Vorwort... V Abkürzungs- und Symbolverzeichnis... XXVII Abbildungsverzeichnis... XXXIII Tabellenverzeichnis... XL



Ähnliche Dokumente
Vorwort zur zweiten Auflage... V Vorwort... VII Abkürzungs- und Symbolverzeichnis... XXIX Abbildungsverzeichnis... XXXV Tabellenverzeichnis...

Inhalt. Geleitwort Über die Autoren Vorwort. Abkürzungsverzeichnis

Vorwort zur zweiten Auflage. Abkürzungs- und Symbolverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Optionen, Derivate und strukturierte Produkte

Inhaltsübersicht. Vorwort 15 Einleitung 17 Das Termingeschäft 21 Der Future Kontrakt 29 Die Option - eine Vereinbarung

Thema 21: Risk Management mit Optionen, Futures, Forwards und Swaps

Volatilitätsstrategie mit Optionen

Ein Cap ist eine vertragliche Vereinbarung, bei der der kaufenden Partei gegen Zahlung einer Prämie eine Zinsobergrenze garantiert wird.

Das theoretische Konzept eines Volatilitätsderivates und seine Anwendung auf die DAX-Optionen

SCHRIFTENREIHE DES INSTITUTS FÜR KREDIT- U. VERSICHERUNGSWIRTSCHAFT OPTIONEN. Investitions-, Finanzierungs-, und anlagestrategische Möglichkeiten

Motivation im Betrieb

Rüdiger Götte. Optionsscheine. Das Kompendium. Tectum Verlag

Kassa- und Terminmarkt. Am Beispiel des Devisenmarkts

Rüdiger Götte. Optionsscheine. Das Kompendium. Tectum Verlag

Andrei Anissimov DAS GROSSE HANDBUCH DER OPTIONS STRATEGIEN. Die Schritt-fiir-Schritt-Anleitung für ein. stabiles Einkommen an der Börse FBV

Derivate und Bewertung

SWISS PRIVATE BROKER MANAGED FUTURES, ASSET MANAGEMENT UND BROKERAGE

Erfolgreich handeln mit Optionen

Inhalt. Danksagungen Zur Motivation, mit Optionen zu handeln Einleitung... 17

Börsengehandelte Finanzderivate

Musterlösung Übung 3

Internationale Finanzierung 7. Optionen

Veranlagen Wertpapiere und Kapitalmarkt

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Musterlösung Übung 2

Kassa- und Terminmarkt. Am Beispiel des Devisenmarkts

B.A. Seminar Derivate: Märkte & Produkte

Finanzmanagement 5. Optionen

Derivate und Bewertung

Vertical-Spreads Iron Condor Erfolgsaussichten

Financial Engineering....eine Einführung

Fakultät III Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Klausur zur Vorlesung Informationsökonomik

DIE WELT DER STRUKTURIERTEN PRODUKTE DAS BUCH ZUR SVSP SWISS DERIVATIVE MAP

Futures und Optionen. Einführung

Positionstrading. am Webinarbeginn um 19:00 Uhr. des PTT:

ANALYSE VON INSTRUMENTEN DES RISIKOMANAGEMENT ZUR PREISABSICHERUNG IN DER LANDWIRTSCHAFT MIT FOKUS AUF WARENTERMINGESCHÄFTE UND PREISVERSICHERUNG

Investition und Finanzierung

Klausur Finanzmanagement. SS Haupttermin

3.6Derivate Finanzinstrumente

- Bewertung verschiedenster Typen von Derivativen. - Analyse Alternativer Investmentstrategien (Hedge Fonds)

KONZEPT ACTIVE BOND SELECTION. Rentenmarktentwicklungen aktiv vorgreifen

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

Prüfung: Vorlesung Finanzierungstheorie und Wertpapiermanagement

Sensitivitätsfaktoren

Dr. Peter Putz. Strategisch Investieren. mit. Aktienoptionen. Konservativer Vermögenszuwachs. durch Stillhaltergeschäfte

CERTIFIED FINANCIAL ENGINEER (CFE) EDUCATION IS THE KEY

Private Banking. Region Ost. Risikomanagement und Ertragsverbesserung durch Termingeschäfte

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Inhaltsverzeichnis XVII. Abkürzungsverzeichnis... XXIII. Symbolverzeichnis...XXVII. Abbildungsverzeichnis...XXXI. Tabellenverzeichnis...

Klausur Finanzmanagement. SS Haupttermin

Theorie und Praxis der Geldanlage

DAXplus Covered Call Der Covered Call-Strategieindex

Termingeschäfte. Bedingte Termingeschäfte. Unbedingte Termingeschäfte, bedingte Ansprüche (contingent claims) unbedingte Ansprüche

Admiral Academy WEBINAR TRADING VON ANFANG AN!

