Statistische Mechanik

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis Grundlagen Gleichgewichtsensemble

Statistische Mechanik

Statistische Mechanik

Thermodynamik un Statistische Mechanik

Thermodynamik und Statistische Mechanik

Statistik und Thermodynamik

Modulprüfung Fortgeschrittene Theoretische Physik / Theoretische Physik II

Auswahl von Prüfungsfragen für die Prüfungen im September 2011

1 Statistische Gesamtheiten Klassische Ensemblemittelung Quantenstatistische Ensemblemittelung Aufgaben...

Thermodynamik und Statistische Physik

Inhalt. Vorwort v. Liste der wichtigsten verwendeten Symbole und Abkürzungen xiii. Einleitung 1

Theoretische Physik F Statistische Physik

Statistische Thermodynamik des Nichtgleichgewichts

Thermodynamik und Statistische Mechanik WS2014/2015

Richard Becker. Theorie der Wärme. Zweite, ergänzte Auflage bearbeitet von W. Ludwig. Mit 126 Abbildungen

Inhaltsverzeichnis XVII. Vorwort. 1 Einleitung 1

Bernard Diu / Claudine Guthmann Danielle Lederer / Bernard Roulet. Ein Lehrbuch mit Übungen Übersetzt aus dem Französischen von Freimut Marschner

Werner Langbein. Thermodynamik. Gleichgewicht, Irreversible Prozesse, Schwankungen. Verlag Harri Deutsch

Statistische Mechanik

Wolfgang Nolting. Grundkurs Theoretische Physik 6 Statistische Physik

Springer. Berlin Heidelberg New York Barcelona Budapest Hongkong London Mailand Paris Santa Clara Singapur Tokio

Statistische Physik I

Theoretische Physik 6: Thermodynamik und Statistik

STATISTISCHE PHYSIK L. D. LANDAU E. M. LIFSCHITZ. Teil 1. In deutscher Sprache herausgegeben

Erreichte Punktzahlen: Die Bearbeitungszeit beträgt 3 Stunden.

Inhaltsverzeichnis. Teil I. Nichtrelativistische Vielteilchen-Systeme

Inhalt 1 Grundlagen der Thermodynamik

Potenzieller Klausur- und Prüfungsstoff zur Theoretischen Physik V (Statistische Physik, Dozent: Thomas Filk)

Übersicht. Rückblick: klassische Mechanik

Physikalisch-chemische Grundlagen der thermischen Verfahrenstechnik

Einführung in die Technische Thermodynamik

Informationen. Anmeldung erforderlich: ab :00 bis spätestens :00

Inhaltsverzeichnis. 0 Einleitung... 1

Repetitorium QM 1 - Tag 5

Index. . Erwartungswert, 8. Bernoulli-Verteilung, Benoulli distribution,

Klausur zur Statistischen Physik SS 2013

Proseminar: Theoretische Physik. und Astroteilchenphysik. Fermi- und Bose Gase. Thermodynamisches Gleichgewicht

Erreichte Punktzahlen: Die Bearbeitungszeit beträgt 3 Stunden.

Vorlesung Statistische Mechanik: N-Teilchensystem

Teubner-Taschenbuch der statistischen Physik

Synergetik. Hermann Haken. Eine Einführung. Nichtgleichgewichts-Phasenübergänge und Selbstorganisation in Physik, Chemie und Biologie

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Vorbereitung zur Diplomprüfung Theoretische Physik

llya Prigogine VOM SEIN ZUM WERDEN Zeit und Komplexität in den Naturwissenschaften Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe

Einführung in die theoretisdie Physik

Theoretische Festkörperphysik

Inhalt. Vorwort v Hinweise zur Benutzung vi Über die Autoren vii

Phasenübergänge und kritische Phänomene

Physikdepartment. Ferienkurs zur Experimentalphysik 4. Daniel Jost 10/09/15

Peter van Dongen. Statistische Physik. Von der Thermodynamik zur Quantenstatistik in fünf Postulaten

Quantenmechanik für Fortgeschrittene (QMII)

Repetitorium. Thermodynamik. 3., überarbeitete und ergänzte Auflage. von. Wilhelm Schneider. unter Mitarbeit von. Stefan Haas und Karl Ponweiser

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

In. deutscher Sprache herausgegeben von Dr. Siegfried Matthies Zentralinstitut für Kernforschung der Akademie der Wissenschaften der DDR, Rossendorf

