Ähnliche Dokumente


Betriebliches Gesundheitsmanagement - Eine Innovation auf Erfolgskurs? 5 Jahre Weiterbildung an der Universit ät Bielefeld

Fort- und Weiterbildungsangebot für Berufsgruppen

Rainer Beckers Geschäftsführer ZTG GmbH 2. Nationaler Fachkongress Telemedizin

Beschreibung des Angebotes

Sozialberufliches Management. Ihre Karrierechance. Bachelor of Arts (B.A.) in Business Administration. St. Loreto ggmbh. Steinbeis-Hochschule Berlin

Informationen zum Kontaktstudium Angewandte Gerontologie

Anbieter. Technische. Universität. Dresden. Angebot-Nr Angebot-Nr. Bereich. Studienangebot Hochschule. Termin. Permanentes Angebot

Professionalisierung der Qualifizierungsangebote durch Angebote wissenschaftlicher Weiterbildung

der Universität Bielefeld und des Zentrums für wissenschaftliche Weiterbildung an der Universität Bielefeld e.v. (ZWW)

vom Projekt zur Praxis Menschen aus allen Ländern in der Kommune Vielfalt in der Arbeit des Gesundheitsamtes

Medien- und Bildungsmanager(innen) planen, entwickeln, gestalten und bewerten bildungsbezogene und mediengestützte Dienstleistungen.

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek

Weiterbildung. und Master-Absolventen

B.Sc. Angewandte Therapiewissenschaften Ausbildungsbegleitendes Teilzeitstudium

Eva Cendon. Deutsche Universität für Weiterbildung Berlin

Angebote und Ausrichtung der Medizinischen Informatik

Themenblock Zielgerichteter Auswahl der Studienplatzbewerber

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders.

Berufsbegleitendes Bachelorstudium Public Management mit staatlich anerkanntem Hochschulabschluss Informationen Hinweise

Weiterbildungsbedarfe im demografischen Wandel

Kontext: Master-Angebote der DHBW (Wirtschaft)

HEALTH CARE PROFESSIONALS Interprofessionelle Versorgung & Management

An der Hochschule für Gesundheit sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Professuren zu besetzen

会 展 专 业 本 科 应 用 型 人 才 培 养 的 探 索 与 实 践

Stellenwert, Aufgaben und Leistungen der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte. Berlin, 26. März 2009 Hans Rudolf Leu

Talente finden, fördern und integrieren Anforderungen an Medienkompetenz in der Pflege. Gefördert durch:

Reflexionsworkshop Lernformen und Lerninhalte. 09. Juni 2011 Regiestelle Weiterbildung

FAKULTÄT WIRTSCHAFT ANGEWANDTE PFLEGEWISSENSCHAFTEN (B.A.)*

Bachelor of Arts (B.A.), Schwerpunkt Gesundheitsmanagement (Health Management),

Dualer Bachelor-Studiengang Pflegewissenschaft/Pflegemanagement

Lebensqualität bei Demenzerkrankung Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg 19. Mai 2008

an der Universität Potsdam

Berufsbegleitender Studiengang Soziale Gerontologie an der KHSB. Informationsveranstaltung am

Interreligiöse Dialogkompetenz M.A. Dreijähriger Weiterbildungsmaster

Berufsbegleitende Weiterbildung "Fachkraft für tiergestützte Interventionen"

Nachwuchsmangel in der Medizin

Qualitätsmanagement an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Treffen der Qualitätsmanagementbeauftragten

Integratives Fernstudium B.A. Sozialpädagogik & Management. am Studienzentrum der Alice- Salomon-Schule in Hannover

Fachkräfte sichern Wie Unternehmen ihre Mitarbeiter bei Weiterbildung und Studium unterstützen können und welchen Nutzen Sie davon haben!

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde.

