2023 Reduktion von D-(+)-Campher mit Lithiumaluminiumhydrid zu einem Isomerengemisch (+)-Borneol (a) und (-)-Isoborneol (b).

Ähnliche Dokumente
2022 Reduktion von L-( )-Menthon mit Lithiumaluminiumhydrid zu einem Isomerengemisch ( )-Menthol (a) und (+)-Neomenthol (b).

3012 Synthese von Adamantylidenadamantan aus Adamantanon

1007 Synthese von 2,4,6-Tribromanilin aus 4-Bromacetanilid

1011 Synthese von 1,4-Di-tert-butylbenzol aus tert-butylbenzol und tert-butylchlorid

4023 Synthese von Cyclopentanon-2-carbonsäureethylester aus

1005 Bromierung von 1,2-Dimethoxybenzol zu 4,5-Dibrom-1,2- dimethoxybenzol

NO 2 Rühren mit Magnetrührer, Extrahieren, Ausschütteln, Abrotieren, Umkristallisieren, Abfiltrieren,

1035 Synthese von p-methoxyacetophenon aus Anisol

5013 Synthese von 2,6-Dimethyl-4-phenyl-1,4-dihydropyridin- 3,5-dicarbonsäure-diethylester

4006 Synthese von 2-(3-Oxobutyl)cyclopentanon-2- carbonsäureethylester

4022 Synthese von (S)-(+)-3-Hydroxybuttersäureethylester

3021 Oxidation von Anthracen zu Anthrachinon

1009 Intramolekulare Acylierung von 4-Phenylbuttersäure zu 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin-1-on (α-tetralon)

