Automatische Fütterungstechnik für Grundfutter

Ähnliche Dokumente
Automatische Rinderfütterung

Arbeitszeiteinsparung durch Automatisierung in der Munimast

Automatische Futtervorlagesysteme im Vergleich

Die Revolution am Futtertisch

Automatisierte Fütterungstechnik

Dr. B. Haidn - Verfahrenstechnik, Arbeitswirtschaft und Kosten 7

Automatisches Füttern im rinderhaltenden Betrieb. LfL-Information

Start. Dr. Georg Wendl. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Arbeitswirtschaftliche Optimierung von Fütterungsverfahren

Futter-Roboter drängen auf den Markt

Automatisierung der (Grund-) Futtervorlage für Rinder

Milchviehhaltung Moderne Melk- und Fütterungstechnik

Anforderungen an moderne Verfahren der Entnahmetechnik und der Grundfuttervorlage

Das automatische Fütterungssystem. Die wirtschaftliche und robuste Lösung für eine tiergerechte Fütterung

Butler Gold. Freie Fahrt für Futterschieber

Fütterungsroboter Transfeed DEC. Vollautomatische Fütterung, von der Vorlagerung bis zur Austragung

Schieben Sie Ihr Futter nicht nur FRISCHEN SIE ES AUF. DeLaval OptiDuo

Automatische Fütterung für Rinder Nutzen und Kosten

Schauer Agrotronic GmbH. Innovative Stall- und Fütterungstechnik PERFECT FARMING SYSTEMS für erfolgreiche Tierproduktion

Futterentnahme und Vorlage Was kann die Technik? Inhalt. Verteilung der anfallenden AZ in einem Milchviehbetrieb

Automatische Fütterung für Milchvieh Einfluss auf Verhalten und Leistung. Franz Nydegger, Anne Grothmann

Mit dem Futtermischwagen kosten senken!!! Christoph Dankers Christian Steffens

Automatische Fütterung

INNOVADO VOLLAUTOMATISCH FÜTTERN

Ihr Spezialist für Futter-Aufbereitungs-Systeme

FeedBelt Investition in automatische Fütterung spart Geld und Zeit

Automatisches Füttern im Milchkuhbetrieb. LfL-Information

Futterentnahme und Vorlage Was kann die Technik?

Automatische Grundfuttervorlage für Rinder

Profi Mix Mit flexibler TMR erfolgreich im Stall

Lely Deutschland GmbH & Lely Center Uttenweiler ALB Tagung

Automatische Fütterungssysteme

DIE STARKE MARKE SEIT ÜBER 50 JAHREN

TRIOMIX S TRIOMIX S Trioliet. Entwickelt für Sie.

SMARTRAC SMARTRAC. Selbstfahrender Futtermischwagen. Trioliet. Entwickelt für Sie.

DeLaval Optimat Sparen Sie Zeit und Arbeitskosten

Mehr Lebensqualität für Mensch und Tier

Energieverbrauch automatischer Fütterungssysteme in Praxisbetrieben

Sparen Sie Zeit und Arbeitskosten

Hand aufs Herz: Ober die Putter

elektrische Futtermischwagen Verti-Mix ESF-H Verti-Mix Hybrid

ONE2FEED IN DER PRAXIS

Futtermischwagen. Verti-Mix

FORSCHUNGSBERICHT AGRARTECHNIK des Fachausschusses Forschung und Lehre der Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik im VDI (VDI-MEG)

Aktuelle Fütterungstechnik im Milchviehlaufstall

Transfeed DEC TMR Rinderfütterungsroboter

SILOKING Silokamm. einfach intelligent füttern

Ein Schweizer Produkt für den innovativen Landwirt. Futtermischer

Betriebswirtschaftlicher Vergleich verschiedener Silierverfahren

Einsatz von Technik zur Verbesserung von Management und Tierwohl

Bei der Futtervorlage Zeit und Sprit sparen

DeLaval Futtermischer Leistungsstark, robust und zuverlässig

Versuchsbericht. Vergleich: Futtermischwagen/Futterverteilwagen. Reto Osterwalder Wiesental 9545 Wängi & Lukas Hofstetter Widmen 6162 Entlebuch

DeLaval Optimat Sparen Sie Zeit und Arbeitskosten

LELY JUNO. Automatischer Futterschieber. 24 Stunden, 7 Tage in der Woche frisches Futter bei geringerem Arbeitsaufwand.

