Der gesellschaftliche Diskurs um den Maisdeckel - Update

Ähnliche Dokumente
Der gesellschaftliche Diskurs um den Maisdeckel im Zuge der EEG-Novelle 2012

Vermaisung : Bioenergie als Freerider bei ÖSD? - Öffentlicher Diskurs und Fakten-

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Anforderungen an eine Weiterentwicklung der Bioenergie-Förderung

Landnutzungswandel in ländlichen Räumen

Novellierung des EEGs 2014 Wie geht die Energiewende weiter?

Auswirkungen des zunehmenden Energiepflanzenanbaus auf die biologische Vielfalt

Biogas in Bayern Potenziale, Grenzen und Kritik

Arbeit, Wachstum, Postwachstum. 11. Dezember 2017 Steffen Lange IÖW Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, Berlin

ENERGIEWENDE: WER BREMST, WER TREIBT UND WAS KÖNNEN DIE VERBRAUCHER ZUM GELINGEN BEITRAGEN?

Wasser, Kohle, Schere, Licht ein ethisches Assessment

Offentlichkeitsrhetorik

ECOLOGICAL PERSPECTIVES FOR SCIENCE AND SOCIETY ÖKOLOGISCHE PERSPEKTIVEN FÜR WISSENSCHAFT UND GESELLSCHAFT

Die Energiewende naturverträglich gestalten

Linny Bieber. China in der deutschen Berichterstattung 2008

Es gibt mehr als eine Energiewende in NRW. Wahrnehmung der Energiewende auf lokaler Ebene

Steuerung durch Umweltpolitik: Kurz- und langfristige Wirkung

Biomasseanbau: Schlussfolgerungen und Forderungen aus Sicht des NABU

Anhang. I. Abkürzungsverzeichnis

Was die Energiewende wirklich kostet

Die Herausforderungen des Klimawandels

Windkraft. Tabellenband. 16. August 2013 q3575/28616 Bd/Bö

Prof. Manfred Güllner. Einstellungen und Einschätzungen der Bundesbürger zur Energieversorgung in Deutschland

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Die grüne Gentechnologie in der Öffentlichkeit

Positive und negative Bilder der Landwirtschaft von innen nach außen

Entwicklungsszenarien Sonne, Wind und Biomasse

Energiegerechtigkeit. Ein Wegweiser in der sozialökologischen. Diskussionsforum Umweltgerechtigkeit. Elke Jumpertz Projektmanagerin.

ESSEN MACHT KLIMA MACHT ESSEN Oktober 2009 FHNW, Brugg-Windisch

ENERGIEWIRTSCHAFT der ZUKUNFT

Wechsel ja, Systemsprung nein Weiterentwicklungsbedarf beim EEG

Energie der Zukunft ist erneuerbar! Naturschutz zweitrangig? Mag. Franz Maier Umweltdachverband

Ökonomik der Energiewende: Wie effizient ist das EEG?

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER

Aktuelle Entwicklungen in der Politik zur Flexibilisierung von Biogasanlagen EEG 2014

Österreichische Bioökonomie- und Energiestrategie Chancen und Grenzen. Wintertagung, Mag. Franz Maier Umweltdachverband

Programm der Veranstaltung

Die Rolle des BND im Irak- Krieg

Foto: fotalia/ lumen-digital

Mai TNS Emnid Das Political Image Social der deutschen Landwirtschaft

Mai TNS Emnid Das Political Image Social der deutschen Landwirtschaft

Befragung zum Thema Wärmeenergiewende

DIE ÜBERREGIONALEN TAGESZEITUNGEN

Wertschöpfungsperspektiven für. ländliche Räume welche Impulse setzt Cork 2.0? Martin Scheele

Bewertung der Förderung von Biogas hinsichtlich Landnutzungsänderungen und Umweltauswirkungen in Deutschland

Die DDR-Berichterstattung bundesdeutscher Massenmedien und die Reaktionen der SED ( )

Erweiterter t Biomasseanbau: Raumbeanspruchung, kulturlandschaftliche Wirkungen und räumliche Steuerung

Heinz Lohmann Stiftung Repräsentative Erhebung im September 2008 Hamburg

Innovationen für eine nachhaltige Biomassenutzung in der Oberrheinregion

Energiewende gemeinsam gestalten

Wahrnehmung und Bewertung der Ukraine-Krise und Meinungen zu Wirtschaftssanktionen gegen Russland

Nachhaltigkeit und Biomasse

Stimmungsbild Onshore in Baden-Württemberg Ergebnisbericht. C-K Richard Schmidt Oktober 2016

Wärmenetze heute und nach dem EEG ein Betriebszweig für die Landwirtschaft?

