Titre du projet 2014 FLOTTENBAROMETER. Schweiz



Ähnliche Dokumente
Herzlich Willkommen zum

CVO Fuhrpark-Barometer Deutschland

CVO Fuhrpark-Barometer Deutschland

CVO Fuhrpark-Barometer Deutschland

Die Post erhebt bei Zustellung der Nachnahmesendung eine Sendungsgebühr in Höhe von 2,00 EUR zusätzlich zum Rechnungsbetrag.

2015 FLOTTENBAROMETER. Schweiz

Drei Viertel der Schweizer Beschäftigten würden für ihre Karriere den Standort wechseln

Auswirkungen der Klimaschutzdebatte auf das Flottenmanagement Telefonbefragung von Flottenmanagern bei DAX-Unternehmen in Deutschland

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Mediascope Europe 2012

Das österreichische duale Berufsausbildungssystem

Offene Immobilienfonds haben Auslandsanteil weiter ausgebaut. Breites Spektrum unterschiedlicher Größen im Objektbestand. Investment-Information

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Produktmanager Gehaltsstudie 2013/2014 Auswertung der Befragung von über 500 Produktmanager in Deutschland

Umfrage. Social Media Monitoring

Auftraggeber: Wdf Wirtschaftsforum der Führungskräfte. Methode: Web-gestützte Befragung (WAPI) Inhalte: Manager und Mobilität

Kurzumfrage Apps und Social Media im Fuhrparkmanagement

GESCHÄFTSREISEUMFRAGE 2014

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Mixed Leadership. Gemischte Führungsteams und ihr Einfluss auf die Unternehmensperformance

Market Intelligence im Flottenbereich Ein Plädoyer für mehr Kundennähe

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Leasing. Finanzierung. Full-Service-Miete. Verkauf / Handel. We deliver the car!

Schweizer PK-Index von State Street: Enttäuschender Auftakt zum Anlagejahr 2009 mit einem Minus von 2.14 Prozent.

Wirtschaftlichkeitsanalyse einer ausgelagerten Anwendungsentwicklung. Robert Martignoni & Jörg Stimmer plixos GmbH, München

Fazit: Gemessen an den wesentlichen Wettbewerbsmärkten braucht die Industrie am Standort Deutschland alle Entlastungen!

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Erfassung der Leserprofile des VDZ-Newsletters New Media Trends & Insights USA

Immobilienfinanzierung 2010 / 2011 Worauf müssen sich Banken und Kunden einstellen?

Kfz-Versicherung für Fahranfänger. mit der Lizenz zum Fahren

EINBLICKE FÜR KMU-KUNDEN

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Fragebogen zur Erhebung der Situation altgewordener psychisch erkrankter Menschen in den Angeboten der Sozialpsychiatrie in Mecklenburg-Vorpommern

Kfz-Finanzdienstleistungen im Ländervergleich

Key Findings der Studie zur Nachfolgeregelung bei Schweizer Grossunternehmen

ONLINE-HANDEL IN EUROPA UND DEN USA

Elternumfrage Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München

Studie Fachkliniken Augenlasern 2012 Audit Servicequalität 08/2012 Zusammenfassung

Industrie 4.0 in Deutschland

Car Policy Studie 2013 fleetcompetence europe GmbH Ergebnispräsentation


9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Hamburger Kreditbarometer Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I.

Mobilität gemeinsam gestalten. Das Mobilitätsbudget als neuer Weg für Unternehmen

Private Senioren- Unfallversicherung

Energieeffizienz. Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 B2B-Finanzentscheidern

Auswertung Fünfjahresüberprüfung

Einsteigen und durchstarten! Weil Qualität mobil macht.

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

Kältelogistik made in Europa

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ebenfalls positiv entwickeln sich die Transaktionskosten: Sie sanken im zweiten Quartal um fast 9 Prozent.

a) (5 Punkte) Erklären Sie, warum ein Outsourcing der Produktion selbst bei höheren Produktionskosten sinnvoll sein könnte?

