Rückblick auf die letzte Vorlesung

Ähnliche Dokumente
Die inhomogene Differentialgleichung höherer Ordnung.

Spezieller Ansatz bei spezieller Inhomogenität.

6. Lineare DGL-Systeme erster Ordnung

Anleitung zu Blatt 4 Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Rückblick auf die letzte Vorlesung

Höhere Mathematik III für Physik

9 Lineare Differentialgleichungen

Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

9 Lineare Differentialgleichungen

Lineare Differenzialgleichungen n-ter Ordnung mit konstanten Koeffizienten

Hörsaalübung 2 Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

y = A(x) y + b(x). (1) y = A(x) y (2)

sie ist also eine Lösung der Differenzialgleichung y 0 = Ay. Bei x = 0 sind diese n Spalten auch linear unabhängig, da ja

Tutorium Mathematik II M WM

Lineare Differentialgleichungen höherer Ordnung

y hom (x) = C e p(x) dx

2.5 Lineare Differentialgleichungen n-ter Ordnung

Dierentialgleichungen 2. Ordnung

Lineare Differentialgleichungen n-ter Ordnung

Outline. 1 Anwendungen. 2 Trennung der Variablen. 3 Variation der Konstanten. 4 Differentialgleichungssysteme

Systeme von Differentialgleichungen. Beispiel 1: Chemische Reaktionssysteme. Beispiel 2. System aus n Differentialgleichungen 1. Ordnung: y 1.

Fundamentale Lösungen von linearen homogenen Differentialgleichungen. 1-E Ma 2 Lubov Vassilevskaya

Lineare Systeme 1. Ordnung

Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik. Bachelor-Modulprüfung. Lösungsvorschläge

MATHEMATIK 2 FÜR DIE STUDIENGÄNGE CHE- MIE UND LEBENSMITTELCHEMIE

Lösungsvorschläge zur ersten Klausur Gewöhnliche Differenzialgleichungen am um 10 Uhr. Bearbeitungszeit beträgt zwei Stunden.

1.5 Lineare Differentialgleichungen zweiter Ordnung

Kapitel 4. Lineare Systeme. 4.1 Homogene Systeme

11.4. Lineare Differentialgleichungen höherer Ordnung

Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik

Lösungsskizzen zur Nachklausur

4.7 Lineare Systeme 1. Ordnung

Leseprobe. Michael Knorrenschild. Mathematik für Ingenieure 2. Angewandte Analysis im Bachelorstudium. ISBN (Buch):

Analysis von singulären Differentialgleichungen erster und zweiter Ordnung - Skalare Probleme

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Musterlösung , 120min

29.2 Lineare Differentialgleichungssysteme mit konstanten Koeffizienten Wir betrachten das homogene System. y = A y, t R, (1)

2.7 Suche nach partikulären Lösungen bei inhomogenen linearen Dgln mit konstanten Koeffizienten. Geg.: imhomogene lin. Dgl. n-ter O. mit konst. Koeff.

8. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3

Methode der unbestimmten Koeffizienten für lineare Differentialgleichungen zweiter Ordnung

Mathematik III Vorlesung 5,

Hörsaalübung 2 Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Lösung - Schnellübung 13

6.6 Lineare Dierentialgleichungen n-ter Ordnung mit konstanten Koezienten

4.4 Lineare Differentialgleichungen höherer Ordnung

7. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

Lösungsskizzen zur Klausur Mathematik II

2. Elementare Lösungsmethoden

Notizen zur Vorlesung Differentialgleichungen I

4.3 Anwendungen auf Differentialgleichungen

B. Lösungsskizzen zu den Übungsaufgaben

Übungen zum Ferienkurs Analysis II

Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3

Lösungsvorschläge zur Klausur

Lineare Differentialgleichungen

3 Lineare DGlen mit konstanten Koeffizienten

Aufgabe 1 (Richtungsfeld). Zeichnen Sie das Richtungsfeld der Differentialgleichung. u = 2u 2 tu t 2 2t an den Stellen. = v , 1

Differentialgleichungen für Ingenieure Lösung Klausur Juli

Lineare Differentialgleichungen höherer Ordnung mit konstanten Koeffizienten

Institut für Analysis SS 2015 PD Dr. Peer Christian Kunstmann Dipl.-Math. Leonid Chaichenets

Höhere Mathematik II (Analysis) für die Fachrichtung Informatik - Lösungen

Wir wollen Systeme von linearen Differentialgleichungen 1. Ordnung über einem offenen Intervall I R untersuchen:

