Leitfaden zu Präsentationen in der Oberstufe. Handreichung für Schüler und Schülerinnen



Ähnliche Dokumente
Handreichung für Schüler der Studienstufe

(1) Rahmenbedingungen der Behörde für Schule und Berufsbildung

Präsentationsprüfungen im Abitur ein Leitfaden

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Die Präsentationsleistung

Wie soll s aussehen?

P R O F I L O B E R S T U F E. Die Präsentationsleistung und die Präsentationsprüfung

Präsentationsprüfungen im Abitur und Präsentationsleistungen als Klausurersatz

Tipps für die mündliche Präsentation

Aufgabenstellung für den Prüfling

Seminararbeit. Referat. Referat

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Projektarbeit. Teil 3: Präsentation. Einführung in das Fach. Dr. Michael Obermaier Erzbischöfliches Berufskolleg - Am Krieler Dom Köln

Wirksames Präsentieren. 4.1 Vorbereitung. 4.2 Medieneinsatz. 4.3 Durchführung. TopTen

2 Vortrag oder Präsentation: Wo liegt der Unterschied?

Wissen erarbeiten und analysieren

Kick-off-Camp Sommersemester 2014 Präsentationstechniken

Zuhörer muss mit Thema vertraut werden Zuhörer müssen inhaltlich und logisch folgen können

Kurzbeschreibungen: Workshops für die Oberstufe

Seminar- und Vortragsvorbereitung

Präsentationsleistung und Präsentationsprüfung

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Planung und Durchführung einer Präsentation

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Luisen-Gymnasium Bergedorf. sentationsprüfungen im Abitur und Präsentationsleistungen als Klausurersatz Ein Leitfaden

Erstellen von Postern mit PowerPoint

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

A) Hinweise zur Gestaltung und Durchführung der mündlichen Abiturprüfung. B) Hinweise zur mündlichen Abiturprüfung in den modernen Fremdsprachen

VO Projektmanagement Präsentationstechnik

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Dokumentation von Ük Modul 302

Das Praxis-Projekt das Gesellenstück Lehrerbogen

Präsentieren mit dem Computer. Eine Präsentation mit dem Computer erstellen

Forschen - Schreiben - Lehren

Gelungene Präsentationen und Wissenschaftliches Schreiben

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit

Facharbeit Was ist das?

Wie halte ich einen guten Vortrag?

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

LAYOUT und GLIEDERUNG. Was Sie bei der Erstellung Ihrer Seminararbeit unbedingt beachten müssen!

PRÄSENTATIONSTRAINING. In 10 Schritten zur Präsentation der VWA

Klassenstufe 7. Klassenverband (4 Stunden) Grundlegende Informationen zur GFS. Standards: Die Schülerinnen und Schüler

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Computeria Rorschach Mit Excel Diagramme erstellen

Leitfaden für Referate. 1. Organisatorisches

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

Hermann-Hesse-Realschule Tuttlingen

Informationen für Schüler zur Projektarbeit

Die Präsentationsprüfungen im Abitur Tipps für SuS

Fächerübergreifende Kompetenzprüfung. Hinweise für die Dokumentation

Die Visualisierung einer Präsentation

Präsentationsordner-Info


Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten

WENN DU DER GESAMTBEWERTER BIST

Wie halte ich einen guten Vortrag?

INTERREG IVB Nordseeraum Projekt Smart Cities

Einfach kreativ präsentieren

Bewertung Prozesseinheit E-Profil B-Profil

Einige Tipps für den Vortrag eines Referates und für die erfolgreiche Präsentation

Formale Vorgaben für die Seminararbeit

Kreativ visualisieren

Talentportfolio Tipps für SchülerInnen zum Erstellen des Portfolios

Eine kurze Anleitung

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit

Der Workshop ist in drei Bereiche gegliedert:

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten:

Hinweise zum Vortrag im Rahmen der Bachelorarbeit

Facharbeit am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2016

MuP-Arbeitshilfen. Kreativität organisieren Der innovative Prozess. Problem-Phase

Leistungsbewertungskonzept. Physik

Hinweise zur Fachaufgabe

Wissenschaftliches Präsentieren

Ein Beispiel könnte sein: Umsatzrückgang im stationären Handel da Kunden vermehrt online einkaufen

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Diese Website wurde mit dem Ziel entwickelt, Schulen ein neues Werkzeug zur Herstellung von Kartenspielen zur Verfügung zu stellen.