SharePoint Demonstration

FIW Forschungs-Institut Würtenberger Fragebogen Hauptbefragung bodylife Award bodylife AWARD Fragebogen. 0 Ja, sofort 0 Ja, später 0 Nein

Get ready for the Cloud. Ein limitiertes Angebot für bestehende und zukünftige IAMCP-Mitglieder.

Telematik-/Fuhrparkmanagement-Analyse Dataforce

WSI/PARGEMA Betriebsrätebefragung tebefragung 2008/09 zu Arbeitsbedingungen und Gesundheit im Betrieb. Zentrale Ergebnisse

Elternumfrage Kita und Reception. Campus Hamburg

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

Private Altersvorsorge

ooe.arbeiterkammer.at DER ÖSTERREICHISCHE ARBEITSKLIMA INDEX: Ein Instrument zur Messung der Mitarbeiterzufriedenheit

CHECK24 Autofinanzierungsanalyse. Bundesländer und Berufsgruppen im Vergleich

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009

Trends in der Fahrzeugfinanzierung

In besten Händen euromaster.de. Maximale Mobilität und Sicherheit für LKW. 100% Service und Einsatzbereitschaft: 24 Stunden, 365 Tage!

Sachen & Machen Marketing GmbH - Industriegelände West Nr A-2460 Bruck an der Leitha- Tel.: +43 (0) Fax: +43 (0)

Cloud Computing. Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung für das BMELV

Verpasst der Mittelstand den Zug?

In 30 Minuten von Excel zum professionellen Controllingsystem. Kalle Malchow, Manager of Presales

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Dresden: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern

MEHR GESCHWINDIGKEIT FÜR STUTTGART. Wirtschafts- u. Industrievereinigung Stuttgart e.v., 22.September 2015

Das BANK-now Finanzierungsmodul.

Kundenzufriedenheit mit Strom- und Gasanbietern

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

1. Management Summary Methodik der Befragung Vergabe des Awards Angaben der Versicherer... 20

Erste Bank Spar und Kreditprognose. 1. Quartal 2014

Aktion zur ländlichen Entwicklung. Was ist das?

ING-DiBa Studie 2013: Deutsche mit geringster Finanzbildung in Europa

Köln/Bonn: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern

Warum Great Place to Work?

Kundenzufriedenheit mit Taxi- Unternehmen in Deutschland Deutschen Taxi- und Mietwagenverband e.v., Frankfurt am Main

Sendungen aufgeben > Briefe: Aufgabeverzeichnis Anleitung Auftragserfassung Dienstleister

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Haus sanieren profitieren! 27. Februar 2014

Outsourcing personalwirtschaftlicher Dienstleistungen in Stadtwerken

Zusammenfassung CVTS3 Studie, Betriebliche Weiterbildung in Deutschland

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

SUB-ID- VERWALTUNG MIT GPP SETUP-GUIDE FÜR PUBLISHER

NISSAN FINANCE MIT NISSAN FINANCE BRINGEN SIE AUCH UNERWARTETE EREIGNISSE NICHT AUS DER RUHE

Transkript:

Titre du projet 2014 FLOTTENBAROMETER Schweiz 1

CVO Was ist das? Eine Experten-Plattform für alle, die sich professionell mit dem Flottenmanagement befassen: Flottenmanager, Beschaffungsspezialisten, Hersteller, Leasingfirmen, Berater, Versicherer, Presse, Behörden, Forschungsgruppen etc. Gegründet 2002 von Arval Neutral & International Fokus: Professionelle Mobilität Kostenfreie Studien Jährliches Flottenbarometer in Zusammenarbeit mit Analyse der Ansichten von Entscheidungsträgern zu Flotten Übersicht der Haupttrends im Automobilmarkt Trendvergleich in 15 Ländern 2