Kolumban Hutter. Thermodynamik. Eine Einführung. Zweite Auflage Mit 194 Abbildungen. Springer

Inhaltsverzeichnis Teil I Grundlagen der Thermodynamik Grundlagen Temperatur und Zustandsgleichungen

Quantenmechanik. Walter Greiner. Teill. Theoretische Physik. Ein Lehr- und Übungsbuch. Verlag Harri Deutsch. Band 4

Einfuhrung in die Grundlagen der Theoretischen Physik

Übungen und Anwendungen zur Mathematik für Chemiker

Thermodynamik der irreversiblen Prozesse mit Aufgaben, Rechenweg und Lösungen

Klaus Stierstadt. Thermodynamik. Von der Mikrophysik zur Makrophysik. unter Mitwirkung von Günther Fischer

Roland Reich. Thermodynamik. Grundlagen und Anwendungen in der allgemeinen Chemie. Zweite, verbesserte Auflage VCH. Weinheim New York Basel Cambridge

Springer-Lehrbuch. Thermodynamik. Von der Mikrophysik zur Makrophysik. Bearbeitet von Klaus Stierstadt

Bernhard Härder. Einführung in die PHYSIKALISCHE CHEMIE ein Lehrbuch Chemische Thermodynamik W/ WESTAR.P WISSENSCHAFTEN. Skripte, Lehrbücher Band 2

Probeklausur STATISTISCHE PHYSIK PLUS

Winter-Semester 2017/18. Moderne Theoretische Physik IIIa. Statistische Physik

Winter-Semester 2017/18. Moderne Theoretische Physik IIIa. Statistische Physik

Thermodynamik. Christian Britz

Stoffplan PH Wintersemester

T.1 Kinetische Gastheorie und Verteilungen

Rainer Müller. Thermodynamik. Vom Tautropfen zum Solarkraftwerk. De Gruyter

Klausur-Musterlösungen

THERMODYNAMIK UND STATISTIK

Vorlesung Statistische Mechanik: Ising-Modell

Walter Greiner THEORETISCHE PHYSIK. Ein Lehr-und Übungsbuch für Anfangssemester. Band 4: Quantenmechanik. Eine Einführung

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 7. Vorlesung

Notizen zur statistischen Physik

Seminar für Fragen der Festkörpertheorie. P.N. Racec

Landau-Theorie. Seminar zur Theorie der Teilchen und Felder. Daniel Schröer

Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Benutzung Einführung in die Arbeits- und Denkweise Basis der Thermodynamik

Lehrbuch der Thermodynamik

Grundkurs Theoretische Physik

Moderne Physik. von Paul A. Tipler und Ralph A. LIewellyn. Oldenbourg Verlag München Wien

Dozent: Alexander Shnirman Institut für Theorie der Kondensierten Materie

Paarverteilungsfunktion und Strukturfaktor Seminar: Weiche Materie

Vorlesung Physikalische Chemie II WS 2017/18

Statistische Physik. Beruhend auf Quantentheorie. Eine Einführung. von Hermann Schulz. 1. Auflage

Festkörperphys i. Einführung in die Grundlagen

Dozent: Alexander Shnirman Institut für Theorie der Kondensierten Materie

Laserphysik. Physikalische Grundlagen des Laserlichts und seine Wechselwirkung mit Materie von Prof. Dr. Hans-Jörg Kuli. Oldenbourg Verlag München

1 Grundprinzipien des Lasers Licht im Hohlraum Atome im Laserfeld Ratengleichungen Lichtverstärkung 13

Inhalt der Vorlesung. 1. Eigenschaften der Gase. 0. Einführung

Erinnerung an die Thermodynamik

Karl Stephan Franz Mayinger. Thermodynamik. Grundlagen und technische Anwendungen. Zwölfte, neubearbeitete und erweiterte Auflage

Transkript:

Franz Schwabl Statistische Mechanik Dritte, aktualisierte Auflage mit 189 Abbildungen, 26 Tabellen und 186 Aufgaben 123

Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen............................................... 1 1.1 Einleitung............................................. 1 1.2 Exkurs über Wahrscheinlichkeitstheorie................... 4 1.2.1 Wahrscheinlichkeitsdichte, charakteristische Funktion. 4 1.2.2 Zentraler Grenzwertsatz........................... 7 1.3 Ensemble in der klassischen Statistik...................... 9 1.3.1 Phasenraum, Verteilungsfunktion................... 9 1.3.2 Liouville-Gleichung............................... 11 1.4 Quantenstatistik....................................... 14 1.4.1 Dichtematrix für reine und gemischte Gesamtheiten... 14 1.4.2 Von Neumann-Gleichung.......................... 15 1.5 Ergänzungen........................................... 17 1.5.1 Binomial- und Poisson-Verteilung.................. 17 1.5.2 Gemischte Gesamtheiten und Dichtematrix von Teilsystemen................................. 19 Aufgaben.................................................. 21 2. Gleichgewichtsensemble................................... 25 2.1 Vorbemerkungen....................................... 25 2.2 Mikrokanonisches Ensemble.............................. 26 2.2.1 Mikrokanonische Verteilungsfunktion und Dichtematrix 26 2.2.2 Klassisches ideales Gas............................ 30 2.2.3 Quantenmechanische harmonische Oszillatoren und Spin-Systeme................................ 33 2.3 Entropie.............................................. 35 2.3.1 Allgemeine Definition............................. 35 2.3.2 Extremaleigenschaft der Entropie................... 36 2.3.3 Entropie im mikrokanonischen Ensemble............ 37 2.4 Temperatur und Druck.................................. 38 2.4.1 Systeme im Kontakt, Energieverteilungsfunktion, Definition der Temperatur......................... 38 2.4.2 Zur Schärfe von Verteilungsfunktionen von makroskopischen Größen...................... 41 2.4.3 Äußere Parameter, Druck......................... 43

XII Inhaltsverzeichnis 2.5 Eigenschaften einiger nicht wechselwirkender Systeme....... 46 2.5.1 Ideales Gas...................................... 46 2.5.2 Nicht wechselwirkende quantenmechanische harmonische Oszillatoren und Spins................. 48 2.6 Kanonisches Ensemble.................................. 50 2.6.1 Dichtematrix.................................... 50 2.6.2 Beispiele: Maxwell-Verteilung und barometrische Höhenformel.................... 53 2.6.3 Entropie des kanonischen Ensembles und deren Extremalität........................... 54 2.6.4 Virialsatz und Äquipartitionstheorem (Gleichverteilungssatz)............................ 54 2.6.5 Thermodynamische Größen im kanonischen Ensemble. 58 2.6.6 Weitere Eigenschaften der Entropie................. 60 2.7 Großkanonisches Ensemble............................... 63 2.7.1 System mit Teilchenaustausch...................... 63 2.7.2 Großkanonische Dichtematrix...................... 64 2.7.3 Thermodynamische Größen........................ 65 2.7.4 Großkanonisches Zustandsintegral für das klassische ideale Gas....................... 67 2.7.5 Großkanonische Dichtematrix in Zweiter Quantisierung 69 Aufgaben.................................................. 70 3. Thermodynamik.......................................... 75 3.1 Potentiale und Hauptsätze der Gleichgewichtsthermodynamik 75 3.1.1 Definitionen..................................... 75 3.1.2 Legendre-Transformation.......................... 79 3.1.3 Gibbs-Duhem-Relation in homogenen Systemen...... 81 3.2 Ableitungen thermodynamischer Größen................... 82 3.2.1 Definitionen..................................... 82 3.2.2 Integrabilität und Maxwell-Relationen.............. 84 3.2.3 Jacobi-Determinante.............................. 87 3.2.4 Beispiele........................................ 88 3.3 Fluktuationen und thermodynamische Ungleichungen....... 90 3.3.1 Fluktuationen.................................... 90 3.3.2 Ungleichungen................................... 91 3.4 Absolute Temperatur und empirische Temperaturen........ 91 3.5 Thermodynamische Prozesse............................. 93 3.5.1 Begriffe der Thermodynamik....................... 93 3.5.2 Irreversible Expansion eines Gases, Gay-Lussac-Versuch 95 3.5.3 Statistische Begründung der Irreversibilität.......... 97 3.5.4 Reversible Vorgänge.............................. 98 3.5.5 Adiabatengleichung............................... 103 3.6 Erster und zweiter Hauptsatz............................ 104