Wie Banken Wachstum ermöglichen und Krisen verursachen

CCP Clearing über Clearing Broker

Admiral Academy WEBINAR TRADING VON ANFANG AN! TAG 2: Aktienhandel, Fonds, Optionsscheine, Devisen und CFDs. Wann trade ich was, Vorund Nachteile.

einfache Rendite

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

Möglichkeiten für Erneuerbare Energien an der EEX 4. Konferenz Erneuerbare Energien, , Leipzig

Internationale Finanzierung 8. Forwards, Futures und Swaps

Anlagestrategien mit Hebelprodukten. Optionsscheine und Turbos bzw. Knock-out Produkte. Investitionsstrategie bei stark schwankenden Märkten

Christian Eck. Matthias S. Riechert. Professionelles. Eurex-Trading. Grundlagen, Strategien und Chancen mit Optionen und Futures

Portfoliotheorie. Von Sebastian Harder

FDAX mit Zertifikaten gehandelt

DAB Margin Trader. die neue Handelsplattform der DAB bank AG. Margin Trading. DAB Margin Trader 1. die neue Handelsplattform der DAB bank

Forward Rate Agreements sind OTC-Produkte, werden meist telefonisch vereinbart.

Klausur zur Vorlesung Finanz- und Bankmanagement

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Skriptum. zum st. Galler

BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite

Management Summary. Publisher iimt University Press:

Prüfung KMU-Finanzexperte Modul 6 Risk Management Teil 2: Financial RM Prüfungsexperten: Markus Ackermann Sandro Schmid 29.

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

INVEST Volker Meinel. Hebelprodukte der BNP Paribas im vergleichenden Überblick

Inhalt 6 Vorwort 10 1 Einleitung 12 Der Jahrhundertcrash und was er uns lehrt 12 Der Einstieg lohnt sich 15 Die zehn wichtigsten Börsenregeln 19 2

Einfache Derivate. Stefan Raminger. 4. Dezember Arten von Derivaten Forward Future Optionen... 5

DTB. Einfiihrung in den Optionshandel

Flonia Lengu. Termingeschäfte: Futures und Optionen/Forwards/Futures: Terminkauf und -verkauf

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

WIE IST DIE IDEE ZU DIESEM BUCH ENTSTANDEN, UND WARUM SCHREIBE ICH DIESES BUCH? Warum braucht man eigentlich Geld? 19

Allgemeine Informationen zum Unternehmen und Organisation

Schweizer PK-Index von State Street: Enttäuschender Auftakt zum Anlagejahr 2009 mit einem Minus von 2.14 Prozent.

Professionell handeln mit. CFDs. Instrumente und Strategien für das Trading

Inflation als Bedrohung für die Kapitalanlage

Down & Out Put auf DJ EuroStoxx 50 Preiswerte Absicherung & Mittel zur Replikation bekannter strukturierter Produkte

Margin Trading bei der DAB bank. Kleiner Einsatz. Großer Hebel. Bis zu 200-facher Hebel! Das Beste für meine Geldanlage.

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 21

Kurzbeschreibung. Eingaben zur Berechnung. Das Optionspreismodell. Mit dem Eurex-OptionMaster können Sie

Klausur zum Bachelor-Basismodul Investition, Finanzierung und Kapitalmarkt Teil 1 Sommersemester 2011 (30 min)

11. April Geldtheorie und -politik. Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4)

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

Geldmarkt. Finanzmärkte

Nachtrag Nr. 4 zur Satzung der BKK Herford Minden Ravensberg vom

LS Servicebibliothek 4: HANDEL MIT OPTIONSSCHEINEN & TURBOS

Inhaltsverzeichnis Kapitel 0 - Einführung und Grundlagen 11 Kapitel 1 - Renditen auf Finanzmärkten 37 Kapitel 2 - Risiko auf Finanzmärkten 61

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Hochschule Rhein-Main. Sommersemester 2015

Transkript:

Inhaltsübersicht Vorwort... V Abkürzungs- und Symbolverzeichnis... XXVII Abbildungsverzeichnis... XXXIII Tabellenverzeichnis... XL Modul I Grundlagenteil 1 1 Financial Engineering Geschäftsfeld mit Zukunft...... 3 2 Repetitorium methodische Grundlagen des Financial Engineering 17 3 Ethische Grundsätze für ein erfolgreiches Financial Engineering 77 Modul II Listed Options & Futures 87 4 Terminbörsen und Terminmärkte... 89 5 Futures unbedingte Termingeschäfte... 127 6 Optionen bedingtetermingeschäfte...167 7 DevisentermingeschäfteundWarentermingeschäfte... 273 Modul III Strukturierte Derivate 311 8 Nicht börsengehandelte Derivate und exotische Termingeschäfte 313 9 Kreditderivate... 375 10 Wetterderivate... 393 11 Versicherungsderivate... 429 12 Realoptionen... 435

X Inhaltsübersicht Modul IV Anwendung von Derivaten 459 13 DerivatezurStrukturierungkomplexerPortfolios... 461 14 Einsatz von Derivaten im Financial Engineering und im Fondsmanagement... 479 15 Was ist ein Hedgefonds?... 507 16 Risikocontrolling und Margining... 527 Schlusswort... 555 17 Appendix... 559 Literaturverzeichnis... 595 Stichwortverzeichnis... 603

Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Abkürzungs- und Symbolverzeichnis... XXVII Abbildungsverzeichnis... XXXIII Tabellenverzeichnis... XL Modul I Grundlagenteil 1 1 Financial Engineering Geschäftsfeld mit Zukunft... 3 1.1 WasbedeutetFinancialEngineering?... 3 1.2 AufbaueinerFinancial-Engineering-Einheit... 4 1.3 Produktdesks einer Financial-Engineering-Einheit... 4 1.4 Welche Theorien und Modelle fließen im Financial Engineeringzusammen?... 6 1.5 DerFinancial-Engineering-Prozess... 6 1.6 WelcheMöglichkeiteneinerEmissiongibtes?... 8 1.6.1 PublicOffering... 8 1.6.2 Private Placement... 8 1.7 Flow-Produkte... 9 1.8 Emittenten... 10 1.9 Welches Produkt zu welcher Zeit?... 10 1.10 Welche Entwicklung wird das Financial Engineering nehmen?... 11 2 Repetitorium methodische Grundlagen des Financial Engineering... 17 2.1 Wahrscheinlichkeitstheoretische Grundlagen..... 17 2.1.1 DieLaplaceWahrscheinlichkeit... 18 2.1.2 DiefrequentistischeWahrscheinlichkeit... 19 2.1.3 DiesubjektiveWahrscheinlichkeit... 19 2.1.4 DiebedingteWahrscheinlichkeit... 20 2.2 StochastischeProzesse... 23

XII Inhaltsverzeichnis 2.2.1 Markov-Prozess... 23 2.2.1.1 Wiener-Prozess... 23 2.2.1.2 VerallgemeinerterWiener-Prozess... 24 2.2.2 Itō-Prozess... 25 2.2.3 DieNormalverteilung... 26 2.2.4 MartingaleAnnahme... 28 2.2.5 Random Walk... 28 2.3 Korrelationsanalyse... 30 2.3.1 Korrelation... 30 2.3.2 Varianz, Kovarianz und Korrelationskoeffizienten... 34 2.4 StatistischeKonzeptederWertpapieranalyse... 36 2.4.1 Berechnung des Betafaktors... 36 2.4.2 Log-Nomalverteilung von Aktienkursen... 37 2.4.3 BewertungdurchDuplikation... 40 2.5 ValueatRisk... 41 2.5.1 GrafischeHerleitung... 43 2.5.2 AnalytischeModelle... 45 2.5.3 Simulationsmodelle... 45 2.6 Entscheidungstheoretische Grundlagen und Ansätze... 47 2.6.1 Die klassische Entscheidungstheorie... 47 2.6.2 DieSpieltheorie... 47 2.7 WerhatwelcheInformation?... 48 2.7.1 VollständigeInformation... 48 2.7.2 VollkommeneInformation... 48 2.7.3 Überführung von Spielen mit unvollständiger Information in Spiele mit vollständiger, aber unvollkommenerinformation... 49 2.7.4 UnterschiedlicheStrategien... 49 2.7.4.1 ReineundgemischteStrategien... 49 2.7.4.2 Gleichgewichte in dominanten Strategien. 49 2.7.4.3 Nash-Gleichgewicht... 49 2.7.5 Lösungswege aus bekannten Problemsituationen 50 2.7.6 FinancialEngineeringundSpieltheorie... 51 2.8 DieRisikosteuerungeinesPortfolios... 52 2.8.1 Welche Grundfragen stehen vor einem jeden Handeln?... 53 2.8.2 WelcheTypenvonInvestorengibtes?... 55 2.8.3 Wie gehen neue Investoren mit Derivaten um?. 55 2.9 Portfoliotheorie... 57 2.9.1 DasPortfolio-Selection-Modell... 57

Inhaltsverzeichnis XIII 2.9.2 DasSingle-Indexmodell... 60 2.9.3 Das Capital-Asset-Pricing-Modell (CAPM)... 61 2.9.3.1 AnnahmendesCAPM... 61 2.9.3.2 KernaussagendesCAPM... 61 2.9.3.3 ZusammenfassungdesCAPM... 65 2.9.4 Abschließende Würdigung der Modelle... 65 2.10 ProzessdesPortfoliomanagements... 65 2.11 Marktpsychologie und Verhaltensökonomik...... 67 2.11.1 DieMarktpsychologie... 67 2.11.2 Die Verhaltensökonomik... 68 2.11.3 Methoden im Behavioural Finance...... 69 2.11.3.1 DasHerdenverhalten... 70 2.11.3.2 Das Gruppendenken... 71 2.11.4 Abschließende Würdigung... 72 3 Ethische Grundsätze für ein erfolgreiches Financial Engineering 77 3.1 IstEthikinderFinancedurchsetzbar?... 78 3.2 Was ist im Financial Engineering hinsichtlich Ethik wichtig?... 79 3.2.1 Der Financial Engineer als kompetenter Partner 79 3.2.2 Der Financial Engineer als konkreter Gestalter. 80 3.2.3 Der Financial Engineer als Hüter des Machbaren 80 3.3 Wie werden ethische Grundsätze kontrolliert?.... 82 3.4 Grundsätzliche ethische Ansätze für einen Financial Engineer... 82 Modul II Listed Options & Futures 87 4 Terminbörsen und Terminmärkte... 89 4.1 Historische Entwicklung von Terminbörsen...... 89 4.2 WasverstehtmanunterTermingeschäften?... 93 4.3 Warum sind die meisten der heute gehandelten Termingeschäftestandardisiert?... 96 4.4 Welche Funktionen haben Terminbörsen?... 99 4.5 Wer sind die Marktteilnehmer an Terminbörsen?... 101 4.6 Welche weiteren Grundbegriffe werden zum Verständnis von Terminbörsen und Terminmärkten benötigt?... 102 4.7 Wie sind Terminbörsen organisiert?... 106 4.8 WiefunktionierteineComputerbörse?... 107 4.9 Was versteht man unter dem Market Maker-Prinzip?... 109 4.10 WieerfolgtderHandelanderEUREX?... 111