Umfang der Studie 2002 Creation in France 2005 Germany, Italy, Portugal, Switzerland 2006 Poland 2007 Belgium, Czech Republic 2008 Spain, India 2009 UK, Greece 2010 Turkey, Brazil 2011 Russia 2012 The Netherlands 2013 Luxembourg, Greece out of the study 2014 India out of the study 3

Umfang der Studie Fokus auf Europa 4

Methode Stichproben: 4 560 Befragungen inkl. 3 634 in Europa und 926 ausserhalb Europas Zielgruppe: Flottenmanager von Unternehmen aller Branchen, die Firmenfahrzeuge einsetzen Zeitraum der Befragung: 1. Quartal 2014 Art der Datenerhebung: CATI-System (Computer-gestützte Telefonbefragung) Dauer der Befragung: durchschnittlich 10 Minuten Sollvorgaben: Unternehmensgrösse und Branche Beispiel: Firmen mit weniger als 10 Angestellten Firmen mit 10 bis 99 Angestellten Firmen mit 100 bis 499 Angestellten Firmen mit 500 und mehr Angestellten 101 66 87 60 314 Befragungen 5

Methode Firmen mit weniger als 10 Angestellten Firmen mit 10 bis 99 Angestellten Firmen mit < 100 Angestellten Firmen mit 100 bis 499 Angestellten Firmen mit 500 und mehr Angestellten Firmen mit > 100 Angestellten 6

Index Marktcharakteristiken 8 Flottencharakteristiken 11 Finanzierung 21 Fahrzeugrichtlinien und Auswahlkriterien 36 Outsourcing 41 Mobilität 54 Umwelt 59 Sicherheit 62 Telematik 65 7

Marktcharakteristiken Flottencharakteristiken Finanzierung Fahrzeugrichtlinien und Auswahlkriterien Outsourcing Mobilität Umwelt Sicherheit Telematik 8

Flottenwachstumspotenzial in den nächsten drei Jahren % denken, dass die Gesamtzahl von Fahrzeugen in ihrer Unternehmensflotte sinkt steigt Bilanz 2014 Bilanz 2013 Bilanz 2012 Bilanz 2011 + 13% + 6% + 6% +6% + 6% + 4% + 4% + 10% + 13% + 11% + 14% +17% + 12% + 10% + 7% + 14% Bilanz = Flottenwachstum steigt Flottenwachstum sinkt Grundlage: Unternehmen mit Firmenwagen = 100% 9

Marktcharakteristiken Flottencharakteristiken Finanzierung Fahrzeugrichtlinien und Auswahlkriterien Outsourcing Mobilität Umwelt Sicherheit Telematik 10

Anzahl der Fahrzeuge in der Flotte 1 bis 10 Fahrzeuge 11 bis 100 Fahrzeuge 101 bis 500 Fahrzeuge 501 u. mehr Fahrzeuge Grundlage: Unternehmen mit Firmenwagen = 100% 11

Verhältnis von PKW zu Kleintransportern Aufteilung zwischen PKW und Kleintransportern PKW Kleintransporter Grundlage: Unternehmen mit Firmenwagen = 100% 12

Wahrgenommene Entwicklung der Nutzungsdauer seit letztem Jahr % denken, dass die Nutzungsdauer innerhalb der Firma gestiegen ist PKW gesunken ist Kleintransporter Weiss nicht und Gleichbleibend nicht berücksichtigt Grundlage: Kleintransporter oder PKW / Gebrauchtfahrzeuge ausgenommen 13

Wahrgenommene Entwicklung der Nutzungsdauer seit letztem Jahr % denken, dass die Nutzungsdauer innerhalb der Firma 2013 2014 2013 2014 gestiegen ist PKW gesunken ist 2013 2014 2013 2014 Kleintransporter Grundlage: Kleintransporter oder PKW / Gebrauchtfahrzeuge ausgenommen "Weiss nicht" und "Gleichbleibend" nicht berücksichtigt 14

