Stichwortverzeichnis. Anspruchskonkurrenz 275 Arbeitsrecht 33, 44 Arthandlungsvollmacht siehe Handlungsvollmacht



Ähnliche Dokumente
Stichwortverzeichnis. Bestimmungskauf siehe Handelskauf Bürgschaft 41, 99 Formfreiheit 100 Schriftform 100 selbstschuldnerische 100

Stichwortverzeichnis. Anspruchskonkurrenz 277 Arbeitsrecht 35, 46 Arthandlungsvollmacht siehe Handlungsvollmacht

Über den Autor 7. Einführung 21

Handels- und Gesellschaftsrecht für Dummies

I. Handelsrecht als Sonderprivatrecht 1 1 II. Kodifikation 3 2 III. Zur Geschichte des Handelsgesetzbuches 5 3 IV Die Handelsgerichtsbarkeit 7 4

Vorwort 15. Bürgerliches Recht 17

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. I. Handelsrecht. Lernziele 1

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Rechtsgeschäfte Allgemeiner Teil

Vorlesung Handels- und Gesellschaftsrecht

Vahlen Jura / Lern- und Fallbuch. Handelsrecht. von Georg Bitter, Dr. Florian Schumacher. 2., neu bearbeitete Auflage

Sachregister. Buchführungspflicht 227 ff. Bürgschaft 5 f., 306

Vahlen Jura / Lern- und Fallbuch. Handelsrecht. Bearbeitet von Von Prof. Dr. Georg Bitter, und Dr. Florian Schumacher, Rechtsanwalt

Grundrisse des Rechts. Handelsrecht. mit Grundzügen des Wertpapierrechts. Bearbeitet von Prof. Dr. Hans Brox, Prof. Dr.

Handels- und Gesellschaftsrecht

Handels- und Gesellschaftsrecht

HANDELSRECHT. Dr. iur. Paul Hofmann. Elfte, überarbeitete Auflage. Luchterhand. em. Universitätsprofessor an der Technischen Universität Darmstadt

Inhaltsverzeichnis 7. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Einführung... 17

Handelsrecht. von. Dr. Peter Jung. Wissenschaftlicher Assistent an der Universität Freiburg. 2. Auflage

Wirtschaftsrecht für Betriebswirte

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur... XVII. Grundkurs...1

Inhaltsübersicht 1 Begriffsbestimmungen, Inhalte und Funktionen 2 Verhältnis zu anderen Rechtsgebieten

Sachverzeichnis. Die Zahlen verweisen auf die Randnummern.

Lernen im Dialog. Handelsrecht. Lernbuch, Strukturen, Übersichten

n Übersicht: Der Kaufmann 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 6 Inhaltsverzeichnis A. Einführung in das Wirtschaftsrecht... 13

Justus Meyer. Handelsrecht. Grundkurs und Vertiefungskurs. Zweite, aktualisierte Auflage. fyj Springer

Inhaltsverzeichnis. I. Teil. Handelsstand Erster Abschnitt. Der Kaufmann... 14

Handelsrecht. mit Grundzügen des Wertpapierrechts. Begründet von. Dr. Hans Brox

Handelsrecht für WirtschaftsJuristen

Handels- und Gesellschaftsrecht

Vorlesung Grundzüge des Handelsrechts Mo, Uhr, HS 216 Audimax (Neue Universität)

Inhaltsverzeichnis. Rn. Seite. Vorwort... Literatur...

1. Teil: BGB-Gesellschaft, OHG und KG 3

O. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Schuhmacher SS 2014 VL: Unternehmensrecht: Allgemeine Lehren, Unternehmensgeschäfte und Gesellschaftsrecht

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

HANDELSRECHT. Josef A. Alpmann Rechtsanwalt in Münster

Handelsrecht. Dr. Peter Jung. o. Professor an der Universität Basel. 5. Auflage. von

Crash-Kurs Wirtschaftsprivatrecht

Lernbücher Jura. Handelsrecht. von Prof. Dr. Peter Jung. 3. Aufl.