4029 Synthese von Dodecylphenylether aus Bromdodecan und Phenol OH

1006 Bromierung von 4-Ethoxyacetanilid (Phenacetin) zu 3-Brom-4-ethoxyacetanilid

3001 Hydroborierung/Oxidation von 1-Octen zu 1-Octanol

4028 Synthese von 1-Bromdodecan aus 1-Dodecanol

3016 Oxidation von Ricinolsäure (aus Rizinusöl) mit KMnO 4 zu Azelainsäure

1017 Azokupplung von Benzoldiazoniumchlorid mit 2-Naphthol zu 1-Phenylazo-2-naphthol

4027 Synthese von 11-Chlorundec-1-en aus 10-Undecen-1-ol

4010 Synthese von p-methoxyacetophenon aus Anisol

4008 Synthese von 2-Dimethylaminomethyl-cyclohexanonhydrochlorid

4019 Synthese von Acetamidostearinsäuremethylester aus Ölsäuremethylester

3003 Synthese von trans-2-chlorcyclohexanol aus Cyclohexen

2008 Säurekatalysierte Veresterung von Propionsäure mit 1-Butanol zu Propionsäure-1-butylester

2011 Säurekatalysierte Umsetzung von L-(+)-Weinsäure mit Ethanol zu L-(+)-Weinsäurediethylester

2017 Umsetzung von Zimtsäurechlorid mit Ammoniak zu Zimtsäureamid

4002 Synthese von Benzil aus Benzoin

2003 Säurekatalysierte Acetalisierung von 3-Nitrobenzaldehyd mit Ethandiol zum entsprechenden 1,3-Dioxolan

3009 Synthese von trans-5-norbornen-2,3-dicarbonsäure aus Fumarsäure und Cyclopentadien

3011 Synthese von erythro-9,10-dihydroxystearinsäure aus Ölsäure

4009 Synthese von Adipinsäure aus Cyclohexen

1001 Nitrierung von Toluol zu 4-Nitrotoluol, 2-Nitrotoluol und 2,4-Dinitrotoluol

3002 Addition von Brom an Fumarsäure zu meso-dibrombernsteinsäure

2028 Reaktion von Cyclohexylmagnesiumbromid mit Kohlendioxid zu Cyclohexancarbonsäure

2002 Säurekatalysierte Acetalisierung von Acetessigsäureethylester mit Ethandiol zum entsprechenden Dioxolan

1004 Nitrierung von Pyridin-N-oxid zu 4-Nitropyridin-N-oxid

1024 Eliminierung von Wasser aus 4-Hydroxy-4-methyl-2- pentanon

5026 Oxidation von Anthracen zu Anthrachinon

2013 Umsetzung von Zimtsäure mit Thionylchlorid zu Zimtsäurechlorid

4026 Synthese von 2-Chlor-2-methylpropan (tert-butylchlorid) aus tert-butanol

5001 Nitrierung von Phenol zu 2-Nitrophenol und 4-Nitrophenol

5004 Säurekatalysierte Acetalisierung von 3-Nitrobenzaldehyd mit Ethandiol zum entsprechenden 1,3-Dioxolan

6018 Nitrierung von Phenol zu 2-Nitrophenol und 4-Nitrophenol

6017 Bromierung von Anisol zu 4-Bromanisol

5007 Synthese von Fluorescein aus Phthalsäureanhydrid und Resorcin

5012 Synthese von Acetylsalicylsäure (Aspirin) aus Salicylsäure und Acetanhydrid

6012 Aldol-Kondensation von Aceton und Benzaldehyd zu Dibenzalaceton (1,5-Diphenyl-1,4-pentadien-3-on)

6016 Oxidation von 2,2-Dimethyl-1,3-propandiol zu 2,2- Dimethylmalonsäure

6015 Bromaddition an Styrol zu 1,2-Dibrom-1-phenylethan

6011 Hippursäure aus Glycin und Benzoylchlorid

5009 Synthese von Kupferphthalocyanin

Disproportionierung von Furan-2-carbaldehyd (Furfural) mit Natronlauge zu Furan-2-carbonsäure und 2-Furylmethanol (Cannizzaro-Reaktion)

Oxidation von p-xylol mit Kaliumpermanganat zu Terephthalsäure (2a) und Veresterung zu Terephthalsäurediethylester (2b) CO 2

170 C C 2 H C C 11 H 10 (174.2) Darstellung von Cyclopentadien durch thermische Spaltung von Dicyclopentadien

7.2.1 Nitrierung von Toluol zu 2-Nitrotoluol (1a), 4-Nitrotoluol (1b) und 2,4-Dinitrotoluol

Organisches Praktikum OCP II Wintersemester 2009/10. Versuch 30. 1,4-Diphenyl-6,7-dihydro-5H-cyclopenta[d]pyridazin. Betreuer:

3.4.6 Cycloaddition von Anthracen und 1,4-Benzochinon unter Aluminiumchlorid- Katalyse zum 1:1-Addukt 6a und zum 2:1-Addukt 6b

Protokoll zum Gruppenpra parat

Betreuer: Tobias Olbrich Literatur: Nach Organic Syntheses Coll. Vol. 10 (2004), 96.

1.2.2 Williamson sche Ethersynthese: Isomere Butyl-phenylether (2a c) aus Natriumphenolat und den isomeren Brombutanen

Benzol-d. Illumina-Chemie.de - Artikel

Indan-1,3-dion. Reaktionsgleichung. H- und P-Sätze. Für alle Reagenzien und Produkte. Ausformulierte H- und P-Sätze. Vor(Abschluss)protokoll

Für das Praktikum muss ein Laborjournal (Kladde) geführt werden, und zwar handschriftlich. Kladde bitte mit Namen beschriften.

Versuch 6.3.4: trans-1-benzoyl-2-phenylcyclopropan

O 3a O 3 (98.1) Darstellung von Cyclopentadien durch thermische Spaltung von Dicyclopentadien

Synthese von 1-(p-Tolyl)butan-1,4-diol

Synthese von Acetophenon

Einführungspraktikum zu den Arbeitsmethoden in der Organischen Chemie

Gruppenpräparat: Versuch Darstellung von 1,2-Diphenyl-2,2-(4-methylphenyl)- ethanon

Präparat 5: Darstellung von Triphenylmethanol -Reaktion der Carbonylfunktion mit Kohlenstoff-Nukleophilen (Grignard-Verbindungen)-

Texte zu NOP-Themen. Warum ein neues und nachhaltigeres organisch-chemisches Praktikum? Die Vorgeschichte des Projekts

Synthese eines chiralen Liganden Einsatz in einer enantioselektiven Katalyse

Gruppenpräparat 8.5. Darstellung von 2,4,6 Triphenyl N (3,5 di tert. butyl 4 hydroxyphenyl) pyridinium tetrafluoroborat und entsprechendes Betain

Organisch-chemisches Praktikum Wintersemester 2005/06. 1-Phenyl-propan-1-ol. Stephan Steinmann

Präparat 3: Isolierung und Verseifung von Trimyristin aus Muskatnuss - Naturstoff -

Organisch chemisches Praktikum II

Mustervorschrift 2.3.1

Synthesevorschriften. Acetanilid t-butylchlorid Zimtsäure p-chlor-acetophenon. Laborübungen aus Organischer Chemie (LA) W.

