Publikationen von Mag.a Andrea Telsnig-Ebner M.A.

Ähnliche Dokumente
Publikationen von Mag.a Andrea Telsnig-Ebner

(Gender Studies) (Militärwissenschaften) (Hochschuldidaktik) (Lehr- und Lernforschung) (Pädagogische Psychologie)

Wien, 29. Sept. 02. Okt. 2015

Publikationen von ObstdhmfD Mag. phil. Mag. phil. Dr. phil. Reinhard Slanic MSc, MBA

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis

Republik Österreich Bundesministerium für Landesverteidigung und Sport

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Geschichte Fachdidaktik

Hochschuldidaktik. Professionalisierung der Lehre an der FH Salzburg. Technik Gesundheit Medien

Inhaltsverzeichnis. Präambel 3

BACHELOR PÄDAGOGIK IM RETTUNGSWESEN

als Erhalter von Fachhochschulstudiengängen

Republik Österreich Bundesministerium für Landesverteidigung und Sport

Truppen OFFIZIER `sausbildung

INSTITUT FÜR GLEICHSTELLUNG UND GENDER STUDIES

Karteikarten im Sachunterricht der Grundschule

Mentoring am Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik Wintersemester 2012/2013

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung

Workshop Qualitätsmanagement Ermöglichen statt erlauben ein potentialorientierter Ansatz zur Hochschulentwicklung

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017)

Diversity Management an der RWTH

Publikationen von ObstdhmfD Assoc. Prof. Dr. Harald Gell MSc MSD MBA

Modul W4511: Fachdidaktik: Didaktik in und für sozialökonomische Handlungsfelder. Modulinformationen

Unternehmenskultur und soziales Handeln

Inhaltsverzeichnis. Präambel 4

Macht Gender MainstreamJng Gleichstellung?

Webinar Qualitätsstandards im Verbund mint.online

Hochschuldidaktik - Ein Baustein der Qualitätsentwicklung

Lernprozesse mit Portfolios unterstützen eine Möglichkeit auch für Tandemkurse?

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften

Fhr ZINKL Thomas ABSTRACT -1-

Gute Lehre eine Hochschule setzt sich in Bewegung

Fachdidaktik an der Universität Wien Ergebnisse einer Delphi-Studie

Lernen und Lehren im Diversitätskontext

Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege

Leitlinien zum Lehren und Lernen an der Berner Fachhochschule

Anrechnung von Fort- und Weiterbildungsangeboten

Übersicht Masterstudiengang Erwachsenenbildung/Weiterbildung 4 Semester/120 CP

Lernberatung und Erwachsenenbildung

Erweiterungscurriculum Wissenschafts- und Technikforschung

Publikationen von ObstdhmfD Dr. scient. pth. Harald Gell MSc, MSD, MBA

Modulhandbuch. zu der Prüfungsordnung. Teilstudiengang Deutsch im Studiengang Master of Education Lehramt für Sonderpädagogische Förderung

Das Kompendium Kompetenzen als Instrument zur strategischen Planung und Entwicklung kompetenzorientierter

Delphi-Studie zur Entwicklung eines Studienangebots im Bereich Bildungs- und Medienmanagement Auswertung der zweiten Befragungsrunde Kurzbericht

Studium im Praxisverbund

b) die Auswahl geeigneter Prüfungsformen in den entsprechenden Modulen sowie

Empathische Kompetenz in der Pflege Konzepterarbeitung für die Pflegeausbildung

Forum für kulturelle Diversität & Gender in Lehre und Beratung:

Geschichte, Geografie, Politische Bildung

Modulhandbuch. für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. als Didaktikfach (LA Grundschule)

Karl-Heinz Gerholz. Hochschulbildung als Form des lebenslangen Lernens und der beruflichen Bildung. kultur- und sozialwissenschaften

Modularisierung richtig verstanden: Interdisziplinäres Lernen

Projektseminar: Inklusive Schulentwicklung in Köln

B.A./M.A. (B.Sc./M.Sc.) Studiengang Lehramt Chemie Fachdidaktik Chemie

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand )

Verstehen - Vermitteln - Verändern

ÖSTERREICHISCHES BUNDESHEER Theresianische Militärakademie. TruppenOFFIZIER sausbildung

Kulturelle Diversität

Grundlagen der Unterrichtsgestaltung

Modul 1a: Zentrale Herausforderungen der Primarstufe / BWGM1a

Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Didaktikfach

Fremdsprachiges Lehren, Lernen & Forschen: Gesetzliche Rahmenbedingungen, strategische und didaktische Aspekte

Kommunikation zwischen Pflegenden und onkologischen Patienten

Anrechnung von Modulen auf Ihr Studium. Dipl. Soz.Arb./Soz.Päd. Andreas Eylert-Schwarz

Maßnahmen zur Gleichstellung von Frauen und Männern und Bestimmungen zur Frauenförderung g emäß 10 Abs3 Z10 FHStG idgf am MCI.