Kurzkonzept weiterbildender Master of Science in Public Health an der Medizinischen Hochschule Hannover

Entwicklung der notwendigen pflegerischen Expertise und Antworten auf die steigende Nachfrage nach Arbeitskräften

Entwicklung eines einheitlichen Systems der Leistungserfassung in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Arbeiten Weiterbilden - Studieren

71. Stellenausschreibung Universitätsprofessur für Translation von Biomedizinischen Innovationen (gem. 99 UG 2002)

Institut für Gesundheitsforschung und Prävention Ein An-Institut der Hochschule Neubrandenburg

Public Leadership! Programm Modernes Verwaltungsmanagement für künftige Führungskräfte in Verwaltungen Baden-Württembergs und anderen Ländern

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

Masterstudiengang mit Schwerpunkt ANP an der Fachhochschule Jena

P I 6 Der Kopenhagen-Prozess und seine Auswirkungen auf Berufs- und Laufbahnausbildungen in der Bundeswehr

Der Weg in die Märkte der Biomedizintechnik

Public Health-Blick auf die Geriatrie in Österreich

Anforderungen. ZTG-Zertifizierung PACS

Duales und berufsbegleitendes Studium aber wie?

Steinbeis-Hochschule Berlin (SHB) Außenstelle Limburg. Berufsbegleitendes Studium. Bachelor of Business Administration (BBA) Business Security

30. Medizinische Informatik (Zusatzbezeichnung)

Fachhochschule Bielefeld Praxisintegriertes Ingenieurstudium am Campus Minden Marcus Miksch, Leiter Ressort wissenschaftliche Weiterbildung,

university of applied sciences Krankenhaushygiene Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen

Medizinische Informatik Anforderungen an Berufseinsteiger und Chancen in der Industrie

Der MBA- ein Schlüssel für Karriere im Gesundheitswesen Prof. Dr. Petra Gorschlüter. Prof. Dr. Petra Gorschlüter, Fachhochschule Osnabrück

Projekt Offene Hochschule - Lifelong Learning

Neue Medien und Telekommunikation im Bildungswesen (Hochschulbereich) Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen

Bachelorstudiengang Informationsmanagement als Personalentwicklungsmaßnahme für FaMIs

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Medizinische Informatik Medizin im Informationszeitalter

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

Inhalt. Executive Summary 1

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Master of Science (M.Sc.) im Studiengang Klinische Medizintechnik

Lebenslanges Lernen vor dem Hintergrund des demographischen Wandels in Sachsen-Anhalt. Neue Aufgaben für Hochschulen und Museen

Die Qualität der Online- Beratung

Pflegewissenschaftliche Aspekte bei Familien mit chronisch kranken Kindern

Lebenslanges Lernen:

Von den Besten lernen: Internationale Impulse für die Gesundheitsversorgung

Kooperationsprojekt 3. Bildungsweg an der RUB: Aktivitäten, Monitoring und Zugangswege

UNIVERSITÄTSLEHRGANG POLITISCHE BILDUNG MASTER OF ADVANCED STUDIES (CIVIC EDUCATION)

Führungskräfteentwicklung an der Universität Duisburg - Essen. - Kurzdarstellung - Konzept der PE/OE 2006

Qualifizierung für einen digitalisierten Arbeitsmarkt

Hörsaal Uhr Die Dresden International University Philosophie und Studienangebote Präsidentin der DIU, Professorin Dr. Irene Schneider-Böttcher

Vielfalt in Studium und Lehre im Hinblick auf Qualitätssicherung

Studieren neben dem Beruf. Bachelor of Arts Betriebswirtschaft STUDIENZENTRUM FULDA

Personalentwicklung für f Frauen

Weiterbildungsprogramm Telemedizin. 3. Bayerischer Tag der Telemedizin in Erlangen

Integration von Gesundheitsförderung und Weiterbildung

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Vereinbarung zur Zusammenarbeit der Sächsischen Staatsregierung und der Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit in Sachsen

Grenzüberschreitungen aus medizinischen Gründen Demografische Aspekte

wbmonitor Die Weiterbildungslandschaft in Deutschland aus Anbietersicht

Nutzen gemeinsamer Produktentwicklung Wissenschaftliche Weiterbildung wirtschaftsnah gestalten!