So kommt Ihre Botschaft an! Sie präsentieren überzeugend und moderieren souverän. Skriptum für Führungskräfte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

A2/B1 SK - ANALYSERASTER

SCHWERPUNKT-KITAS SPRACHE & INTEGRATION. 5. Telefonkonferenz Präsentation und Vortrag Udo Smorra - 04/2013

Internettexte. Tipps und Hinweise zum redaktionellen Aufbau. Oktober 2012

Geprüfter Industriemeister / Geprüfte Industriemeisterin - Fachrichtung Metall in der Fassung vom 23. Juli 2010

EVANGELISCHES SCHULZENTRUM LEIPZIG in Trägerschaft des Evangelisch-Lutherischen Kirchenbezirks Leipzig

Gestaltung wissenschaftlicher Poster

Redemittel für einen Vortrag (1)

(4./5./6. Klasse) Erarbeitung von Kriterien für eine Präsentation. Was ist Präsentieren? Themen für eine Präsentation:

Effektive Präsentationen

So stellst du dein Buch mit Hilfe deiner Lesekiste deiner Klasse vor:

Thesen. Gut vortragen! Aber wie? Thesen. Vortragen ist Kommunikation. Die vier Seiten (nach Schulz von Thun) Vortragen ist Kommunikation

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann

Comic Life 2.x. Fortbildung zum Mediencurriculum

Seminar. NoSQL Datenbank Technologien. Michaela Rindt - Christopher Pietsch. Richtlinien Ausarbeitung (15. November 2015)

das usa team Ziegenberger Weg Ober-Mörlen Tel Fax: mail: lohoff@dasusateam.de web:

Einen zusätzlichen Leitfaden zur Gestaltung von Referaten finden Sie hier.

BTG-EG-SG GFS & Präsentationsprüfung Vorbereitung Präsentation Kolloquium

Unterrichtsformalitäten für Mathematik, 3. Klasse

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

Tipps zur Gestaltung von Webinaren

Transkript:

GYMNASIUM FINKENWERDER Gymnasium Finkenwerder Norderschulweg 18 21129 Hamburg Stadtteilschule Finkenwerder Norderschulweg 14 21129 Hamburg Leitfaden zu Präsentationen in der Oberstufe Handreichung für Schüler und Schülerinnen 1 2004 2017

1. Die Vorgaben Zur Vorbereitung auf mündliche Prüfungen an den Hochschulen und auf entsprechende Situationen in der Ausbildung und im Berufsleben werden Sie in der Oberstufe mindestens drei Präsentationen ausarbeiten. - Im ersten oder zweiten Semester ist eine Präsentationsleistung im Seminar zu erbringen, die einer Klausur gleichgestellt ist. Im 3. Semester ist als Vorbereitung auf die Abiturprüfung eine weitere Präsentationsleistung in dem Fach zu erbringen, das von Ihnen als 4. Prüfungsfach im Abitur gewählt worden ist. Diese Präsentationsleistung ist einer Klausur im jeweiligen Fach gleichgestellt. 1 - Im Abitur werden Sie in drei Fächern schriftlich geprüft und in einem Fach mündlich. Diese mündliche Prüfung kann als Präsentationsprüfung absolviert werden. Eine Präsentationsprüfung umfasst einen 15 Minuten langen mediengestützten Vortrag, dem ein 15 Minuten langes Fachgespräch mit dem Prüfungsausschuss folgt. Die Inhalte der Prüfung müssen aus zwei Semestern stammen. Bitte beachten: Zwischen den Begriffen Präsentationsleistung und Präsentationsprüfung ist also klar zu unterscheiden: Mit Präsentationsleistung ist jeweils die Klausurersatzleistung während der laufenden Semester gemeint, mit Präsentationsprüfung die Prüfung im vierten Abiturfach, sofern sie nicht als klassische Prüfung durchgeführt wird. 1.1 Präsentationsleistungen und Präsentationsprüfung Eine Präsentationsleistung ist thematisch mit den Inhalten des laufenden Unterrichts verbunden. Kernstück der Präsentationsleistung ist ein mediengestützter Vortrag, z.b. mithilfe einer Folie, einer Tafel, eines Computers/Beamers, einer Flipchart o.ä. Mediengestützt bedeutet nicht, dass elektronische Medien eingesetzt werden müssen; vielmehr kommt es darauf an, das Thema nachvollziehbar zu veranschaulichen, was z.b. auch anhand eines Tafelbildes, eines Versuches, einer praktischen Vorführung oder eines Plakates erfolgen kann. Diese Präsentationsleistung entspricht den Anforderungen einer Klausur hinsichtlich des Anforderungsniveaus und der Komplexität. Die Aufgabenstellung für die Präsentationsleistung erhalten Sie vom Fachlehrer mindestens drei Wochen vor dem Präsentationstermin. Eine Präsentationsleistung kann auch in einem Team (max. 3 Schüler) erarbeitet werden, dabei muss jedoch eine getrennte Bewertung der individuellen Leistung möglich sein. Die erste Präsentationsleistung ist an das Fach Seminar angebunden. Für die Präsentationsleistung im vierten Prüfungsfach gelten folgende Vorgaben: Der mediengestützte Vortrag darf maximal 10 Minuten lang sein, danach findet ein Kolloquium von ca. 10 Minuten statt. Wie bei der Präsentationsprüfung sollen auch hier Inhalte aus zwei Semestern zum tragen kommen. Obligatorisch gehört zur 1 vgl. APO-AH und Richtlinien für die Aufgabenstellung und Bewertung der Leistungen in der Abiturprüfung 2