Mustervorschrift zu Versuch 6.3.4: trans-1-benzoyl-2-phenylcyclopropan

2. Herstellung der α,β-ungesättigten Kupplungskomponenten C H 3 H 33. Br 22 25

SALICYLAMID. Salicylamidum Salicylsäureamid. 2-Hydroxybenzamid Gehalt: 99,0 bis 101,0% Salicylamid (getrocknete Substanz)

Dibenzoylmethan

Praktikum Advanced Inorganic Chemistry. Praktikumsanleitung Version 10/2012. Graetzel Zelle

Synthese von Dibenzalaceton (DBA) (1,5-Bisphenylpenta-1E,4E-dien-3-on)

Synthese von 4-tert-Butyl-o-Xylol (4-tert-Butyl-1,2-Dimethylbenzol)

1. Darstellung von 2-Chlor-2-methylpropan Trivialname: tert. Butylchlorid

Trennung von Stoffgemischen durch fraktionierte Destillation

Synthese von 1,4-Di-t-butyl-2,5-dimethoxybenzol

Darstellung von Malachitgrün Präparat 5

Mustervorschrift Versuch

Gruppenpräparat im Organisch-Chemischen Praktikum II WS 2006/07. Versuch

Synthese von tert-butylchlorid (2-Chloro-2-methylpropan)

Praktikumsprotokoll OP II Gruppenpräparat. Synthese von 2S 3S Epoxygeraniol

Präparat Nr. 2: Darstellung von Methyl-1-naphtylketon

2-Methylcyclohexanon

Endersch, Jonas Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Platz 53

Fachbereich Chemie. der Philipps-Universität Marburg

Präperat Nr. 6: Synthese von 3,3,5,5-Tetramethylcyclohexanon

Transkript:

23 Reduktion von -(+)-Campher mit Lithiumaluminiumhydrid zu einem Isomerengemisch (+)-Borneol (a) und (-)-Isoborneol (b). LiAlH 4 tert-butylmethylether H + OH O OH H C 1 H 16 O (152.2) LiAlH 4 (38.) a C 1 H 18 O (154.3) b Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen Reaktion der Carbonylgruppe in Ketonen, Reduktion, Stereoselektive Addition Keton, Alkohol, Komplexes Metallhydrid, Naturstoff Arbeitsmethoden Arbeiten unter Feuchtigkeitsausschluss, Rühren mit KPG-Rührer, Zutropfen mit Tropftrichter, Erhitzen unter Rückfluss, Abfiltrieren, Abrotieren, Sublimieren, Kühlen mit Kältebad, Heizen mit Ölbad Versuchsvorschrift (Ansatzgröße 1 mmol) Geräte 5 ml reihalskolben, Metall-Rückflusskühler, Trockenrohr, Schutzgasversorgung, KPG- Rührer, Tropftrichter mit ruckausgleich, Absaugflasche, Büchnertrichter, Rotationsverdampfer, Sublimationsapparatur, Heizplatte, Vakuumpumpe, Kältebad, Ölbad Chemikalien -(+)-Campher, [α] = + 44. (Schmp. 179 C) 15.2 g (1 mmol) Lithiumaluminiumhydrid 5.32 g (14 mmol) tert-butylmethylether, trocken (Sdp. 55 C) 28 ml Natronlauge (15%) 6 ml Kaliumcarbonat zum Trocknen urchführung der Reaktion ie Reaktionsapparatur bestehend aus einem 5 ml reihalskolben, KPG-Rührer, Metall- Rückflusskühler mit Trockenrohr und einem Tropftrichter mit ruckausgleich muss absolut trocken und am besten mit Stickstoff gespült sein. In dem Kolben legt man 16 ml trockenen tert-butylmethylether vor und gibt 5.32 g (14 mmol) Lithiumaluminiumhydrid auf einmal 1