Differentialgleichungen für Ingenieure WS 06/07

Serie 9, Musterlösung. Klasse: 2Ub Semester: 2 Datum: 30. Mai z 3 = i z 4 = 15 Z 4 Z Re(z) z 4 = 1 e i 7π 4

Vorlesung Mathematik 2 für Ingenieure (A)

Modulprüfung Mathematik IV Fachrichtung: Computer Science in Engineering, Computervisualistik, Informatik, Wirtschaftsinformatik SS

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Musterlösung , 120min

Lösungsskizzen zur Klausur

Lösung - Serie 25. D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 2017 Dr. Andreas Steiger

Hausaufgabe 2: Differenzialgleichungen n-ter Ordnung

KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE Institut für Analysis

Systeme gewöhnlicher Di erentialgleichungen. Ordnung

Analysis I. 14. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching

III. Lineare Dgln. 1 Lineares System von n Dgln, Existenz und Eindeutigkeit. y = A(t)y + b(t), y(t 0 ) = y 0 ( )

Lösungen zum 9. Übungsblatt zur Vorlesung Höhere Mathematik II für biw/ciw/mach/mage/vt

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Höhere Mathematik III Musterlösung , 120min

Differentialgleichungen

Differentialgleichungen

Institut für Analysis WS 2017/18 PD Dr. Peer Christian Kunstmann Dipl.-Math. Leonid Chaichenets Tobias Ried, M.Sc.

Übungsaufgaben Mathematik 3 ASW Blatt 8 Lineare Differentialgleichungen 1. und 2. Ordnung mit konstanten Koeffizienten

Floquet-Theorie IV. 1 Hills Gleichung

Exponentialabbildung für Matrizen und Systeme von Differentialgleichungen

Wochenaufgaben: Teil 1

Name Vorname Fachrichtg. Matrikelnr. Punkte Klausur Aufgabe max. Punkte Punkte. Bitte beachten!

, r [0, 2], ϕ [0,π/2], ϑ [0,π/6]. x 3. x 2 2 x 2 1. F(x) = x 2 3

Analysis I. Vorlesung 29

Probeklausur zu Funktionentheorie, Lebesguetheorie und gewöhnlichen Differentialgleichungen

Eigenwerte und Eigenvektoren

Lösungsvorschläge zur Klausur

Lineare Differenzengleichungen

KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE Institut für Analysis

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM II für Naturwissenschaftler

Lösungsvorschläge zur Klausur für mach, umw, fmt, bau, immo, tema, und zugehörige Technikpädagogik

45 Homogene lineare Differentialgleichungssysteme 1.Ordnung mit konstanten Koeffizienten

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Höhere Mathematik III Musterlösung , 120min. cos y + x 2 z e z + xy. x sin x + y 2

Gewöhnliche Differentialgleichungen

1. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

Transkript:

Rückblick auf die letzte Vorlesung 1 Lineare autonome Differentialgleichungen 2 Bestimmung des Fundamentalsystems 3 Jordansche Normalform 4 Reelle Fundamentalsysteme Ausblick auf die heutige Vorlesung 1 Lineare Differentialgleichungen höherer Ordnung 2 Bestimmung des Fundamentalsystems 3 Alternative Verfahren 4 Superpositionsprinzip

Lineare Differentialgleichungen höherer Ordnung Gegeben sei eine skalare, lineare Differentialgleichung n ter Ordnung: L[y] = y (n) (t) + a n 1 (t)y (n 1) (t) + + a 0 (t)y(t) = h(t) wobei a k (t), k = 0,,n 1 stetige Funktionen auf R seien Gleichungen dieser Art lassen sich stets als lineare Differentialgleichungssysteme d dt y 1 y 2 y n = 0 1 0 0 1 0 0 1 a 0 a 1 a n 1 y 1 y 2 y n (3) Lineare Differentialgleichungen höherer Ordnung II mit schreiben y k (t) := y (k 1) (t), k = 1, 2,,n

Die homogene Differentialgleichung Definition Ein Funktionensystem (y 1 (t),,y n (t)) heißt ein Fundamentalsystem der Differentialgleichung L[y] = h, falls die folgenden Eigenschaften erfüllt sind: 1) Die Funktion y k (t) löst die homogene Gleichung, dh L[y k ] = 0, k = 1,,n Die homogene Differentialgleichung II Definition 2) Für die Wronski Determinante W(t) = det y 1 y n y 1 y n y (n 1) 1 y n (n 1) gilt: W(t 0 ) 0 für mindestens ein t 0 R