Die Berichterstattung über den Klimawandel aus Sicht der Klimaforscher. Senja Post M.A.

Das Wachstumsparadigma in Politik und Medien:

Ökosystemdienstleistungen neue Ertragspotentiale für Biogasanlagen. Dr. Joachim Pertagnol

Die Fragmentierung der politischen Öffentlichkeit in Ost- und Westdeutschland Katharina Kleinen-von Königslöw

Stand der Energiewende in Bayern betriebliche Handlungsmöglichkeiten

Entwicklungsperspektiven der Erneuerbaren in Sachsen-Anhalt

Zur Rationalität von Volksabstimmungen

Umsetzungsvarianten: Ergebnisse einer Studie über ca. 160 Bioenergiedörfer

Landespolitische Schwerpunkte, Beratungs- und Förderangebote zur Stärkung der umweltfreundlichen Landwirtschaft

F+E-Vorhaben: Auswirkungen der Ausbauziele zu den Erneuerbaren Energien auf Naturschutz und Landschaft. Christoph Herden

FRAGEBOGEN ZUR ANHÖRUNG

Parteienkommunikation in der Reflexiven Moderne" Eine Untersuchung parteipolitischer Diskursstrategien parlamentarischer Gentechnikpolitik WVD

Klimaskeptiker - die Wissenschaft vom Klima in der Kritik

DAS ITALIENBILD INDER DEUTSCHEN PRESSE

Wie man die Landschaft Deutschlands verändert

Energiewirtschaft umstellen und Ernährungswirtschaft fördern

Nachhaltige Ernährung. Universität Greifswald

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix Projekt: Erneuerung der Heizungsanlage auf Basis erneuerbare Energien im Jagdschlösschen am Ukleisee

Zur Konstruktion von Nationenbildern in der Auslandsberichterstattung

Energie aus Biomasse. Ein ethisches Diskussionsmodell. Ass. Prof. Dr. Michael Zichy. Fachbereich Philosophie KTH

Die EU-Agrarpolitik und die WTO Rückblick und aktuelle Entwicklungen

Zum aktuellen Stand und zu den Herausforderungen der energetischen Biomassenutzung in Deutschland

Europa sieht wieder Land! Die Gemeinsame Agrarpolitik als erfolgreiche europäische Politik

ELER-Förderung : Achse 3 und Achse 4

Warum hofieren Sie, den Islam so Herr Präsident? Eine Analyse der Mediendebatte um Wulffs Äußerung 2010

EEG 2012 Chancen und Perspektiven für Biogas

Naturschutz und Windkraftnutzung Voraussetzungen für eine gemeinsame Zukunft

1.1 Glauben Sie, dass Deutschland alleine etwas 1.2 Sorgen Sie sich, dass Klimawandel zu mehr

EEG Quo vadis? Wie geht's weiter mit den Erneuerbaren?

Unterricht in Sachen Bioenergie - was Schüler wissen und lernen

Dr. rer. nat. Armin Fröhlich Umweltgutachter uppenkamp + partner Zertifizierungsgesellschaft mbh

Vor welchen Herausforderungen steht der landwirtschaftliche Betrieb der Zukunft?

ILE Vorderer Bayerischer Wald Workshops Runde 1 Zusammenfassung Ergebnisse

Kommunale Ansätze auf dem Weg zu 100% erneuerbare Energien. Philipp Schönberger

Erneuerbare Energien und Klimaschutz!?

Ergebnisse der 1. Bevölkerungsbefragung zur Energiewende in der Städteregion Aachen

Diskursive Konstruktion der verschwendeten Windkraft in China

Die wahren Kosten der Energieerzeugung Vergleich von Erneuerbaren, Kohle und Atom

Biogaserzeugung und nutzung in Brandenburg. Fachtagung Biogas , Potsdam Tanja Kenkmann, ETI

Bioenergieberatung in Thüringen

AUTNES is a National Research Network (NFN) sponsored by the Austrian Science Fund (FWF): S10903-G11.