XIV Inhaltsverzeichnis 4.11 WerreguliertTerminmärkte?... 113 4.12 Welche Produkte können gehandelt werden?... 113 4.13 WasverstehtmanunterClearing?... 114 4.14 WelcheOrderspezifikationengibtes?... 115 4.15 WelcheVerfallstagegibtesanderEUREX?... 121 5 Futures unbedingte Termingeschäfte... 127 5.1 WassindFutures?... 127 5.2 Futures-Märkte... 129 5.3 Futures-Handel... 129 5.4 Grundstrategien mit Futures... 130 5.5 HebelbeiFuture-Transaktionen... 131 5.6 Lieferverfahren... 132 5.7 Index-Futures... 133 5.8 Zins-Futures... 135 5.9 Devisen-Futures... 137 5.10 CommodityFutures... 138 5.11 FuturesaufEinzelwerte(SingleStockFutures)... 139 5.12 MarktverfassungbeimFutures-Trading... 140 5.13 Wie erfolgt die Preisbildung bei Futures?... 140 5.14 Wie erfolgt die Preisbildung bei Zinsfutures?... 143 5.15 WasverstehtmanuntereinerCTD-Anleihe?... 146 5.16 Was versteht man unter Final Settlement?... 147 5.17 WelcheVerfallsterminegibtesfürFutures?... 147 5.18 WasfürFuture-Strategiengibtes?... 148 5.18.1 Long Future-Position... 149 5.18.2 Short Future-Position... 150 5.19 KaufeinesSpread... 153 5.20 VerkaufeinesSpread... 153 5.21 InterMarketSpread... 154 5.22 Interkontrakt-SpreadundIntrakontrakt-Spread... 154 5.23 Cash-and-Carry-Arbitrage... 155 5.24 Arbitrage Strategien für Geldmarktfutures (Euribor)... 156 5.25 Hedges... 157 5.26 Beta-Hedge mittels eines Index-Futures... 158 5.27 Warum werden Hedges mittels Futures durchgeführt?.. 159 5.28 HedgingmitZins-Futures... 160 6 Optionen bedingte Termingeschäfte...167 6.1 WassindOptionen?... 167 6.2 WorinunterscheidensichOptionen?... 170 6.3 Optionshandel... 172

Inhaltsverzeichnis XV 6.4 WassindWeeklyOptions?... 174 6.5 WassindLowExercisePriceOptions?... 175 6.6 DasClosingeinesTermingeschäftes... 176 6.7 WasisteinRoll-Over?... 178 6.8 Preisbildung von Optionen... 178 6.9 Wie erfolgt die Preisbildung von Optionen in der Theorie?... 179 6.9.1 DerInnere-Wert(IntrinsicValue)... 179 6.9.2 DerZeitwert(TimeValue)... 181 6.10 Vorzeitige Ausübung von Optionen... 184 6.11 Welche Einflussfaktoren wirken auf den Optionspreis?.. 185 6.11.1 DerKursdesUnderlying... 185 6.11.2 Die Volatilität... 186 6.11.2.1 Historische Volatilität... 186 6.11.2.2 Implizite Volatilität... 187 6.11.2.3 DasNewton-Verfahren... 188 6.11.2.4 Volatilitätsbeziehungen... 189 6.11.3 DerMarktzins... 189 6.11.4 Dividendenauszahlungen... 190 6.11.5 Restlaufzeit... 190 6.11.6 EinflussvonKapitalmaßnahmen... 191 6.11.6.1 FusionenundÜbernahmen... 192 6.11.6.2 Sonderdividenden... 192 6.11.6.3 BarausgleichbeiKapitalmaßnahmen... 192 6.12 Greeks SensitivitätenvonOptionspreisen... 193 6.12.1 Delta... 194 6.12.2 Gamma... 195 6.12.3 Rho... 197 6.12.4 Theta... 197 6.12.5 Vega... 199 6.12.6 Die Ableitung der Greeks aus der Black-Scholes-Formel... 200 6.13 WasverstehtmanunterderPut-Call-Parität?... 203 6.13.1 Die Put-Call-Paritätsgleichung... 203 6.13.2 Darstellung der Put-Call Beziehung mittels einesduplikationsansatzes... 204 6.14 Wie wird der Optionspreis nach dem Black-Scholes-Modellbestimmt?... 205 6.14.1 AnnahmendesBlack-Scholes-Modells... 205 6.14.2 DieBlack-Scholes-Formel... 206 6.14.3 DasBlack-Scholes-MertonModell... 207

