen Feldstärke und des elektrischen Potentials eines abrupte pn- Überganges im spannungsfreien Fall. Innerhalb der RLZ kann vollständige Ionisation angenommen werden. (Skizze).) Wie lauten die Shockley schen Voraussetzungen zur Bestimmung der Kennliniengleichung eines pn- Überganges? (Stichpunkte).) Zeichnen Sie (ausreichend groß) den Verlauf der logarithmischen Ladungsträgerkonzentrationen einer pn + - Diode (N A << N D ) im Gleichgewichtsfall (U = 0V) und benennen Sie alle relevanten Größen ( w n, w p, p p0, n p0, usw.). Wie ändern sich die Minoritätsträgerkonzentrationen an den Grenzen der RLZ mit dem anlegen einer Spannung in Durchlassrichtung? Verdeutlichen Sie dabei besonders die Unsymmetrie der Auswirkungen auf p- und n + -Gebiet. (Skizze).) Wie lauten die Boltzmann-Faktoren zur Bestimmung der Minoritätsträgerkonzentration an den Sperrschichträndern? (Formel).) Geben Sie die vereinfachte Kennliniengleichung (I 0 nur als Konstante) eines pn- Überganges an. Skizzieren Sie den Kennlinienverlauf eines pn- Überganges in linearer und halblogarithmischer Darstellung. (Formel und Skizze).) Skizzieren Sie den Aufbau einer pin- Diode. Welcher Unterschied besteht hinsichtlich des Sperrverhaltens verglichen mit einem einfachen pn- Übergang? (Skizze, Stichpunkte) Gesamtpunkte Aufgabe :

Aufgabe : Bauelemente.1) Zeichnen Sie in das Kastenmodell eines in Basisschaltung betriebenen bipolar npn- Transistors die internen Stromanteile ein und benennen Sie diese. Zeichnen Sie weiterhin die, zur Basisschaltung nötige, äußere Beschaltung (externe Spannungsquellen) und vorhandenen Ströme ein. (Verwenden Sie die vorgefertigte Skizze im Anhang).) Geben Sie den formalen Zusammenhang zwischen Eingangs- und Ausgangsstrom eines bipolar Transistors in Basisschaltung an. (Formel).) Wie ist in Bezug auf die Stromanteile aus Aufgabe.1 der Emitter- Wirkungsgrad und der Transportfaktor definiert? (Formel)..a) Geben Sie den formalen Zusammenhang zwischen Eingangs- und Ausgangsstrom eines npn- Transistors in Emitterschaltung an und zeichnen Sie dessen Eingangs- und Ausgangskennlinienfeld (AKF). Markieren und benennen Sie im AKF die drei verschiedenen Bereiche. (Formeln, Diagramm)..b) Skizzieren Sie den Querschnitt eines n- Kanal- MOSFET s. Beschalten Sie diesen Transistor in Source Schaltung (externe Spannungsquellen) und zeichnen Sie den sich bildenden Kanal in die Skizze ein. Benennen Sie alle relevanten Bauteilparameter (Dotierungsarten der Gebiete, Gate- Aufbau, usw.). (Skizze).) Skizzieren Sie das Ausgangs-, und Übertragungskennlinienfeld dieses n- MOSFET s in Source- Schaltung. Kennzeichnen und benennen Sie im Ausgangskennlinienfeld den Sperr-, Parabolischen und Sättigungs-Bereich! Durch welche Bedingungen werden diese Bereiche definiert? (Skizze und Stichpunkte).) Stellen Sie in weiteren Skizzen die jeweiligen Kanalverläufe für die in.) gekennzeichneten Bereiche dar und benennen Sie markante. Hierzu reicht die Betrachtung der Anordnung unterhalb des Gate- Kontaktes. (Skizze).7) Zeichnen Sie den prinzipiellen Aufbau eines Thyristors (HL- Schichtfolge, Anode, Kathode und Steuerkontakt) und das zugehörige Kennlinienfeld. Für welches Einsatzgebiet werden diese Bauteile verwendet? (Skizze und Stichpunkte) Gesamtpunkte Aufgabe :

Hilfsblatt zur Lösung von Aufgabe.1)