Präsentationsleistung eine schriftliche Dokumentation über den geplanten Ablauf und alle Inhalte sowie Quellen (siehe Muster, Anhang1). Die Dokumentation ist eine Woche vor der Präsentation abzugeben und Bestandteil der Bewertung. Die Präsentationsprüfung erfolgt im Rahmen der Abiturprüfung. Sie können dem Prüfungsausschuss bis zu einem von der Schule zu bestimmenden Termin ein Prüfungsgebiet schriftlich angeben 2. Der Referent bzw. die Referentin entwickelt daraus die Aufgabenstellung, die Sie zwei Wochen vor dem Prüfungstermin erhalten. Sie bereiten einen 15 Minuten langen, mediengestützten Vortrag vor. Bei der Verwendung von Präsentations-Software ist ein Ausdruck des gesamten Foliensatzes am Prüfungstag mitzubringen. Dieser wird archiviert. Dasselbe gilt für im Vorwege oder während der Präsentation erstellte Plakate, Flip-Charts, Modelle etc. Nach der Präsentation erfolgt dann ein 15 Minuten langes Fachgespräch mit dem Prüfungsausschuss. Eine Woche vor dem Prüfungstermin muss die schriftliche Dokumentation (vgl. Muster, Anhang 1) über den geplanten Ablauf sowie über alle Inhalte und Quellen in dreifacher Ausfertigung abgegeben werden. Teil einer Präsentation können auch naturwissenschaftliche Experimente oder musikalische und künstlerische Darbietungen sein. Wenn Sie Sport als mündliches Prüfungsfach gewählt haben, besteht die Prüfung aus einer Präsentationsprüfung und einer sportpraktischen Prüfung, die zeitlich und räumlich getrennt verlaufen. 1.2 Unterschied zwischen der Präsentationsleistung und der Präsentationsprüfung: Die Präsentationsleistung als Klausurersatzleistung erfolgt in der Regel vor einem Publikum, dem der Sachverhalt zum Teil noch unbekannt ist. Die Teilnehmer an der Präsentation sollen aktiviert, ihre Aufmerksamkeit gefördert werden. Bei der Präsentationsprüfung stehen Sie vor fachkundigen Lehrern. Ihr Ziel muss es deshalb sein, Ihr Wissen und Können in der zur Verfügung stehenden Zeit und in der Besonderheit der Prüfungssituation unter Beweis zu stellen. 2. Erstellung einer gelungenen Präsentation 2.1 Vorbereitung / Anknüpfen an das Vorwissen Verschaffen Sie sich zuerst einen Überblick, grenzen Sie das Thema ein. Dabei kann der Einsatz von Clustern, Brainstorming oder Mindmapping sehr hilfreich sein. Gerade die Abgrenzung der relevanten von den irrelevanten Inhalten wirkt sich positiv auf den weiteren Arbeitsprozess aus und ist essenziell für eine gelungene Präsentation. 2.2 Recherche Zentrale Quellen und Grundlage einer jeden Arbeit sind nach wie vor Bücher und Zeitschriften in gedruckter Form (Bibliothek der Schule, Universitätsbibliothek, öffentliche 2 Lehnt die bzw. der Vorsitzende des Prüfungsausschusses das Gebiet nicht in angemessener Zeit als ungeeignet ab, ist dieses Gebiet Gegenstand der Prüfung. Der Referent bzw. die Referentin entwickelt daraus die Aufgabenstellung, die das zugrunde liegende Anforderungsniveau angemessen berücksichtigt und dem Prüfling in seinem Lösungsansatz einen Gestaltungsraum lassen soll. APO-AH 3

