Übersicht über relevante Gesetze in der Informatik



Ähnliche Dokumente
Datenschutzrecht. Informations- und Kommunikationsrecht HS PD Dr. Simon Schlauri, Rechtsanwalt. Datenschutzrecht

Elektronische Signaturen in der Schweiz. The Business Designers The Technology Designers

Nicolas Schwarz (Hrsg.) Erlasssammlung Medienrecht

Vorbemerkungen. Digitale Signatur? Digitale Signatur. - BG über Zertifizierungsdienste im Bereich der elektronischen Signatur. - Keine Unterschrift!

Rechtliche Aspekte im Zusammenhang mit Spyware

Klagen und AnsprÄche nach ACTA und nach Schweizerischem Recht

Domain pulse Aktuelle Urteile und Rechtsfälle aus den D-A-CH-Registries. Floriane Löw Berlin, 27.

Überwachung am Arbeitsplatz Big Brother hat ein Auge auf die Angestellten

Bearbeitungsreglement. Extern

Consulting Cluster Bern, Anlass vom 27. Juni 2013

Was ist Open Source Software und wem gehört sie?

Rundschreiben 1/2014 über die interne Qualitätssicherung in Revisionsunternehmen (RS 1/2014)

SuisseID Risiken und Haftungsfragen

Internet- und - Überwachung am Arbeitsplatz

Die strafrechtliche Verantwortlichkeit der Provider in der Schweiz (im Zusammenhang mit illegalen Internet-Inhalten)

Informatikrecht II: Einführung ins Internetrecht PGL DIUF WS 2003/2004. Domainnames. Dr. Wolfgang Straub Deutsch Wyss & Partner, Bern

Nutzung dieser Internetseite

SOFTWARE-WERKVERTRAG

Checkliste «Datenbekanntgabe»

Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2012

Verordnung über die Datenschutzzertifizierungen

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Datenschutz-Politik der MS Direct AG

Ein kleiner Ausflug ins Urheberrecht und weitere

Sign oder nicht Sign das ist keine Frage Rechtliche Grundlagen der elektronischen Signatur

BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA

A-CERT Certificate Policy

Regierungs- und Verwaltungsorganisationsgesetz

Vielfältiges Dialogmarketing Datenschutz Feind des Mobile Marketing? Referat für den SDV vom 23. April Dr. Oliver Staffelbach, LL.M.

UNIVERSITÄT ROSTOCK PERSONALRAT FÜR DIE WISSENSCHAFTLICH BESCHÄFTIGTEN (WPR)

Anmeldeformular für RailBuyer

Standardsoftware als Wirtschaftsgut

Reglement Mediator SAV / Mediatorin SAV

Rechtlicher Schutz von Geodaten in Deutschland/Europa

Betriebliche Sicherheitsvorschriften für Dienstleister isd DSG 2000

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

Datenschutz-Forum HSW. Dienstag, 5. Juni 2007, Luzern. Ursula Sury, Rechtsanwältin, Prof. an der FHZ für Informatikrecht

A-CERT Certificate Policy

Vortrag gehalten an der Veranstaltung des Datenschutz-Forums Schweiz vom 21. Juni 2011 in Bern. RA Dr. Omar Abo Youssef

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

HDI-Gerling Industrie Versicherung AG

Online-Bestellung Tageskarten für Mitglieder des FC St. Pauli, die nicht im Besitz einer Dauer- oder Saisonkarte sind.

Präsentation zu Kapitel 4

Datenschutz im Alters- und Pflegeheim

Weisung zur Videoüberwachung an der Pädagogischen Hochschule Zürich

Der rechtskonforme Webshop

Patent, Marke, Firma und Design

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement

A023 DNS Services. IKT-Architekturvorgabe. Ausgabedatum: Version: Ersetzt: 1.01

Die Umsetzung der Richtlinie gegen unlautere Geschäftspraktiken in Deutschland. Dr. Birte Timm-Wagner, LL.M. Bundesministerium der Justiz

November 2013 Richtlinien über die Protokollierungspflicht nach Art. 24 Abs. 3 des Bundesgesetzes über die kollektiven Kapitalanlagen (KAG)

Checkliste Überwachung der Arbeitnehmenden

Versenden digitaler Patientendaten: Probleme aus Sicht des Juristen

Kriterienkatalog und Vorgehensweise für Bestätigungen und Konformitätsnachweise gemäß Signaturgesetz. datenschutz cert GmbH Version 1.