Wronski Determinante Bemerkung 1) Ist W(t 0 ) 0, so gilt auch für alle t R: W(t) 0 2) Die Funktion W(t) genügt der Differentialgleichung W (t) = a n 1 (t)w(t) und daher folgt direkt W(t) = W(t 0 ) exp t a n 1 (τ)dτ Sei C(t) die zugehörige Koeffizientenmatrix vgl (3) Dann gilt n detc(t) = c ii (t) = a n 1 (t) i=1 t 0 Fundamentalsysteme und homogene Gleichung Bemerkung (Fortsetzung) 3) Ein Fundamentalsystem (y 1,,y n ) läßt sich durch Lösen der folgenden n Anfangswertaufgaben (k = 1,, n) bestimmen: L[y k ] = 0 y (i) k (t) = { 0 : i k 1 1 : i = k 1 (i = 0,,n 1) 4) Ist (y 1,,y n ) ein Fundamentalsystem, so lautet die allgemeine Lösung der inhomogenen Gleichung n y(t) = y p (t) + c k y k (t) k=1 mit einer spezielle Lösung y p (t) der inhomogenen Gleichung

Reduktionsverfahren Ähnlich wie den Systemem erster Ordnung kann man ein Reduktionsverfahren angeben, darauf wollen wir aber verzichten Die inhomogene Differentialgleichung Ist das Funktionensystem (y 1,,y n ) ein Fundamentalsystem, so ist die Matrix y (0) 1 y (0) n Y(t) = y (n 1) 1 y n (n 1) eine Fundamentalmatrix des zugehörigen Systems erster Ordnung Die Methode der Variation der Konstanten ergibt dann das lineare Differentialgleichungssystem:

Inhomogene Differentialgleichung Variation der Konstanten y (0) 1 y n (0) y (n 2) 1 y n (n 2) y (n 1) 1 y n (n 1) c 1 c n 1 c n = 0 0 h(t) Greenschen Funktion bzw Grundlösungsverfahren Gegeben sei die inhomogene Gleichung n ter Ordnung mit konstanten Koeffizienten L[y] = y (n) (t) + a n 1 y (n 1) (t) + + a 0 y(t) = h(t)

Greenschen Funktion bzw Grundlösungsverfahren II Satz Sei w(t) die Lösung der Anfangswertaufgabe L[w] = 0, w (k) (t 0 ) = { 0 : k = 0,,n 2 1 : k = n 1 Dann ist eine spezielle Lösung y p (t) der inhomogenen Gleichung gegeben durch y p (t) = t G(t, τ)h(τ)dτ t 0 G(t, τ) = w(t τ + t 0 ) Lineare Gleichungen n ter Ordnung mit konstanten Koeffizienten Gegeben sei die homogenen Gleichung L[y] = 0 mit a i R, i = 0,,n 1 und a n = 1 Ansatz zur Berechnung eines Fundamentalsystems: Daraus folgt y(t) = e λt (4) ( n ) L[y] = a k λ k k=0 Der Ansatz (4) liefert also eine Lösung, falls λ eine Nullstelle der so genannten charakteristischen Gleichung e λt p(λ) := n a k λ k = 0 k=0 ist

Charakteristische Gleichung Satz 1) Ist λ k eine r k fache reelle Nullstelle von p(λ), so existieren die folgenden Lösungen der homogenen Gleichung y k1 (t) = e λ kt y k2 (t) = t e λ kt y k,rk (t) = t r k 1 e λ kt 2) Ist λ k eine r k fache komplexe Nullstelle, λ k / R, so sind die reellen Lösungen mit λ k = α k + iβ k gegeben durch Charakteristische Gleichung II Satz (Fortsetzung) 2) Ist λ k eine r k fache komplexe Nullstelle, λ k / R, so sind die reellen Lösungen mit λ k = α k + iβ k gegeben durch y kj (t) = t j 1 e α kt cos(β k t) y lj (t) = t j 1 e α kt sin(β k t) und j = 1,,r k 3) Die nach 1) und 2) gebildeten Lösungen bilden ein Fundamentalsystem von L[y] = 0