Bibliotheken und Archive). Es reicht in der Regel nicht aus, allein Internetquellen auszuwerten! Sie sind immer verpflichtet, die Glaubwürdigkeit und fachliche Richtigkeit der Quellen zu überprüfen. Lassen Sie sich von Fachlehrern beraten. Auch Gespräche, Interviews und Ausstellungen sind mögliche Informationsquellen. Es ist bereits zu diesem Zeitpunkt empfehlenswert, dass Sie ein eigenes Dokument für Internet-Quellen in Form einer Tabelle nach folgendem Muster anlegen. 2.3 Ordnen von Informationen Internet-Adresse Datum des Besuchs Bemerkung zur Quelle Adresszeile des Das Datum ist für das z. B. gute Internetbrowsers Literaturverzeichnis Überschrift, kopieren wichtig wichtige oder Autor, Titel, Ort Veröffentlichung fragwürdige Quelle Inhaltliche Kommentare Weiteres Wichtige Passagen oder Stichworte hier einfügen. Zuordnung zu einem Teilgebiet Jede Präsentation hat in der Regel folgende Struktur: EINLEITENDER TEIL Sie formulieren die Bedeutung des Themas und die eigentliche Leitfrage. Sie stellen einen Zuhörerbezug her und erläutern die Vorgehensweise. HAUPTTEIL Sie entfalten die Themenstellung und strukturieren die einzelnen inhaltlichen Aspekte. Diese sind eng verknüpft und logisch aufgebaut. Im Inhalt und Aufbau ist dieser Teil problemorientiert und zeigt innere Bezüge. SCHLUSSTEIL Sie geben eine kurze inhaltliche Zusammenfassung und ein ggf. persönliches Fazit. Dabei reflektieren Sie den Inhalt und Ihre Methodik. Sie weisen eventuell auf die Grenzen der Recherche hin und formulieren noch offene oder weiterführende Fragen. 2.4 Arbeits- und Zeitplanung Legen Sie sich unbedingt für die einzelnen Schritte der Erarbeitung einen Zeitplan an. Er wird vom Ende, also vom Präsentationstermin her geplant. Zwischen dem letzten Schritt der Erarbeitung und diesem Termin muss unbedingt ein Puffer von ca. 3 Tagen angelegt werden, damit Sie auf Unvorhergesehenes reagieren können. Die Verantwortung dafür, dass alles klappt, liegt allein bei Ihnen. 2.5 Visualisierung und Wahl des Mediums Bei einem mediengestützten Vortrag werden die wesentlichen Inhalte des Vortrags visualisiert, d.h., sie werden parallel zum Gehörten für das Publikum sichtbar gemacht. Sie erarbeiten Schaubilder, in denen Zusammenhänge auf einem Blick erkennbar sind. Dabei ordnen Sie Argumente einander zu. Sie heben Wichtiges eindrucksvoll hervor und steigern die Überzeugungskraft zentraler Aussagen. Es kommt darauf an, konkret und anschaulich zu sein und sich nicht in Details zu verlieren. In einer Visualisierung 4

reduzieren Sie also die Komplexität der Informationen, vereinfachen den Sachverhalt und überführen ihn in ein Modell. Gehen Sie von Ihrer Rechercheübersicht aus. Erst jetzt überlegen Sie, welches Medium für die Visualisierungen am besten geeignet ist. 2.6 Ausarbeitung der Präsentation An dieser Stelle geht es darum, die eigentliche Aufgabe zu lösen, die Argumente einzusetzen und die Bezüge herzustellen. Die einzelnen Teile des Vortrags werden zusammengestellt. Ein Spannungsbogen und ein roter Faden entsteht, der logisch und konsequent zur zentralen Aussage führt. 2.7 Das Erstellen der Dokumentation Die Dokumentation dient der Vorbereitung. Sie muss fristgerecht abgeliefert werden und soll etwa zwei DIN A4-Seiten umfassen (siehe Muster, Anhang1). Sie gibt auch Auskunft über den geplanten Ablauf und über alle Inhalte der Präsentation. Das bedeutet, das Fach und die Namen des Prüfers und des Prüflings sind anzugeben. Das Thema und die Aufgabenstellung müssen vollständig enthalten sein. Um über die Inhalte Auskunft zu geben, formulieren Sie die Schwerpunkte der Arbeit oder die Kernaussagen. Sie erstellen eine Gliederung und beantworten die Leitfrage. 2.8 Das Üben der Präsentation Jede Präsentation müssen Sie mehrmals üben. Die Tafelbilder oder den Wechsel der Folien müssen Sie genau planen. Das Konzept des Vortrags ist akribisch zu erarbeiten. Überprüfen Sie die Übereinstimmung akustischer und visueller Informationen! Planen Sie die Einteilung der zur Verfügung stehenden Zeit! Der Zeitrahmen muss unbedingt eingehalten werden. Stellen Sie das technisch einwandfreie Funktionieren der ggf. gewählten Geräte sicher. 3. Der Vortrag Entscheidend für den Erfolg einer Präsentation sind nicht eine multimediale Technik und aufwendige Animationen, sondern Ihre Fähigkeiten als Redner und die Überzeugungskraft Ihrer Argumente, also der Inhalt und die Struktur des Vortrags. Sie werden nicht alles, was Sie erarbeitet haben, im Vortrag unterbringen, Sie müssen Ihre Informationen und Ihr Wissen komprimieren. Jeder Vortrag folgt einer bestimmten Dramaturgie. Einige Hinweise dazu: in der Einleitung wird die Leitfrage und das Vorgehen klar erläutert; im Hauptteil werden Schwerpunkte gesetzt; Vorgriffe, sprunghafte Querverweise und sinnlose Wiederholungen werden vermieden; der Vortrag wird weitgehend frei gehalten (beim Üben helfen Karten mit Stichworten und Schlüsselbegriffen); es wird niemals nur das vorgelesen, was auf der Folie steht; nicht ständig auf die Projektionsfläche sehen, sondern zum Publikum sprechen, aber deutlich den Zusammenhang zwischen dem gesprochenen Text und der Visualisierung auf der Folie herstellen (beispielsweise mithilfe von Zeigestock oder Laserpointer); möglichst häufig einen Blickkontakt zum Publikum herstellen (z.b. beim Wechsel der Folien, kurze Pause, Blickkontakt); 5