XVI Inhaltsverzeichnis 6.14.4 Die Black-Scholes-Differentialgleichung... 210 6.15 Wie wird der Optionspreis nach dem Binomialmodell bestimmt?... 210 6.15.1 Grundvoraussetzungen des Binomialmodells.. 211 6.15.2 AufbaueinesTrees... 212 6.15.3 UmsetzungdesBinomialmodells... 212 6.16 Kritik an den Modellen... 217 6.17 Monte-Carlo-Simulation... 220 6.18 HandelbareOptionspreise... 221 6.19 StrategienmitOptionen... 222 6.19.1 Was beinhalten die vier Grundstrategien im Optionsgeschäft (Plain Vanilla)?... 222 6.19.2 DieStrategieLONGCALL... 224 6.19.3 DieStrategieSHORTCALL... 225 6.19.4 DieStrategieLONGPUT... 228 6.19.5 DieStrategieSHORTPUT... 230 6.20 WieerfolgteinHedgingmitOptionen?... 232 6.20.1 DerDeltaHedge... 232 6.20.2 DerProtectivePut... 233 6.20.3 PortfolioInsurancemitCalls... 234 6.20.4 Beta-Hedge... 234 6.21 WelcheOptionskombinationensindgängig?... 235 6.21.1 Straddle... 235 6.21.1.1 LongStraddle... 235 6.21.1.2 ShortStraddle... 236 6.21.1.2.1 Straps... 237 6.21.1.2.2 Strips... 237 6.21.2 Strangle... 238 6.21.2.1 LongStrangle... 238 6.21.2.2 ShortStrangle... 238 6.21.3 Spreads... 240 6.22 Plain-Vanilla-Optionsstrategien im Überblick... 243 6.22.1 Strategien für eine positive Markteinstellung.. 243 6.22.2 Strategien für eine neutrale Markteinstellung.. 244 6.22.3 Strategien für eine negative Markteinstellung.. 244 6.22.4 Strategien für eine volatile Markteinstellung.. 244 6.23 KomplexeOptionsstrategienundderenAufbau... 245 6.23.1 Butterfly... 246 6.23.2 Condor... 247 6.23.3 RatioSpread... 248 6.23.3.1 RatioCallSpread... 248

Inhaltsverzeichnis XVII 6.23.3.2 RatioPutSpread... 249 6.23.4 BackSpread... 250 6.23.4.1 Back-Spread-Call... 250 6.23.4.2 Back-Spread-Put... 250 6.23.5 Box-Strategien... 250 6.23.5.1 Long-Box... 250 6.23.5.2 Short-Box... 251 6.23.6 TimeSpreadoderCalenderSpread... 251 6.23.6.1 Bull-CalenderSpread... 252 6.23.6.2 Bear-CalenderSpread... 252 6.23.7 Long-Risk-Reversal... 253 6.23.8 Short-Risk-Reversal... 253 6.24 WieerfolgteinStrategieaufbaumitOptionen?... 254 6.25 Optionen auf Futures, synthetische Termingeschäfte & Kombinationen... 258 6.25.1 Wie sind Optionen auf Futures aufgebaut und strukturiert?... 259 6.25.2 Was versteht man unter der Future-Style-Methode?... 259 6.25.3 Wie bewertet man Optionen auf Futures mitdemblack-76-modell?... 260 6.25.4 Welche Strategien werden mit Optionen auf Futuresverfolgt?... 261 6.26 Was versteht man unter synthetischen Terminmarktpositionen?... 264 6.27 Welche Kombinationen und Verkettungsgeschäfte werdeninderpraxiseingesetzt?... 265 7 Devisentermingeschäfte und Warentermingeschäfte... 273 7.1 EntwicklungdesDevisenhandels... 273 7.2 Grundsätzliches zum Devisenhandel... 274 7.3 Wirtschaftliche Einflussfaktoren der Währungspreisbildung... 276 7.4 Devisenkassageschäft... 276 7.5 WassindDevisentermingeschäfte?... 277 7.6 DevisentermingeschäfteüberdieBanken... 278 7.7 Berechnung des Terminkurses... 279 7.8 DevisentermingeschäfteüberdieBörsen... 279 7.9 CrossRate... 280 7.10 TobinSteuer... 281 7.11 WassindDevisenoptionen(CurrencyOptions)?... 281

