VL Neuere und Neueste Rechtsgeschichte Prof. Dr. Schröder

Ähnliche Dokumente
Das Vernunftrecht. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Zivilrechtliche Gesetzgebung bis ins 19. Jahrhundert

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. I. Einleitung 1

Prof. Dr. Thomas Rüfner SS Lösungsskizze zur Abschlussklausur Vorlesung Privatrechtsgeschichte der Neuzeit am 11. Juli 2011

Peter Lang Europäischer Verlas der Wissenschaften

Prof. Dr. Gerhard Luf. Einführung in die Rechtsphilosophie. kultur- und sozialwissenschaften

Diana-Catharina Kurtz

Einführung in die. 8. Vorlesung

Die historische Entwicklung der Wettbewerbsverbote im Gesellschaftsrecht der Neuzeit

Staatstheorien. seit dem 16. Jahrhundert. 8.1 Zeitalter der Revolutionen -Staatstheorien digitale-schule-bayern.de -Roman Eberth

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Kapitel Grundlagen und Gang der Untersuchung Kapitel Römisches Recht... 41

1. Teil: Überblick über die römische Rechtsgeschichte 1. 1.Abschnitt: Einleitung 1

4. Über die Verschiedenheit der Rechtsquellen

Zweiter Teil: Der direkte Anwendungsbereich des Stellvertretungsrechts

Th. Hobbes: Leviathan (1651)

Rechts- und Verfassungsgeschichte I Deutsche Verfassungen und Kodifikationen im 19. Jahrhundert

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Was ist Rechtsphilosophie? 1. Kapitel: Rechtsquellen und Rechtskulturen

In haltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Aus der Waagschale der Justitia

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Stephan Meder. Familienrecht. Von der Antike bis zur Gegenwart

Einführung in die. 7. Vorlesung

Rechtsphilosophie der Neuzeit. Naturrecht und Aufklärung, Teil 1 Prof. Dr. D. Klesczewski

Allgemeine Rechtsgrundsätze

EINFÜHRUNG IN DIE RECHTS UND STAATSPHILOSOPHIE

Die großen Kodifikationen an der Wende von 18. zum 19. Jahrhundert. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Geschichte der Rechts- und Staatsphilosophie

Prof. Dr. Bernd Rüdiger Kern

Einleitung Privatrechtsgeschichte als Kulturgeschichte 13

Gegenstände / Themen / Inhalte Arbeitstechniken / Arbeitsmethoden Kompetenzen. - philosophisches Gespräch

Notwendigkeit einer Rechtsordnung

Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Staatstheoretiker der Aufklärung

Geschichte der Rechts- und Sozialphilosophie

Der gesetzliche Richter als rechtsstaatstragendes Prinzip in europäischen Staaten

Die von internationalen Strafgerichtshöfen anwendbaren Normen des Völkerstrafrechts

3 Rechtsquellen des Bürgerlichen Rechts. Rechtsquellen, aus denen sich solches objektives Recht ergibt, sind

Liberalismus & Staatsverständnis

Das Recht der Reformation

MENSCHENRECHTE. Historisch-politisches Grundwissen. Prof. Dr. Armin Scherb

Die Wurzeln des Instituts der Geschäftsfähigkeit im Naturrecht des 17. und 18. Jahrhunderts

Leviathan (1651) englische Fassung, (1670, lateinische Fassung)

Die Entstehung der Rechtstheorie im 19. Jahrhundert in Deutschland

Klassische Theorien des Gesellschaftsvertrags

Skript Rechtsgeschichte

f DeutscherAnwattVerlag Der Rechtsbegriff der gewagten Geschäfte" Schriftenreihe Deutscher Anwaltverlag Geschichte und Gegenwart

Wucher und Staat. Katrin Liebner. Duncker & Humblot Berlin. Die Theorie des Zinswuchers im Deutschland des 18. und 19. Jahrhunderts.

INHALT. I. Wo anfangen?... 1 II. Vom römischen Recht zum europäischen Ius commune 3

Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Das politische System Österreichs und die EU

Einführung und Überblick. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Die Herausbildung moderner Strukturen in Gesellschaft und Staat der Frühen Neuzeit

Einführung in die Rechtswissenschaft

Einführung in die Rechtswissenschaft

Zum Besitzerwerb bestimmt 854 Abs. 1 BGB: Der Besitz einer Sache wird durch die Erlangung der tatsächlichen Gewalt über die Sache erworben.

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie

Autonomie und strafrechtlicher Paternalismus

Nicole Lang. Erwerberschutz in Europa- Neue Perspektiven

Politische Philosophie

Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester 2013

Der Ursprung des Staates

Recht, Sitte und Moral

Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Vorlesung Europäischer Menschenrechtsschutz Einleitung

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Entscheidungsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis EINLEITUNG 1. TEIL: AFRIKANISCHES GEWOHNHEITSRECHT 6

Quelle: Messner - Wiener Schule der Naturrechtsethik: GLAUBE FORMT GESELLSCHAFT

Peter Lang Europäischer Verlas der Wissenschaften

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur dritten Auflage. Abkürzungsverzeichnis. Einleitung: Gegenstand und Methoden der Rechtsgeschichte 1

Recht und andere gesellschaftliche Systeme oder Normengefüge

Dr. Thomas Schmitz WS 2004/05 STAATSRECHT III (Bezüge zum Völker- und Europarecht) Gliederung

Inhaltsübersicht V VI XV XVIII. Vorwort... AusdemVorwortzurerstenAuflage... Abkürzungsverzeichnis... Literatur-undQuellenhinweise...