die Lautstärke der Stimme dem Raum, dem Inhalt und dem Anlass anpassen, Wichtiges laut und deutlich hervorheben; vermeiden Sie Füllwörter ; auf entleerte Formeln wie danke für die Aufmerksamkeit am Schluss verzichten, inhaltlich bleiben; der Zeitrahmen wird unter keinen Umständen überschritten; sich selbst niemals abwerten, auch wenn etwas nicht klappt. Holen Sie sich ein Feedback von einem oder mehreren Mitschülern. Stellen Sie sich dafür aus diesen Hinweisen eine persönliche Checkliste zusammen, die beim ersten Vortrag ein Mitschüler für Sie ausfüllt. Für Sie ist diese Rückmeldung wichtig, damit Sie bis zur Präsentationsprüfung im Abitur Ihre Leistungen verbessern können. Jeder Vortragende muss auch auf Gestik und Mimik achten: Hände nicht in den Hosentaschen, nicht planlos herumlaufen etc. Finden Sie eine eigene angemessene Haltung und reflektieren Sie die Erfahrungen. Folgende Tipps geben Sicherheit und verringern damit die Aufregung. Sie wirken souverän und erhalten eine bessere Beurteilung: das wiederholte Üben des Vortrags vor Freunden oder für sich selbst; sich mindestens eine Stunde vor der Präsentation nicht mehr mit der Rede beschäftigen; sich mit den äußeren Gegebenheiten vertraut machen (die Räume rechtzeitig vorher ansehen), Gelegenheit zum Testen der Technik nutzen; auch wenn die Zeit läuft, nicht überhastet beginnen, erst warten bis Ruhe ist; eine positive Einstellung zur eigenen Person, zum Vortragsthema und zu den Zuhörern, erleichtert es, selbstsicher, kompetent und glaubwürdig zu sein. Etwas Lampenfieber zu haben ist völlig normal, es steigert die Konzentration und gibt die Energie, die zu einem überzeugenden Vortrag dazu gehört. 4. Die Wahl des Mediums Sie entscheiden selbst, mit welchen Mitteln Sie den Vortrag medial unterstützen. Dabei sind Sie an die Hilfsmittel gebunden, die den Schülern der Schule zur Verfügung stehen. Die Wahl des Mediums muss zur Aufgabenstellung und zum Fach passen. Nicht für jedes Thema ist es sinnvoll, dies mit einer Power-Point- oder Prezi-Präsentation vorzustellen. Kreide und Tafel oder Folien für den Overheadprojektor sind mitunter wesentlich überzeugender. 4.1. Allgemeine Hinweise zur Gestaltung Allen Medien gemeinsam ist: Ganz wenig Text verwenden, die Inhalte auf Konkretes und Anschauliches reduzieren (z. B. Text nur in Form von Schlüsselworten), visuelle Hilfsmittel einsetzen (Pfeile, Kästchen, Hervorhebungen). Das Format der Präsentationsfläche sinnvoll nutzen (Raumaufteilung). Typografische sinnvolle Entscheidungen fällen (Schriftart, Schriftgröße etc.). Typografische Hilfsmittel wie Frage-, Ausrufungszeichen, Plus-Minuszeichen, Doppelpunkt, Gleichheits- und Ungleichheitszeichen gezielt einsetzen. Symbole, Diagramme, Modelle und Visualisierungen (z.b. Mindmaps) einsetzen. 6