XVIII Inhaltsverzeichnis 7.12 Die Preisfindung bei Devisenoptionen nach Garman-Kohlhagen... 282 7.13 WassindDevisen-Futures?... 282 7.13.1 Preisbildung von Devisen-Futures... 283 7.13.2 Einsatzmöglichkeiten von Devisen-Futures... 285 7.13.3 Grundintentionen eines Investors... 285 7.13.3.1 Hedging... 285 7.13.3.2 Spekulation... 285 7.13.3.3 Spekulation auf Spreads bzw. Währungspaare... 286 7.14 Warentermingeschäftevs.Warenkassageschäfte... 286 7.15 Warentermin-Futures... 288 7.15.1 Opening, Closing und Settlement... 288 7.15.2 Anwendung der verschiedenen Settlements... 289 7.15.3 Auf welche Waren können Termingeschäfte abgeschlossenwerden?... 290 7.16 AbschlussvonWarentermingeschäften... 292 7.17 Wann sollte ein Investor Warentermingeschäfte abschließen?... 293 7.18 Entwicklungen und Ausblick... 294 7.19 Wie kommt bei Warentermin-Futures die Preisbildung zustande?... 294 7.20 Commodity Future-Preise... 295 7.21 Worin liegt die Problematik einer Contango-Notierung?. 297 7.22 Future-Handel... 298 7.23 Lagerungsmöglichkeiten... 299 7.24 Welche Faktoren können die Preisbildung beeinflussen?. 299 7.25 StrategienimBereichWarentermingeschäfte... 302 7.25.1 HedgingmitWarentermininstrumenten... 302 7.25.2 Spekulation mit Warentermininstrumenten... 303 7.25.3 ArbitragemitWarentermininstrumenten... 303 7.25.4 SpreadmitWarentermingeschäften... 304 7.26 Was sind Kombinationen zwischen Devisen und Wartentermingeschäften?... 304 7.27 Was gibt es für Strategien mit Devisentermingeschäften? 305 7.27.1 Absicherungsstrategien... 305 7.27.2 Spekulationsstrategien... 306

Inhaltsverzeichnis XIX Modul III Strukturierte Derivate 311 8 Nicht börsengehandelte Derivate und exotische Termingeschäfte 313 8.1 Derivate, welche nicht an der Börse gehandelt werden.. 313 8.1.1 OTC Derivate als Flexible Options/Futures andereurex... 314 8.1.2 Caps,FloorsundCollars... 315 8.1.2.1 Caps... 315 8.1.2.2 Caplets... 316 8.1.2.3 Floor... 317 8.1.2.4 Floorlets... 317 8.1.2.5 BewertungvonCapletsundFloorlets... 318 8.1.2.6 Collar... 319 8.1.3 WasisteinForward?... 320 8.1.4 WasisteinSwap?... 321 8.1.4.1 WasbeinhalteteinSwap?... 322 8.1.4.2 Swap-ArtenundderenAufbau... 322 8.1.4.2.1 Zins-Swap(InterestRateSwap)... 324 8.1.4.2.2 ConstantMaturitySwap(CMS)... 324 8.1.4.2.3 Währungsswap... 325 8.1.4.2.4 Aktienindex-Swap... 325 8.1.4.2.5 ForwardSwap... 325 8.1.4.2.6 Rohwaren-Swap... 326 8.1.4.3 Swap-Handel... 328 8.1.4.4 BewertungvonSwaps... 328 8.1.4.5 VariableZinssätzeinSwaps... 329 8.1.4.6 Anwendung von Swaps... 329 8.1.4.7 BeispielefürSwaps... 330 8.1.4.7.1 Inflationsswaps... 330 8.1.4.7.1.1 InflationPayerSwap... 330 8.1.4.7.1.1.1 Funktionsweise des Inflation PayerSwap... 330 8.1.4.7.1.1.2 Zahlungsströme des Inflation PayerSwap... 331 8.1.4.7.1.2 Inflation Receiver Swap...... 332 8.1.4.7.1.2.1 Funktionsweise des Inflation Receiver Swap... 332 8.1.4.7.1.2.2 Zahlungsströme des Inflation Receiver Swap... 333 8.1.4.7.2 ExpressSwapEUR/TRY... 334 8.1.4.7.3 SecondChanceSwap... 338 8.1.4.7.4 CallableRangeAccrualSwap... 341

XX Inhaltsverzeichnis 8.1.4.7.5 FXLinkedKnockoutSwap... 342 8.1.4.7.6 StepDownSwap... 344 8.1.4.8 SwapConfirmation... 347 8.1.5 Was sind Swaptions und Interest Rate Guarantees?... 348 8.1.5.1 Swaptions... 348 8.1.5.2 Receiver oder Payer Swaption... 350 8.1.5.3 BewertungvonSwaptions... 350 8.1.5.4 Settlement einer Swaption... 351 8.1.6 WassindexotischeOptionen?... 351 8.1.6.1 WasfürexotischeOptionengibtes?... 353 8.1.6.2 ArtenvonexotischenOptionen... 355 8.1.6.2.1 Barrier-Optionen... 355 8.1.6.2.2 Digitale-Optionen... 357 8.1.6.2.3 Range-Optionen... 358 8.1.6.2.4 BermudaOptionen... 358 8.1.6.2.5 Chooser-Optionen... 359 8.1.6.2.6 Compound-Optionen... 359 8.1.6.2.7 Window-Optionen... 359 8.1.6.2.8 Quanto-Optionen... 360 8.1.6.2.9 Rainbow-Optionen... 361 8.1.6.2.10 Basket-Optionen... 362 8.1.6.2.11 Lookback-Optionen... 363 8.1.6.2.12 Cliquet-Optionen und Ladder-Optionen 363 8.1.6.2.13 Spread-Optionen und Outperformance-Optionen... 364 8.1.6.2.14 Shout-Optionen... 364 8.1.6.2.15 Optionen mit aufgeschobener Prämienzahlung Boston-Options... 365 8.1.6.2.16 Multi-Faktor-Optionen... 365 8.1.6.2.17 Exchange-Options... 366 8.1.6.2.18 Asiatische-Optionen (Average-Optionen) 366 9 Kreditderivate... 375 9.1 Welche Grundlagen beinhalten Kreditderivate?... 375 9.2 WasisteinKredit?... 375 9.3 WelcheKapitalstrukturengibtes?... 376 9.4 WelcheArtenvonKreditderivatengibtes?... 379 9.4.1 KlassischeKreditderivate... 379 9.4.2 ModerneKreditderivate... 381 9.5 BewertungvonKreditderivaten(CDS)... 383 9.6 Was sind die itraxx FuturesanderEUREX?... 384