zu. Man rührt 5 Minuten und lässt dann eine Lösung von 15.2 g (1 mmol) -(+)-Campher in 1 ml trockenem tert-butylmethylether unter Rühren so zutropfen, dass der Ether mäßig siedet. Anschließend erhitzt man unter Rühren noch 3 Stunden unter Rückfluss zum Sieden. Aufarbeitung Unter Rühren wird in einem Kältebad (aus Sicherheitsgründen wegen LiAlH 4 kein Eisbad) auf etwa C gekühlt und sehr vorsichtig tropfenweise durch den Tropftrichter 6 ml Wasser, danach 6 ml 15proz. Natronlauge und anschließend nochmals 16 ml Wasser zugegeben, um überschüssiges Lithiumaluminiumhydrid zu zersetzen. ie Reaktionsmischung schäumt dabei unter Gasentwicklung kräftig auf und siedet. Es bildet sich ein farbloser, viskoser Niederschlag. Nach Ende der Zugabe wird noch etwa 3 min gerührt und danach über einen Büchnertrichter abgesaugt. Sollte das Filtrat nicht klar sein, filtriert man ein zweites Mal. as Filtrat wird mit Kaliumcarbonat getrocknet. Man saugt vom Trockenmittel ab, wäscht mit ml tert-butylmethylether nach und rotiert das Lösungsmittel ab. Es bleibt ein farbloser kristalliner Rückstand als Rohprodukt. Rohausbeute: 13.4 g; Schmp. 9-21 C; GC-Reinheit über 99%; Verhältnis Isoborneol zu Borneol 87 : 13 1. g des Rohprodukts wird bei vermindertem ruck (etwa hpa) und einer Ölbadtemperatur von etwa 1 C sublimiert. Aus 1. g Rohprodukt erhält man.97 g sublimiertes Reinprodukt. Ausbeute an sublimiertem Produkt hochgerechnet auf die gesamte Menge Rohprodukt: 13. g (84.2 mmol, 84%); Schmp. 211-213 C; [α] = 24.9 as Produkt besteht aus Isoborneol und Borneol im Verhältnis 87 : 13 und enthält weniger als.1% Verunreinigungen (GC, siehe Analytik). Anmerkungen Führt man die Reaktion mit racemischem Campher durch, verläuft die Reaktion wie für den -(+)-Campher beschrieben. as Produkt besteht dann aus den Racematen von Borneol und Isoborneol, die einzelnen Enantiomeren lassen sich mit einer chiralen GC-Säule sichtbar machen (siehe Analytik). Abfallbehandlung Recycling er abrotierte tert-butylmethylether wird gesammelt und redestilliert. Entsorgung Abfall fester Rückstand der Lithiumaluminiumhydrid-Hydrolyse Rückstand der Sublimation Kaliumcarbonat Entsorgung Zeitbedarf 6 Stunden bis zur Sublimation 2

Unterbrechungsmöglichkeit Nach der Hydrolyse des Lithiumaluminiumhydrids und Absaugen des Niederschlags Schwierigkeitsgrad Schwierig Versuchsvorschrift (Ansatzgröße 1 mmol) Geräte 1 ml reihalskolben, Metall-Rückflusskühler, Trockenrohr, Schutzgasversorgung, KPG- Rührer, Tropftrichter mit ruckausgleich, Absaugflasche, Büchnertrichter, Rotationsverdampfer, Sublimationsapparatur, Vakuumpumpe, Heizplatte, Kältebad, Ölbad Chemikalien -(+)-Campher, [α] = + 44. (Schmp. 179 C) 1.52 g (1. mmol) Lithiumaluminiumhydrid 532 mg (14. mmol) tert-butylmethylether, trocken (Sdp. 55 C) 9 ml Natronlauge (15%) 1 ml Kaliumcarbonat zum Trocknen urchführung der Reaktion ie Reaktionsapparatur bestehend aus einem 1 ml reihalskolben, KPG-Rührer, Metall- Rückflusskühler mit Trockenrohr und einem Tropftrichter mit ruckausgleich muss absolut trocken und am besten mit Stickstoff gespült sein. In dem Kolben legt man 4 ml trockenen tert-butylmethylether vor und gibt 532 mg (14. mmol) Lithiumaluminiumhydrid auf einmal zu. Man rührt 5 Minuten und lässt dann eine Lösung von 1.52 g (1. mmol) -(+)-Campher in 4 ml trockenem tert-butylmethylether unter Rühren so zutropfen, dass der Ether mäßig siedet. Anschließend erhitzt man unter Rühren noch 3 Stunden unter Rückfluss zum Sieden. Aufarbeitung Unter Rühren wird in einem Kältebad (aus Sicherheitsgründen wegen LiAlH 4 kein Eisbad) auf etwa C gekühlt und sehr vorsichtig tropfenweise durch den Tropftrichter 1 ml Wasser, danach 1 ml 15proz. Natronlauge und anschließend nochmals 4 ml Wasser zugegeben, um überschüssiges Lithiumaluminiumhydrid zu zersetzen. ie Reaktionsmischung schäumt dabei unter Gasentwicklung kräftig auf und siedet. Es bildet sich ein farbloser, viskoser Niederschlag. Nach Ende der Zugabe wird noch etwa 3 min gerührt und danach über einen Büchnertrichter abgesaugt. Sollte das Filtrat nicht klar sein, filtriert man ein zweites Mal. as Filtrat wird mit Kaliumcarbonat getrocknet. Man saugt vom Trockenmittel ab, wäscht mit 1 ml tert-butylmethylether nach und rotiert das Lösungsmittel ab. Es bleibt ein farbloser kristalliner Rückstand als Rohprodukt. Rohausbeute: 1.31 g; Schmp. 9-21 C; GC-Reinheit 99%; Verhältnis Isoborneol zu Borneol 87 : 13 3