Ein einheitliches Layout finden, insbesondere dann, wenn verschiedene Objekte wie Bilder, Tabellen oder kleine Textfelder enthalten sind. Allen Folien eine individuelle aber einheitliche Gestaltung geben, insbesondere der Kopf- und Fußzeile; Jeder Folie eine Überschrift geben. Auf Animationen weitgehend verzichten. Neben der Entscheidung für eine einheitliche Ausrichtung wird das Layout eines Dokuments auch durch die Gestaltung der Schrift bestimmt. Arial (auch Helvetica und Verdana) sind bei Plakaten, Präsentationen und großflächigen Texten gut zu lesen, werden also bei einer Präsentation gewählt. Als Schriftgröße bei mit dem Computer geschriebenen Overheadfolien oder den Folien bei Powerpoint müssen mindestens 18 Pixel gewählt werden, Überschriften und Hervorhebungen müssen mindestens 20 Pixel groß sein. 4.2 Einfügen von Bildern Beim Einfügen von Bildern gelten folgende allgemeine Regeln: Bilder müssen aussagekräftig sein, ein Bildausschnitt kann treffender als das gesamte Bild sein. Das Seitenverhältnis und die Größe des Bildes sollte nicht zu sehr verändert werden. Jedes Bild muss einen Titel haben. Jedes Bild braucht einen Quellennachweis. Bilder sollen nicht nur bunt sein, sondern den Vortrag gezielt unterstützen. 4.3 Die Tafel Material: Saubere Tafel, vor allem die Innenfläche nutzen, auch farbige Kreide verwenden - Sukzessiver Aufbau der Informationen möglich - Persönlicher, spontaner Charakter; - Vorplanung der Flächenaufteilung des Tafelbildes notwendig; - Problem der Sprechpausen und der Handschrift; - Gefahr, eher zur Tafel anstatt zu den Zuhörern zu sprechen. 4. 4 Das Flipchart Material: Blätter im Format 67x99, dazu dicke, farbige Filzstifte; - Vorfertigung möglich, auch das Nachzeichnen von Projektionen; - Einsatz von Abdeck- oder Collagetechnik; - Vor- und Rückblenden beim Einsatz mehrerer Blätter; - Aussparungen, die spontan ausgefüllt werden können; - Lesbarkeit bis 8 m, d.h. max. 10 Zeilen pro Blatt. 4.5 Die Pinnwand/ Metaplanwand Material: Die Wände sind in der Regel 125 x 150cm groß und werden bei Präsentationsleistungen in der Regel vollständig vorbereitet. Metaplanwände können aber auch als ein interaktives Medium genutzt werden, d.h. die Teilnehmer einer Präsentation können einen Lösungsprozess miterleben - Arbeit mit Metaplankarten, d.h. farbigen Pappen und Stecknadeln; - Einfügen von Symbolen möglich; - Notwendigkeit der klaren Strukturierung der Farben und Größen der Pappen; - Einbringen einzelner Informationen und Meinungen nacheinander. 7

4.6 Die Folie auf dem Overheadprojektor Material: Folien, die auch für den Kopierer geeignet sind, Folienstifte und Overheadprojektor Folien sind sehr geeignet für die Darstellung von Modellen, Bildern, historischen/ geografischen Karten, Grafiken und prägnanten Zitaten. - Darstellung komplexer Zusammenhänge; - nachträgliche Kolorierung möglich; - Arbeiten mit Überleg-/ Wegnahmetechnik; - Projektionsfläche möglichst schräg stellen; - möglichst keine Handschrift für längere Textblöcke; - Zeigen auf der Folie, nicht an der Wand. 4.7 Die Power-Point-Präsentation / Prezi Material: Laptop und Beamer - Niemals die Folien vorlesen (jede Präsentation ergänzt den Vortrag, ersetzt ihn aber nicht); - Genau klären, was ausgesagt werden soll, wie es strukturiert wird, was im Mittelpunkt steht und welche Beispiele heranzuziehen sind; - Ganz wenig Text, Einsatz visueller Hilfsmittel (Pfeile, Kästchen, Hervorhebungen); - Alle Folien haben eine individuelle, einheitliche Gestaltung insbesondere der Kopf-und Fußzeile; - Jede Folie hat eine Überschrift; - Weitgehender Verzicht auf Animationen. Sie sind verantwortlich für den technisch einwandfreien Ablauf Ihrer Präsentation. Wenn Sie Ihre Präsentation nicht durchführen können, kann diese nur mit ungenügend bewertet werden. 5. Die Dokumentation Die schriftliche Dokumentation wird auch zur Bewertung der Leistung herangezogen, sie dient der Vorbereitung. Sie muss fristgerecht abgeliefert werden. Die Dokumentation gibt Auskunft über den geplanten Ablauf und über alle Inhalte der Präsentation. Das bedeutet, das Fach und die Namen des Prüfers und des Prüflings sind anzugeben. Das Thema und die Aufgabenstellung müssen vollständig enthalten sein. Um über die Inhalte Auskunft zu geben, formulieren Sie die Schwerpunkte der Arbeit oder die Kernaussagen. Außerdem werden die eingesetzten Medien benannt und eventuell ihr Einsatz kurz begründet. In der Dokumentation werden alle Quellen benannt, die verwendet wurden. Die schriftliche Dokumentation enthält folgende Erklärung, die Sie mit Ihrer Unterschrift bestätigen: Ich versichere, dass die Präsentation von mir selbstständig erarbeitet wurde und ich keine anderen als die angegebenen Hilfsmittel benutzt habe. Diejenigen Teile der Präsentation, die anderen Werken im Wortlaut oder dem Sinn nach entnommen wurden, sind als solche kenntlich gemacht. Es gilt: Bei jeder unkommentierten Nutzung fremder Texte, Bilder, Karten etc. handelt es sich um einen Täuschungsversuch. In der Abiturprüfung führt ein Täuschungsversuch zum Ausschluss von der Abiturprüfung. Wenn die Täuschung später entdeckt wird, kann das Abitur auch nachträglich aberkannt werden. 8