Inhaltsverzeichnis XXI 9.7 WassindverbriefteKreditderivate?... 384 9.8 Probleme am Verbriefungsmarkt nach der Finanzkrise 2007... 387 9.9 KomplexitätderInstrumente... 388 9.10 Welche Probleme hat es im Zuge der Finanzkrise bei Kreditderivatengegeben?... 389 10 Wetterderivate... 393 10.1 Grundlagen Wetterderivate... 393 10.2 InformationenzuBasiswertenbeiWetterderivaten... 394 10.2.1 Degree-Day-Indizes... 396 10.2.2 Heating Degree Days (HDD) & Cooling DegreeDays(CDD)... 397 10.2.3 Gradtageszahlenindex(GTZ)... 399 10.3 Ausgestaltungsformen von Wetterderivaten...... 400 10.4 BedingteWetterderivate... 401 10.4.1 AbsicherungmiteinerCallOption... 401 10.4.2 AbsicherungmiteinerPut-Option... 405 10.5 UnbedingteWetterderivate:SwapsundFutures... 409 10.5.1 Beispielswap zwischen einer Eisdiele und einemauslandssreisebüro... 410 10.5.2 Future für ein Bahnunternehmen auf den HDD. 412 10.6 BewertungvonWetterderivaten... 415 10.7 Gründe für das Scheitern von Black-Scholes bei Wetterderivaten... 415 10.8 Burn-Analyse oder Burning-Cost-Methode...... 416 10.9 IndexValueSimulationMethod(IVSM)... 418 10.10Daily-Simulation-Method(DSM)... 418 10.11HandelmitWetterderivaten... 419 10.11.1 Die ersten Transaktionen mit Wetterderivaten.. 419 10.11.2DieMärktefürWetterderivate... 420 10.11.2.1 Chicago Mercantile Exchange (CME)... 420 10.11.2.2 London International Financial Futures and OptionsExchange(LIFFE)... 421 10.11.2.3 DeutscheBörseAG... 421 10.11.2.4 EUREX... 422 10.12DieMarktteilnehmerimMarktfürWetterderivate... 422 10.12.1DieEndverbraucher... 422 10.12.2DieHändler... 423 10.12.3MarketMaker... 423 10.12.4Broker... 424 10.12.5Investoren... 424

XXII Inhaltsverzeichnis 11 Versicherungsderivate... 429 11.1 Was sind Versicherungsderivate?... 429 11.2 Warumunddurchwenwerdendiesegehandelt?... 429 12 Realoptionen... 435 12.1 WassindRealoptionen?... 436 12.2 WielassensichRealoptionenklassifizieren?... 437 12.3 RealoptionenundFinanzoptionen... 439 12.4 BewertungvonRealoptionen... 440 12.5 Realoptions-BewertunginderPraxis... 441 12.6 LassensichRealoptioneninderPraxiseinsetzen?... 449 Modul IV Anwendung von Derivaten 459 13 Derivate zur Strukturierung komplexer Portfolios... 461 13.1 WasistAveragingundPyramiding?... 461 13.2 Warum sollte man Positionserweiterungen überhaupt vornehmen?... 463 13.2.1 Gewinnerweiterung... 463 13.2.2 Positionsmanagement bei gegen den Investor laufenden Investitionen... 464 13.3 WasisteinRoll-Over?... 466 13.3.1 Roll-Over bei einer gegenläufigen Marktentwicklung... 466 13.3.2 Vorbeugen gegen eine vorzeitige Erfüllung... 467 13.3.3 Verlängern von Positionen, die für den Investor laufen... 468 13.3.4 Cross-Roll-Over... 469 13.4 Kombinationen... 469 13.5 Positionsmanagement von Swaps und anderen OTC-Derivaten... 470 13.6 DerSchlüsselzumErfolgistdieLiquidität!... 471 13.7 Portfolioaufbau... 472 14 Einsatz von Derivaten im Financial Engineering und im Fondsmanagement... 479 14.1 Überlegungen beim Design von neuen Produkten... 480 14.2 Grundlagenkomponente Zero Bond... 481 14.3 Financial-Engineering-Produkte und deren Aufbau... 482 14.3.1 Das Discountzertifikat... 482 14.3.2 ReverseConvertibles... 484 14.3.3 Das Bonuszertifikat... 485

