Schriftliche Prüfung Analytische Chemie I Sommer 2014

Ähnliche Dokumente
Schriftliche Prüfung Analytische Chemie I / Instrumentalanalyse organischer Verbindungen

Schriftliche Prüfung S Analytische Chemie I Sommer 2015

Schriftliche Prüfung S Analytische Chemie I Sommer 2017

Schriftliche Prüfung Analytische Chemie I&II Winter 2012/2013

Schriftliche Prüfung Analytische Chemie I&II Sommer 2014

Schriftliche Prüfungen Smesterkurs Analytische Chemie I Instrumentalanalyse organischer Vebindungen Sommer 2011

Schriftliche Prüfung S Analytische Chemie I Winter 2018

Schriftliche Prüfungen Jahreskurs Analytische Chemie I&II Winter 2011/2012 BSc D-CHAB/BIOL

Schriftliche Prüfungen Jahreskurs Analytische Chemie I&II Sommer 2011 BSc D-CHAB/BIOL

Schriftliche Prüfung J Analytische Chemie I&II Sommer 2015

Schriftliche Prüfung J Analytische Chemie I&II Winter 2015

Schriftliche Prüfung BSc Frühling 2006

Schriftliche Prüfung BSc Herbst 2010

Schriftliche Prüfung BSc Herbst 2014

Schriftliche Prüfung BSc Herbst 2007

Schriftliche Prüfung 2. Vordiplom / BSc Herbst 2004

Schriftliche Prüfung BSc Herbst 2013

Schriftliche Prüfung 2. Vordiplom / BSc Herbst 2006

Schriftliche Prüfung J Analytische Chemie I&II Winter 2017

Schriftliche Prüfung BSc Frühling 2008

Schriftliche Prüfung BSc Frühling 2006 D CHAB/BIOL. Musterlösung. für den Teil Spektroskopie

Schriftliche Prüfung J Analytische Chemie I&II Sommer 2016

Schriftliche Prüfung BSc Frühling 2014

Schriftliche Prüfung 2. Vordiplom Frühling 2004

Schriftliche Prüfung BSc Herbst 2011

Schriftliche Prüfung J Analytische Chemie I&II Winter 2018

Schriftliche Prüfung BSc Herbst 2013 D CHAB/BIOL. Musterlösung

Schriftliche Prüfung 2. Vordiplom Herbst 2003

Schriftliche Prüfung BSc Frühling 2010

!! Schriftliche!Prüfung!!!529%0058%00J!Analytische!Chemie!I&II! Winter!2016!

Schriftliche Prüfung BSc Sommer 2016

Schriftliche Prüfung 2. Vordiplom Frühling 2003

Schriftliche Prüfung BSc Herbst 2007 D CHAB/BIOL. Musterlösung. für den Teil Spektroskopie

Schriftliche Prüfung BSc Frühling 2008 D CHAB/BIOL. Musterlösung. für den Teil Spektroskopie

Schriftliche Prüfung BSc Winter 2016/17

P105. Konstitution. Massenspektrum 100 % m/z

Aufgabe 1: (18 Punkte)

Schriftliche Prüfung BSc Frühling 2012

Teil 1 Aufgaben zum Stoff der Vorlesung OC1a (Grundvorlesung Organische Chemie) Maximale Punktezahl: 20 Notwendige Mindestpunkte: 8

Schriftliche Prüfung 2. Vordiplom / BSc Herbst 2004 D CHAB/BIOL. Musterlösung

Übungsaufgaben zur NMR-Spektrometrie

Teil 1 Aufgaben zum Stoff der Vorlesung OC1a (Grundvorlesung Organische Chemie) Maximale Punktezahl: 20 Notwendige Mindestpunkte: 8

Klausur OC1 (BA-Studiengang) 2. Wiederholung :00 16:00 Uhr N2. Name: Punkte: Matrikel Nr. Note:

Übungen zur Spektroskopie 2

Schriftliche Prüfung BSc Herbst 2015 D CHAB/BIOL. Musterlösung

Teil 1 Aufgaben zum Stoff der Vorlesung OC1a (Grundvorlesung Organische Chemie)

Klausur OC1 (BA-Studiengang) 1. Wiederholung :00 16:00 Uhr N2. Name: Punkte: Matrikel Nr. Note:

Übungsaufgaben - Analytik

Viel Erfolg! Studiengang BSc Biowissenschaften Modulabschlussprüfung Organische Chemie

Kombinierte Übungen zur Spektroskopie Beispiele für die Bearbeitung

Schriftliche Prüfung 2. Vordiplom / BSc Frühling 2005 D CHAB/BIOL. Musterlösung

Klausur OC1 (BA-Studiengang) PIN: :00 16:00 Uhr N10. Name: Punkte: Matrikel Nr. Note:

Prüfung zur Vorlesung Mathematik III

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Bereiten Sie bitte die folgenden Fragen für die Vorlesung am schriftlich vor:

Schriftliche Prüfung BSc Herbst 2010 D CHAB/BIOL. Musterlösung. Vorname:... Name:...