Inhaltsverzeichnis XIII 3.6.1 Der erste und zweite Hauptsatz für reversible und irreversible Vorgänge.......................... 104 3.6.2 Historische Formulierungen der Hauptsätze und andere Bemerkungen.......................... 108 3.6.3 Beispiele und Ergänzungen zum zweiten Hauptsatz... 110 3.6.4 Extremaleigenschaften............................ 120 3.6.5 Thermodynamische Ungleichungen aus der Maximalität der Entropie.................. 123 3.7 Kreisprozesse.......................................... 125 3.7.1 Allgemein....................................... 125 3.7.2 Carnot-Prozeß................................... 126 3.7.3 Allgemeiner Kreisprozeß........................... 129 3.8 Phasen von Einstoffsystemen (einkomponentigen Systemen).. 130 3.8.1 Phasengrenzkurven............................... 131 3.8.2 Clausius-Clapeyron-Gleichung...................... 135 3.8.3 Konvexität der freien Energie und Konkavität der freien Enthalpie............................... 140 3.8.4 Tripelpunkt...................................... 142 3.9 Gleichgewicht von mehrkomponentigen Systemen........... 145 3.9.1 Verallgemeinerung der thermodynamischen Potentiale. 145 3.9.2 Gibbs-Phasenregel und Phasengleichgewicht......... 147 3.9.3 Chemische Reaktionen, Thermodynamisches Gleichgewicht und Massenwirkungsgesetz............ 151 3.9.4 Dampfdruckerhöhung durch Fremdgas und durch Oberflächenspannung.................... 157 Aufgaben.................................................. 161 4. Ideale Quanten-Gase..................................... 169 4.1 Großkanonisches Potential............................... 169 4.2 Klassischer Grenzfall z = e µ/kt 1...................... 175 4.3 Fast entartetes ideales Fermi-Gas......................... 177 4.3.1 Grundzustand, T = 0............................. 177 4.3.2 Grenzfall starker Entartung........................ 178 4.3.3 Reale Fermionen................................. 185 4.4 Bose-Einstein-Kondensation............................. 190 4.5 Photonengas........................................... 198 4.5.1 Eigenschaften von Photonen....................... 198 4.5.2 Die kanonische Zustandssumme.................... 199 4.5.3 Das Plancksche Strahlungsgesetz................... 201 4.5.4 Ergänzungen..................................... 204 4.5.5 Teilchenzahl Fluktuationen von Fermionen und Bosonen..................................... 206 4.6 Phononen in Festkörpern................................ 207 4.6.1 Harmonischer Hamilton-Operator.................. 207 4.6.2 Thermodynamische Eigenschaften.................. 209

XIV Inhaltsverzeichnis 4.6.3 Anharmonische Effekte, Mie-Grüneisen-Zustandsgleichung.................. 212 4.7 Phononen und Rotonen in He II.......................... 214 4.7.1 Die Anregungen (Quasiteilchen) von He II........... 214 4.7.2 Thermische Eigenschaften......................... 216 4.7.3 Suprafluidität, Zwei-Flüssigkeitsmodell.............. 218 Aufgaben.................................................. 222 5. Reale Gase, Flüssigkeiten und Lösungen.................. 227 5.1 Ideales Molekül-Gas.................................... 227 5.1.1 Hamilton-Operator und Zustandssumme............ 227 5.1.2 Rotationsanteil................................... 229 5.1.3 Schwingungsanteil................................ 232 5.1.4 Einfluß des Kernspins............................. 234 5.2 Gemisch von idealen Molekülgasen........................ 236 5.3 Virialentwicklung....................................... 239 5.3.1 Herleitung....................................... 239 5.3.2 Klassische Näherung für den zweiten Virialkoeffizienten 240 5.3.3 Quantenkorrekturen zu den Virialkoeffizienten....... 244 5.4 Van der Waals-Zustandsgleichung......................... 244 5.4.1 Herleitung....................................... 244 5.4.2 Maxwell-Konstruktion............................ 249 5.4.3 Gesetz der korrespondierenden Zustände............ 253 5.4.4 Die Umgebung des kritischen Punktes............... 254 5.5 Verdünnte Lösungen.................................... 260 5.5.1 Zustandssumme und chemische Potentiale........... 260 5.5.2 Osmotischer Druck............................... 264 5.5.3 Lösung von Wasserstoff in Metallen (Nb, Pd,...)..... 265 5.5.4 Gefrierpunktserniedrigung, Siedepunktserhöhung und Dampfdruckerniedrigung...................... 266 Aufgaben.................................................. 269 6. Magnetismus............................................. 271 6.1 Dichtematrix, Thermodynamik........................... 271 6.1.1 Hamilton-Operator und kanonische Dichtematrix..... 271 6.1.2 Thermodynamische Relationen..................... 275 6.1.3 Ergänzungen und Bemerkungen.................... 278 6.2 Diamagnetismus von Atomen............................ 281 6.3 Paramagnetismus ungekoppelter magnetischer Momente..... 282 6.4 Pauli-Paramagnetismus................................. 287 6.5 Ferromagnetismus...................................... 290 6.5.1 Austauschwechselwirkung......................... 290 6.5.2 Molekularfeldnäherung für das Ising-Modell.......... 292 6.5.3 Korrelationsfunktion und Suszeptibilität............. 303 6.5.4 Ornstein Zernike Korrelationsfunktion.............. 304