Beispiel einer homogenen Gleichung Beispiel 1) Gegeben sei die homogene Gleichung vierter Ordnung y (4) + 2y + y = 0 Die zugehörige charakteristische Gleichung lautet dann: λ 4 + 2λ 2 + 1 = 0 und besitzt die Nullstellen λ 1,2 = i, λ 3,4 = i Ein Fundamentalsystem ist daher y 1 (t) = cos t y 2 (t) = sint y 3 (t) = t cos t y 4 (t) = t sint Beispiel einer homogenen Gleichung II Beispiel (Fortsetzung) 2) Die homogenen Gleichung y 2y + y = 0 besitzt die charakteristische Gleichung λ 2 2λ + 1 = 0 mit der doppelten Nullstelle λ = 1 Die allgemeine Lösung ist daher y h (t) = c 1 e t + c 2 te t

Eine inhomogene Gleichung Beispiel Wir betrachten nun die inhomogene Gleichung y 2y + y = et t 2 Variation der Konstanten verwendet den Ansatz: y p (t) = c 1 (t)e t + c 2 (t)te t Gelöst werden muss dann das DGL System c 1e t + c 2te t = 0 c 1e t + c 2(1 + t)e t = et t 2 Eine inhomogene Gleichung II Beispiel (Fortsetzung) Man berechnet direkt: Eine spezielle Lösung ist daher ( y p (t) = c 1 (t) = ln t c 2 = 1 t ) ln t + 1 e t

Methode der Greenschen Funktion im Beispiel Beispiel Wir betrachten wieder die inhomogene Gleichung y 2y + y = et t 2 und verwenden die Methode der Greenschen Funktion: Die Lösung von w 2w + w = 0, w(1) = 0, w (1) = 1 ist gegeben durch w(t) = (t 1)e t 1 Also gilt für die Greensche Funktion G(t, τ) = w(t τ + 1) = (t τ)e t τ Methode der Greenschen Funktion im Beispiel II Beispiel (Fortsetzung) Daraus folgt y p (t) = t 1 t τ eτ (t τ)e τ 2dτ = e t ( 1 + t ln t )

Spezieller Ansatz bei speziellen Inhomogenität Bei Inhomogenitäten der Form m h(t) = e µt β j t j kann man spezielle Ansätze zur Bestimmung von y p (t) verwenden: 1) Ist µ keine Nullstelle der charakteristischen Gleichung p(λ): j=0 m y p (t) = e µt γ j t j j=0 mit den freien Parametern γ j 2) Ist µ eine r fache Nullstelle von p(λ): m y p (t) = e µt t r γ j t j j=0 Spezieller Ansatz Beispiel Wir betrachten die Gleichung y y = te t Die charakteristische Gleichung ist p(λ) = λ 2 1 = 0 und µ = 1 ist eine einfache Nullstelle Ansatz: y p (t) = e t (γ 0 t + γ 1 t 2 ) Einsetzen in die DGL ergibt (2(γ 0 + γ 1 ) + (γ 0 + 4γ 1 )t + γ 1 t 2 )e t (γ 0 t + γ 1 t 2 )e t = te t Umsortieren: (2(γ 0 + γ 1 ) + 4γ 1 t)e t = te t

Spezieller Ansatz II Beispiel (Fortsetzung) Daraus folgt γ 0 = γ 1 = 1/4 und y p (t) = t 4 (t 1)et Das Superpositionsprinzip Gegeben sei eine inhomogene DGL der Form L[y] = h(t) = h 1 (t) + h 2 (t) (5) Sind y 1 (t) und y 2 (t) spezielle Lösungen von L[y] = h 1 (t) und L[y] = h 2 (t), so ist y p (t) := y 1 (t) + y 2 (t) eine spezielle Lösung von (5) Komplexe Differentialgleichungen Ist h(t) der Real oder Imaginärteil einer komplexwertigen Funktion w(t), h(t) = Re (w(t)) bzw h(t) = Im(w(t)) und ist z(t) eine (komplexe) Lösung von L[z] = w, so ist y(t) = Re(z(t)) bzw y(t) = Im (z(t)) eine (reelle) Lösung von der DGL L[y] = h(t)

Anwendung des Superpositionsprinzips Beispiel Ein spezielle Lösung der inhomogenen Gleichung y + 2y + 5y = e t( ) cos t + sin(2t) ist gegeben durch ( 1 y p (t) = e t 3 cos t 1 ) 4 t cos(2t) 1) Beim Superpositionsprinzip betrachtet man die beiden Gleichungen Anwendung des Superpositionsprinzips II Beispiel (Fortsetzung) 1) y + 2y + 5y y + 2y + 5y = e t cos t = e t sin(2t) 2) Beide Gleichungen löst man durch Übergang auf komplexe Zahlen: z + 2z + 5z z + 2z + 5z = e ( 1+i)t = e ( 1+2i)t