Infrarot Spektroskopie organischer Verbindungen

LAF-Klausur. Wintersemester 2011/12

Atomabsorptionsspektrometrie Atomemissionsspektrometrie. Atomspektrometrie

LAF-Wiederholungsklausur. Wintersemester 2011/12

2. Wiederholungsklausur OC1 (BA-Studiengang) :00 16:00 Uhr M1 C-Bau. Name: Punkte: Matrikel Nr. Note:

Teil 1 Aufgaben zum Stoff der Vorlesung OC1a (Grundvorlesung Organische Chemie) Maximale Punktezahl: 20 Notwendige Mindestpunkte: 8

Vorlesung 16: Analytische Chemie I Atomabsorptionsspektroskopie

Prüfung zur Vorlesung Mathematik III

Applikationsfeld / Industriezweig:

Konzentrationsbestimmung von Calcium und Cadmium in Meerwasser mittels Atomabsorptionsspektroskopie

Leistungspotential der HR-CS-AAS zur Multielementanalytik. Dr. Jan Scholz Produktspezialist Optische Spektroskopie

Scheinklausur zur Linearen Algebra I, WS 03/04, 1. Teil

Schreiben Sie Ihre ö AUSSCHLIEßLICH!!! auf. die leeren Seiten 5 8!

Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV)

Spektroskopie-Seminar SS NMR-Spektroskopie. H-NMR-Spektroskopie. nuclear magnetic resonance spectroscopy- Kernmagnetresonanzspektroskopie

Applikationsfeld / Industriezweig:

gleicher Magnetfeldstärke die Resonanzfrequenz entsprechend kleiner; z.b: 400 MHz 1 H, aber MHz 13 C.

Theoretische Informatik: Berechenbarkeit und Formale Sprachen

Spektroskopie. Strukturaufklärung in der Organischen Chemie. Aus dem Amerikanischen von Carsten Biele

Strukturanalytik organischer und anorganischer Verbindungen

3. Klausur OC1 (BSc-Studiengang) PIN: LÖSUNGEN :00 14:00 Uhr N6

Prüfung zur Vorlesung Mathematik III

Übungsaufgaben NMR-Spektroskopie (1)

Schriftliche Prüfung 2. Vordiplom Frühling 2004 D CHAB/BIOL. Musterlösung

Finale (O-ho!) Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2017/18

Analytische Methoden in Org. Chemie und optische Eigenschaften von chiralen Molekülen

Finale (O-ho!) Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17

Präparat Organische Analyse. Synthesepraktikum Assoc. Prof. Michael Schnürch

ICP-AES (ICP-OES) Inductively Coupled Plasma - Atomic Emisson Spectrometry

Spektroskopiemodul II. H-NMR und 13 C-NMR

Σ 75. Viel Erfolg! Studiengang BSc Biowissenschaften Modulabschlussprüfung Organische Chemie

ZHAW / N / CH / Analytische Chemie

Spektroskopie-Seminar SS NMR-Spektroskopie. H-NMR-Spektroskopie. nuclear magnetic resonance spectroscopy- Kernmagnetresonanzspektroskopie

III. Strukturbestimmung organischer Moleküle

Teil 3 2D-NMR-Spektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Infrarot-Spektroskopie

Vorlesung 13: Analytische Chemie I Atomemissionsspektroskopie

Spektroskopie-Seminar SS NMR-Spektroskopie. C-NMR-Spektroskopie und 2D-Spektroskopie

Schriftliche Prüfung 2. Vordiplom Frühling 2003 D ANBI/BIOL. Musterlösung

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Klausur im Lehrgebiet. Signale und Systeme. - Prof. Dr.-Ing. Thomas Sikora - Name:... Bachelor ET Master TI Vorname:... Diplom KW Magister...