Anhang 1: Muster zur Dokumentation Name: Fachlehrer/in: Fach: Termin: Aufgabenstellung: 1. Inhaltliche Gliederung 2. Ergebnisse und Beantwortung der Leitfrage 3. Methoden und Verfahren Die Gliederung soll das Thema darstellen, die Gedanken anordnen und die in der Aufgabenstellung enthaltene Fragestellung in einer logischen Reihenfolge beantworten. Sie beinhaltet das Inhaltsverzeichnis Ihrer Präsentation. Dazu werden kurze treffende Formulierungen überwiegend im Nominalstil gewählt. Unterscheide zwischen übergeordneten und untergeordneten Gedanken. Achte auf eine logische Struktur. Nummeriere in der Dezimalzählung. Beispiel: 1. Wichtig: Bei keinem Gliederungspunkt 1.1. darf nur ein Unterpunkt existieren. 1.1.1 (eventuell für Beispiele) 1.2 2. 2.1 2.2.. Eine Einleitung, ein Hauptteil und der Schluss sind dabei vorzusehen. Der Leser der Dokumentation soll einen Überblick über die Auseinandersetzung mit dem Thema und der Aufgabenstellung bekommen. Die Argumentationskette soll nachvollziehbar sein. Die Dokumentation der Präsentationsleistung dient auch dazu, dass du die Zielsetzung deiner Präsentationsleistung genau reflektierst. Formuliere an dieser Stelle die Leitfrage (eventuell ihre Bedeutung), deine grundlegenden Thesen und beantworte die Leitfrage. In Mathematik müssen Rechenwege und Lösungen angegeben werden. Du kannst an dieser Stelle die Abfolge einzelner Schritte bei der Erarbeitung der Aufgabenstellung erläutern. Besser ist es jedoch, wenn darstellst, welche Verfahren du aus welchen Gründen angewendet hast. Es muss deutlich werden, welche wichtigen Schritte zur Erläuterung, Entwicklung und Klärung der Fragestellung notwendig waren und welche Ziele du dabei verfolgt hast. Arbeite mit den Fragen: Wie? / Wozu? / Womit? / Warum? Nenne eventuell auch mögliche Alternativen. 4.Medien Erläutere, welche Medien du einsetzen wirst. Begründe die Wahl des Mediums zunächst aus inhaltlicher Sicht. Die Wahl des Mediums muss zur Aufgabestellung, zum Fach und zu den eingesetzten Visualisierungen passen. Erläutere dann, wie das Medium und der Vortrag in einen Zusammenhang gebracht werden. 9

5.Quellen/ Literatur Erklärung: Die Liste aller verwendeten Quellen, Materialien und Hilfsmittel muss vollständig sein! Es kann in Primär- und Sekundärliteratur unterteilt werden. Onlinepublikationen sollten gesondert aufgeführt werden. Beachte folgende Konvention: Nachname, Vorname (Semikolon falls es einen zweiten Autoren gibt) in Klammern: (Erscheinungsjahr): Titel des Buches, Erscheinungsort. Beispiel: Brüning, Ludger; Saum, Tobias (2007): Erfolgreich unterrichten durch Visualisieren. Grafisches Strukturieren mit Strategien kooperativen Lernens, Essen. Bei Online-Publikationen, wenn der Autor bekannt ist, gleiche Notierung Komma URL mit Datum des Zugriffs Beispiel: Weber-Wulff, Debora (2002): Schummeln im Internet, Praxistipps aus der Sicht einer Professorin, www.unikik.uni-hannover.de/downloads/schummeln pdf (Zugriff: 7.7.2010). Oder: www.teachsam.de (unter dem Stichwort: Präsentation (Zugriff: ) Ich versichere, dass die Präsentation von mir selbstständig erarbeitet wurde und ich keine anderen als die angegebenen Hilfsmittel benutzt habe. Diejenigen Teile der Präsentation, die anderen Werken im Wortlaut oder dem Sinn nach entnommen wurden, sind als solche kenntlich gemacht. (Ort, Datum) Unterschrift der Schülerin/ des Schülers 10

11

Anhang 2: Kriterien zur Bewertung der Präsentation (Achtung! Dieses Raster bezieht sich auf Teil 1 der Prüfung, außerdem wird das Fachgespräch mit ca. 50% in die Prüfungsbewertung einfließen!) Die Bewertung der Präsentation bezieht sich auf drei Bereiche: den fachlichen Inhalt, den Umgang mit dem Medium und auf den Vortrag (kommunikative Kompetenz). Die Fachkompetenz nimmt in der Gesamtbeurteilung der Präsentation den größten Anteil ein Bewertungskriterien zur FACHKOMPETENZ bei einer Präsentationsleistung bzw. -prüfung sehr gut gut befriedigend ausreichend mangelhaft Problembeschreibung differenziert, logisch, sachlich richtig, vollständig und umfassend, in hohem Maße verstanden logisch, verständlich, sachlich richtig, vollständig, erkennbar verstanden sachlich weitgehend richtig und vollständig zentrale Aussagen in ihren Grundzügen sachlich richtig und vollständig kaum erkennbar, unvollständig, überwiegend fehlerhaft Art d. Darstellung gegliedert, systematisch, gewichtet, problemorientiert gegliedert, problemorientiert gegliedert, problemorientiert begrenzt problemorientiert einfach, mit Unklarheiten, unstrukturiert Sprachliche Gestaltung klarer Satzbau, Fachterminologie, verständliche und treffende Wortwahl klarer Satzbau, solide Fachterminologie, verständliche Wortwahl Fachterminologie, verständliche Wortwahl einfach, verständlich, ansatzweise mit Fachterminologie teilweise unverständlich Reflexionsfähig -keit selbstständig wertend, kritisch begründet, abstrahierend selbstständig wertend, begründet ansatzweise wertend, begründet nicht wertend, einfach begründet nur ansatzweise vorhanden, nicht begründet Lösungswege originell, nachvollziehbar, mit Alternativen nachvollziehbar, mit Alternativen nachvollziehbar Unklar nicht sachorientiert oder gar nicht vorhanden 12

