Die Kommunalisierung der Eingliederungshilfe in Schleswig - Holstein



Ähnliche Dokumente
Struktur und Arbeit der KOSOZ

Vorbemerkung: Die folgenden Aussagen gelten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt, für das Gebiet der Stadt München.

Fachtagung Teilhaben und selbstbestimmtes Leben Perspektiven personenzentrierter Hilfen aus Sicht des LWV Hessen als Leistungsträger

die Landesarbeitsgemeinschaft der öffentlichen und freien Wohlfahrtspflege in Baden-Württemberg

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Das Persönliche Budget: Erfahrungen in der Eingliederungshilfe

con_sens Fachtagung Hilfe zur Pflege Benchmarking SGB XII der Hessischen Landkreise Christina Welke Gelnhausen, 14. Mai 2013 Seite

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung

Persönliches Budget Hilfen für ehrenamtliche rechtliche Betreuer als Budgetassistenten

Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen

Die Strategie des Vorstands der BAG:WfbM zur Weiterentwicklung der Angebote zur Teilhabe am Arbeitsleben. Fachausschuss Arbeit VEBA am

Persönliches Budget und seine Auswirkungen auf die Werkstätten für Menschen mit Behinderung

Personalentwicklung als betriebliches Handlungsfeld Workshop am

Inklusion Gemeinsam lernen am Gymnasium Fachtagung des Bündnisses länger gemeinsam lernen, Pulheim,

Das ist mein 1. Hilfeplan ein weiterer Hilfeplan. Der letzte Hilfeplan war vom Dieser Hilfeplan gilt von bis

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

ifo dresden Studien 14

Bitte bei Antwort angeben

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)?

Bundeskinderschutzgesetz (BKiSchG) Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG) Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII)

Umsetzung und Akzeptanz des Persönlichen Budgets; Modul 1: Quantitative Datenanalyse

Aktueller Stand der schulischen Inklusion in NRW Personalräte Konferenz des VBE am 6. November 2014 in Dortmund

Merkblatt zu Befreiungsmöglichkeiten von dem kassenindividuellen Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenkassen

Pflegekräfte aus Polen: Änderungen ab dem

Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015

Landesamt für Soziales (LAS) Hochstraße 67, Saarbrücken

Satzung des Kreises Siegen-Wittgenstein über die Delegation der Sozialhilfeaufgaben im Kreis Siegen Wittgenstein vom

HAUS DÜLKEN. Ambulant Betreutes Wohnen BeWo Ein Angebot von. Wohngemeinschaft der Eingliederungshilfe Ambulant Betreutes Wohnen

Herzlich Willkommen Ihr

Perspektiven von Menschen mit hohem Hilfebedarf

Entlass- und Überleitungsmanagement. Dr. Martin Theisohn KGK

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser-

Der Schutzschirm der Landesregierung Für unsere Kommune geeignet?

Unterstützung und Sicherung von Teilhabe. Verbesserungspotentiale aus Sicht der AOK. Fachkonferenz Pflege der SPD-Bundestagsfraktion

Wohnformen für Menschen mit Pflegebedarf und Demenz

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Stadt» Cottbus. Alternativen zur Weiterentwicklung der Informationsverarbeitung der Stadt Cottbus. Cottbus, 17. Januar 2006

Reform der Pflegeversicherung

Finanzielle Förderung. des Übergangs. behinderter Menschen von der Werkstatt (WfbM) auf den allgemeinen Arbeitsmarkt

BESCHÄFTIGUNG FÜR ÄLTERE ARBEIT-NEHMER AKTIONS-GEMEINSCHAFT

Anlage zum Hessischen Rahmenvertrag nach 79 Abs. 1 SGB XII. Anlage 11 zum Hessischen Rahmenvertrag nach 79 Abs. 1 SGB XII.

Teamentwicklung und Projektmanagement

Budgetassistenz und Betreuung

Abwassergebühren aktiv gestalten

Wesentliche Änderungen 19

Lebensqualität bei Demenzerkrankung Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg 19. Mai 2008

Konzepte zur Weiterbildung für Fachkräfte im Pflegekinderdienst

Bund freiberuflicher Hebammen Deutschlands e.v. (BfHD), Frankfurt. schließen hiermit nach 134a Abs. 1 Satz 3 SGB V die folgende Vereinbarung:

Gender-Mainstreaming und Qualitätsmanagement in der betrieblichen Praxis

Was ist drin im Bildungspaket? Empfehlungen für Mitgliedsorganisationen. Werner Hesse Berlin, 18. Januar 2011

Entstehungshintergrund Projekt Entwicklung und Erprobung von Instrumenten zur Beurteilung der Ergebnisqualität in der stationären Altenhilfe

Ordnung der Gemeindeberatung und Organisationsentwicklung in der Evangelischen Landeskirche in Baden (GBOEO)

Pflege Soziales

Präsentation für die mündliche Prüfung zum/zur Geprüfte/r Handelsfachwirt/in IHK

Pflege im Jahr Pflege

NKR in Schleswig-Holstein Was hat sich geändert und was kommt noch?

Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

SozialhilfenachdemZwölftenBuchSozialgesetzbuch (SGBXII)dieKreise undkreisfreienstädte (vgl. 6Absatz1Satz1Nummer2SGBII, 3Absatz1

Qualitätsstandard des sozialpädagogischen Fallmanagements in der ambulanten Betreuung in der Stadt Braunschweig

Konzept für ein Regionales Pflegebudget

Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen Thüringen Invest und Thüringen Dynamik

WEHRMANN. Organisationsberatung und Organisationsentwicklung für Träger und Einrichtungen im Bereich der frühkindlichen Bildung.

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Neues Finanzierungsmodell für die privaten Krippen

Volkshochschulsatzung. Satzung für die Volkshochschule des VHS-Zweckverbandes Velbert/Heiligenhaus. Rechtscharakter

Die Qualität der Online- Beratung

Strategischer Fokus von Anfang an. Die moove Beratung+.

Haushaltsplan 2015 Personalmanagement (Dez.IV) Dezernat IV Produktgruppe 0141

Drei Jahre Landesrahmenempfehlung zur Umsetzung der Frühförderungsverordnung

Datenschutz-Management

Ein Projekt im Auftrag der Spitzenverbände der Pflegekassen. Leitstelle für ältere Bürger

Arbeitslosengeld II II

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

Nicht über uns ohne uns

Zukünftige Entwicklung der Werkstätten unter dem Gesichtspunkt der Inklusion

Entbürokratisierung in der Pflege Strukturmodell Effizienzsteigerung der Pflegedokumentation. - Sozialrechtliche und heimrechtliche Einordnung -

Prospektive Fortbildungsplanung

Entwicklung des Heimrechtes unter Berücksichtigung des Pflege- Neuausrichtungsgesetzes. Hannover im September Axel Merschky, BP-LWTG

Wie bereiten sich Leistungserbringer auf personenzentrierte Teilhabeleistungen vor?

Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II INFORMATIONEN FÜR KUNDEN SGBII 52. Arbeitslosengeld II und Renten.

BIG-STÄDTEBAU GmbH. Abrechnungen von Sanierungsmaßnahmen

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Status und Perspektiven des kommunalen Rechnungswesens in Bayern ein Blick insbesondere aus Sicht der Aus- und W eiterbildung

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Erfolg ist der Sieg der Einfälle über die Zufälle.

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (01/05)

Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977

Geschlechterperspektiven in der Sozialplangestaltung

sind NICHT Menschen mit Behinderung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt und mit eigenem Einkommen.

Budget für Arbeit. in Rheinland Pfalz. Vortrag von Edith Bartelmes

Pflege und Betreuung in Wien 2030

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

Senatsverwaltung für Arbeit, Berlin, den 2. Juli 2014 Integration und Frauen Tel.: 9028 (928) II A renate.irps@senaif.berlin.

Indikatoren-Erläuterung

Kooperationsvereinbarung. zwischen der. Schule in Köln. als Korrespondenzschule im Projekt "Selbstständige Schule" Modellregion Köln.

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde.

Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung

Entwurf eines Gesetzes zur schnelleren Entlastung der Länder und. und Kommunen bei der Aufnahme und Unterbringung von Asylbewerbern

Transkript:

Die Kommunalisierung der Eingliederungshilfe in Präsentation zum Fachtag in Potsdam am 30. November 2009 Referent:

Die Kommunalisierung in Schleswig Holstein Ein erfolgreicher Weg? I. Die Ausgangslage vor der Kommunalisierung II. Umsetzung der Kommunalisierung zum 01. Januar 2007 III. Kern-/Schlüsselprozesse/Instrumente IV. Wirkungen V. Fazit Folie 2