Warum denn eine Autobahn durch den Laufstall bauen?

Naturland Verband für ökologischen Landbau e.v.

o Mitarbeiter o Melksysteme o Futtervorlage o Futterbau Josef Assheuer, Referent für Unternehmensführung

Feedline Automatisierte Fütterungssysteme

TRIOMATIC. Automatische Fütterungssysteme. Trioliet. Entwickelt für Sie.

Intensiv und mit voller Leidenschaft...

Agrartechnik II Innenwirtschaft

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürstenfeldbruck Ökonomik der Futtervorlage einzel- und überbetrieblich

13. Stammtisch AMS Wirtschaftlichkeit und Verfahrenskosten beim AMS. Ergebnisse der Betriebszweigauswertung von Betrieben mit AMS

Erfolgreiche Kälberaufzucht betriebswirtschaftliche Aspekte

SILOKING Silokamm. einfach intelligent füttern

Feedline Automatisierte Fütterungssysteme

Kompoststall für Milchkühe eine Alternative?

Automatisches Melken- Ergebnisse aus Forschung und Praxis

Markus Lips Forschungsgruppe Betriebswirtschaft

Ein Geschäft mit Zukunft

Automatisches Futterschieben

SELBSTLADENDE FUTTERMISCHWAGEN

einfach effizient füttern Ein Freund der Familie

einfach effizient füttern Ein Freund der Familie

GRUNDSÄTZLICHESZUM AUTOMATISCHEN MELKEN

Vollkostenrechnung für die Milchproduktion in der Bergregion

Robotertechnik für den Futtertisch

Fressstände für Milchkühe II

Lely Vector. Automatisches Fütterungssystem. Höchste Flexibilität in der Fütterung bei Frischfutter. innovators in agriculture

SELBSTLADENDE FUTTERMISCHWAGEN

Systemtechnik

einfach effizient füttern mymischer

RumiWatch Gesundheitsmonitoring in der Rinderhaltung durch Überwachung des Wiederkauverhaltens

ACADEMY TERMINE 2017 LELY MELK- UND FÜTTERUNGSTECHNIK IN ÖSTERREICH. Wir bieten Ihnen individuelle Schulungen rund um das Robotermelken.

Voll TMR contra Transponder

Grundfutterplanung für den Winter. Berechnen der TMR-Futterrationen. Wartung der Futtertechnik

Stationäre Anlagen. Bio-Mix Bio-Mix Double für Biogasanlagen

Maskinfabrikken Cormall A/S Tornholm 3 DK-6400 Sønderborg Tel Fax

Welches Potenzial hat die Heumilchproduktion in Südtirol?

«

Inhalt des Vortrages

Innovativ. Erfahren. Stark. Fütterungstechnik

Kuhkomfort in Milchviehbetrieben - tiergerecht und bezahlbar

DeLaval Plast Schnellhärtende Oberflächenbeschichtung

Alles AMS oder was! ? kg

Selbstfahrer DRIVE.

Transkript:

Automatische Fütterungstechnik für Grundfutter Wolfgang Schrattenecker Beratungsstelle Rinderproduktion Urfahr

Automatische Fütterungssysteme (AFS) Fütterung mit viel Handarbeit gestern heute. heute MORGEN automatisch

Automatische Fütterungsanlagen- Entwicklung 1990 erste Überlegungen in Dänemark und Skandinavien 1997 Prototyp der Fa. Mullerup 1998 Stallneubauten mit Fütterungsroboter in Schweden 2004 Eurotier zwei Anbieter 2006 Eurotier sechs Anbieter 2007 In Europa gibt es 8 Anbieter mit bereits 1000 Anlagen 2008 Österreichische Anbieter kommen dazu (Hetwin, Wasserbauer, Schauer, De Laval) 2010 In Österreich sind bis Jahresende ca. 30 Anlagen in Betrieb gegangen 15.04.2011/Folie 3

