Sozialer Arbeitsmarkt der Zukunft: Integration oder Exklusion? Projekt zur Unterstützung des strategischen Ziels der BAG IDA

Ähnliche Dokumente
Arten von Sozialunternehmen Seite 1 von 5

Europapolitische Erwartungen der Freien Wohlfahrtspflege an das Europäische Parlament

Nachhaltigkeit in der Sozialwirtschaft

Arbeitsassistenz Fachtage 2016

Gibt es Auswege aus der weltweiten Beschäftigungskrise? Wolfgang Heller ILO Vertretung in Deutschland Bremen, 10. November 2005

Grundlagen für integriertes Planen und Handeln im Quartier

Soziale Betriebe als Bestandteil des Suchthilfeangebots. Entwicklung in der aktuellen Praxis und Hintergründe

Informationen und Portrait

Fachgespräch Herausforderungen Öffentlich geförderte Beschäftigung

Kooperatives Qualifizierungsmanagement zwischen KMU

Kommune. Vereinbarung. zu den gemeinsamen Schwerpunkten in der Grundsicherung für Arbeitsuchende in NRW im Jahr zwischen dem

Europäische Union Investition in Bremens Zukunft Europäischer Sozialfonds. im Land Bremen ESF. Der Europäische Sozialfonds.

Fachkräftemigration im Gesundheitsbereich

Workshop Teilhabe an Erwerbsarbeit für langzeitarbeitslose Menschen beim Paritätischen Verbandstag Mensch, Du hast Recht! am

Programm Soziale Innovation. Info-Veranstaltung der LAG-FW am

Strategien der Interkulturellen Öffnung

Erster Armuts- und Reichtumsbericht in Baden-Württemberg

Themenworkshop Aktive Eingliederung - Einordnung, Rahmenbedingungen und Schlussfolgerungen

Haus der EU. Die Europäische Union

Der Europäische Sozialfonds in Nordrhein-Westfalen. In Menschen investieren.

Vom Zweiten in den Ersten Arbeitsmarkt

Vereinheitlichung der öffentlich geförderten Beschäftigung für behinderte und nicht behinderte Menschen?

Unterstützung der deklarierten Beschäftigung von Frauen durch häusliche Kinderbetreuung Eine Praxis der Sozialversicherungsanstalt

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001)

Förderberatung durch die NBank Ansätze zur Begleitung des demografischen Wandels. Janin Wieja, Braunschweig, 1. Dezember 2011

Andreas Bartels, Referent für Europa

EU-Förderung in den bayerischen Kommunen

Das Verbundprojekt Perspektive Arbeit (VPA)

neue Arbeitsformen, den drohenden Fachkräftemangel und den demografischen Wandel.

Zukunft des Europäischen Sozialfonds in Berlin

Im Rahmen des 1. Diversity-Tages der Landeshauptstadt Schwerin am 11. Juni 2013

Zukunft in Bayern Europäischer Sozialfonds. Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung

TEILHABE AM ARBEITSLEBEN NEUE MÖGLICHKEITEN DURCH DAS BTHG

Das Projekt MIT Drei

Erfolgreich gemeinsam ausbilden (Efa)

Die Bedeutung einer Sozialraumanalyse als Basis zur Entwicklung von arbeitsmarktpolitischen Strategien im Sozialraum

ARBEIT 4.0 Unsere Zukunft gestalten

Regionalagentur OWL Aufgaben und Umsetzung der Landesarbeitspolitik

Deutscher Caritasverband

Vorstellung des Projekts CariVia - Personalgewinnung für die Gesundheits- und Sozialwirtschaft. im Rahmen der ESF Steuerungsgruppe rückenwind

KOMMUNEN DER ZUKUNFT WÄHLEN! STARK, SOZIAL, SOLIDARISCH!

Die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben in Europa. Dr. Nicole Busby Universität Stirling

Fachtagung Migrantenvereine als Akteure der Zivilgesellschaft 27. April 2013, München. Grußwort

Europäische Beschäftigungspolitik

ARL-Kongress Karlsruhe, 26. Juni 2014 Dipl.-Jur. Alexander Milstein Zentralinstitut für Raumplanung an der Universität Münster

Ansatzpunkte zur Erhöhung des Klebeeffekts in der Zeitarbeit. Zeitarbeit eine Brücke in den Arbeitsmarkt?

Soziale Investitionen in Oberösterreich. Lunch Gespräche der Wirtschaftskammer OÖ

Kriterien für gute Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung Multiplikatorenkonzept und Nachhaltigkeit. Lana Hirsch

Gesetzliche Mindestlöhne: Ein Weg aus der Krise am Arbeitsmarkt?

Blick über den Tellerrand Was passiert in Europa?

