Supply Chains. Monopol. Duopol. Supply Chains. Strategische Lagerhaltung. Anreize für Manager. Terminmärkte. Hotelling



Ähnliche Dokumente
Fershtman and Judd 1987

Unternehmensinteraktion

Terminmärkte. (Allaz und Vila 1993) Monopol. Duopol. Supply Chains. Strategische Lagerhaltung. Anreize für Manager. Terminmärkte.

Duopol. Monopol. Duopol. Supply Chains. Strategische Lagerhaltung. Anreize für Manager. Terminmärkte. Hotelling

Gewinnfunktion für Firma 1 [ ] Gewinnfunktion für Firma 2 [ ]

Hotelling Modelle Lineares Hotelling Preismodell

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

Klausur Mikroökonomik

Vorlesung 4: Unternehmen: Input - Blackbox - Output

Musterlösung zur Einsendearbeit zur Erlangung der Teilnahmeberechtigung an der Abschlussklausur

WHB11 - Mathematik Klausur Nr. 3 AFS 3 Ökonomische Anwendungen linearer Funktionen

Nachfrage, Angebot, Gleichgewicht, Effizienz auf perfekt kompetitivem Markt Aber: Marktversagen (Part 3)

Aufgaben zur Veranstaltung Grundzüge der Spieltheorie von Prof. Dr. Stefan Winter, Ruhr-Universität Bochum.

Bearbeiten Sie vier der fünf Aufgaben!

Mikroökonomie I (Märkte und Unternehmen)

Kostenfunktionen. Der Stückpreis (Preis pro Einheit) beträgt 4 Geldeinheiten. Die durch Verkauf zu erzielenden Gesamteinnahmen heißen Umsatz.

Lineare Optimierung Ergänzungskurs

Monopolistische Konkurrenz und Oligopol

AVWL I (Mikro) - Prof. Sven Rady Ph.D. - Klausur am Abschlussklausur AVWLI

Mikroökonomische Theorie: Gewinnmaximierung

Lösungen zu den Übungsaufgaben aus Kapitel 5

7 Kartelle und Fusionen. 7.1 Kartellabsprachen

Übungen zu Kapitel 1: Vollkommener Wettbewerb und Monopol

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

Vorkurs Mikroökonomik

Mathematik-Klausur vom

VWL 3: Mikroökonomie Lösungshinweise zu Aufgabenblatt 5

UNIVERSITÄT DORTMUND WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISS. FAKULTÄT. Mikroökonomie. Industrieökonomik

Marktöffnungsmodelle im Elektrizitätsbereich

UNIVERSITÄT DORTMUND WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

Die Theorie des Monopols

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA

Skript zur Vorlesung Mikroökonomik II (WS 2009) Teil 3

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Studiengang (Zutreffendes bitte ankreuzen):

Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

Mathematik-Klausur vom

Senkung des Marktpreises für Strom durch die Windenergie an der Leipziger Strombörse - EEX

Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2004/05. Klausur Mikroökonomik. Matrikelnummer: Studiengang:

Wirtschaftspolitik. Übung 2 - Marktversagen

Lösungshinweise zu Übungsblatt 1

UE2: Aufgaben Vollständige Konkurrenz und Marktversagen

Nash-GG als gegenseitige beste Antworten. Man kann Nash-GG einfach charakterisieren in termini bester Antworten

Kaufmännische Berufsmatura 2007 Kanton Zürich Serie 1

Internationaler Handel und Handelspolitik

Zentrum für ökonomische Bildung in Seite 1

Aufgabe 1 (20 Punkte) Ein Unternehmen 1 agiert als alleiniger Anbieter auf einem Markt, der durch die inverse Nachfragefunktion

Mikroökonomik B (Bachelor)

4.1 Wettbewerbspolitik und Marktregulierung. 4.1 Wettbewerbspolitik und Marktregulierungen

Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Hessen

Industrieökonomik Übungsblatt 2: Lösungen

Mikroökonomik. Monopol und Monopson. Harald Wiese. Universität Leipzig. Harald Wiese (Universität Leipzig) Monopol und Monopson 1 / 53

9. Übung zur Makroökonomischen Theorie

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre ( )

Lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen Lösungen

Spezialisierung, Komparativer Vorteil

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

Formelsammlung Grundlagen der Wirtschaftsmathematik

Verfahren der Abiturprüfung und Voraussetzung für das Bestehen. Zulassung zur Abiturprüfung

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

Vorlesung. Informationsökonomik und die Theorie der Firma

Kapitel 13 Oligopoltheorie

4 Mengenwettbewerb und Kapazitätsschranken. 4.1 Simultaner Mengenwettbewerb. Augustin Cournot (1838)

Mikroökonomik I Aufgaben Dozentin: Michelle von Gunten,

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Musterlösung zur Einsendearbeit zum Kurs Marktversagen, Kurseinheit 1

Lösungsskizze zur 5. Übung zur Markt und Preistheorie

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 5 (KW 46)

Vorlesung Industrieökonomik Teil 4

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre ( )

Mathematik-Klausur vom und Finanzmathematik-Klausur vom

VO Grundlagen der Mikroökonomie. SWM Statistics and Mathematical Methods in Economics

Gerechter Handel. gerechtes Handeln?