Schleswig Holstein: EinwohnerInnen: 2,82 Millionen Kommunale Struktur: 4 kreisfreie Städte 11 Landkreise Leistungsberechtigte Eingliederungshilfe 2007: 25.946 2008: 26.803 (+ 3,3 %) Bruttoausgaben Eingliederungshilfe 2007: 492.155.420,- 2008: 521.062.937,- (+ 5,9 %) Einrichtungen / Dienste der Eingliederungshilfe Gesamtzahl: 1.222, davon 827 in den Kreisen / 295 kreisfreie Städte Überproportionale Versorgungsstruktur (stationär): 20% Überhang der Plätze zur Leistungsberechtigtenzahl Folie 3

Ausgangslage Gesetz zur Ausführung des Bundessozialhilfegesetzes (AG-BSHG) zum 01. Juni 1962 Örtliche Träger der Sozialhilfe sind die Kreise und kreisfreien Städte. Durchführung der Sozialhilfe als Selbstverwaltungsangelegenheit Sachlich zuständig auch bei Hilfeempfängern, die das 60. Lebensjahr vollendet haben Zuständig für alle ambulante Leistungen und stationäre Leistungen für über 60-jährige. Zuständigkeit für die Vereinbarungen (ambulant und teil-/stationär bei ü-60)) nach 75 ff. SGB XII Überörtlicher Träger der Sozialhilfe ist das Land Schleswig-Holstein. Zuständigkeit für alle stationären Leistungen für Leistungsberechtigte unter 60 Jahren. Aber Landes-Verordnung: Örtlichen Träger führen Aufgaben des überörtlichen Trägers in eigenem Namen durch. (Richtlinien / Fachaufsichtsbehörde) Zuständigkeit für die Vereinbarungen (teil-/stationär) nach 75 ff. SGB XII Keine organisierte Abstimmung zwischen dem Leistungs- und Vereinbarungsrecht Keine umfassenden Kenntnisse zur Versorgungsstruktur in Schl.- Holstein Keine gemeinsame Kenntnisse zu Leistungsberechtigte und Versorgungsstrukturen Folie 4

Kommunalisierung zum 01. Jan. 2007 (I) Gesetz zur Ausführung des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch (AG-SGB XII) Örtliche Träger der Sozialhilfe sind die Kreise und kreisfreien Städte. Sie führen die Sozialhilfe als Selbstverwaltungsangelegenheit durch. Umfassende Zuständigkeit für f r die Leistungsgewährung und die Vereinbarungen nach 75 ff. SGB XII Überörtlicher Träger der Sozialhilfe ist das Land Schleswig-Holstein. Folie 5

Kommunalisierung zum 01. Jan. 2007 (II) Gesetz zur Ausführung des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch (AG-SGB XII) Finanzierung: Die Träger der Sozialhilfe tragen vorbehaltlich der Regelung in Absatz 2 die Kosten für die ihnen obliegenden Aufgaben = Kommunen finanzieren ambulante Leistungen Ausgleichsbetrag (voll-/teilstat. Leistungen) Jahr 2007: 448,1 Mio. Euro, Jahr 2008: 464,2 Mio. Euro. (+ 3,6 %) Erstattungsbetrag (über 60-jährig) Jahr 2007: 113,6 Mio. Euro, Jahr 2008: 117,7 Mio. Euro (+ 3,6 %) Ab 2009: Unter Berücksichtigung der tatsächlichen Nettoaufwendungen, der Richtlinien des Gemeinsamen Ausschusses und deren Umsetzung durch die örtlichen Träger werden Ausgleichs- und Erstattungsbetrag dem unabweisbaren Bedarf angepasst. Die Festlegung des unabweisbaren Bedarfs obliegt dem Gemeinsamen Ausschuss. Übersteigt der Ausgleichs- oder der Erstattungsbetrag die tatsächlichen jährlichen Nettoaufwendungen der örtlichen Träger, ist der Differenzbetrag zum Ausbau ambulanter Leistungen der Eingliederungshilfe und der Hilfe zur Pflege zu verwenden. Änderung der Finanzierungsstrukturen ist beabsichtigt: Einführung einer Quote oder auch Budget Folie 6