Professionelles Arbeiten in der Altenpflege neue Anforderungen an einen klassischen Beruf

Personalentwicklung als betriebliches Handlungsfeld Workshop am

Möglichkeiten der Umsetzung von Precisions Farming im grünen Bildungsbereich. Andreas Heym, BMELV

Zuhause im Quartier. Bedeutung des Projektes für die Gesundheit Nord

Ernährung und Diätetik studieren an der Berner Fachhochschule Gesundheit

Medizinische Informatik Bedarf der Industrie

Weiterentwicklung des Studiengangkonzepts. Das erweiterte QM-Gespräch für Studium und Lehre

Von wegen pflegen kann jeder/e 100 Jahre Berufliche Bildung

Personalentwicklung im Klinikum Dortmund

Transkript:

Tagung der Modellregion Telemedizin OWL Qualität und Qualifizierung Telemedizin in der Modellregion OWL 9. Juni 2010, Tagungszentrum Bethel, Bielefeld Konzipierung eines berufsbegleitenden, weiterbildenden Studiums ehealth Dr. Sigrid Matzick, Universität Bielefeld, Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Geschäftsführung Weiterbildung und Fernstudium 1

Tagung der Modellregion Telemedizin OWL Qualität und Qualifizierung Telemedizin in der Modellregion OWL 9. Juni 2010, Tagungszentrum Bethel, Bielefeld 1. Qualifizierungsbedarf im Gesundheitswesen 2. Weiterbildung an der Fakultät für Gesundheitswissenschaften 3. Konzeption eines weiterbildenden Studiums ehealth 2

Qualifizierungsbedarf im Gesundheitswesen Umstrukturierungen/Reformentwicklungen Personal- und Organisationsentwicklung Wettbewerb/Konkurrenzdruck Internationalisierung/Globalisierung Qualität und Wirtschaftlichkeit Erweiterung der Leistungsangebote Zunahme an Arbeitsintensität, -belastungen Komplexität der Arbeitsabläufe, Verwaltungsaufgaben Demografische Entwicklung Personalprobleme 3

Personalprobleme im Gesundheitssystem Schwierigkeit, Fachkräfte zu finden Belastung durch Lohnkosten Personalmangel 44,0% 52,0% 65,0% Bedarf an Weiterbildung Nachwuchsmangel Abwanderung von Fachkräften Hohe Fehlzeiten/Krankenstand 21,0% 20,0% 29,0% 36,0% Mangelnde Arbeitsmotivation Hohe Personalfluktuation Mutterschaft und Elternzeit Überalterung Keine Personalprobleme zu hoher Personalbestand Andere Personalprobleme 14,0% 14,0% 12,0% 11,0% 7,0% 4,0% 4,0% 4 Quelle: Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB), 2003; N = 1.885

Weiterbildung eine prioritäre Aufgabe von Personalentwicklung und -management Personalentwicklung beinhaltet alle mitarbeiter- und organisationsbezogenen Maßnahmen und Tätigkeiten., die der Qualifizierung und Kompetenzentwicklung der Beschäftigten aller Hierarchieebenen dienen (Hanft 2008). Weiterbildung unterstützt Personal- und Strukturentwicklung in Gesundheitseinrichtungen, benötigt dafür aber Kenntnisse über den aktuellen und prospektiven Qualifizierungsbedarf. 5

Wissenschaftliche Weiterbildung umfasst.. Studienangebote, die nach einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss.. und nach einer Phase beruflicher Tätigkeit durchgeführt werden und im Hinblick auf ihre Adressatengruppen inhaltlich und didaktisch-methodisch auf Hochschulniveau entsprechend aufbereitet sind sowie das spezifische Zeitbudget Berufstätiger berücksichtigen (BDA/HRK/DIHK 2003, S. 6) 6

Wissenschaftliche Weiterbildung Vermittlung aktueller theoretischer Erkenntnisse und empirischer Forschungsergebnisse Wissenschaft-Praxis-Transfer Förderung von Interdisziplinarität und Interprofessionalität Förderung beruflicher Handlungskompetenzen (Sozial- und Methodenkompetenzen wie bspw. Kommunikationsfähigkeit, Präsentations- und Moderationstechniken, Gesprächsführung, Beratungskompetenz, Managementkompetenzen, Informationsrecherche, Kreativität, Lernmethoden) 7