95 % 50 % Drei Ziele eine Position für unsere Zukunft. Treibhausgasemissionen. Energieverbrauch. senken (bis 2050)

Dezentralität als Schlüssel zu Akzeptanz und Erfolg der Energiewende

EEG-Novelle 2014 Diskussionsstand März 2014

Managementpläne für die weit verbreiteten Arten der Unionsliste

Kosten der Solarstromförderung Vorstellung Kurzgutachten Prognos AG

Transkript:

Der gesellschaftliche Diskurs um den Maisdeckel - Update - Vortrag bei der dena biogaspartnerschaft - 10.10.2013 J.-P. Braun, Prof. Dr. C. Herbes, Dr. K. Pukall

Kürzlich in einem Londoner Buchladen Photos: own photo; kingsolver.com; wikipedia Page 2

Agenda Kurzer Rückblick Weiterentwicklung der Storylines Öffentlicher und politischer Diskurs Fazit Page 3

Agenda Kurzer Rückblick Weiterentwicklung der Storylines Öffentlicher und politischer Diskurs Fazit Page 4

Forschungsfragen Wie ist der Verlauf des Diskurses um den Maisdeckel zu beschreiben? Argumente & Story-Lines Akteure & Diskurskoalitionen Reaktionen auf Argumente Veränderung dieser Diskurselemente im zeitlichen Verlauf Seite 5

Untersuchungsrahmen erste Arbeit Studentische Projektarbeit an der TU München, Lehrstuhl für Wald- und Umweltpolitik (Eva Jirka, 2012) Fokussierung auf die Analyse des massenmedialen Diskurses Untersuchung der fünf auflagenstärksten überregionalen Qualitätszeitungen Diskursanalyse nach HAJER Qualitative Inhaltsanalyse nach MAYRING Untersuchter Zeitraum Start: November 2010 (Aufkommen der ersten Diskursbeiträge) Ende: Juni 2011 (Verabschiedung der EEG-Novelle 2012) Seite 6

Übersicht analysierte Zeitungen Zeitung Verkaufte Auflage Q4/2011 Politische Zuschreibung Süddeutsche Zeitung (SZ) 418.787 Links-liberal Frankfurter Allgemeine (FAZ) 360.446 Konservativ-liberal Die Welt gesamt + Welt Kompakt 252.804 Konservativ Frankfurter Rundschau (FR) 119.242 Links-liberal die tageszeitung gesamt (taz) 53.755 Links-alternativ Page 7

Zusammenhang mit E10-Diskurs Einführung E10 Mineralölhersteller kehren zu E5 zurück 30.06.2011: Verabschiedung EEG 2012 12 10 Anzahl relevanter Artikel 8 6 4 2 Hoch-relevante Artikel n = 155 (n hochrelevant = 46) 0 K W 45 47 49 51 53 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 2010 2011 E10-Diskurs Seite 8

Die Argumente Folgen für Natur und Umwelt Verlust der Artenvielfalt Belastung für Boden und Grundwasser Beeinträchtigung des Landschaftsbildes Schaden für das Klima Nutzen für das Klima Folgen für die Wirtschaft / Verbraucher Verteuerung der Nahrungsmittelproduktion Existenzbedrohung für Landwirte Beeinträchtigung weiterer Nutzer landwirtschaftlicher Flächen ("Sekundärnutzer") Existenzsicherung für Landwirte Schaffung von Arbeitsplätzen Folgen für die Energieversorgung Sicherung der Energiewende Seite 9

Die Story-Lines (1/2) Der Biogas-Boom Verdeutlichung des rasanten Wachstums der Branche Meist in Verbindung mit der Beschreibung negativer Folgen sowie der Annahme einer falschen Förderung Die Vermaisung der Landschaft Verdeutlichung der drastischen Auswirkungen des Biogas-Ausbaus auf Flächen Meist in Verbindung mit der Beschreibung der verschiedenen negativen Folgen auf Natur und Umwelt Tank oder Teller Verdeutlichung des Konflikts zwischen Energie- und Nahrungsmittelproduktion Primär von Kritikern im Zusammenhang mit der E10-Debatte genutzt Übernahme in den Diskurs um die Biogasnutzung Abwandlung zu Tank und Teller von Biogas-Befürwortern Seite 10