Kommunalisierung zum 01. Jan. 2007 (III) Gesetz zur Ausführung des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch (AG-SGB XII) Gemeinsamer Ausschuss: Richtlinien und Empfehlungen zur Umsetzung und zur fachlichen Weiterentwicklung der in 8 SGB XII genannten Leistungen, zur Ausgestaltung von bedarfsorientierten, insbesondere ambulanten Angeboten, zum Prüfwesen, zur Bereitstellung von einheitlichen Daten für alle kreisfreien Städte und Kreise, zur landeseinheitlichen Aufgabenausführung, zur Verteilung des Ausgleichs- und Erstattungsbetrages nach 5 und zur Steuerung der Kostenentwicklung Folie 7

Kommunalisierung zum 01. Jan. 2007 (IV) (Alle) Kreise: Bildung einer Verwaltungsgemeinschaft nach 19 a GkZ Kreisfreie Städte: Abstimmungen in einer Arbeitsgemeinschaft und Bildung von Facharbeitsgemeinschaften Folie 8

Kommunalisierung zum 01. Jan. 2007 (V) Ausgangslage für f r die Kosoz zum 01. Jan. 2007 Anfang 2007 wurden durch das MSGF die Akten für ca. 600 stationäre Einrichtungen übertragen Davon verfügten ca. 250 Einrichtungen über keine, weitere ca. 180 über veraltete und zahlreiche weitere über fachlich unzureichende Inhalte Im Zuge der praktischen, sukzessiven Übernahme der Zuständigkeit für ambulante Dienste von den Kreisen seit Anfang 2009 musste auch hier festgestellt werden, dass ca. 120 Dienste (von ca. 260) ohne Leistungsvereinbarungen und mehrere auch veraltet oder fachlich unzureichend bearbeitet waren. Folie 9

Kommunalisierung zum 01. Jan. 2007 (VI) Die Koordinierungsstelle: Rechtsgrundlage Öffentlich-rechtlicher Vertrag vom 5. Juli 2006, geschlossen zwischen allen Kreisen Schleswig-Holsteins Rechtscharakter Verwaltungsgemeinschaft nach 19 a GkZ Organisationsrechtliche Anbindung Stabstelle des Landrates des Kreises Rendsburg Eckernförde mit Autonomie in den Bereichen: Organisation Personal Finanzen Personal 21 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter davon 6 Betriebswirtschaft, 4 Pädagogik, 1 Fachwirtschaft, 10 Verwaltungswirtschaft Folie 10

Aufgaben der Koordinierungsstelle Verhandlungen und Abschluss von Leistungs- und Vergütungsvereinbarungen, Festlegung der notwendigen Investitionskosten, Entwicklung geeigneter Standards Entwicklung von Steuerungsinstrumenten und Unterstützung bei der Umsetzung Aufbau, Pflege und Auswertung der Datenbank, Controlling, Benchmarking Optimierung der fachspezifischen Aufbau und Ablauforganisation Prüfung von Qualität und Wirtschaftlichkeit der Einrichtungen und Dienste Weiterentwicklung der individuellen und der regionalen Hilfeplanung Konzeption und Organisation spezifischer Aus- und Fortbildung Weiterentwicklung eines Zielgruppen- und Angebotsmanagements Standards für bedarfsgerechte, effektive und wirtschaftliche Leistungserbringung Standardisierung der Informationsverarbeitung Durchführung von Schiedsstellenverfahren Folie 11

Rahmenbedingungen Steuerung durch die Kreise über die AG Soziales (Leitungen der Sozialämter) Einbindung in den Gemeinsamen Ausschuss Mitglied in der Vertragskommission (LRV) Enge Zusammenarbeit / Abstimmungen mit den Kreisen im Rahmen der Verhandlungen Folie 12

Kern-/Schl /Schlüsselprozesse/ Instrumente (I): Verhandlungen und Abschluss von Leistungs- und Vergütungsvereinbarungen Entwicklung alternativer Leistungsformen in der Eingliederungshilfe Entwicklung und Einführung eines individuellen Hilfeplanverfahrens (s. Orientierungshilfe zur Hilfeplanung der Kreise) Entwicklung und Einführung einer Datenbank zur Stammdatenverwaltung und - auswertung, Durchführung des Vertragsmanagements und Optimierung der Hilfeplanung durch Darstellung einrichtungsspezifischer Anbieterprofile Durchführung eines landesweiten Benchmarkings (ausschließlich der Eingliederungshilfe) mit den derzeitigen Schwerpunkten: Heilpädagogische Leistungen für Kinder, WfbM, Hilfeplanung Entwicklung und Nutzung einer Orientierungshilfe für Leistungsvereinbarungen. Schwerpunkte: Ausrichtung auf die Hilfeplanung (Personenkreise, Ziele, Leistungsinhalte, Zugangssteuerung), Qualitätssicherung (s. Orientierungshilfe für Leistungsvereinbarungen) Konzeption und Organisation spezifischer Fortbildung Durchführung von Schiedsstellenverfahren, Beratung bei gerichtlichen Auseinandersetzungen Entwicklung eines Konzepts zur Qualifizierung der Mitglieder der Fachausschüsse der WfbM Folie 13