Marktcharakteristiken Flottencharakteristiken Finanzierung Fahrzeugrichtlinien und Auswahlkriterien Outsourcing Mobilität Umwelt Sicherheit Telematik 15

Vorwiegende Finanzierungsmethode Konsolidierte Ergebnisse Operating-Leasing Finanzleasing Autokredit Selbstkauf* *Selbstkauf = Eigenfinanzierung + Kredit (kein Autokredit) Die Daten basieren auf: Durchschnittswerten von 3 Jahren "Weiss nicht" und "Andere" nicht berücksichtigt Grundlage: Unternehmen mit Firmenwagen = 100% 16

Vorwiegende Finanzierungsmethode Konsolidierte Ergebnisse Selbstkauf* Autokredit Finanzleasing Operating-Leasing *Selbstkauf = Eigenfinanzierung + Kredit (kein Autokredit) "Weiss nicht" und "Andere" nicht berücksichtigt Die Daten basieren auf: Durchschnittswerten von 3 Jahren in Frankreich, Deutschland, Italien, Portugal, Schweiz, Polen, Belgien, Tschechien, Spanien, Grossbritannien, Niederlande. In Luxemburg nur 2 Jahre Grundlage: Unternehmen mit Firmenwagen = 100% 17

Entwicklung der vorrangigen Finanzierungsmethode Konsolidierte Ergebnisse Selbstkauf* Finanzleasing Operating-Leasing Autokredit *Selbstkauf = Eigenfinanzierung + Kredit (kein Autokredit) Die Daten basieren auf: Durchschnittswerten von 3 Jahren "Weiss nicht" und "Andere" nicht berücksichtigt Grundlage: Unternehmen mit Firmenwagen = 100% 18

Entwicklung der vorrangigen Finanzierungsmethode Konsolidierte Ergebnisse Selbstkauf* Finanzleasing Operating-Leasing Autokredit *Selbstkauf = Eigenfinanzierung + Kredit (kein Autokredit) Die Daten basieren auf: Durchschnittswerten von 3 Jahren Weiss nicht" und "Andere" nicht berücksichtigt Grundlage: Unternehmen mit Firmenwagen = 100% 19

Globales Flottenwachstumspotential in den nächsten 3 Jahren je nach der vorwiegenden Finanzierungsmethode Sinkt Steigt Bilanz 2014 Bilanz 2013 Selbstkauf* + 8% + 5% Autokredit Keine ausreichende Grundlage Keine ausreichende Grundlage -2% Finanzleasing + 6% + 4% Operating- Leasing Keine ausreichende Grundlage Keine ausreichende Grundlage + 8% *Selbstkauf = Eigenfinanzierung + Kredit (kein Autokredit) Bilanz = Flottenwachstum steigt Flottenwachstum sinkt Grundlage: Unternehmen mit Firmenwagen = 100% ungewichtete Daten 20

Globales Flottenwachstumspotential in den nächsten 3 Jahren je nach der vorwiegenden Finanzierungsmethode Sinkt Steigt Bilanz 2014 Bilanz 2013 Selbstkauf* + 15% + 16% Autokredit Keine ausreichende Grundlage Keine ausreichende Grundlage + 8% Finanzleasing + 6% + 8% Operating- Leasing Sehr kleine Grundlage -9% + 5% *Selbstkauf = Eigenfinanzierung + Kredit (kein Autokredit) Bilanz = Flottenwachstum steigt Flottenwachstum sinkt Grundlage: Unternehmen mit Firmenwagen = 100% ungewichtete Daten 21

Geplante Förderung von Finanzierungsmethoden % der Unternehmen beabsichtigen den Ausbau von Finanzierungsmethoden** Schweiz Europa Selbstkauf* Autokredit Finanzleasing Operating- Leasing *Selbstkauf = Eigenfinanzierung + Kredit (kein Autokredit) Grundlage: Unternehmen mit Firmenwagen = 100% 22