Was bedeutet automatische Fütterung? das automatische Mischen von Grund- und Kraftfutter die automatische, leistungsgerechte Zuteilung der Mischration an die Tiere 15.04.2011/Folie 4

Fütterung in der Milchviehhaltung 40 bis 45 % der Vollkosten der Milchproduktion sind Futterkosten (Grund und Kraftfutter) 15 20 % des gesamten Arbeitszeitaufwandes durch Fütterung verursacht 2. zeitintensivste Arbeitsvorgang nach Melken Bewegung von großen und voluminösen Massen(ca. 15 t Futter pro Kuh und Jahr) größte Kostenposition vor Kosten der Arbeitserledigung 15.04.2011/Folie 5

Was bringt das System? Steigerung der Flexibilität (Landwirt) Arbeitszeitersparnis Vielfalt in der Rationsgestaltung möglich (bis zu 99 verschiedene Rationen) Den Kühen wird mehrmals täglich frisches Futter vorgelegt => eventuell Steigerung der Futteraufnahme Verbesserung der Futterhygiene weniger Futterreste Unterstützung AMS Bewegung und Fressverhalten wird stimuliert Positive Auswirkungen auf die Tiergesundheit Differenzierung der Fütterung Futterlager Fresstisch 15.04.2011/Folie 6

Warum entscheiden sich Landwirte für den Einbau? (Praxiserhebung aus der Schweiz Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz Tänikon ART) 15.04.2011/Folie

15.04.2011/Folie 8 Systematik der automatischen Fütterung

15.04.2011/Folie 9 Grundfutterabrufstation

Welche Arten von Automatischen Fütterungssystemen gibt es? Futterband Firma Pellon 15.04.2011/Folie 10

Welche Arten von AF - Systemen gibt es? Schienengeführter Futterwagen Firma Trioliet 15.04.2011/Folie 11

Unterscheidung in der Führung und Bewegungsart Selbstfahrer durch Sensoren, Laserscanner und einem Navigationssystem Schienengeführte Roboter Führung mit einem Rad Führungsschiene am Fressgitter 15.04.2011/Folie 12

15.04.2011/Folie 13 Nachschiebevarianten

Nachschiebevarianten Mittels Bürsten (Cormall) 15.04.2011/Folie 14

Arbeits- und betriebswirtschaftliche Aspekte von verschiedenen Futtervorlagesystemen Betriebswirtschaftlicher Vergleich 15.04.2011/Folie 15

Betriebswirtschaftlicher Vergleich von verschiedenen Futtervorlagesystemen Traktor mit Silokamm Traktor mit gezogenem Mischwagen - Fremdbefüller Selbstfahrender Futtermischwagen Fütterungsroboter 15.04.2011/Folie 16

Arbeits- und Betriebswirtschaftliche Aspekte Gesamtkosten: Pagatorische Kosten+ Arbeitszeit für: Befüllung, Entnahme, Vorlage, Nachschieben und Reinigung (Futtertisch, Silo) Pagatorischen Kosten: sind die Kosten die zu bezahlen sind. 15.04.2011/Folie 17

Arbeits- und Betriebswirtschaftliche Aspekte Pagatorische Kosten: Verfahrenskosten Mehrkosten Silobefüllung, Entnahmetechnik, Vorratsbehälter, Mischtechnik, Vorlagetechnik Bauliche Investitionen Mehrkosten Siloraum, Raum für Vorratsbehälter, Raum für Mischer, Adaptionen Stall (Aufhängungen, Führungen), elektrische Installationen Laufende Betriebs-, und Reparaturkosten Betriebskosten + Reparaturkosten 15.04.2011/Folie 18

15.04.2011/Folie 19 Ergebnisse

15.04.2011/Folie 20 Ergebnisse

Arbeitszeit in h pro Jahr für die Fütterung von 70 GVE (50 Kühe + 30 Kalbinnen) 15.04.2011/Folie 21

Worauf ist vor der Anschaffung eines Fütterungsroboters zu achten Überlegungen bei der Anschaffung 15.04.20118/Folie 22