Kern-/Schl /Schlüsselprozesse/ Instrumente (II) Sonstige Steuerungsmaßnahmen sind: Leitprojekt mit einer bestehenden WfbM für eine virtuelle WfbM Arbeitsmarktnahe Beschäftigung als Alternative zur WfbM Projekt Übergang Schule/Beruf Projekt Leben in "Gast-/Pflegefamilien" regionale Kooperationen Empfehlungen zum Persönlichen Budget Entwicklung und Nutzung eines Handbuchs für Verhandlungen nach 75 ff. SGB XII (Vergütungs- und Leistungsvereinbarung) Durchführung von Qualifizierungsmaßnahmen von MA der örtlichen Sozialhilfeträger zur Hilfeplanung und Zielen in der Hilfeplanung Entwicklung und Abstimmung von Standards in der ambulanten Betreuung Entwicklung eines Anbieter- bzw. Zielgruppenmanagements Entwicklung von Merkmalen zur Prüfung von Qualität und Wirtschaftlichkeit Erfassung und Steuerung der Platzzahlen und deren Entwicklung in den WfbM Umfassende Beratung der Kreise Folie 14

Überalterte LVs: 114 Folie 15

Folie 16

Zuständigkeit MSGF Zuständigkeit KOSOZ 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 bis 8/09 Folie 17

Unsere wichtigsten Projekte in der Zukunft: Vorrangig notwendige Maßnahmen: Erarbeitung einer umfassenden Schwachstellen-Analyse und daraus abgeleitet: Entwicklung eines Maßnahmenkatalogs ferner: Durchführung von Qualitäts- und Wirtschaftsprüfungen Entwicklung neuer Gruppen vergleichbaren Hilfebedarfs im Rahmen des LRV Weiterentwicklung von Merkmalen zur Ergebnisqualität und zur Wirkung von Leistungen Konzepte zu den Auswirkungen des demografischen Wandels in der Eingliederungshilfe Entwicklung von Grundsätzen über die Förderung von Kindern mit Behinderungen in Kindertagesstätten 2 weitere Leitprojekte sind in Vorbereitung zu den Themen: ambulante Wohnformen Inklusion in Kindertagesstätten Folie 18

Wirkungen der Kommunalisierung (I) Abschluss von Leistungsvereinbarungen für alle Einrichtungen (erreicht bis Jahresende 2009) Strukturiertes Erfassen, Analysieren und Nutzen der Daten zu Leistungsberechtigten und Einrichtungen Gemeinsames Ringen von Leistungserbringer und Kosoz um gute Qualitäten im Rahmen einer angemessenen Wirtschaftlichkeit Entwicklung von Standards für Personal, Sachkosten und Investitionen Konzeptionierung, Einführung und Weiterentwicklung der Hilfeplanung Einführung eines kommunalen Benchmarking Entwicklung von alternativen Leistungsformen Folie 19

Wirkungen der Kommunalisierung (II) Umsetzung von ambulant vor stationär Leistungsvereinbarung wirkungsorientiert Leistungsvereinbarungen auf Hilfeplanung der Kreise ausgerichtet Zusammenwirkung eines multiprofessionellen Teams in der Kosoz (Vw., Soz.Päd., Bwl + Arzt und Architekt) weitestgehend einheitliches Handeln Platzzahlbegrenzung Politik und Verwaltungsleitung in der Doppelrolle: Eingliederungshilfe / regionale Wirtschaftsentwicklung Möglichkeit der Umsetzung von Inklusion Folie 20

Fazit zur Kommunalisierung in Schleswig Holstein Vergleich der Ausgangssituation mit der aktuellen Lage: Ein erfolgreicher Weg! Folie 21

Fragen??? Ihr Ansprechpartner: Koordinierungsstelle soziale Hilfen der schleswig-holsteinischen Kreise Königinstr. 1 24768 Rendsburg Tel.: 04331-4371742 Fax: 04331-4371730 e-mail: Nielsen@kosoz.de Internet: www.kosoz.de Folie 22 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!