Spektroskopie-Seminar SS Infrarot-Spektroskopie. Infrarot-Spektroskopie

Transkript:

Schriftliche Prüfung Analytische Chemie I Sommer 2014 Vorname: Name: Legi-Nr.: Es sind alle Aufgaben zu lösen. Jede Aufgabe wird separat benotet. Zeit: 60 Min. Teilen Sie sich Ihre Zeit gut ein. Es sind alle Hilfsmittel mit Ausnahme von Computern und Telekommunikation erlaubt. Unleserliche Texte, unklare Formulierungen oder unsaubere Skizzen können nicht bewertet werden. Bitte bemühen Sie sich um eine saubere Darstellung. Beginnen Sie jede Aufgabe auf einem neuen Blatt und schreiben Sie jedes abzugebende Blatt einzeln mit Ihrem Namen und Vornamen an. Notizen auf den Spektren werden nicht bewertet! Dieses Deckblatt ist ausgefüllt abzugeben. Die Aufgabenstellung ist ebenfalls einzureichen. Wir bitten Sie um Fairness und wünschen Ihnen viel Erfolg!

Prüfungsaufgabe 1: Im separaten Handout finden Sie die IR,Massen, 13 C NMR und 1 H NMR Spektren der Verbindung B07. Bearbeiten Sie die folgenden Fragen. Ziel: Ermittlung der Konstitution von B07. Zum IR Spektrum (2 Punkte): Welcher Schwingung/welchen Schwingungen ordnen Sie die folgenden Banden zu: Bandenposition Schwingung 2950 cm 1 1610 cm 1 1740 cm 1 Finden Sie im IR Spektrum Hinweise auf: einen Aromaten? ja nein ein austauschbares Proton? ja nein eine Säure? ja nein eine Carbonylgruppe? ja nein Ist die folgende Aussage wahr oder falsch? In der Infrarotspektroskopie verwendet man die Lichtemmission einer Substanz, um Informationen über die chemische Struktur zu erhalten. wahr falsch Seite 1 von 7

Zum MS (4 Punkte): Bitte beachten: Bei dem Signal bei m/z = 170 handelt es sich um das Molekülionsignal! Vermessen Sie die Signale bei 171 m/z, 172 m/z, 173 m/z mit Hilfe des MS Spektrums und geben sie die relativen Häufigkeiten der Peaks zum Molekülion an (in %). m/z Relative Häufigkeit 170 100 % 171 172 Welche Schlüsse ziehen sie aus dem Isotopenmuster für die Elementzusammensetzung des Moleküls? Finden Sie im Spektrum Hinweise auf einen Aromaten? Begründen Sie ihre Antwort mit Hilfe von Fragment Massen und zeichnen Sie die entsprechenden Fragmente! Seite 2 von 7

Zum 1 H NMR Spektrum (3 Punkte): Welche Schlüsse ziehen sie aus der chem. Verschiebung, des Integralverhältnisses und der Multiplitzität des Signals bei 3.9 ppm? Welche Strukturelemente sind sonst noch aus dem 1 H NMR Spektrum ablesbar? Seite 3 von 7

Zum 13 C NMR Spektrum (1 Punkt): Handelt es sich bei den folgenden Signalen um C / CH / CH2 oder CH3? 55.7 ppm: 114.2 ppm: 125.5 ppm: 134.0 ppm: 165.4 ppm: 167.2 ppm: Zum Gesamten (10 Punkte): Welche Summenformel leiten Sie unter Verwendung aller bisher gesammelten Informationen (inklusive Molekülionenmasse!) ab? Wie viele Doppelbindungsäquivalente ergeben sich daraus (Rechnung, nicht nur das Ergebnis)? Seite 4 von 7

Welche Konstitution schlagen Sie für das Gesamtmolekül vor? Bitte beachten sie dazu die Fragmentmasse 107 m/z im Massenspektrum! 13 C NMR: Versehen Sie die C Atome Ihres Molekülvorschlags(oben) mit einer Nummerierung. Welchen C Atomen würden Sie die Signale bei 134 ppm und 114.2 ppm zuordnen? Begründen sie ihre Auswahl und benennen sie die zugehörigen Effekte! MS: Welche Fragmentierung/Umlagerung schlagen Sie vor, um den Basispeak bei m/z = 135 zu erklären? Bitte verwenden Sie Elektronenflusspfeile. Seite 5 von 7