Bewertungskriterien zur MEDIENKOMPETENZ bei einer Präsentationsleistung sehr gut gut befriedigend ausreichend mangelhaft Einsatz d. Mediums Möglichkeiten des Mediums für das Thema optimal genutzt, Folien und Vortrag sehr gut auf einander abgestimmt Möglichkeiten des Mediums für das Thema gut genutzt, Folien und Vortrag gut aufeinander abgestimmt. Möglichkeiten des Mediums für das Thema teilweise genutzt, Folien und Vortrag passen zusammen Möglichkeiten des Mediums für das Thema ausreichend genutzt, Folien und Vortrag nicht immer deutlich verbunden Möglichkeiten des Mediums eher zufällig genutzt, Folien und Vortrag nicht deutlich verbunden Gestaltung d. Materials (z.b. Folien) übersichtlich, auch ästhetisch sehr ansprechend, fehlerlos übersichtlich, ohne (Schreib-)Fehler informativ, übersichtlich, ohne gravierende (Schreib-)Fehler mit (Schreib) Fehlern wenig aussagekräftig, auffällig fehlerhaft Wahl d. Mediums völlig plausibel und adäquat, gut begründet, selbstständig reflektiert plausibel und adäquat, gut begründet, reflektiert adäquat, ausreichend begründet weitgehend adäquat, knapp begründet unbegründet, beliebig technischer Ablauf souveräne Handhabung der Präsentationsgeräte (PC, Beamter, OHP), reibungslos, Zeit eingehalten gute Handhabung der Präsentationsgeräte (PC, Beamter, OHP), reibungslos, Zeit eingehalten gute Handhabung der Präsentationsgeräte (PC, Beamter, OHP), störungsfrei, Zeit eingehalten ausreichende Handhabung der Präsentationsgeräte (PC, Beamter, OHP), Zeit eingehalten unbeholfene Handhabung der Präsentationsgeräte (PC, Beamter, OHP), mit Störungen, Zeit nicht eingehalten 13

Bewertungskriterien zur KOMMUNIKATIVEN KOMPETENZ bei einer Präsentationsleistung Einbringen d. eigenen Person sehr gut gut befriedigend ausreichend mangelhaft authentisch, defensiv, abwartend, unsicher, selbstbewusst, schwaches Interesse schwaches engagiert Engagement authentisch, sehr engagiert, überzeugend, sehr selbstbewusst, offensiv interessiert, schwankendes Engagement (zwischen Präsentation und Gespräch) Vortrag (mediengestützt) frei gehalten, sehr sicher überwiegend frei gehalten (mit Manuskript) deutlich an Manuskript und Folientext orientiert auswendig gelernten Text aufgesagt, geht nicht über Folientext hinaus verliert immer wieder den Faden Gesprächsverhalten selbstständige Impulse, konstruktive Beiträge, umfassend, weiterführend, auch selbstkritisch lässt sich bereitwillig auf Fragen ein, anregende Beiträge, offen, flexibel lässt sich auf Fragen ein, offen, begrenzte Beiträge reagiert nur, (knapp) antwortend einsilbig, auch abwehrend rhetorische Qualitäten Durchgehend gelungener Einsatz rhetorischer Mittel Fließende und korrekte Sprechweise, teilweise gelungener Einsatz rhetorischer Mittel unauffällig, nicht störend, fließende und korrekte Sprechweise gelegentlich stockender Sprachfluss, z.t. umgangssprachliche Elemente unnatürliche Sprechweise, ständige Verwendung von Füllwörtern und umgangssprachlich en Elementen Körpersprache (Gestik, Mimik, Blickkontakt...) adressatenbezogen, sachangemessen, inhaltlich unterstützend adressatenbezogen, sachangemessen adressatenbezogen, nimmt Blickkontakt auf, wenig unterstützende Körpersprache nimmt gelegentlich Blickkontakt auf, Körpersprache wenig sachangemessen meidet Blickkontakt, gekünstelte Gesten und Bewegungen übernommen vom Heinrich-von-Gagern-Gymnasium in Frankfurt/Main (teilweise geändert) 14