Preisbildung im Monopol

Mikro I Definitionen

Kaufmännische Berufsmatura 2011

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C

Mathematik-Klausur vom

Handbuch ZfEditor Stand

GE Capital Direkt. So eröffnen Sie Ihr Festgeld-Konto. Fragen zum Festgeld?

Gesamtklausur Mikroökonomie II WS 06/07 Lösungen

Preisdiskriminierung. Lernziele

Kapitel 2: Arbeitsproduktivität und komparativer Vorteil: Das Ricardo-Modell. Folie 2-1

Folien zur Vertiefung zentraler Begriffe und Kennzahlen/Darstellung Financial Leverage Übungsaufgaben mit Musterlösungen/Lösungshinweisen

Arbeitsmarkt. Einführung in die Makroökonomie. 10. Mai 2012 SS Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Arbeitsmarkt 10.

Lösung für die Aufgaben 30 und 31

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) ( )

LANiS Mailversender ( Version 1.2 September 2006)

Grundmodelle der Industrieökonomie. 1. Vollkommene Konkurrenz. 2. Monopol. 3. Cournot-Modell. 4. Stackelberg-Modell. 5. Kollusionsmodell (Kartell)

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte. Monopol. (Kapitel 10) Nicole Schneeweis (JKU Linz) IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte 1 / 21

Theoriewiederholung: Das Monopol

Haftpflichtversicherung für ein Praktikum während der Herbstferien 2013 Nur für Schüler der 9. Klasse der RS Füssen

Ausgewählte Konzepte der Steuerwirkungslehre

y P (Y = y) 1/6 1/6 1/6 1/6 1/6 1/6

b) Erläutern Sie, welche Kostenarten stattdessen für Coase ausschlaggebend sind, und beschreiben Sie diese kurz!

Strompreise: Effekte des EEG auf die Preisbildung an der Börse (Preisbildung an der Börse und Effekte auf das EEG?) Dr. Sven Bode

Aufgabe 1. Aufgabe 1a. Auf dem Markt für Gartenzwerge herrscht vollkommene Konkurrenz. Die indirekte Nachfrage nach Gartenzwergen beträgt: p(y) = 30 y

Merit-Order - Preisbildung an der Strombörse -

Aufgabe Bestimmung Angebotsfunktion, Marktgleichgewicht und Steuerinzidenz

Transkript:

E Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 106

Annahmen 2 Stufen Ein homogenes Gut, ein Produzent Stufe 1 (Produktion): Ein Produkt wird produziert und an den/die zum Preis w verkauft. Der Produzent entscheidet über den Großhandelspreis w. Stufe 2 (Einzelhändler): Der/Die bedienen die Nachfrage der Konsumenten zum Preis p. Der/Die entscheiden über die zu bedienende Nachfragemenge q(w). E Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 107

Annahmen Nachfragefunktion: p = a bq Produzent (M): Stückkosten: c Gewinn: π M = (w c)q (R i ) Stücktransaktionskosten: k Gewinn: π Ri = (p w k)q i E Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 108

Übersicht E Ein nz Verleich der Ergebnisse Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 109

E Vertikale Separation Ein (Carlton und Perloff 2000) Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 110

Annahmen E Lösung durch Rückwärtsinduktion Stufe 2: Gewinnmaximierung des s, Mengenwahl Stufe 1: Gewinnmaximierung des Produzenten, Preiswahl Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 111

Stufe 2 Maximierung der Gewinnfunktion: max π R = (a bq (w + k))q q Notwendige Bedingung: 0 = a 2bq (w + k) Reaktionsfunktion q(w) = a (w + k) 2b E Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 112

Stufe 1 Produzent antizipiert die Wahl des s Maximierung der Gewinnfunktion: max π a (w + k) M = (w c)q(w) = (w c) w 2b Notwendige Bedingung: 0 = a (w + k) (w c) 2b Großhandelspreis im Gleichgewicht E w = a + (c k) 2 Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 113

Gleichgewicht Produktionsmenge q = Marktpreis p = Gewinne a (c + k) 4b 3a + (c + k) 4 (a (c + k))2 π R = 16b (a (c + k))2 π M = 8b E Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 114

Grafische Analyse a p p(q) = a-bq Inverse Reaktionsfunktion w( Grenzerlöse P Stückkosten c E p opt. Preis-Mengen-Kombination w GE = GK a/4b a/2b a/b q Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 115