as Rohprodukt wird bei vermindertem ruck (etwa hpa) und einer Ölbadtemperatur von etwa 1 C sublimiert. Ausbeute an sublimiertem Reinprodukt: 1.27 g (8.23 mmol, 82%); Schmp. 211-213 C; [α] = 24.9 as Produkt besteht aus Isoborneol und Borneol im Verhältnis 87 : 13 und enthält weniger als.1% Verunreinigungen (GC, siehe Analytik). Anmerkungen Führt man die Reaktion mit racemischem Campher durch, verläuft die Reaktion wie für den -(+)-Campher beschrieben. as Produkt besteht aus den Racematen von Borneol und Isoborneol, die einzelnen Enantiomeren lassen sich mit einer chiralen GC-Säule sichtbar machen (siehe Analytik). Abfallbehandlung Recycling er abrotierte tert-butylmethylether wird gesammelt und redestilliert. Entsorgung Abfall fester Rückstand der Lithiumaluminiumhydrid-Hydrolyse Rückstand der Sublimation Kaliumcarbonat Entsorgung Zeitbedarf 5 Stunden bis zur Sublimation Unterbrechungsmöglichkeit Nach der Hydrolyse des Lithiumaluminiumhydrids und Absaugen des Niederschlags Schwierigkeitsgrad Schwierig Analytik Reaktionskontrolle er Reaktionsverlauf kann prinzipiell mit GC oder auch C verfolgt werden, aus Sicherheitsgründen sollten aber in diesem Fall bei laufender Reaktion keine Proben entnommen werden. C C-Bedingungen: Trägermaterial: C-Alufolie Kieselgel 6 F 254 Laufmittel: Laufmittel: Petrolether(4-6 C)/Essigsäureethylester 1:1 Anfärbereagenz Vanillin R f (Campher).75 R f (Borneol/Isoborneol).7 4

GC GC-Bedingungen I: Probenvorbereitung: 1 mg Substanz werden in 1 ml tert-butylmethylether gelöst. Säule: Zebron ZB-1, Länge 15 m, Innendurchmesser.25 mm, Filmdicke.25 µm, (Phenomenex, Torrance, CA, USA) Aufgabesystem: Injektortemperatur 27 C; Splitverhältnis 21:1; eingespritze Menge.3 µl Trägergas: He, Säulenvordruck 1 kpa Ofentemperatur: 6 C isotherm etektor: FI, 25 C, H 2 29 ml/min; Synth Luft 333 ml/min; Make-up-Gas N 2, Fluss 14.9 ml/min (59 kpa) Integration: Integrator 429 (Thermo Separation Products) GC-Bedingungen II: Probenvorbereitung: 5 mg Substanz werden in 1 ml tert-butylmethylether gelöst. Chirale Säule: Cyclosil B, Länge 2 x 3 m, Innendurchmesser.32 mm, Filmdicke.25 µm, (J & W Scientific, Folsom, CA, USA) Aufgabesystem: Injektortemperatur 26 C; Splitverhältnis 4.9; eingespritze Menge.13 µl Trägergas: H 2 2, Säulenvordruck 1 kpa Ofentemperatur: 7 C (45 min isotherm),.3 C/min auf 11 C (25 min) etektor: FI, 3 C, H 2 25.1 ml/min; Synth Luft 393 ml/min Integration: Integrator 429 (Thermo Separation Products) er Prozentgehalt wurde jeweils aus den Peakflächenverhältnissen bestimmt. GC vom Produkt aus -(+)-Campher (GC-Bedingungen I) 8 6 4 2 2 4 6 8 1 12 14 Retentionszeit (min) Verbindung Flächen-Prozent 11.3 Isoborneol 87.5 11.9 Borneol 12.5 9.8 Campher. 5