Fälle Handels- und Gesellschaftsrecht

D R BANNAS. Skript. Wirtschaftsrecht STEUERLEHRGÄNGE. Bürgerliches Recht Handelsrecht Gesellschaftsrecht Europarecht

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Grundrisse des Rechts. Handelsrecht. mit Grundzügen des Wertpapierrechts. von Prof. Dr. Hans Brox, Prof. Dr. Martin Henssler

Handels- und Gesellschaftsrecht

... Erstversand,

Entscheidungsparameter für die Rechtsformwahl. Rechtsanwalt Dr. Fritz Westhelle Fachanwalt für Insolvenz- u. Arbeitsrecht

Einführung 13. Teil I(1. Tag) Gleich mittendrin: Die Grundlagen, der Kaufmann und das Registerrecht 19


Handels- und Gesellschaftsrecht

Inhaltsverzeichnis VII. Weber, Unternehmens- und Gesellschaftsrecht 3

Handels- und Gesellschaftsrecht

Grundlagen der Handels- und Gesellschaftsrecht

Inhalt. I. Grundlagen 8. II. Istkaufmann nach 1 Abs. 1, 2 HGB 9. III. Kannkaufmann nach 2, 3 HGB 13. IV. Fiktivkaufmann nach 5 HGB 15

Grundrisse des Rechts. Handelsrecht. mit Grundzügen des Wertpapierrechts. von Prof. Dr. Hans Brox, Prof. Dr. Martin Henssler

Handels- und Gesellschaftsrecht (VWA Dr. Korte) Stand

Wirtschaftsprivatrecht I Gesellschaftsrecht

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Grundzüge des Handelsrechts WS 2016/2017

Handelsrecht. Dr. Peter Jung. Verlag C. H. Beck München Auflage. von. Professor an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Privat- und Wirtschaftsrecht Handelsrecht Autor: Dieter Hoffmann

Gesellschaftsrecht. Dr. iur. Dr. iur. h. c. Ulrich Eisenhardt. ì em. o. Professor an der Fernuniversität Hagen

Rechtsformen Rechtsformen im Überblick Entscheidungskriterien Einzelunternehmen. Businessplanung Seminar

Inhaltsverzeichnis... IX Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur... XVll

GbR, Ltd, GmbH & Co Was ist die richtige Rechtsform?

Abb. 1: Wichtige Gesellschaftsformen

GbR, Ltd, GmbH & Co Was ist die richtige Rechtsform?

Grundzüge des Handelsrechts

Zu den wichtigsten Wirkungen der Handelsregistereintragung gehört die negative und positive Publizität, die in 15 HGB geregelt ist.

Rechtsformen der privat-rechtlichen Unternehmen. Betriebswirtschaftslehre

Inhalt. n Übersicht: Der Kaufmann n Übersicht: Firmengrundsätze... 26

Einführung in die Grundlagen des Handels-, Gesellschafts- und Registerrechts

Druckerei C. H. Beck. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis. PdW 7/1: Wiedemann/Fleischer, Handelsrecht, 8. Aufl.

Handelsrecht. Dr. Peter Jung. Verlag C. H. Beck München von. o. Professor an der Universität Basel. 6. Auflage. ^ v.,;-,v

Übersicht Repetitorium Zivilrecht

Handels- und Gesellschaftsrecht

Literaturverzeichnis. 1. Lehrbücher, Grundrisse, Fallsammlungen

Handels- und Gesellschaftsrecht. Lehr- und Übungsbuch. Univ.-Prof. Dr. Joachim Weyand. С H. Stollberg Verlag Verlag für Ökonomie und Recht, Weimar

Privat- und Wirtschaftsrecht

Handelsrecht. Dr. Peter Jung. von. o. Professor an der Universität Basel. 9. Auflage

Einführung in die Juristischen Entdeckungen. 1. Kapitel: Die erste Berührung mit dem BGB 1

Grundzüge des Handelsrechts WS 2015/2016 Prof. Dr. Michael Beurskens

Welche Voraussetzungen müssen zur Betriebstätigkeit geschaffen werden?