E Vertikale Separation (Carlton und Perloff 2000) Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 116

Annahmen Lösung durch Rückwärtsinduktion Stufe 2: Gewinnmaximierung der R1,R 2 Mengenwahl q1,q 2 (Cournot) Gesamtmenge q = q1 + q 2 Stufe 1: Gewinnmaximierung des Produzenten, Preiswahl E Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 117

Stufe 2 Maximierung der Gewinnfunktion in Stufe 2 (Analog R 2 ) max q 1 π R1 = (a b(q 1 + q 2 ))q 1 (w + k)q 1 Notwendige Bedingung 0 = a 2bq 1 bq 2 (w + k) Reaktionsfunktion (Analog R 2 ) E q 1 = a bq 2 (w + k) 2b Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 118

Stufe 2 Schnittpunkt der Reaktionsfunktion ergibt Mengen der a (w + k) q 1 = 3b a (w + k) q 2 = 3b und die Gesamtmenge q(w) = 2(a (w + k)) 3b E Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 119

Stufe 1 Produzent antizipiert die Wahl der Maximierung der Gewinnfunktion: max π 2(a (w + k)) M = (w c)q(w) = (w c) w 3b Notwendige Bedingung: 0 = 2(a (w + k) 2(w c) 3b Großhandelspreis im Gleichgewicht E w = a + (c k) 2 Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 120

Gleichgewicht Produktionsmenge a (c + k) q = 3b a (c + k) q i = 6b Marktpreis p = Gewinne 2a + (c + k) 3 E (a (c + k))2 π Ri = 36b (a (c + k))2 π M = 6b Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 121

E Vertikale Separation nz Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 122

Annahmen E Lösung durch Rückwärtsinduktion Stufe 2: nz, Preis = Grenzkosten Stufe 1: Gewinnmaximierung des Produzenten, Preiswahl Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 123

Stufe 2 E Preis = Grenzkosten Grenzkosten w + k p = w + k q(w) = α β(w + k) q(w) = a b 1 b (w + k) Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 124

Stufe 1 Produzent antizipiert die Wahl der Maximierung der Gewinnfunktion: max π M = (w c)q(w) = (w c)(α β(w + k)) w Notwendige Bedingung: 0 = 2(α (w + k) 2(w c) 3β Großhandelspreis im Gleichgewicht E w = α + β(c k) 2 Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 125

Gleichgewicht Produktionsmenge q = Marktpreis p = Gewinne π Ri = 0 α β(c + k) 2β α + β(c + k) 2 E π M = (α β(c + k))2 4β Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 126

E Produzent fusioniert mit den /n Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 127

Annahmen E Produzent wird ist Produzent auch = Stückkosten: c + k Standard-ergebnis resultiert Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 128

Gleichgewicht Produktionsmenge q = Marktpreis p = Gewinn a (c + k) 2b a + (c + k) 2 E max π (a (c + k))2 M = w 4b Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 129

Grafische Analyse p a p p(q) = a-bq Grenzerlöse P Stückkosten k opt. Preis-Mengen-Kombination E GE = GK a/2b a/b q Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 130

E der Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 131

der Ergebnisse nz Ein E Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 132

Marktpreise Wettbewerb zwischen den n mindert den Marktpreis. p E 3a + (c + k) = 4 >p Z 2a + (c + k) = 3 >p K a + (c + k) = (= p V ) 2 E Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 133

Großhandelspreis Der Produzent setzt immer den gleichen (Großhandels)Preis, unabhängig vom Wettbewerb der. w E = w Z = w K = a + (c k) (= p V ) 2 E Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 134

Mengen Wettbewerb zwischen den n erhöht die Menge. q E a (c + k) = 4b <q Z a (c + k) = 3b <q K a (c + k) = (= q V ) 2b E Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 135

Mengen Wettbewerb zwischen den n mindert den Gewinn jedes s und die Summe der Gewinne über alle. πr E (a (c + k))2 = 16b >2πR Z (a (c + k))2 i = 18b > πr K i = 0 E Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 136

Mengen Wettbewerb zwischen den n erhöht den Gewinn des Produzenten. π E (a (c + k))2 = 8b <π Z (a (c + k))2 = 6b <π K (a (c + k))2 = (= π V ) 4b E Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 137

Separation vs. Integration (Ein ) p a p w opt. Preis-Mengen-Kombination bei vertikaler Seperation opt. Preis-Mengen-Kombination bei vertikaler Integration E a/4b a/2b a/b q Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 138

des Gesamtgewinns π Vertikale Separation zwei Einzelhändler / Vertikale Separation mit vollkommener Konkurrenz unter den n E Vertikale Separation ein Einzelhändler Die Reihenfolge ist korrekt dargestellt der Abstand und die Lage der einzelnen Kombinationen kann variieren. Vollkommener Wettbewerb Q Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 139