10 Inhaltsverzeichnis

Sozialraumorientierung ein geeignetes Paradigma für die Caritas Österreich? Fachgespräch in Salzburg, ifz,

Soziale Produktion SoPro

Leitlinie Grundsatzpolitik

Vereinbarung. zu den gemeinsamen Schwerpunkten. in der Grundsicherung für Arbeitsuchende in Nordrhein-Westfalen. im Jahr 2018.

Thesen und Synthese verschiedener Studien im Bereich Frühe Förderung. Jahreskonferenz SODK 12. Mai 2017

Ein Modell für einen erweiterten und integrativen, den sogenannten 3. Arbeitsmarkt

Integration geht uns alle an! Interkulturelle Öffnung vor Ort.

Sozialfirma CH Ein Forschungsbericht

Jahrestagung der bag arbeit am 02. September 2013 in Berlin

TRAMPOLINconstructa- grenzüberschreitende Qualifizierung für junge Arbeitslose in Frankreich und Spanien

Europäischer Sozialfonds

Inhalt. Einleitung: Wozu ein Positionspapier?

Bekämpfung von Kinderarmut im österreichischen Sozialstaat: Ansätze und Herausforderungen. Marcel Fink Institut für Höhere Studien

Entschließung des Bundesrates zur Eröffnung der Möglichkeit, Aufträge zur Vermittlung schwerbehinderter Menschen freihändig zu vergeben

Der ESF im Rahmen der Lissabon-Strategie

Bildungsmanagement auf kommunaler Ebene Aufgaben von Stiftungen im Kontext einer wirksamen Kooperation lokaler Bildungsakteure

IP Neu - Berufliche Rehabilitation. SC Mag. Roland Sauer November 2014

Klimanetze lernende nachhaltige Region

Strategie berufliche und soziale Integration (STI)

Methodik und Kriterien für die Auswahl von Vorhaben im Rahmen der ESF-Förderperiode in Baden-Württemberg

Vorgeschlagene Diskussionspunkte

Wissenschaft trifft Praxis: Betriebliche Weiterbildung. Uwe Minta SP III 1. Strukturwandel und lebenslanges Lernen

Berliner Erklärung Pflege von morgen braucht eine starke Gemeinschaft

Auf dem Weg zu einer Deklaration On the Way to a Declaration FRANZ WOLFMAYR EASPD

Erfolgreiche Übergänge hochqualifizierter Menschen mit Behinderung Forschungsprojekte an der Uni Köln

Strategische Neuausrichtung der WfbM in einem künftigen Markt der beruflichen Teilhabe Prof. Dr. Dörte Busch

Projekt Willkommen und Ankommen in Köln. Willkommen und Ankommen in Köln. Projekt zur Integration von Zugewanderten aus Südosteuropa

EURES EURopean Employment Services

Das Jobcenter Stuttgart Attraktiv Anspruchsvoll Nah am Menschen.

Von Betroffenen für Betroffene

S oz i a lcharta. Gültig ab Oktober 2013

Gerechte Teilhabe an Arbeit

Freiheit ermöglichen Gerechtigkeit schaffen Solidarität stärken die Idee des bedingungslosen Grundeinkommen

Gesundheitsleitbild. Gesundheitsamt. Gesundheitsförderung Prävention Versorgung vernetzen koordinieren initiieren Gesundheitsdialog Kommunikation

«AutoMobil: Ausbildung ohne Barrieren» Gewinn für Unternehmen und behinderte Menschen

Eckpunktepapier zur Durchführung Kombilohn - NRW in Herne

Grundsatz. Auftrag. Anspruchsgruppen

BERUFSORIENTIERUNG INDIVIDUELL Umsetzung des Handlungsfeldes I. des Bund-Länder-Programms Initiative Inklusion

Das Thüringer Modell Strategie der Armutsprävention

Demografischer Wandel im Betrieb Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten Dr. Urs Peter Ruf

Neues Teilhabe- und Integrationsgesetz NRW

Leitbild. Brandenburgischer Kurorte- und Bäderverband e.v. natürlich gesund

Handlungsschritte Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung

KONZEPT ZUM ABBAU DER LANGZEITARBEITSLOSIGKEIT

Herzlich Willkommen Leistungen und Hilfsmöglichkeiten des Integrationsamtes Berlin. Referentin: Beate Jäger

ESF Förderperiode : Bericht aus Brüssel

Haus der EU. Die Europäische Union

Transkript:

Sozialer Arbeitsmarkt der Zukunft: Integration oder Exklusion? Projekt zur Unterstützung des strategischen Ziels der BAG IDA 2008-2010