VORLESUNG: ALLG. BWL J THEMA: RECHTSFORMEN. Referentin: Madlen Schumann

Inhaltsverzeichnis. Seite Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis ; 13

Basiswissen Handels- und Gesellschaftsrecht

Lernen im Dialog. Handelsrecht. mit Gesellschaftsrecht. von Prof. Dr. Rainer Wörlen, Prof. Dr. Karin Metzler-Müller

Inhaltsverzeichnis. Seite Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Abkürzungsverzeichnis Einführung in das Wirtschaftsprivatrecht

Unternehmens recht. Handels- und Gesellschaftsrecht. 2., neu bearbeitete Auflage. LexisNexis* ARD Orac

Rechtsformen. Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen Esslingen, 9. Februar Rolf Koch

AG, GmbH oder doch die Mini-GmbH?

Transkript:

Stichwortverzeichnis A Abschlussvertreter 127 Abtretung 152 Abwicklungsgeschäft 167 actio pro socio 180 AG siehe Aktiengesellschaft Aktie 250 f. Inhaberaktie 251, 265 Namensaktie 265 Nennbetragsaktie 250 Stammaktie 251 Stückaktie 250 Vorzugsaktie 251 Aktiengesellschaft 247 Aktie 250 Aufsichtsrat 261 Außenverhältnis 264 Beendigung 266 Gesellschafterwechsel 265 Gesellschaftsvermögen 262 Gründung 251 Grundkapital 250 Haftung 264 Hauptversammlung 256 Innenverhältnis 256 Kapitalaufbringung 263 Kapitalerhaltung 263 Kapitalerhöhung 263 Kaufmannseigenschaft 256 kleine Aktiengesellschaft 249 Organe 256 praktische Bedeutung 247 rechtliche Grundlagen 247 Rechtsfähigkeit 256, 264 Satzung 252 Vertretung 264 Vorstand 259 Alleinvertreter siehe Handelsvertreter Anspruch 38 Anspruchsgrundlage 38, 274 finden 275 Anspruchskonkurrenz 275 Arbeitsrecht 33, 44 Arthandlungsvollmacht siehe Handlungsvollmacht Aufsichtsrat 54 fakultativ 238 obligatorisch 238 Auftragsbestätigung 147 Ausführungsgeschäft 167 Auslegung 41 historische 42 systematische 42 teleologische 42 wörtliche 42 Auslegungsmethoden 41 Außengesellschaft 56 Außenverhältnis 56, 111, 124 B Bedingung aufschiebende 218 Berufsbildungsgesetz 125 Bezirksvertreter siehe Handelsvertreter Bruchteilsgemeinschaft siehe Gemeinschaft Bürgerliches Recht 32, 34 Bürgschaft 150 Einrede der Vorausklage 151 Form 150 f. selbstschuldnerische 151 Bundesgerichtshof 36 Business Judgement Rule 261 D Delkredereprovision 129 Dienstleistung 45 Dividende 264 E Ehegattengesellschaft 50 Eheliche Lebensgemeinschaft 50 323