Rechtsbehelfsbelehrungsmuster

Urheberrecht im Internet

Christina Klein. So reagieren Sie auf eine Abmahnung. interna. Ihr persönlicher Experte

Mehr Spamschutz durch Open-Source-Lösungen. Rechtliche Aspekte: Wer darf filtern?

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

Agenda. Umgang mit vertraulichen Personendaten. SG-Weiterbildungsveranstaltung. 30. Januar Teil. 1. Teil. Informationsaustausch.

Die digitale Signatur. Einführung in die rechtlichen Grundlagen der elektronischen Signatur

E-Commerce. Von Matthias Fenner und Matthias Schulze. Definition Rechtliches Beispiele Vor- und Nachteile Sicherheitsmaßnahmen

Tauschbörsen File Sharing Netze

Probleme des Datenschutzes in der Versicherungsmedizin

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht

1.1.4 Wissen, was unter Verbot mit Erlaubnisvorbehalt schützen Wissen, was man unter personenbezogenen

Reglement Handelsaufnahme Beteiligungsrechte REGLEMENT FÜR DIE HANDELSAUFNAHME VON INTERNATIONALEN BETEILIGUNGSRECHTEN AN SIX SWISS EXCHANGE

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

Juni 2012 Richtlinien betreffend Mindestanforderungen bei Hypothekarfinanzierungen

Überblick. Zugriffskontrolle. Protokollierung. Archivierung. Löschung

Richtlinien bezüglich des Verfahrens bei Einstellung der Geschäftstätigkeit einer anerkannten CSP

Währungssituation Überblick über die Möglichkeiten für KMU im Personalbereich. Martina Wüthrich, Rechtsanwältin Muri Rechtsanwälte AG, Weinfelden

ELBA-business Electronic banking fürs Büro. Digitale Signatur. ELBA-business 5.7.0

Rechtsfragen zu Urheberrecht und Portalhaftung RA Mag. Ralph Kilches Bad Hofgastein 4. Mai 2006


«Zertifizierter» Datenschutz

(EuGVVO) 5. Innerhalb des Insolvenzverfahrens werden nicht alle

Anleitung öffentlicher Zugang einrichten

Rechtsverordnung zur Ergänzung und Durchführung des Kirchengesetzes über den Datenschutz der EKD (Datenschutzverordnung DSVO)

Fragen und Antworten

Verlagerung der Buchführung ins Ausland. 146 Abs. 2a AO

Schweizer Bürgerrecht

Abschlussprüfung. im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/in. Termin I / Wirtschafts- und Sozialkunde

Aktuelle Entwicklungen der BGH-Rechtsprechung bezüglich der Nutzung von Musik für Werbezwecke

Zivilstandsverordnung

METALLHANDWERK. RECHTS- BERATUNG Wir wollen, dass Sie Recht bekommen.

Kooperationsvereinbarung für den Fernstudiengang B.A. Bildung & Erziehung (dual)

Zulassung zum Lehrdiplom im Unterrichtsfach Deutsch

EÜR contra Bilanzierung

Internet- und -Überwachung in Unternehmen und Organisationen

WERDEN SIE UNSER GASTFOTOGRAF!

Microsoft Office 365 Kalenderfreigabe

Orderarten im Wertpapierhandel

Freifunk Halle. Förderverein Freifunk Halle e.v. IT Sicherheitskonzept. Registernummer bei der Bundesnetzagentur: 14/234

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Informationen zum Datenschutz im Maler- und Lackiererhandwerk

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

VKJF Seminare für Mitarbeitervertreter 2016

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21

Transkript:

Übersicht über relevante Gesetze in der Informatik Die Schweiz kennt kein eigentliches Informatikgesetz. Vielmehr stellt das Informatikrecht eine Querschnittsdisziplin dar, welche eine Vielzahl von Rechtsgebieten und unterschiedlichen Gesetzen betrifft. Im Folgenden wird eine Auswahl relevanter Gesetze und Verordnungen genannt und kurz beschrieben, wieso sie für die Informatik von Bedeutung sind. Es wird dabei nur auf einzelne Aspekte hingewiesen. Die Aufzählung und Umschreibung versteht sich weder als umfassend noch abschliessend. Die Erlasse können in der Datenbank des Bundesrechts (Systematischen Sammlung; www.admin.ch/ch/d/sr/sr.html) in der jeweils aktuellen Fassung eingesehen werden. Gesetz / Verordnung Bundesgesetz vom 30. März 1911 betreffend die Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (Fünfter Teil: Obligationenrecht); OR Beschrieb und Link Das OR ist für alle Wirtschaftssubjekte ein zentraler Erlass; im Allgemeinen Teil des OR (Art. 1-183 OR) finden sich insb. die Regeln zur Entstehung eines Vertrags und die vertragliche Haftung (OR 97 ff.). Im zweiten Teil werden die einzelnen Vertragsverhältnisse (Kauf, Miete, Arbeitsvertrag, Auftrag, Werkvertrag etc.) geregelt. Diese Regeln sind für alle Informatikverträge von Bedeutung. Zudem werden in einem weiteren Teil die Gesellschaftsformen geregelt. Für das Records Management relevant sind insb. die Buchführungs- und Aufbewahrungsvorschriften in Art. 957 ff. OR. http://www.admin.ch/ch/d/sr/c220.html Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907 (ZGB) Das ZGB regelt insb. die Rechts- und Handlungsfähigkeit, den Schutz der Privatsphäre (Art. 27 ff.), das Gegendarstellungsrecht usw. http://www.admin.ch/ch/d/sr/c210.html Verordnung vom 24. April 2002 über die Führung und Aufbewahrung der Geschäftsbücher (GeBüV, Geschäftsbücherverordnung) Die Ausführungsverordnung zu Art. 957 OR hält in 4 Kapiteln die Grundsätze der Aufbewahrung von Geschäftsbüchern fest. Darin sind festgehalten, welche Bücher zu führen sind (Art. 1 GeBüV), die allgemeinen Grundsätze (Art. 2 bis 4 GeBüV), die Grundsätze der ordnungsgemässen Aufbewahrung (Art. 5-8 GeBüV) und die

Regelung der Zulässigkeit der unterschiedlichen Informationsträger (Art. 9 und 10 der GeBüV). Die Verordnung ist für das Records Management wichtig. http://www.admin.ch/ch/d/sr/c221_431.html Schweizerisches Strafgesetzbuch vom 21. Dezember 1937 (StGB) Das StGB kennt u.a. Regeln zur Bekämpfung des Cybercrimes. Strafrechtlich geahndet werden insb. Gewaltdarstellungen ("Brutalos"), Extremismus, Rassismus, harte Pornografie und Ehrverletzungen im Internet; das unbefugtes Eindringen in Computersysteme, die Verbreitung von Computerviren, Datenbeschädigung, Kreditkartenmissbrauch, neuere Betrugsformen wie das Phishing etc.. http://www.admin.ch/ch/d/sr/c311_0.html Bundesgesetz vom 19. Juni 1992 über den Datenschutz (DSG) Das auf den 1.1.2008 stark revidierte Datenschutzgesetz regelt die Beschaffung und Bearbeitung von Personendaten durch Private und Bundesorgane. Der missbräuchliche Umgang mit Personendaten soll bekämpft werden. Das Gesetz enthält Datenbearbeitungsgrundsätze, Ausführungen zur Datensicherheit, Meldepflichten; besondere Regeln bei Bekanntgabe von Personendaten ins Ausland, aktive Informationspflichten, die Pflicht zur Auskunftserteilung etc.; Das Gesetz ist ebenfalls relevant bei der Aufbewahrung von Geschäftsdokumenten, bei der E-Mail- Verschlüsselung (Datengeheimnis), bei Data Warehousing, Data Mining etc. http://www.admin.ch/ch/d/sr/c235_1.html Verordnung vom 14. Juni 1993 zum Bundesgesetz über den Datenschutz (VDSG) Die Verordnung regelt die Details zum Datenschutzgesetz; insb. die Formalitäten zur Auskunftspflicht sowie eine Spezifizierung der Anforderungen an die Datensicherheit. http://www.admin.ch/ch/d/sr/c235_11.html Verordnung vom 28. September 2007 über die Datenschutzzertifizierungen (VDSZ) Die Verordnung regelt die Anforderungen an die Stellen, die Datenschutzzertifizierungen nach Art. 11 DSG durchführen, sowie das Verfahren zur Akkreditierung als Zertifizierungsstelle.