Wissenschaftliche Weiterbildung Förderung wissensbasierter und wissenschaftsorientierter Qualifikationen Lernbereitschaft und fähigkeit Reflektions-, Analyse- und Abstraktionsfähigkeit Denken in Systemzusammenhängen systematische Aneignung, kritische Überprüfung, kontinuierliche Anwendung und Weiterentwicklung von Wissen 8

Weiterbildung an der Fakultät für Gesundheitswissenschaften seit 1997 weiterbildendes Fernstudium Angewandte Gesundheitswissenschaften Zertifkatsabschluss als Gesundheitsmanager/in oder als Case Manager/in 100 Studierende pro Jahr, bisher etwa 1100 Absolventen seit 2007 weiterbildender Fernstudiengang Master of Health Administration anerkannter, akkreditierter Hochschulabschluss 50 Studierende pro Jahr, bisher 93 Absolventen 9

Weiterbildung in Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaftliche Grundlagen für die Anwendung in der Berufspraxis Kenntnisse über moderne Ansätze zur Organisation der Patientenversorgung und Modernisierung des Systems Konzepte und Strategien zur Gesundheitsförderung und Prävention Grundlagen der Organisationsentwicklung, des Projektmanagements und der Qualitätssicherung Ansätze zu Kooperation, Vernetzung und Management Handlungskompetenzen zur Beteiligung an Gestaltungsprozessen und Reformentwicklungen 10

Feststellung des Weiterbildungsbedarfs Kooperation mit Praxiseinrichtungen Literaturauswertung und Sekundäranalysen Gesetzliche Vorgaben und gesundheitspolitische Zielsetzungen Nachfrage nach Studienplätzen Informations- und Beratungsgespräche mit Interessenten und Studierenden Teilnehmerbefragungen 11

Weiterbildung an der Fakultät für Gesundheitswissenschaften Adressaten: Berufstätige in verschiedenen Tätigkeitsfeldern des Gesundheits- und Sozialwesens, insbesondere: 1. Einrichtungen und Dienste der medizinischen, therapeutischen, pflegerischen, rehabilitativen und psychosozialen Versorgung, 2. Kranken- und Pflegekassen, Rentenversicherungen und andere Träger der sozialen Sicherung, 3. Öffentlicher Gesundheitsdienst, Ämter und Behörden der Gemeinden und Länder, Arbeitsmedizin und Gesundheitsschutz, 4. Wirtschaftsorganisationen und Bildungseinrichtungen. 12

Konzeption der Weiterbildung an der Fakultät für Gesundheitswissenschaften Inhaltliche und methodische Verbindung von Präsenzveranstaltungen an der Universität und Fernstudienphasen, in denen im Selbststudium verschiedene Studientexte und materialien bearbeitet werden mit den Möglichkeiten einer onlinegestützten Kommunikation im Rahmen der Worksphere. Präsenzphasen Fernstudienphasen E-Learningphasen 13

Weiterbildender Studiengang Master of Health Administration: Zusammensetzung der Studiengruppe (1. Jg. ; N= 56) Ärzte und Apotheker 31% Naturwissenschaftler 7% Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler 35% Pädagogen/ Psychologen Gesundheits- und Pflegewissenschaftler 10% 13% Sonstige (Pharmareferenten) 4% 0 5 10 15 20 25 30 35 Häufigkeit in Prozent 14

Weiterbildender Studiengang Master of Health Administration: Zusammensetzung nach Beschäftigungsträgern (1. Jg.; N= 56) Krankenhaus 22% Arztpraxis oder im anderen Bereich selbstständig 15% ÖGD 11% Krankenkasse 15% Apotheke/ Pharmaunternehmen Wirtschaftsunternehmen 10% 11% Bildungseinrichtung 8% Sonstige (z.b. Altenpflegeheim, Rehaeinrichtung) 6% 0 5 10 15 20 25 15 Häufigkeit in Prozent