Handels- und Gesellschaftsrecht für Dummies Eigenhändler 134 Eigenkapitalersetzendes Darlehen 241 Eigentum 30 Eigentumserwerb 156 Einfirmenvertreter siehe Handelsvertreter Eingriffsverwaltung 35 Einrede 40 Einwendung 39 rechtshemmende 40, 155, 202, 277 rechtshindernde 40, 277 rechtsvernichtende 40, 277 Einzelprokura siehe Prokura Erbengemeinschaft 50 Erbrecht 33 Erfüllungstheorie 201 Etablissementbezeichnung 96 Europa 34 Europäische Aktiengesellschaft 248 f. Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung 53, 225 F Fallfrage 273 Falllösungstechnik 272 Schlüsselfragen 274 Familienrecht 33 Fantasiefirma 98 Fiktivkaufmann 72 Filialprokura siehe Prokura Firma 95 abgeleitete 99 Begriff 96 Bestandteile 98 einfache 99 Firmenbeständigkeit 100 Firmeneinheit 100 Firmenfortführung 102 Firmenkern 98 Firmenöffentlichkeit 100 Firmenschutz 97, 101 Firmenunterscheidbarkeit 99 Firmenwahrheit 100 Grundsätze 99 Haftung 102 Handelsverkehr 97 rechtliche Bedeutung 97 Rechtsformzusatz 98 ursprüngliche 99 zusammengesetzte 99 Firmengrundsätze siehe Firma Fixgeschäft absolutes 164 relatives 164 Fixhandelskauf 164 Formkaufmann 43, 73, 236, 256 Fortsetzungsklausel 188 Frachtgeschäft 168 Franchisenehmer 134 Franchising 134 Freiberufler 66, 223 Fremdgeschäftsführer 238 Fremdorganschaft 54, 258 G Gemeinschaft 51 Generalhandlungsvollmacht siehe Handlungsvollmacht Generalvertreter siehe Handelsvertreter Genossenschaft 54 Gesamtprokura siehe Prokura Geschäftliche Bezeichnungen 97 Geschäftsbezeichnung 96 Geschäftsführer 54 Geschäftsführung 58 Befugnis 57 Maßnahmen 58 Geschäftsunfähigkeit 40 Gesellschaft Begriff 50 fehlerhafte 57 Formkaufmann 73 Grundformen 51 Grundsätze 55 Wesensmerkmale 50 Gesellschaft bürgerlichen Rechts 52, 172 Auflösung 189 Außenverhältnis 182 Geschäftsführung 177 Gesellschafterwechsel 187 Gesellschaftsvermögen 180 324

Stichwortverzeichnis Gesellschaftszweck 175 Gewinne und Verluste 182 Gründung 173 Haftung 185 Innenverhältnis 176 Kaufmannseigenschaft 176 praktische Bedeutung 172 Rechte und Pflichten 178 Rechtliche Grundlagen 172 Rechtsfähigkeit 176, 183 Vertretung 184 Gesellschaft mit beschränkter Haftung Auflösung 245 Aufsichtsrat 238 Außenverhältnis 242 Beirat 239 Durchgriffshaftung 243 Eigenkapitalersetzendes Darlehen 241 Einlagen 233 Einpersonen-GmbH 232 existenzvernichtender Eingriff 244 Geschäftsführer 237 Gesellschafterversammlung 237 Gesellschafterwechsel 244 Gesellschaftsvermögen 239 Gründung 231 Gründung mit Musterprotokoll 233 Haftung 242 Innenverhältnis 236 Kaduzierung 234 Kapitalaufbringung 240 Kapitalerhaltung 240 Kaufmannseigenschaft 236 Liquidation 245 Mantelkauf 236 Organe 236 Organhaftung 243 praktische Bedeutung 229 Rechte und Pflichten der Gesellschafter 239 rechtliche Grundlagen 229 Rechtsfähigkeit 236, 242 Stammkapital 232, 239 Vertretung 242 Gesellschafterversammlung 54 Gesellschafterwechsel 59 Gesellschaftsvertrag 57 Gewerbe 66 Gewohnheitsrecht 143 Gilden 48 Gläubigerverzug 162 Globalisierung 34 GmbH siehe Gesellschaft mit beschränkter Haftung Grundgesetz 35 Gutachtenstil 280 Gute Sitten 31 Gutgläubiger Erwerb vom Nichtberechtigten 156 H Haftsumme 209, 214 Handel 45 Handelsbrauch 31, 48, 143 Handelsgerichtsbarkeit 49 Handelsgeschäft 64, 139 allgemeine Regeln 140 Begriff 140 beidseitiges 142 besondere Regeln 140 einseitiges 141 Frachtvertrag 168 Handelskauf 160 Lagervertrag 168 Speditionsvertrag 168 Zustandekommen 144 Handelsgesellschaft Kaufmannseigenschaft 73 Handelsgewerbe 65 Handelsgut 156 Handelskauf 160 Annahmeverzug 162 Bestimmungskauf 163 Fixhandelskauf 164 Hinterlegung 162 Sachmängelhaftung 164 Selbsthilfeverkauf 163 Handelsklauseln 144 Handelsmakler 130 Maklerlohn 131 Rechte und Pflichten 131 Handelsmaklervertrag 131 325