Inhaltsverzeichnis XV 6.5.5 Kontinuumsdarstellung............................ 308 6.6 Dipolwechselwirkung, Formabhängigkeit, innere und äußere Felder................................ 311 6.6.1 Hamilton-Operator............................... 311 6.6.2 Thermodynamik und Magnetostatik................ 312 6.6.3 Statistisch-mechanische Begründung................ 315 6.6.4 Domänen........................................ 319 6.7 Anwendungen auf verwandte Phänomene.................. 321 6.7.1 Polymere, Gummielastizität....................... 321 6.7.2 Negative Temperaturen........................... 324 6.7.3 Schmelzkurve von He 3............................ 327 Aufgaben.................................................. 329 7. Phasenübergänge, Renormierungsgruppentheorie und Perkolation.......................................... 335 7.1 Phasenübergänge, kritische Phänomene................... 335 7.1.1 Symmetriebrechung, Ehrenfestsche Klassifizierung.... 335 7.1.2 Beispiele für Phasenübergänge und Analogien........ 337 7.1.3 Universalität..................................... 343 7.2 Statische Skalenhypothese............................... 344 7.2.1 Thermodynamische Größen, kritische Exponenten.... 344 7.2.2 Skalenhypothese für die Korrelationsfunktion........ 348 7.3 Renormierungsgruppe................................... 350 7.3.1 Einleitende Bemerkungen.......................... 350 7.3.2 Eindimensionales Ising-Modell, Dezimierungstransformation....................... 351 7.3.3 Zweidimensionales Ising-Modell.................... 355 7.3.4 Skalengesetze.................................... 361 7.3.5 Allgemeine Ortsraum RG-Transformationen......... 364 7.4 Ginzburg-Landau-Theorie............................... 367 7.4.1 Ginzburg-Landau-Funktional...................... 367 7.4.2 Ginzburg-Landau-Näherung....................... 370 7.4.3 Fluktuationen in Gaußscher Näherung.............. 372 7.4.4 Kontinuierliche Symmetrie, Phasenübergänge erster Ordnung................... 379 7.4.5 Impulsschalen-Renormierungsgruppe................ 386 7.5 Perkolation............................................ 394 7.5.1 Das Phänomen der Perkolation..................... 394 7.5.2 Theoretische Beschreibung der Perkolation.......... 398 7.5.3 Perkolation in einer Dimension..................... 399 7.5.4 Bethe-Gitter (Cayley-Baum)....................... 400 7.5.5 Allgemeine Skalentheorie.......................... 405 7.5.6 Renormierungsgruppentheorie im Ortsraum.......... 408 Aufgaben.................................................. 411