Prüfungsfrage 2 Instrumentelle Elementanalytik 1. Multiple Choice Kreuzen Sie jeweils an, ob die gemachten Aussagen richtig oder falsch sind. Pro Aufgabe wird maximal 1 Punkt vergeben. Pro falsche Antwort werden 0.5 Punkte abgezogen. Die minimale Punktzahl pro Aufgabe beträgt 0 Punkte. Insgesamt werden für diese Aufgabe 5 Punkte vergeben. a) Sie bestimmen Rb mit der Flammen AAS und stellen fest, dass Sie eine signifikant tiefere Konzentration bestimmen als Ihr Kollege, welcher die ICP OES verwendet. Woran könnte das liegen? richtig falsch Unterschiede im Ionisierungsgrad von Rb in der heissen Flamme zwischen der Probe und den Standards Spektrale Interferenz auf der gewählten Analysenlinie für die ICP OES Unterschiedliche Lichtstreuung an flüssigen und festen Bestandteilen in der heissen Flamme zwischen der Probe und den Standards Überkompensation von strukturierter Untergrundstrahlung in der Flammen AAS via D 2 Kontinuumstrahler b) Sie bestimmen eine nicht lineare Kalibrationsfunktion für eine ICP OES Analyse. Was könnte der Grund dafür sein? richtig falsch Spektrale Interferenz auf der Analysenlinie durch einen Matrixbestandteil Selbstabsorption des Analyten bei hohen Konzentrationen Ionisationsinterferenz durch Alkalimetalle Schlechtere Trennleistung des optischen Gitters bei hoher Strahlungsintensität c) Welche Spezies von Lanthan (La) liegt bei einer Plasmatemperatur von 8000 K hauptsächlich vor? richtig falsch La 2 O 3 La + La ++ La Seite 6 von 7

d) Mit welchen Methoden können Sie die Nachweisgrenzen in der ICP OES senken? richtig falsch Wiederholtes Messen des Untergrundes Verkürzen der Integrationszeit der einzelnen Messungen Erhöhung der Empfindlichkeit für den Analyten bei gleichbleibendem Untergrundsignal Kühlung des CCD Detektors e) Zur Korrektur welcher Störungen kann in der ICP OES ein interner Standard eingesetzt werden? richtig falsch Überlagerung der Analysenline mit einer Emissionslinie eines Matrixbestandteils Unterschiedliche Anregungsbedingungen im Plasma während der Messung der Probe und der Standards zur Korrektur unterschiedlicher Nachweisgrenzen Differenzen in der Zerstäubungseffizienz und dem Probentransport zwischen der Probe und den Standards 2. Analysenstrategie (Je 1 Punkt für korrekte Aussagen zu Probenahmestrategie, Probenvorbereitung, Analysenmethode, Kalibration/Quantifizierung und Resultatvalidierung. Insgesamt werden für diese Aufgabe 5 Punkte vergeben.) Der Betreiber einer kürzlich eröffneten Hafenanlage an der Nordsee möchte den Einfluss der Schifffahrt auf die Wasserqualität untersuchen lassen. Sie werden damit beauftragt, die Konzentrationen der Elemente As, Cd, Sn und Pb im Wasser des Hafenbeckens zu erheben. Die Gewässerschutzverordnung gibt die Grenzwerte für Pb und Cd mit 0.01 mg/l, respektive 0,2 µg/l an. Die Grenzwerte für Sn und As können Sie ebenfalls als 0.01 mg/l annehmen. Sie möchten eine einhundertfache Überschreitung des jeweiligen Grenzwerts noch zuverlässig quantifizieren können. Erarbeiten Sie eine Analysenstrategie und machen Sie dabei konkrete Aussagen zur Probenahme, sowie zur Probenvorbereitung, Analysenmethode, Kalibration/Quantifizierung und Resultatvalidierung. Zusatzfrage: Ihre Analyse hat ergeben, dass die Grenzwerte für As, Cd und Pb allesamt eingehalten werden. Der Grenzwert für Sn wurde mit einer ermittelten Konzentration von 0.02 ± 0.0036 mg/l überschritten. Nach diesem Befund wurde zusätzlich die Sn Konzentration im Fettgewebe von Fischen und Muscheln bestimmt. Man hat dabei Konzentrationen von 4.19 ± 0.71 mg/kg nachgewiesen. Woher könnte dieser hohe Sn Eintrag ins Meerwasser stammen und warum reichert sich das Sn im Fettgewebe von Meereslebewesen an? (Es werden maximal 2 Punkte vergeben) Seite 7 von 7

B07 [% ] IR: Perkin Elmer Modell Spectrum 100 CHCl 3 100 80 60 40 20 0 4000 3600 3200 2800 2400 2000 1800 1600 1400 1200 1000 800 600 [cm -1 ] MS: EI, 75 ev 170.0 [% ] 100 80 135 171.0 172.0 60 170 175 40 20 0 18 20 40 51 60 64 77 80 92 100 107 120 136 140 170 172 154 160 180 200 220 240 260

B07 1H-NMR: 500MHz in CDCl3 8.10 7.00 6.95 ppm 8 7 6 5 4 3 2 1 0

B07 13 C-NMR: 125 MHz in CDCl 3 und DEPT 167.2 165.4 167.2 165.4 134.0 134.0 125.5 125.5 114.2 114.2 55.7 55.7 CH3, CH CH2 CH ppm 200 150 100 50 0