http://www.admin.ch/ch/d/sr/23.html#235 Bundesgesetz vom 9. Oktober 1992 über das Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (URG) Das Gesetz regelt insb. den Schutz der Urheber und Urheberinnen von Werken der Literatur und Kunst. Auch Software/Computerprogramme gelten als Werke, denen bei genügender Individualität ein urheberrechtlicher Schutz zu kommt. Das Gesetz umschreibt die Rechte des Urhebers sowie die Schranken des Urheberrechts (gesetzliche Verwendungserlaubnis, insb. Eigengebrauch). Das Gesetz ist auch für Lizenzfragen, Open Source - Software etc. relevant. http://www.admin.ch/ch/d/sr/c231_1.html Bundesgesetz vom 28. August 1992 über den Schutz von Marken und Herkunftsangaben (MSchG) Das Markenschutzgesetz kann insb. bei Domainnamen-Streitigkeiten relevant sein (insb. falls der Eintrag ins Markenregister vor der Reservierung des Domainnamens bei der Switch erfolgt ist). http://www.admin.ch/ch/d/sr/c232_11.html Bundesgesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) vom 19. Dezember 1986 Das Gesetz bezweckt, den lauteren und unverfälschten Wettbewerb im Interesse aller Beteiligten zu gewährleisten. Es verbietet insb. die unverlangte, fernmeldetechnisch gesendete Massenwerbung (Anti-Spam Artikel 3 lit. o UWG). Es kann bei Domain-Namen-Streitigkeiten beigezogen werden (Grabbing). Die Bestimmung zur Verwertung fremder Leistungen (Art. 5) sind im Hinblick auf das Webcrawling relevant. Aus dem Gesetz lassen sich auch Vorgaben für Webshops / Websites ableiten. Weitere entsprechende Regelungen finden sich in der Preisbekanntgabeverordnung (PBV). http://www.admin.ch/ch/d/sr/c241.html Bundesgesetz über Kartelle und andere Das Gesetz bezweckt, volkswirtschaftlich oder sozial schädliche Auswirkungen von Kartellen und

Wettbewerbsbeschränkungen (KG) vom 6. Oktober 1995 anderen Wettbewerbsbeschränkungen zu verhindern und damit den Wettbewerb im Interesse einer freiheitlichen marktwirtschaftlichen Ordnung zu fördern. Das KG ist insb. bei proprietären De-Facto- Standards (Marktversperrung durch Lizenzverweigerungen) relevant. http://www.admin.ch/ch/d/sr/251/index.html Bundesgesetz vom 19. Dezember 2003 über Zertifizierungsdienste im Bereich der elektronischen Signatur (Bundesgesetz über die elektronische Signatur; ZertES) Das Gesetz regelt die Voraussetzungen, unter denen sich Anbieter von Zertifizierungsdiensten im Bereich der elektronischen Signatur anerkennen lassen können; sowie die Rechte und Pflichten der anerkannten Anbieter von Zertifizierungsdiensten. http://www.admin.ch/ch/d/sr/c943_03.html Das Gesetz ist die Grundlage der qualifizierten elektronischen Signatur. Diese gemäss Art. 14 Abs. 2 bis OR der eigenhändigen Unterschrift gleichgesetzt. http://www.admin.ch/ch/d/sr/220/a14.html Die Ausführungsbestimmungen zum Gesetz finden sich in der Verordnung über die elektronische Signatur (VZertES) http://www.admin.ch/ch/d/sr/c943_032.html Bundesgesetz über das Internationale Privatrecht (IPRG) vom 18. Dezember 1993 Übereinkommen über die gerichtliche Zuständigkeit und die Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen vom 16. September 1988 (LugÜ) Diese Erlasse legen u.a. fest, wo ein Kläger bei privatrechtlichen Streitigkeiten mit internationalem Bezug klagen muss und welches nationale Recht der Richter anzuwenden hat. Das LugÜ regelt die gerichtliche Zuständigkeit und die Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen. Es regelt nicht das anwendbare Recht. Falls das LuGÜ anwendbar ist, geht es dem IPRG vor. http://www.admin.ch/ch/d/sr/c221_112_944.html http://www.admin.ch/ch/d/sr/c0_275_11.html

Autor: Mathias Kummer www.yourlaw.ch 2007