Recht und Gerechtigkeit in Dramen und Erzählungen Heinrich von Kleists

Die Epoche des Barock

Mathias Schmoeckel. Auf der Suche nach der verlorenen Ordnung

«Privatrecht»: Eine sozialhistorische Einführung

3. Die Regelungen im preußischen Allgemeinen Landrecht von 1794

Freihandel und Gerechtigkeit

Marsilius von Padua. Duncker & Humblot Berlin. Das Verhältnis zwischen Kirche und Staat im defensor pacis" Von. Michael Löffelberger

Mängelkenntnis und Gewährleistung

Einführung in das bürgerliche Recht

1. Begriff und Merkmale (geschichtlich)

Die Sachmangelgewahrleistung im Werkvertragsrecht des BGB

INHALT ERSTES BUCH METAPHYSIK UND ERKENNTNISTHEORIE DES RECHTS

Vorlesung Einführung in die Rechtsvergleichung am : Der romanische Rechtskreis II / Der deutsche Rechtskreis I

INHALT VORWORT 9 EINLEITUNG: EREIGNISGESCHICHTLICHER ÜBERBLICK 11

DIE POLITISCHE PHILOSOPHIE DES GESELLSCHAFTSVERTRAGS

Die Herrschaft der Vernunft

2. Wie sieht die religiöse Situation unter Ludwig XIV. aus?

14. Grundfragen der Lehre von der Verantwortlichkeit

Lars Düwel. Die Nichtigkeit und Anfechtbarkeit der Ehe in der Rechtsprechung des Reichsgerichts zwischen 1900 und 1945

Beispiele für Prüfungsfragen

1. Der Begriff des Rechts eine erste zarte Annäherung

VL Neuere und Neueste Rechtsgeschichte Prof. Dr. Schröder. 10. Zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts

Aufklärung & französische Revolution

Schwerpunkte Pflichtfach. Rechtsgeschichte. Von der Römischen Antike bis zur Neuzeit. Bearbeitet von Prof. Dr. Susanne Hähnchen

TRAUNER VERLAG. Probleme des Schiedsverfahrens in Österreich und Lösungsvorschläge im Hinblick auf die Internationale Staatengemeinschaft

Transkript:

8.1. Einleitung E. Bloch: Was rechtens sei? Darum kommt man nicht herum. Die Frage lässt immer aufhorchen, sie drängt und richtet. Wie gewinnt man Kriterien für die Frage: Ist dieses Gesetz, diese Norm, die Entscheidung gerecht? D.h. gibt es überpositive Kriterien der Gerechtigkeit? 8.2. Naturrecht als Antwort Naturrecht stellt seit 2 Jahrtausenden dem positiven Recht ein unterschiedlich begründetes und hergeleitetes überpositives Recht gegenüber. 8.2.1 Das Problem Strafrechtspraxis, Folter, Hexenprozesse Willkürurteile, bestochene Richter, gekaufte Richterämter keine Trennung zwischen Verwaltung und Gericht 8.2.2 Geschichte des Naturrechts Im Laufe der Jahrhunderte veränderte sich das Menschen- und Weltbild und die Kriterien, an denen man den Maßstab des geltenden = positiven/ gesetzten Rechts festmachte Moral - Recht 8.2.2.1 Christliches Naturrecht 1. Göttliches Recht - lex aeterna = unabänderlich 2. Naturrecht - lex naturae = Vermittlungsmonopol der Kirche 3. positives = menschliches Recht - lex humana - vom MA bis heute, z.b. Thomas von Aquino Geltungsgrund (Grund für die Bindungswirkung): Gottes Wille aber nur die Kirche habe Ahnung vom göttlichen Willen und seinem Recht

Welches Modell der Rechtserkenntnis liegt zugrunde? 8.2.2.2 Saekularisiertes NR (seit 17. Jh.) Hugo Grotius ( 1645) - Abkoppelung des NR von Gott - Geltungsgrund stattdessen: gesamte Rechtserfahrung der Menschen Text Samuel Pufendorf ( 1694) - Geltungsgrund: Vernunft des Menschen. Diese ist Rechtsquelle Vernunftrecht 8.2.2.3 Lehre(n) vom Gesellschaftsvertrag 1. Begründungen für die Geltung des Naturrechts 2. Verhältnis Individuum - Gesellschaft Staatsmodelle - Naturzustand Hobbes ( 1679) - homo homini lupus; bellum omnium contra omnes - autoritäre Beendigung des Urzustandes - engl. Absolutismus gerechtfertigt John Locke ( 1704) - Mensch als gemeinschaftsbezogenes Wesen Gleichheit J.J. Rousseau ( 1778) - Gesellschaftsvertrag: abhängig von volonté generale 8.3. Verfassungen und Grundrechte Verfassung von Virginia 1776 - Abschn. 1 + 2 Bill of Rights 1767 Französische Revolution 1789 Französische Verfassung 1791 2