Umbaulösungen- nachträglicher Einbau Futtertischbreite - unterschiedliche Maße der einzelnen Fabrikate Durchfahrtshöhe einige Fabrikat 2,5 m Höhe Ist für ein 2. Stall z.b. für Kalbinnen ein weiteres Fütterungssystem notwendig Ist die Decke tragfähig für Fütterungsroboter bei hängender Montage Zusätzliche Kraftfutterbehälter notwendig Ist eine Stallerweiterung möglich 15.04.2011/Folie 23

Neubau Soll der Futtertisch mit einem Traktor befahren werden können Ist eine Gruppenfütterung möglich (Trockensteher, Laktierende) Stallerweiterung 15.04.2011/Folie 24

Silos Folgeinvestitionen Flachsilos oder Hochsilos vorhanden Entfernung der Silos zum stationären Mischer Siloentnahmegerät vorhanden (Radlader,Teleskoplader, Silozange) Überdachung der Futtervorratsbehälter notwendig Befestigung der Fahrtwege notwendig 15.04.2011/Folie 25

Schuitemaker Wasserbauer Mix Meister 3000 Vorstellung der Fabrikate Mullerup Hetwin Trioliet Rovibec Schauer De Laval Cormall 15.04.2011/Folie 26

Schuitemaker Futtervorrat: Grundfutter in Fahrsilos Mischerart: Vertikal Dosierschieber mit beidseitigem Querförderband Verteilerwagen: 6m³ Selbstfahrer durch Sensoren im Boden und Laserscannern mit einem Navigationssystem 15.04.2011/Folie 27

Schuitemaker Bedienbarer Futterschieber 65 PS Dieselmotor/ Hydrostatisch Aktives Sicherheitssystem Jährliche Wartung und Service 15.04.2011/Folie 28

Mix Meister 3000 - Wasserbauer Box 1 für Rundballen 14m³ Box 2 für Blöcke 17m³ Edelstahl bzw. Kunststoffbehälter für Mais ab 3,5m³ Austragung: Auslassschieber oder Förderband beidseitig möglich Bis zu 10 Futtersorten - 99 unterschiedliche Rezepte Verteilerwagen mit 4 Messer ausgerüstet 15.04.2011/Folie 29

Mix Meister 3000 - Wasserbauer Nachschieben mittels Butler und Lockfütterung Silage wird aus den Vorratsbehältern heraus gefräst Vertikal Mischer 3m³ Mischen und Verteilen ein Gerät Führung mit einem Rad Führungsschiene am Fressgitter 15.04.2011/Folie 30

Ansprüche an das Futter schmackhaft ffrisch ohne Fremdbesatz schmutzarm Wiederkäuergerecht 15.04.2011/Folie 31

Mullerup Container mit 3 40 m3 Lose für Ballen und Blöcke spezielle Container Paddelmischer Schnecke und Schieber einseitig Nachschieben mittels Futtertischschieber 15.04.2011/Folie 32

Mullerup 15 Leistungsgruppen 9 Komponenten/ Gruppe Hängend auf Schienen Verteilerwagen 3m3 15.04.2011/Folie 33

Hetwin Container 10 18 m3 Lose, Ballen, Blöcke Horizontalmischer Beidseitiges Förderband Verteilerwagen 3m3 Hängend auf Schienen 15.04.2011/Folie 34

Hetwin Antrieb mittels Elektromotor 99 Gruppen 15 Komponenten 10 Rezepte 2,5 m breiter Futtertisch reicht aus Nachschieben mit 2 Anschiebewalzen Fernwartung durch Techniker SMS Alamierung 15.04.2011/Folie 35

Ansprüche des Leistungstieres an die Vorlagetechnik: ohne Pansenstress nicht vermust immer frei zugänglich homogen aufgelockert 15.04.2011/Folie 36

Trioliet Waagerechter Futtervorratsbehälter von 21 30m3 Blöcke und Ballen Vertikalmischer Beidseitiges Querförderband Antrieb mittels Elektromotor Nachschieben mittels Futterschieber Verteilerwagen 3m3 15.04.2011/Folie 37