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik

Reinhard Mitschke Koordinator und Fachstudienberater Institut für Bildungswissenschaft. Einführung in den Bachelorstudiengang Bildungswissenschaft

Studienordnung für den Studiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen im Fach Erziehungswissenschaft

Zertifizierung und Kompetenzorientierung

Department 5 Wirtschaftspädagogik stellt sich vor... Einführung in die Profilierungsphase

Lehren und Lernen mit digitalen Medien. 16./ Holger Meeh

Wintersemester 2017/18 Sommersemester 2018 Infos zu Modul 4a:

Gender & Diversity Management. FH-Prof. in Mag. a Ulrike Alker, MA

Allgemeine Pädagogik

Gender an Hochschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Wissenschafts- und Technikgeschichte im Masterstudiengang Geistes- und Kulturwissenschaften

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang

A. Aktuelle Entwicklungen

Durch gemeinsamen Austausch Lernen. Die Praxisforschungswerkstatt des Studienganges Soziale Arbeit & Diakonie Frühkindliche Bildung stell sich vor

Bachelorstudium Soziologie (A , Version 2011)

LANCIERUNG EINER EVALUATIONSPOLICY MIT HOCHSCHULWEITEM AUSTAUSCH ZUR EVALUATION IN DER LEHRE AN DER ZHAW

Neue Zielgruppen in der Hochschulweiterbildung:

Ingenieurdidaktik an. Ein Forschungs- und. Zittau/Görlitz

Die Akkreditierung an Fachhochschulen nach der neuen FH Akkreditierungsverordnung. Wien / / Dr. Achim Hopbach

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit

Modul: Kompetenzorientierung im Englischunterricht

Qualitätserwartung an den Sachunterricht - SINUS an Grundschulen - Qualitätsbereiche

S t u d i e n o r d n u n g. für das Zusatzstudium Andragogik. der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 31. März 2008

Neue Medien in der Hochschullehre- die Perspektive der Hochschule. Österreichische Forschungsgemeinschaft 13. Mai 2017

SUB Hamburg. Möllers / van Ooyen (Hrsg.) Polizeiwissenschaft. Band 3: >olizeihochschul-(aus-)bildung. 3., erweiterte Auflage

Sind Lehrkräfte für den Unterricht mit migrationsbedingt mehrsprachigen Schüler_innen (gut) vorbereitet? Wie werden die bisherigen Bemühungen von

Dipl. Dozentin, Dozent an Höheren Fachschulen im Nebenberuf mit SVEB-Zertifikat

Pluralität Konfliktpotenziale Chancen

Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016)

Unsere Ethischen Leitlinien. gi.de

Vorstellung Gender & Diversity Management-Konferenz. Mehr Details

Genderforschung in die Curricula: Lehrinhalte und Vermittlungsformen. Dr. Beate Kortendiek, Netzwerk Frauenforschung NRW, TU Dortmund,

Rückmeldung zu den Nachbereitungsseminaren im Wintersemester 2016/17 Humboldt-Forschungskolleg Lehrkräftebildung

Transkript:

Bausteine einer inklusiven Didaktik an einer exklusiven Bildungseinrichtung Graz Datum: 01.06.2018 Die Zielsetzung dieser Masterthesis ist es einen Beitrag zu leisten, um die Qualität der Lehre am Fachhochschul-Bachelorstudiengang Militärische Führung (FH-BaStg Militärische Führung) auf hochschulischem Niveau nachhaltig zu sichern und in Richtung inklusiver Lehr- und Lernformen zu optimieren. Anhand einer Fokusgruppendiskussion mit Studierenden und von leitfadengestützten Experteninterviews mit haupt- und nebenberuflich Lehrenden des FH-BaStg Militärische Führung wurde anhand von fünf Bausteinen einer inklusiven Lehre nach Kersten Reich (2014) exploriert, welche Erfahrungen Studierende und Lehrende mit inklusiven Lehr- und Lernformen haben. Mit dieser Masterthesis wurde den Fragen nachgegangen, inwiefern sich ein konstruktivistisch begründetes pädagogisch-didaktisches Konzept für die Anwendung am FH-BaStg Militärische Führung eignet, welche Herausforderungen sich für Lehrende und Lernende ergeben können und welche institutionellen und strukturellen Aspekte dabei zu berücksichtigen sind. Es konnte festgestellt werden, dass sich Studierende des FH-BaStg Militärische Führung als aktiv Beteiligte an der Gestaltung der Lehr-Lernprozesse sehen, die sich ein erwachsenengerechtes Lernumfeld erwarten. Die Lehrenden setzen sich intensiv mit ihrer Lehrtätigkeit auseinander und sind überzeugt davon, dass sie die zukünftigen militärischen Führungskräfte bestmöglich auf ihre berufliche Zukunft vorbereiten. Die Analyse der, in den Gesprächen sichtbar gewordenen, Diskurse über Frauen macht auf die soziale Konstruktion von Geschlecht durch Alltagshandlungen und die Wirkmächtigkeit von Geschlechterrollenstereotypen aufmerksam. Der entwickelte pädagogisch-didaktische Leitfaden für inklusive Lehre, welcher in Form von Reflexionsfragen anhand von fünf Elementen einer inklusiven Lehre konzipiert wurde, kann Lehrende dabei unterstützen die Gestaltung ihrer Lehrtätigkeit vorzubereiten, durchzuführen und nachzubereiten. Diversitas 2018 - Projekteinreichung Datum: 02.05.2018 Das BM für Bildung, Wissenschaft und Forschung zeichnet Hochschuleinrichtungen mit dem Preis "Diversitas 2018" aus. Didactic Elemente einer Inklusiven Didaktik an einer exklusiven Bildungseinrichtung? Ermöglichungen für Lernende und Lehrende. Landesverteidigungsakademie Datum: 09.11.2017 Persqualifikation Seite 1/10

Fachvortrag Persqualifikation Seite 2/10

Die Konstruktion des Anderen anhand von Ratgeberbüchern über den Isalm im Lichte der aktuellen gesellschaftlichen Debatten über Kopftuch-, Burka- und Burkiniverbote Heeresdruckerei Datum: 01.11.2017 Inklusive Didaktik an einer exklusiven Bildungseinrichtung - Poster BMLVS, Heeresdruckzentrum er Neustadt Datum: 07.09.2017 Posterpräsentation im Rahmen des WFE-Forschungsmarkttages, FoProjekt 415 Didactic Vorstellung des Forschungsprojektes "Mentale Stärke" er Neustadt Datum: 07.09.2017 Interaktiver Marktstand - Oculus Rift und Stressmessung mittels Biofeedback Persqualifikation Seite 3/10

Messung der Herzratenvariabilität beim MFSchS RKBK 2015 - Poster er Neustadt Datum: 07.09.2016 Posterpräsentation am Forschungsmarkttag des WFE des BMLVS an der Theresianischen Militärakademie Gender- und diversitygerechte Ausbildungsgestaltung - Planung und Evaluierung am Beispiel des Moduls Diversity Management Datum: 27.06.2016 erschienen in: Armis et Litteris 35, Unser didaktisches Geschick Emotionen Mainstreaming im Wandel der Jahrtausende - die Geschichte der Emotionsforschung und heutige Erkenntnisse aus interdisziplinärer Sicht Datum: 01.06.2016 erschienen in: Armis et Litteris 34, Herbstsymposium 2015 Persqualifikation Seite 4/10

Das Modul Diversity Management in der österreichischen Offiziersausbildung - ein Praxisbeispiel für gender- und diversitygerechte Ausbildungsgestaltung Datum: 01.05.2016 erschienen in: Schriftenreihe der LVAk, Band 14/2016 Abenteuer Veränderung - Ein Erfahrungsbericht über einen zweitägigen Workshop der Österreichischen Fachhochschul-Konferenz Datum: 14.12.2015 Beitrag im Jahrbuch der TherMilAk 2015 Wertschätzende Kommunikation: Ein Beitrag zur Förderung der Integrationsfähigkeit Datum: 01.07.2015 erschienen in: Armis et Litteris 32, Herbstsymposium 2014. Wertschätzende Kommunikation wird durch die Autorin gemäß Kompetenzatlas definiert als Verwendung einer Sprache, die verständlich ist und akzeptiert wird sowie als Möglichkeit widerstreitende Anteile wahrzunehmen und auszugleichen. Die vorgestellten Studienergebnisse verstehen sich als Beitrag zur Förderung der Sozial-kommunikativen Kompetenz, insbesondere der Sprachgewandtheit (S/F) und der Integrationsfähigkeit (S/P). Persqualifikation Seite 5/10