Handels- und Gesellschaftsrecht für Dummies Handelsrecht im engeren Sinn 47 im weiteren Sinn 48 Kaufmannsrecht 44 objektives System 64 Rechtsgrundlagen 47 Rechtssicherheit 46 subjektives System 64 Transparenz 46 Ziele 46 Handelsregister 77 Abteilungen 79 Anmeldung 84 Begriff 77 Bekanntmachung 84 Eintragung 84 Eintragungsverfahren 84 Funktionen 78 Inhalte 78 Publizitätswirkungen 85 Tatsachen 78 Zuständigkeit 83 Handelsrichter 49 Handelssachen 49 Handelsvertreter 125 f. Provision 129 Rechte und Pflichten 129 verschiedene Formen 128 vertragliche Grundlage 127 Handelsvertretervertrag 128 Handlungsgehilfen 124 Handlungslehrling 125 Handlungsvollmacht 117 Erlöschen 118 Erteilung 117 Umfang 118 unterschiedliche Arten 118 Handwerk 45 Hanse 48 Hauptversammlung 54 Hilfsnorm 39 Hilfspersonen selbstständige 123 unselbstständige 123 I Incoterms 34, 144 Industrie 45 Innengesellschaft 56 Innenverhältnis 56, 111, 124 Rechte und Pflichten 57 Istkaufmann 65 Handelsgewerbe 65 Handelsregister 65 K Kannkaufmann 69 Firma 70 Handelsregister 70 in der Land- und Forstwirtschaft 70 Kaufmann mit Rückfahrkarte 70 Kapitalanteil 197 Kapitalgesellschaft 54, 229 Karenzentschädigung 125 Kaufmännische Bürgschaft 150 Kaufmännische Vergütung 152 kaufmännischer Angestellter 125 Kaufmännischer Sorgfaltsmaßstab 149 Kaufmännisches Bestätigungsschreiben 146 Kaufmännisches Vertragsstrafeversprechen 150 Kaufmännisches Zurückbehaltungsrecht 155 Klammerprinzip 172 Kleingewerbetreibender 68 Körperschaft Kaufmannseigenschaft 73 Körperschaften 51, 53 Organe 54 Struktur 54 Kollusion 116, 200 Kommanditeinlage 209 Kommanditgesellschaft 52, 207 Außenverhältnis 213 Beendigung 219 Geschäftsführung 211 Gesellschafterwechsel 217 Gesellschaftsvermögen 212 Gründung 209 Hafteinlage 209 Haftung 214 326

Stichwortverzeichnis Innenverhältnis 210 Kaufmannseigenschaft 210 Komplementär 207 Pflichteinlage 209 praktische Bedeutung 207 Rechte und Pflichten der Gesellschafter 211 rechtliche Grundlagen 207 Rechtsfähigkeit 210, 213 Vertretung 213 Kommanditgesellschaft auf Aktien 266 Kommanditist siehe Kommanditgesellschaft Geschäftsführung 211 Haftung 214, 217, 219 Rechte und Pflichten 211 Vertretung 213 Kommissionsagent 133 Kommissionsgeschäft 166 Komplementär siehe Kommanditgesellschaft Geschäftsführung 211 Haftung 214, 217, 219 Rechte und Pflichten 211 Vertretung 213 Kontokorrent 153 L Ladenangestellter 119 Lagergeschäft 168 Lebenspartnerschaft 50 Legaldefinition 39 Leistungsinhalt 156 Leistungsverwaltung 35 Leistungszeit 156 Limited 230 M Managerhaftung 260 f. Marke 97 Markenrecht 97 Mehrfirmenvertreter siehe Handelsvertreter Mischfirma 98 Mitgliederversammlung 54 N Nachfolgeklausel 188 Nebengewerbe 71 O Obersatz 278 Öffentliches Recht 35 Offene Handelsgesellschaft 52, 191 Auflösung 205 Außenverhältnis 193, 198 Geschäftsführung 195 Gesellschafterwechsel 202 Gesellschaftsvermögen 197 Gründung 192 Haftung 200 Innenverhältnis 193, 195 Kaufmannseigenschaft 195 praktische Bedeutung 191 Rechte und Pflichten 196 rechtliche Grunlagen 191 Rechtsfähigkeit 194, 198 Vertretung 199 OHG siehe Offene Handelsgesellschaft P Paritätisches Darlehen 222 Partnerschaftsgesellschaft 53, 223 Personen juristische 32 natürliche 32 Personenfirma 98 Personengesellschaften 51, 172 Personenhandelsgesellschaft 52, 191 Pflichteinlage 209 Pingpong-Prinzip 278 Prinzipalgeschäfte 116 Privatautonomie 32 Private limited company by shares 230 Privatrecht 32, 44 Allgemeines 33 Prokura 111, 213 Erlöschen 113 Erteilung 111 327