8.4. Konsequenzen für das Privatrecht Menschliche Vernunft ist Maßstab des Rechts Rationalismus - wie Naturwissenschaft 1. Naturgesetze der sozialen Welt erkennen 2. Recht kann an wertenden / ethischen Prinzipien festgemacht werden. 3. Aus diesen Prinzipien heraus kann das System des Rechts quasi mathematisch deduziert werden. Beispiel 1: 1. Die Welt funktioniert durch Austausch 2. Rechtliche Form ist der Vertrag 3. Verträge muss man halten - soziolog.: Vertrauen bzw. Stabilisierung von Gegenleistungserwartungen 4. Bedingungen: a. Was ist ein Vertrag - Entstehung? b. Zwei übereinstimmende Willenserklärungen aa. Was ist eine WE? bb. Wille und Erklärung aaa. Verhältnis derselben bbb. Irrtumslehre c. Wie endet ein Vertrag? aa. Erfüllung ( 362) bb. Erlass cc. Unmöglichkeit ( 275); weitere Folge: evtl. Sekundärrechte ( 280, 326) Beispiel 2: neminem laedere - Lehre von der unerlaubten Handlung 3

8.5. Ergebnisse Praktische Resultate wie Usus modernus pandectarum Neu: Begründungsmethode more geometrico ; logische Demonstration aus dem System wird zur Richtigkeitsprobe Christian Wolff ( 1754) 8.6. System des Rechts Aufklärung = Vernunft als Rechtsquelle = Basis der Naturrechts- Gesetzbücher 8.7. Welches Recht (Gesetze) galt? öff. Recht : Polizeiordnungen (enthielten auch PrivR, WiR, ArbR - GesindeR) Einzelfallregelungen StrafR: Carolina - gemeine Strafrechtswissenschaft Carpzow ZivilR: Gemeines Recht = römisches Recht + subsidiär ggü. Stadt- und LandR-Reformationen 8. und Gesetzgebung 8.8.1 Staatlicher Anspruch, die Lebensvorgänge in einem Staatswesen wie ein guter Hausvater zu steuern 17. Jh.: Aufbau einer Verwaltung PolizeiO - einzelne Verwaltungs-AnO Ziel: öffentliches Wohl 18. Jh.: später Kodifikationen; d.h. Versuche, die gesamte Rechtsordnung nach den Ideen der Aufklärung (des aufgeklärten Absolutismus) zu steuern 4

8.8.2 Naturrechtskodifikationen Codex Maximilianeus Bavaricus civilis 1751, criminalis 56 Wiguläus Xaverius Aloysius von Kreittmayer ALR 1794 ABGB 1811 Code Napoleon / civil 1804 Bentham (1802): Kodifikation - a complete code of law 8.8.3 Montesquieu: 1748 De l'esprit des Lois Gesetzgebungslehre Das Gesetz muss folgende Bedingungen erfüllen: 1. Gerechtigkeit 2. Verständlichkeit (H. Conring, 1681): deutsch 3. Gleichheit 4. Umfassend a) Vorausbestimmtheit b) Rechtssicherheit: Willkürausschluss 5. Vorausbestimmt = Bürger muss auf Text vertrauen - Strafrecht: nulla poena sine lege Pufendorf - Feuerbach 6. Folgen daraus: bouche de la loi nicht Richter-(Willkür), sondern Gesetz(-esbindung) Auslegungsverbot - z.b. Einleitung des ALR Basis Carmer u. Suarez: Schöpfer des ALR weil alles vorherbestimmt sein muss: ALR mit 25.000 Paragraphen!! Detailregelungen: Grenzen, Zubehör Friedrich II zum Entwurf: E 1780 Es ist aber sehr dicke und Gesetze müssen kurtz und nicht weitläufig seindt. 1794 nach Revolution in Kraft 5

Regelung aller Materien Zivil-, Straf- und öff. Recht 8.9 Zu den Naturrechtskodifikationen 8.9.1 Charakter der Gesetze 1. Codex Max.: nahe an alten Modellen + römisches Recht 2. ALR: autoritär-patriarchal.-fürsorglich Bsp.: Familienbild II - ständisch Einl. 75 Aufopferung 3. Code civil: antifeudal-egalitär 4. ABGD: Gleichheit - Freiheit aller Menschen 8.9.2 Erlass - Setzung 1.+2. wie absolutes Gesetz 3. Kommission - parlamentarisch Ende des aufgeklärten Absolutismus Beginn eines allgemein bürgerlichen Rechts Naturrechts-Kodifikation = Ausdruck politischen Willens 6