ie GCs von Roh- und Reinprodukt sind praktisch identisch, sie zeigen neben Isoborneol und Borneol weniger als.1% Verunreinigungen. ie Peaks unterhalb 2 min Retentionszeit stammen vom Lösungsmittel und dessen Verunreinigungen. GC vom Produkt aus racemischem Campher (GC-Bedingungen II) 16 12 8 4 4 6 8 1 1 Retentionszeit (min) Verbindung 58.8 ( )-Campher 1.27 59.8 (+)-Campher 1.3 84.9 (+)-Isoborneol 42.4 88.3 ( )-Isoborneol 42.5 92. ( )-Borneol 5.4 96. (+)-Borneol 5.4 sonstige nicht identifiziert 1.7 Flächen-Prozent ie Reaktion ist in diesem Fall vor dem vollständigen Umsatz abgebrochen worden, deshalb ist der Campher im GC noch zu sehen. Aus den Flächenprozenten ergibt sich ein Verhältnis Isoborneol/Borneol = 89 : 11. rehwert vom Reinprodukt rehwerte der reinen Komponenten (Literaturwerte): [α] (Isoborneol): 34.6 (Ethanol) [α] (Borneol): +37.7 (Ethanol) rehwert des Reinprodukts gemessen von einer 3%igen Lösung in Ethanol: [α] = 24.9 araus ergibt sich ein Verhältnis Isoborneol/Borneol = 85 : 15. 6

1 H NMR-Spektrum vom Rohprodukt (25 MHz, CCl 3 ) 4. 3.5 3. 2.5 2. 1.5 1..5. (ppm) 1 H NMR-Spektrum vom Reinprodukt (25 MHz, CCl 3 ) 4.1 4. 3.9 3.8 3.7 3.6 3.5 (ppm) 4. 3.5 3. 2.5 2. 1.5 1..5. (ppm) δ (ppm) Multiplizität rel. Intensität Zuordnung.82 s CH 3 (Isoborneol).91 s CH 3 (Isoborneol) 1.2 s CH 3 (Isoborneol) 3.58-3.65 m 86 CH OH (Isoborneol) 3.96-4.4 m 14 CH OH (Borneol).8 2.4 m sonstige Ringprotonen in Isoborneol und Borneol und CH 3 in Borneol 7

13 C NMR-Spektrum vom Reinprodukt (25 MHz, CCl 3 ) 85 8 75 7 65 6 55 5 45 4 35 3 25 15 1 5 (ppm) δ (ppm) Isoborneol δ (ppm) Borneol Zuordnung 79.92 77.37 CH(OH) 48.97 49.5 C quart 46.35 48.3 C quart 45.5 45.11 CH 4.41 39.4 CH 2 33.92 28.29 CH 2 27.25 25.93 CH 2.49. CH 3 C CH 3.12 18.69 CH 3 C CH 3 11.33 13.34 CH 3 am Brückenkopf-C 76.5-77.5 Lsgm. 8

IR-Spektrum vom Rohprodukt (KBr) 1-1 - % Transmission -3-4 -5-6 -7-8 4 3 1 W ellenzahl [cm -1 ] IR-Spektrum vom Reinprodukt (KBr) 1-1 - % Transmission -3-4 -5-6 -7-8 4 3 1 W ellenzahl [cm -1 ] Wellenzahl (cm -1 ) Zuordnung 337 O H Valenz 2983 2876 C H Valenz, Alkan 9