Handels- und Gesellschaftsrecht für Dummies Formen 113 Umfang 115 Publizität negative 85 positive 88, 90 R Recht zum Inkasso 132 Rechtsfähigkeit 36 Rechtsfolge 40 Rechtsformwahl 55 Rechtsformzwang 55 Rechtsordnung 31 Rechtsquellen 31 Rechtsschöpfung 36 Registerrecht 77 formelles 83 materielles 85 Richterrecht 36 Rosinentheorie 88 Rücktritt 40 S Sachenrecht 33, 156 Sachfirma 98 Sachverhalt 273 Sachverhaltsquetsche 273 Schachtelprinzip 191 Scheinkaufmann 36, 47, 74 Grundidee 74 Schutz des Handelsverkehrs 74 Voraussetzungen 74 Schlussnote 131 Schuldbeitritt 102 Schuldnerverzug 163 Schuldrecht 33 Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung 83 Schweigen im Rechtsverkehr Geschäftsbesorgung 145 kaufmännisches Bestätigungsschreiben 146 Selbstorganschaft 53, 195, 213 Sittenwidrigkeit 40 Societas Europaea 248 Sonderprivatrecht 32, 43 Sonderrecht 44 Sozialverbindlichkeiten 187 Speditionsgeschäft 168 Spezialhandlungsvollmacht siehe Handlungsvollmacht Stellvertretung 110 mittelbare 167 Stiftung 50 Stille Gesellschaft 53, 221 atypische 222 Außenverhältnis 222 Gründung 221 Innenverhältnis 222 praktische Bedeutung 221 rechtliche Grundlagen 221 typische 222 Stimmbindungsvertrag 237 Strafrecht 36 Subsumtionstechnik 279 Subventionsrecht 35 T Tatbestand 40 Tatbestandsmerkmale 41, 277 Tatsachen eintragungsfähige 79 eintragungspflichtige 79 eintragungsunfähige 79 U UN-Kaufrecht 34 Unmöglichkeit 40 Unterbilanzhaftung 234 Unternehmenskennzeichen 97 Unternehmensrecht 45 Unternehmensregister 82 Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) 230 Urteilsstil 280 V Veranlasserprinzip 92 Verbraucherrecht 33, 44 328

Stichwortverzeichnis Verein 53, 207 Verfassungsrecht 35 Verfügungsgeschäft 244 Verlustdeckungshaftung 235 Vermittlungsvertreter 127 Verpflichtungsgeschäft 244 Vertragsfreiheit 32, 55, 220 Vertragshändler 134 Vertragsstrafe 150 Vertretung 58 unechte Gesamtvertretung 199 Vertretungsbefugnis 58 Vertretungsmacht gesetzliche 111 rechtsgeschäftliche 111 Vertriebsrecht 123 Verwaltungsrecht 35 Vollmacht 213 Vor-AG 252 Vor-GmbH 233 Haftung 234 Vorgesellschaft 233 Vorgründungsgesellschaft 232, 252 Haftung bei der GmbH-Gründung 234 Vorstand 54 W Wettbewerbsrecht 34 Widerruf 40 Wirtschaftsordnung 30 Wirtschaftsprivatrecht 33 Wirtschaftsrecht 30 Wirtschaftsstrafrecht 36 Wirtschaftsverfassungsrecht 35 Wirtschaftsverwaltungsrechts 35 Z Zinsen 151 Zivilrecht 32 Zwangsthesaurierung 241 329