Geplante Förderung von Finanzierungsmethoden % der Unternehmen beabsichtigen den Ausbau von Finanzierungsmethoden** Schweiz Europa Selbstkauf* Autokredit Finanzleasing Operating- Leasing *Selbstkauf = Eigenfinanzierung + Kredit (kein Autokredit) Grundlage: Unternehmen mit Firmenwagen = 100% 23

Geplante Förderung von Finanzierungsmethoden % der Unternehmen beabsichtigen den Ausbau von Finanzierungsmethoden** Selbstkauf* Autokredit Finanzleasing Operating- Leasing / 2013 53% 46% 60% 63% 5% 0% 0% 2% 32% 37% 28% 17% 5% 10% 17% 17% / 2012 51% 56% 47% 59% 3% 4% 0% 2% 38% 26% 30% 13% 2% 8% 11% 12% / 2011 57% 57% 58% 59% 5% 3% 2% 3% 31% 23% 28% 20% 2% 3% 10% 7% *Selbstkauf = Eigenfinanzierung + Kredit (kein Autokredit) Grundlage: Unternehmen mit Firmenwagen = 100% 24

Marktcharakteristiken Flottencharakteristiken Finanzierung Fahrzeugrichtlinien und Auswahlkriterien Outsourcing Mobilität Umwelt Sicherheit Telematik 25

Wichtigstes Kriterium bei der Wahl eines Fahrzeugs bei % der Unternehmen Hauptkriterium bei der Wahl eines Firmenfahrzeugs Kaufpreis Fahrzeugmarke Steuervorteil Gesamtbetriebskosten Umweltfreundlichkeit Grundlage: Unternehmen mit Firmenwagen = 100% Schweiz Europa 26

Die zeitaufwendigsten Arbeiten im Zusammenhang mit der Flotte Die zeitaufwendigsten Arbeiten im Zusammenhang mit der Flotte Unfallmanagement Lieferprozess Instandhaltungsprozess Bestellprozess Rückgabeprozess Reifenwechsel Grundlage: Unternehmen mit Firmenwagen = 100% Mehrfachnennungen möglich 27

Marktcharakteristiken Flottencharakteristiken Finanzierung Fahrzeugrichtlinien und Auswahlkriterien Outsourcing Mobilität Umwelt Sicherheit Telematik 28

Ausgelagerte Aufgaben % der Firmen lagern folgende Aufgaben aus Schweiz Europa Steuererklärungen Elektronische Rechnungsstellung (EDI) Auswertung der flottenbezogenen Ausgaben bei der Gehaltsabrechnung Online-Angebote und Bestellungen Überwachen der Einhaltung der Firmenrichtlinien Neuverteilung nicht genutzter Fahrzeuge Pool Car Management Grundlage: Unternehmen mit Firmenwagen = 100% Mehrfachnennungen möglich 29

Gründe, die Firmen zum Auslagern bewegen können Schweiz Europa Klare Ermittlung von Sparpotentialen Leistungsversprechen des Herstellers Sichtbare Fahrerzufriedenheit Möglichkeit, die Aufgaben bei Bedarf wieder intern zu erledigen Verfügbarkeit einer umfassenden Flottenauswertung, um die Entscheidungsfindung zu unterstützen Möglichkeit, Aufgaben und Prozesse schrittweise zu delegieren Grundlage: Unternehmen mit Firmenwagen = 100% Mehrfachnennungen möglich Ja, sicher + Ja, wahrscheinlich 30

Externer Anbieter für Flottenmanagementdienste % der Unternehmen nehmen einen externen Anbieter in Anspruch, der sich ausschliesslich mit dem Flottenmanagement befasst Schon in Erwägung gezogen Ja Grundlage: Unternehmen mit Firmenwagen = 100% 31