XVI Inhaltsverzeichnis 8. Brownsche Bewegung, Stochastische Bewegungsgleichungen und Fokker-Planck-Gleichungen... 417 8.1 Langevin-Gleichungen................................... 417 8.1.1 Freie Langevin-Gleichung.......................... 417 8.1.2 Langevin-Gleichung in einem Kraftfeld.............. 422 8.2 Herleitung der Fokker-Planck-Gleichung aus der Langevin-Gleichung.............................. 424 8.2.1 Fokker-Planck-Gleichung für die Langevin-Gleichung (8.1.1).......................................... 424 8.2.2 Herleitung der Smoluchowski-Gleichung für die überdämpfte Langevin-Gleichung (8.1.23)..... 426 8.2.3 Fokker-Planck-Gleichung für die Langevin-Gleichung (8.1.22b)........................................ 428 8.3 Beispiele und Anwendungen............................. 428 8.3.1 Integration der Fokker-Planck-Gleichung (8.2.6)...... 428 8.3.2 Chemische Reaktion.............................. 431 8.3.3 Kritische Dynamik............................... 433 8.3.4 Smoluchowski-Gleichung und supersymmetrische Quantenmechanik........... 438 Aufgaben.................................................. 441 9. Boltzmann-Gleichung..................................... 445 9.1 Einleitung............................................. 445 9.2 Herleitung der Boltzmann-Gleichung...................... 446 9.3 Folgerungen aus der Boltzmann-Gleichung................. 451 9.3.1 H-Theorem und Irreversibilität.................... 451 9.3.2 Verhalten der Boltzmann-Gleichung unter Zeitumkehr. 454 9.3.3 Stoßinvarianten und lokale Maxwell-Verteilung....... 455 9.3.4 Erhaltungssätze.................................. 457 9.3.5 Hydrodynamische Gleichungen im lokalen Gleichgewicht.......................... 460 9.4 Linearisierte Boltzmann-Gleichung........................ 464 9.4.1 Linearisierung.................................... 464 9.4.2 Skalarprodukt................................... 465 9.4.3 Eigenfunktionen von L und Entwicklung der Lösungen der Boltzmann-Gleichung.......................... 466 9.4.4 Hydrodynamischer Grenzfall....................... 469 9.4.5 Lösungen der hydrodynamischen Gleichungen........ 474 9.5 Ergänzungen........................................... 476 9.5.1 Relaxationszeitnäherung.......................... 476 9.5.2 Berechnung von W(v 1,v 2 ;v 1,v 2).................. 477 Aufgaben.................................................. 484

Inhaltsverzeichnis XVII 10. Irreversibilität und Streben ins Gleichgewicht......................................... 489 10.1 Vorbemerkungen....................................... 489 10.2 Wiederkehrzeit......................................... 491 10.3 Der Ursprung makroskopischer irreversibler Bewegungsgleichungen.................................. 494 10.3.1 Mikroskopisches Modell zur Brownschen Bewegung... 494 10.3.2 Mikroskopische zeitumkehrbare und makroskopische irreversible Bewegungsgleichungen, Hydrodynamik.... 500 10.4 Master-Gleichung und Irreversibilität in der Quantenmechanik................................ 501 10.5 Wahrscheinlichkeit und Phasenraumvolumen............... 504 10.5.1 Wahrscheinlichkeit und Zeitabstand großer Fluktuationen............................. 504 10.5.2 Ergodenhypothese................................ 507 10.6 Gibbssche und Boltzmannsche Entropie und deren Zeitverhalten................................. 508 10.6.1 Zeitableitung der Gibbsschen Entropie.............. 508 10.6.2 Boltzmann-Entropie.............................. 509 10.7 Irreversibilität und Zeitumkehr........................... 510 10.7.1 Expansion eines Gases............................ 510 10.7.2 Beschreibung des Expansionsexperiments im µ-raum. 515 10.7.3 Einfluß äußerer Störungen auf die Trajektorien der Teilchen..................................... 516 10.8 Entropietod oder geordnete Strukturen?................... 518 Aufgaben.................................................. 520 Anhang....................................................... 525 A Nernstsches Theorem (3. Hauptsatz)...................... 525 A.1 Vorbemerkungen zur historischen Entwicklung des Nernstschen Theorems......................... 525 A.2 Nernstsches Theorem und thermodynamische Konsequenzen................................... 526 A.3 Restentropie, Metastabilität etc.................... 528 B Klassischer Grenzfall und Quantenkorrekturen............. 533 B.1 Klassischer Grenzfall.............................. 533 B.2 Berechnung der quantenmechanischen Korrekturen... 538 B.3 Quantenkorrekturen zum zweiten Virialkoeffizienten B(T)............... 543 C Störungsentwicklung.................................... 548 D Riemannsche ζ-funktion und Bernoulli-Zahlen............. 550 E Herleitung des Ginzburg-Landau-Funktionals.............. 551 F Transfermatrix-Methode................................. 558 G Integrale mit der Maxwell-Verteilung...................... 560 H Hydrodynamik......................................... 561

XVIII Inhaltsverzeichnis H.1 Hydrodynamische Gleichungen, phänomenologisch.... 562 H.2 Kubo-Relaxationsfunktion......................... 563 H.3 Mikroskopische Ableitung hydrodynamischer Gleichungen..................................... 565 I Einheiten, Tabellen..................................... 570 Sachverzeichnis............................................... 579