Master of Health Administration: Gründe für die Teilnahme (1. Jg.; n= 39) Inhalte des Studiums persönl i che Herausforderung 4,1 3,8 Erwerb des Hochschul abschl usses 3,6 Si cherung des Arbei tspl atzes 2,4 Verbesserung der Arbei tsmarktchancen Erwerb neuen Wi ssens für berufl i che Anforderungen Gesundhei tswi ss. Kenntni sse 4,2 4,1 3,9 Managementkompetenzen 3,6 Verbesserung des Ei nkommens 2,5 Interdisziplinäres Wissen 4,1 guter Ruf der Uni/ Fakultät Kennenlernen von Public Health-Experten 3,4 3,4 Austausch mi t anderen Berufsgruppen 3,9 1 2 3 4 5 16 Mittelwert (1 = trifft garnicht zu, 5 = trifft sehr stark zu)

Chancen durch ehealth aus gesundheitswissenschaftlicher Perspektive orts- und zeitunabhängige Kommunikationsmöglichkeiten Bewältigung des wachsenden Versorgungsbedarfs (demografischer Wandel, Pflegebedürftigkeit, chron. u. multimorbide Erkrankungen) Unterstützung integrierter u. hausarztzentrierter Versorgung Vernetzung und Kooperation verschiedener Einrichtungen und Dienste Überwindung von intersektoralen Schnittstellen Versorgung in ländlichen, strukturschwachen Regionen Umfangreiche Dokumentation, Datenanalyse und Bereitstellung von Informationen Beitrag zur Systemgestaltung, Versorgungsforschung u. Epidemiologie 17

Voraussetzungen für die Umsetzung von ehealth Bereitschaft und Fähigkeit zur Anwendung Aufbau einer geeigneten Infrastruktur (bedarfsgerechte IT-Systeme, Datensicherheit, Qualitätssicherung) Qualifizierung der Beschäftigten (Medienkompetenz, soziale und kommunikative Kompetenzen, Beratungskompetenzen, IT-Kenntnisse) Information, Aufklärung, Beratung und ggfs. Schulung von Patienten Wissensmanagement 18

Konzeption eines Weiterbildenden Studiums ehealth Studienziele: Vermittlung von Grundlagenkenntnissen zu ehealth, zur Telematik und Telemedizin und den Möglichkeiten ihrer Anwendung in verschiedenen Versorgungs- und Dienstleistungsbereichen Handlungskompetenzen zur Umsetzung von IT-gestützten Dokumentations-, Transfer- und Kommunikationsmöglichkeiten Managementkompetenzen für die Durchführung von ehealth- Projekten 19

Konzeption eines Weiterbildenden Studiums ehealth Studieninhalte: Grundlagen der Gesundheitstelematik und Telemedizin Informationssysteme und Kommunikationstechnologien Telemonitoring in Medizin und Pflege Ansätze und Methoden zur Dokumentation, Datenanalyse und Informationsaufbereitung Qualitätssicherung und -management Datenschutz und -sicherheit Ethik und Recht Ansätze zur Information, Aufklärung und Beratung von Patienten 20

Konzeption eines Weiterbildenden Studiums ehealth Adressaten: Berufstätige in verschiedenen Einrichtungen des Gesundheitswesens mit abgeschlossener Berufsausbildung oder abgeschlossenem Hochschulstudium und mehrjähriger Berufspraxis 21

Konzeption eines Weiterbildenden Studiums ehealth Studienorganisation: Dauer: 6 Monate Wechsel aus Präsenz- und Fernstudienphasen Schriftliche Studienunterlagen Online-Kommunikation und Übungen Prüfungsleistungen: Klausur/Abschlussarbeit Universitätszertifikat: ehealth-manager/in 22

Förderung von Qualität und Qualifizierung durch ein weiterbildendes Studium ehealth Kooperation ZTG Bochum - Uni Bielefeld, Fak. f. Gesundheitswiss. Konkretisierung des Weiterbildungsbedarfs und der Zielgruppen Entwicklung des Curriculums und der Lernmaterialien Durchführung eines weiterbildenden Studiums ehealth 23

Fakultät für Gesundheitswissenschaften Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 24