Die Story-Lines (2/2) Es ist nicht alles Bio, was sich Bio nennt. Verdeutlichung der Verfehlung des ursprünglichen Zieles mit Biogas eine natur- und umweltfreundliche Art der Energieversorgung zu etablieren meist in Verbindung mit der Beschreibung der verschiedenen negativen Folgen auf Natur und Umwelt Wohl fühlen sich nur die Wildschweine. Verdeutlichung der negativen Folgen für die Artenvielfalt und die sich hieraus ergebenden Folgeprobleme für Natur- und Umwelt sowie Einbußen wirtschaftlicher Art (z.b. für Jäger, Landwirte, Imker etc.) Der Kampf um Flächen Verdeutlichung des sich zuspitzenden Konflikts um landwirtschaftliche Flächen, meist in Verbindung mit der Beschreibung der negativen Folgen für die Nahrungsmittelerzeugung (z.b. Existenzbedrohung der Landwirte, Verteuerung von Nahrungsmitteln etc.) Oft im Zusammenhang mit falscher Förderung gesehen Seite 11

Story-Lines und Akteure Biogas-Boom Vermaisung Tank oder Teller Wildschweine Nicht alles Bio Flächen-Kampf Gesamt Branchenvertreter 3 5 2 1 11 Imker 1 1 Biogas 2 2 Solarstrom (Ziel 21) 1 1 Landwirtschaft 3 1 2 1 7 Politik 3 3 4 10 Bundespolitik (Agrar) 2 2 Landespolitik (Agrar) 2 2 4 Kommunalpolitik (Agrar) 1 1 Kommunalpolitik (Umwelt) 3 3 Presse 6 14 5 6 5 7 43 FR 1 1 1 3 Die Welt 1 1 1 3 DPA 1 1 FAZ 2 1 2 5 SZ 4 9 3 2 4 5 27 taz 1 2 1 4 Umweltschutz 1 5 1 2 2 11 BN 1 3 1 2 7 Greenpeace 1 1 2 NABU 1 1 2 Verwaltung 1 1 2 Wissenschaft 1 1 Gesamt 14 28 8 8 5 15 78 Seite 12

Forderungen an die Branche / Politik Erhalt des Ist-Zustandes Reform der staatl. Förderung Senkung der Förderung Förderung der Reststoffnutzung Förderung kleiner Anlagen Förderung der Wärmenutzung Deckelung des Maisanbaus (selten) Technologischer Fortschritt Energiesparen Abkehr vom Biogas Seite 13

Agenda Kurzer Rückblick Weiterentwicklung der Storylines Öffentlicher und politischer Diskurs Fazit Page 14

Untersuchungsrahmen zweite Arbeit Bachelor Thesis an der TU München, Lehrstuhl für Wald- und Umweltpolitik (Jan Philipp Braun, 2013) Analyse des massenmedialen Diskurses: Untersuchung der fünf auflagenstärksten überregionalen Qualitätszeitungen Zusätzlich: Analyse des politischen Diskurses Untersuchung von Stellungnahmen zu Anhörungen im Bundestag Anhörung 47: Ausbau der EE/Energiewende (13 relevante Stellungnahmen) Anhörung 60: Biomasse im Spannungsfeld von Energiegewinnung und Biodiversität (6 relevante Stellungnahmen) Untersuchter Zeitraum: 01.07.2012 bis 08.04.2013 Seite 15

Zeitliche Entwicklung der Berichterstattung Studie Leopoldina 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2 n = 257 (n hoch-relevant = 54) Artikel zum Thema Hoch-relevante Artikel 0 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 KW 2012 2013 Seite 16

Storylines vor und nach der EEG-Novelle 2012 Der Biogas-Boom Die Vermaisung der Lands. Tank oder Teller Nicht alles Bio, was sich Wohl fühlen sich nur die Wildschweine Der Kampf um Flächen Schlechte Klimabilanz Die Vermaisung der Lands. Tank oder Teller Teller, Trog und Tank Profitgier bei Biomasse Der Kampf um Flächen Diversifizierung Substrate Energiespeicher Biogas Page 17

Interaktion der Storylines Forderung veränderte Förderung Der Kampf um Flächen Vermaisung Deutschlands Teller vs. Tank Derzeitige Einschätzung Biogas Profitgier bei Biomasse Schlechte Klimabilanz für Biogas Teller, Trog und Tank Diversifizierung Substrateinsatz Energiespeicher Biogas Forderung: technologische Fortentwicklung Page 18