Akteure 12 Projektpartner: CABQ Haltern, Caritas Arbeits- und Dienstleistungsgesellschaft Osnabrück, CV Hagen, CV Köln, CV Mainz, CV Mettmann, CV Stuttgart, IN VIA Paderborn, SkF Essen, SKFM Erkrath, SKM Augsburg, Weißer Rabe München Koordination: Sabine Depew / Claudia Elschenbroich Projektberater: Lutz Wende think tank: Dr. Peter Bartelheimer, Prof. Georg Cremer, Dr. Ulrike Hahn, Dr. Karolin Hartmann, Josef Hilgefort, Rainer Kaste, Dr. Franz Josef Post, Prof. Werner Schönig, Ewald Wietschorke Lenkungskreis: Dr. Ulrike Hahn, Josef Hilgefort, Hans Peter Merzbach, Ewald Wietschorke Politische Vertretung: Vorstand der BAG IDA Nr. 2

Strategische Ziele Ermöglichung dauerhafter sozialer Teilhabe integrationsferner Menschen an Erwerbsarbeit und stärkere Unabhängigkeit von öffentlichen Fördermitteln Entwicklung von Organisationsformen, die als zusätzlicher Baustein die dauerhafte Beschäftigung von arbeitsmarktfernen Menschen ermöglicht Ableitung politischer Rahmenbedingungen für einen Sozialen Arbeitsmarkt und Sozialfirmen Nr. 3

Die Projektziele Eine idealtypische Organisationsform für die Sozialfirma ist entwickelt Ein Beratungs- und Unterstützungskonzept zur Entwicklung von Sozialfirmen für Standorte/Betriebe der BAG IDA ist entwickelt, erprobt und dokumentiert Ein Managementkonzept, das die Bereiche Personalentwicklung, Qualitätsmanagement sowie Marketing umfasst, ist entwickelt und liegt vor Ein Marketingkonzept für die Sozialfirma ist in Eckpunkten beschrieben Nr. 4

Sozialfirmen in Europa Social Firms England (Enterprising-Employment-Empowerment) Empresa de inserciòn Spanien (Spanisches Gesetz 2007) Sozialfirmen Schweiz Soziale Wirtschaftsbetriebe NRW (1997 bis 2002) Soziale Betriebe Niedersachsen Nr. 5

Sozialfirmen in Europa sind Teil der Sozialwirtschaft, der das Europäische Parlament eine wesentliche Rolle in der europäischen Wirtschaft zu schreibt, EU-weit zählen 10% aller Unternehmen zu dem Sektor und 6% aller Beschäftigten. Wirtschaftswachstum, Beschäftigungsfähigkeit,Fortbildung und personenbezogene Dienstleistungen werden durch die Sozialwirtschaft besonders unterstützt. Sie vereint Einträglichkeit und Solidarität miteinander, schafft qualitativ gute Arbeitsplätze, stärkt den sozialen, wirtschaftlichen und regionalen Zusammenhalt und fördert eine Art von Wirtschaft mit demokratischen Werten, die die Menschen an die erste Stelle setzt. Sie leistet einen wichtigen Beitrag zur Schaffung von dauerhaften Arbeitsplätzen und verbessert damit deren sozialen Status.2 Qualitätskriterien sind Enterprising - Employment Empowerment. Nr. 6

Definition Sozialfirma Sozialfirmen sind marktorientierte Firmen, die wirtschaftliche und soziale Ziele gleichwertig verfolgen und sich zur Aufgabe machen, einen hohen Anteil von langzeitarbeitslosen Menschen dauerhaft als Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen, also sozial versichert, mit ortsüblicher Entlohnung und gleichgestellt mit vollen Arbeitnehmerrechten, zu beschäftigen. Nr. 7

Relevante Eckpunkte für Sozialfirmen in Deutschland Sozial(caritativ)es Leitbild, (Schaffung von Arbeitsplätzen zur Vermeidung von Armut und Ausgrenzung) dauerhafte betriebliche Beschäftigung von benachteiligten Zielgruppen (auf Dauer angelegte Erwerbsbeteiligung) wertschöpfend ausgerichtet, d.h. Erwirtschaftung von Gewinnen erstellt bedarfsorientierte und qualitativ hochwertige Produkte bzw. Dienstleistungen am Markt agiert zu üblichen Marktpreisen hat ein Personalentwicklungskonzept und Qualitätsmanagement-Konzept gewährleistet ortsüblichen Branchentarif haben einen gemeinsamen Marketing-Ansatz (Label) Nr. 8

Die Ergebnisse Eine idealtypische Organisationsform für die Sozialfirma ist entwickelt Ein Beratungs- und Unterstützungskonzept zur Entwicklung von Sozialfirmen für Standorte/Betriebe der BAG IDA ist entwickelt, erprobt und dokumentiert Ein Managementkonzept, das die Bereiche Personalentwicklung, Qualitätsmanagement sowie Marketing umfasst, ist entwickelt und liegt vor Ein Marketingkonzept für die Sozialfirma ist in Eckpunkten beschrieben Nr. 9