Mit Zuführböden ausgestattet Trioliet Lagerkapazität von 2 4 Tagen Silage wird aus den Vorratsbehältern mit einem Doppelmesser herausgeschnitten Mischungen / Gruppen unbeschränkt Prozesscomputer über Internet zugänglich SMS Benachrichtigung 15.04.2011/Folie 38

Vorratsbehälter 6 16 m3 Rovibec - Schauer Hochsilo Fräse Ballen, Blöcke Paddelmischer Verteilwagen: 1,45 8m3 Dosierwalze mit Förderband beidseitig möglich 15.04.2011/Folie 39

Rovibec - Schauer Nachschieben mittels Schneepflugsystem 16 Mischungen und Starts/Tag Max. 8 Komponenten Hängend auf Schienen Alle 2 Jahre Ölwechsel Schmiernippel 15.04.2011/Folie 40

De Laval Horizontaler Stationärmischer 12 17 m3 Lose, zerteilte Blöcke und Ballen Schneckenmischer Beidseitiges Förderband Verteilerwagen 1,6 3,7 m3 30 kw E-Motor mit Frequenzsteuerung 15.04.2011/Folie 41

De Laval 15 Starts/ Tag 18 bis 99 Gruppen Futterschieber möglich Hängend auf Schienen Geringer Serviceaufwand 15.04.2011/Folie 42

Cormall Stationärer Schrägmischer 12 50m³ 1 Mischbehälter Lose und Ballen Horizontaler Zweischneckenmischer Selbstfahrender Futterwagen durch Kabel im Boden welche Steuersignale abgeben Dieselmotor mit Hydrostatischem Antrieb 45 KW Kann auch manuell gefahren werden 15.04.2011/Folie 43

Cormall Alarmmeldungen per SMS ans Handy schicken Nachschieben und Barrenreinigung mit Hilfe von Bürsten Verteilerwagen 3m³ Ölwechsel, Filter 15.04.2011/Folie 44

Auf was ist sonst noch zu achten? Bedienung des Fütterungsroboters von mindestens 2 Personen Urlaub/Krankenstandvertretung? Wie einfach ist die Technik zu bedienen Steht jederzeit (Sonntag) ein Servicetechniker zur Verfügung Alternativen prüfen z.b. Selbstfahrender Futtermischwagen in Gemeinschaft bringt auch Arbeitszeiteinsparung wenn der Nachbar fährt Was ist bei Ausfall des Systems, kann mit einem Traktor oder Hoflader auf den Futtertisch gefahren werden! 15.04.2011/Folie 45

Was sagen die Praxisbetriebe im tägliche Einsatz Notwendiger Kuhverkehr durch Fütterungsroboter beim Einsatz des Melkroboters verbessert sich mehr Melkroboter Besuche pro Tag Rundballen sollen auch gemischt werden (liegende Schnecken ein Problem) Service der Firma ist OK Verschleiß der Doppelmesser bei den Befüllboxen ist sehr hoch, besonders wenn Rohasche (Steine) im Futter höher ist. Einfache Bedienung des Gerätes Befüllung der Vorratsbehälter von hinten damit Futter nicht hinein gekippt werden muss und sich nicht erwärmt. 15.04.2011/Folie 46

Zusammenfassung Einsatz der automatischen Fütterungstechnik macht klare strategische Planung notwendig wo will ich in 15 Jahren stehen, wo steht der Betrieb in 15 Jahren (Voll)mechanisierung in der Landwirtschaft schreitet sehr zügig voran (Melken und Fütterung) Mit zunehmenden Technisierungsgrad werden auch die Betriebsgrößen zunehmen Einsparung von Arbeitszeit Möglichkeit/Notwendigkeit für mehr Kühe Prüfung etwaiger Alternativen zur automatischen Fütterungstechnik sind zu überlegen 15.04.2011/Folie 47

Zusammenfassung Zeiteinsparung Manueller Futternachschub entfällt Abhängig vom vorherigen Mechanisierungsgrad Einsparung von Arbeitskosten Weniger Rangverhalten am Futtertisch Weniger Futterverluste Flexibilität Flexible Arbeitsplanung Große Anzahl von Anbietern am Markt Entscheidungsfindung wird schwieriger 15.04.2011/Folie 48

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 15.04.2011/Folie 49