Ausgelagerte Dienstleistungen von Firmen, die einen externen Anbieter nur zum Flottenmanagement in Anspruch nehmen % der Unternehmen haben folgende Dienstleistungen ausgelagert Fahrzeuginstandhaltung Versicherungsmanagement Reifenwechsel Unfallmanagement Kraftstoffmanagement mit einer Tankkarte Sehr kleine Grundlage Grundlage: Unternehmen, die einen externen Dienst nur zum Flottenmanagement in Anspruch nehmen 32

Potential für das Auslagern von Dienstleistungen % denken, dass sie folgende Dienstleistungen auslagern werden Fahrzeuginstandhaltung Versicherungsmanagement Reifenwechsel Unfallmanagement Kraftstoffmanagement mit einer Tankkarte Grundlage: Unternehmen, die einen externen Dienst nur zum Flottenmanagement in Anspruch nehmen 33

Zukünftige Entwicklung des Outsourcings % denken, dass die Menge der ausgelagerten Tätigkeiten in Zukunft zunehmen wird Nimmt zu Nimmt nicht zu Weiss nicht Grundlage: Unternehmen mit Firmenwagen = 100% 34

Marktcharakteristiken Flottencharakteristiken Finanzierung Fahrzeugrichtlinien und Auswahlkriterien Outsourcing Mobilität Umwelt Sicherheit Telematik 35

Zentrales Management von Reisen und Mobilität % der Unternehmen verwalten die Reisekosten zentral innerhalb der Firma Schweiz Europa Grundlage: Unternehmen mit Firmenwagen = 100% 36

Interesse an Mobilitätsdiensten % sind an Mobilitätsdiensten interessiert Ja, sicher Ja, vielleicht Ja, sicher + Ja, vielleicht Ja, sicher + Ja, vielleicht Konsolidierte Meldung und Analyse der Geschäftsreisen Implementierung eines Intranets oder Extranets für Reisebuchungen Ein Tool zum Verwalten der globalen Mobilität und der tatsächlichen Ausgaben für jeden Angestellten Implementierung eines internen Audits für die Mobilität der Angestellten Travel Card für Angestellte Grundlage: Unternehmen mit Firmenwagen = 100% Mehrfachnennungen möglich 37

Marktcharakteristiken Flottencharakteristiken Finanzierung Fahrzeugrichtlinien und Auswahlkriterien Outsourcing Mobilität Umwelt Sicherheit Telematik 38

% der Unternehmen, die folgende Aktionen unterstützen möchten Geplante Aktionen, um die durch Firmenfahrzeuge hervorgerufene Umweltbelastung zu reduzieren Insgesamt: Wechsel zu umweltfreundlicheren Fahrzeugen Wechsel zu Fahrzeugen mit geringerem Kraftstoffverbrauch Wechsel zu umweltfreundlicheren Fahrzeugen Wechsel zu Elektrofahrzeugen Umorganisieren der Vertriebsbesuche zum Reduzieren der Geschäftsreisen Nutzen alternativer Verkehrsmittel Entwicklung von Telecommuting Implementieren von Car Pools 2014 2013 Grundlage: Unternehmen mit Firmenwagen = 100% Mehrfachnennungen möglich 39

Marktcharakteristiken Flottencharakteristiken Finanzierung Fahrzeugrichtlinien und Auswahlkriterien Outsourcing Mobilität Umwelt Sicherheit Telematik 40

Regeln für Sicherheitsfahrtraining Firmeninterne Regeln für Sicherheitsfahrtraining Weiss nicht Obligatorisch Empfohlen Keine spezifischen Regeln Kein Fahrtraining Grundlage: Unternehmen mit Firmenwagen = 100% 41

Marktcharakteristiken Flottencharakteristiken Finanzierung Fahrzeugrichtlinien und Auswahlkriterien Outsourcing Mobilität Umwelt Sicherheit Telematik 42

Einsatz von Telematik % der Unternehmen, die Telematik einsetzen oder innerhalb der nächsten 3 Jahre einsetzen möchten Einsatz geplant Einsatz bereits umgesetzt Grundlage: Unternehmen mit Firmenwagen = 100% 43