Inhaltsverzeichnis XXIII 14.3.4 Hebelprodukte... 487 14.3.5 Optionsscheine... 488 14.3.6 Strukturierte Finanzprodukte mit Zinsoptionen. 489 14.3.6.1 Single-Putable-Bonds... 489 14.3.6.2 Single-Callable-Bonds... 490 14.3.6.3 Mehrfach-kündbare Anleihen...... 491 14.3.6.3.1 Multi-Callable-Bonds... 491 14.3.6.3.2 Multi-Putable-Bonds... 491 14.3.6.4 Reverse-Floater... 492 14.3.6.5 Leveraged-Floater... 492 14.3.7 Hochstrukturierte Finanzprodukte...... 494 14.3.7.1 Inflationsanleihe... 494 14.3.7.2 Zertifikate mit simulationsbasierendem Hintergrund... 495 14.4 Einsatz von Derivaten im Fondsmanagement..... 495 14.4.1 Strategien für den Einsatz von Derivaten im Portfoliomanagement eines Fonds.... 496 14.4.1.1 Call-Volatility-Trade... 496 14.4.1.2 Put-Volatility-Trade... 496 14.4.1.3 Combovs.LongUnderlying... 498 14.4.1.4 PutSpreadvs.Underlying... 498 14.4.1.5 Conversionvs.Underlying... 498 14.4.2 Warum werden diese Strategien im Portfoliomanagement eines Fonds eingesetzt?.. 500 15 Was ist ein Hedgefonds?... 507 15.1 Was ist das Ziel eines Hedgefonds?... 508 15.2 Leverage-Einsatz... 508 15.3 Rechtliche Transparenz... 508 15.4 Offshore-Gesellschaften... 509 15.5 Risikoeigenschaften von Hedgefonds... 509 15.5.1 Marktrisiken... 509 15.5.2 Adressenausfallrisiken... 510 15.5.2.1 Emittentenrisiko... 510 15.5.2.2 Kontrahentenrisiko... 510 15.5.2.3 Kreditrisiko... 511 15.5.2.4 Länderrisiko... 511 15.5.3 Liquiditätsrisiko... 511 15.5.4 Managerrisiko... 512 15.5.5 OperationelleRisiken... 512 15.5.6 StrategischesRisiko... 512 15.6 Organisatorischer Aufbau eines Hedgefonds..... 513

XXIV Inhaltsverzeichnis 15.6.1 Hedgefonds-Gesellschaft... 513 15.6.2 Hedgefonds-Management-Gesellschaft... 514 15.6.3 ExterneDienstleister... 514 15.6.3.1 PrimeBroker... 514 15.6.3.2 DieDepotbank... 515 15.6.3.3 Die Fondsadministration... 515 15.7 Strategien... 516 15.7.1 ConvertibleBondArbitrage... 516 15.7.2 ShortEquity... 517 15.7.3 EmergingMarkets... 518 15.7.4 MarktneutraleAktien... 518 15.7.5 Event-Driven... 518 15.7.6 FixedIncomeArbitrage... 519 15.7.7 GlobalMacro... 520 15.7.8 Long/Short Equity... 520 15.8 ManagedFutures... 520 15.9 Single-Hedgefonds vs. Dach-Hedgefonds... 521 15.10 Hedgefonds als goldenes Kalb?... 521 16 Risikocontrolling und Margining... 527 16.1 Grundlagen des Risikocontrollings... 527 16.1.1 MaRisk als Grundlage des Risikocontrollings.. 529 16.1.2 Risikocontrolling von Wealth Management Kunden... 532 16.1.3 Risikocontrolling von Financial-Engineering-Abteilungen... 533 16.2 UnvorhersehbareMarktereignisse... 534 16.3 WasistMargining?... 535 16.4 WasistdasRiskBasedMargining?... 537 16.5 Warum muss man eine Margin stellen und wie wird dieseberechnet?... 537 16.6 WasgibtesfürMarginarten?... 538 16.6.1 PremiumMargin... 538 16.6.2 AdditionalMargin... 540 16.6.3 VariationMargin... 540 16.6.4 FutureSpreadMargin... 541 16.7 MarginbeiOptionen... 541 16.7.1 Long-Positionen... 541 16.7.2 Short-Positionen... 541 16.8 MarginwährendderZeitdifferenzderBelieferung... 543 16.9 MarginbeiFutures... 544 16.10MarginbeiFutureStyle-Optionen... 546

Inhaltsverzeichnis XXV 16.11 Wie erfolgt die Margin-Berechnung füroptionspositionen?... 546 16.12 Berechnung der Glattstellungskosten... 547 16.13SicherungderMargin-Verpflichtung... 547 16.14 Der Settlement-Preis... 548 16.15WasisteinMarginCall?... 548 16.16 Wie läuft die Zwangsliquidation aus Bank- oder Brokersicht?... 550 Schlusswort... 555 17 Appendix... 559 Klassische Prüfungsfragen und Aufgaben... 559 Glossar... 575 Tabelle der Standardnormalverteilung... 585 Bonitätsbewertung... 586 RenditeundRatingimKontext... 587 Internetadressen... 589 Terminbörsen weltweit und ihre Webadressen..... 590 ÜberdieAutoren... 594 Literaturverzeichnis... 595 Stichwortverzeichnis... 603