Biofeedbacktraining in der Offiziersausbildung - Poster er Neustadt Datum: 27.06.2015 Posterpräsentation am Tag der offenen Tür der Theresianischen Militärakademie 2015 Leitfaden für eine geschlechtergerechte Sprache und Schreibweise - Poster er Neustadt Datum: 27.06.2015 Posterpräsentation am Tag der offenen Tür der Theresianischen Militräakademie 2015 Geschlechtergerechte Sprache in der Unterrichts- und Lehrtätigkeit sowie im Publikationswesen und in wissenschaftlichen Arbeiten Datum: 01.05.2015 erschienen in: Schriftenreihe der LVAk Band 10/2015. Zusammenfassung der Ergebnisse des Word Café beim Workshop 2014 Interkulturalität als Instrumentarium für Einsatz und Führung an der LVAk Persqualifikation Seite 6/10

Wertschätzende Kommunikation: Gendergerechtes Formulieren am FH BaStg Militärische Führung - Eine empirische Studie zum Status quo Datum: 01.05.2015 erschienen in: Schriftenreie der LVAk, Band 10/2015. Leitfaden für eine geschlechtergerechte Sprache und Schreibweise im Institut für Offiziersausbildung URL: www.miles.ac.at/informationen/qualitätsmanagement/gleichstellung Datum: 25.03.2015 Beilage 4 zur RiL Qualitätsmanagementsystem des FH-BaStg MilFü, GZ S93794/50-TherMilAk/Inst1/2016. Anleitung und Hilfestellung für eine geschlechtergerechte Sprache und Schreibweise für eine Kontinuität und Anwendungssicherheit für den täglichen dienstlichen Schriftverkehr Biofeedbacktraining in der Offiziersausbildung Datum: 01.07.2014 erschienen in: Armis et Litteris 29, 2.Auflage, Herbstsymposium 2012 Persqualifikation Seite 7/10

Make a break - 4you and me Datum: 14.12.2013 Beitrag im Jahrbuch der TherMilAk 2013 Gender und mehr Datum: 14.12.2013 Beitrag im Jahrbuch der TherMilAk 2013. Förderung der Selbstkompetenz von Studierenden mittels biofeedbackgestütztem Atemtraining Datum: 14.12.2012 Beitrag im Jahrbuch der TherMilAk 2012, Beschreibung der Implementierung des Biofeedbacktrainings in das erste Semester des FH-BaStg Militärische Führung Persqualifikation Seite 8/10

Biofeedbacktraining in der Offiziersausbildung Datum: 14.12.2011 Beitrag im Jahrbuch der TherMilAk 2011 Gendergerechtes Formulieren macht Vielfalt sichtbar! BMLVS, Heersdruckerei Datum: 14.12.2011 Beitrag im Jahrbuch der TherMilAk 2011 Reteaming als Möglichkeit der Konfliktprävention Darstellung des Twin Star-Modells sowie persönliche Einschätzungen und praktische Erfahrungen von Militärakademiker/innen im Rahmen von Lehrveranstaltungen in den FH-Studiengängen Militärische Führung. Datum: 14.12.2010 Beitrag im Jahrbuch der TherMilAk 2010. Beschreibung der Förderung der Konfliktlösungsfähigkeit bei Militärakademiker/innen an den FH-Studiengängen Militärische Führung Persqualifikation Seite 9/10

Gender Mainstreaming im Ressortbereich des BMLV unveröffentlichte Hausarbeit im Rahmen der Grundausbildung Datum: 14.01.2008 Darstellung der Zielsetzung von Gender Mainstreaming; Abgrenzung zur Gleichbehandlung; Nutzen von Gender Mainstreaming; Beschreibung des Ist-Standes des Gender Mainstreaming im BMLV; Überlegungen zur Implementierung und Umsetzungsmöglichkeiten von GeM im Ressortbereich Sprachliche Perseveration und Ablenkung Diplomarbeit, Universität Graz Graz Datum: 14.06.1994 Persqualifikation Seite 10/10