Mögliche Ursachen der Veränderungen Verschwinden der Biogas-Boom -Storyline: Rückgang des Zubaus Auftauchen der Storyline Diversifizierung des Substrateinsatzes : Lösungsversuch für Storyline Vermaisung Auftauchen der Storyline Schlechte Klimabilanz für Biogas : Leopoldina-Studie! Auftauchen der Storyline Teller, Trog und Tank : Gegenargumentation v.a. durch Vertreter der Landwirtschaft (Gefahr: evtl. beim Leser Stärkung von Tank oder Teller Auftauchen der Storyline Energiespeicher Biogas : Erfolgreiche eigene Argumentation der Biogas-Branche Seite 19

Zeitliche Entwicklung der Story-Lines (1/4) 3 2 Schlechte Klimabilanz für Biogas Energiespeicher Biogas Tank vs. Teller Teller, Trog und Tank 1 KW 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 Seite 20

Zeitliche Entwicklung der Story-Lines (2/4) 3 2 Schlechte Klimabilanz für Biogas Energiespeicher Biogas Tank vs. Teller Teller, Trog und Tank 1 KW 45 46 47 48 49 50 51 52 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Seite 21

Zeitliche Entwicklung der Story-Lines (3/4) 3 2 Vermaisung Deutschlands Diversifizierung Substrate Profitgier bei Biomasse Kampf um Flächen 1 KW 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 Seite 22

Zeitliche Entwicklung der Story-Lines (4/4) 3 2 Vermaisung Deutschlands Diversifizierung Substrate Profitgier bei Biomasse Kampf um Flächen 1 KW 45 46 47 48 49 50 51 52 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Seite 23

Story-Lines und Akteure Schlechte Klimabilanz Tank vs. Teller Teller, Trog und Tank Vermaisung Energiespeicher Biogas Diversifizierung Substrate Profitgier bei Biomasse Seite 24 Kampf um Flächen Gesamt Branchenvertreter 2 4 0 8 2 6 2 2 26 Biogas 2 3 2 1 2 1 1 12 Energiewirtschaft 1 1 2 Landwirtschaft 1 5 4 1 1 12 Politik 4 5 0 1 0 4 3 3 20 Grüne 2 2 1 1 6 CDU/CSU 2 1 2 1 2 8 SPD 1 1 1 3 Linke 1 2 3 Umweltschutz 1 0 0 0 5 1 0 1 8 BN 2 1 1 4 NABU 1 3 4 Verwaltung 1 1 Privatpersonen 2 1 5 1 1 1 1 12 Wissenschaft 1 1 2 1 2 3 2 12

Verteilung der Berichterstattung auf Zeitungen n = 54 (hoch-relevante Artikel) Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) Frankfurter Rundschau (FR) Süddeutsche Zeitung (SZ) Die Tageszeitung (taz) Die Welt (DW) Page 25

Agenda Kurzer Rückblick Weiterentwicklung der Storylines Öffentlicher und politischer Diskurs Fazit Page 26

Öffentlicher und politischer Diskurs Öffentlicher Diskurs Schlechte Klimabilanz Politischer Diskurs Schlechte Klimabilanz V Die Vermaisung der Lands. Tank oder Teller V V Die Vermaisung der Lands. Teller, Trog und Tank Teller, Trog und Tank V Profitgier bei Biomasse V Profitgier bei Biomasse Der Kampf um Flächen Diversifizierung Substrate Energiespeicher Biogas Der Kampf um Flächen Diversifizierung Substrate Energiespeicher Biogas V V V

Öffentlichkeit vs. Politik: Inhaltliche Unterschiede Öffentlicher Diskurs Profitgier bei Biomasse Abschaffen Subventionen Finanzierung über Strompreis ist falsch Zu hohe Subventionen Politischer Diskurs Profitgier bei Biomasse Falsche Verteilung der Gelder Regulierung Maisanbau über Veränderung der Subventionen Der Kampf um Flächen Konventionelle Landwirtschaft vs. Biomasseanbau Hoher Flächenverbrauch Biomasse Der Kampf um Flächen Subventionierung macht Biomasseanbau lukrativer Erhöhte Pachtpreise Veränderung Subventionen

Agenda Kurzer Rückblick Weiterentwicklung der Storylines Öffentlicher und politischer Diskurs Fazit Page 29

Fazit (1/2) Politische Maßnahme Maisdeckel sowohl im öffentlichen wie im politischen Diskurs negativ beurteilt Negative Storylines mit hohem Beharrungsvermögen: Vermaisung, Tank oder Teller, Kampf um Flächen Neue negative Storyline: Schlechte Klimabilanz für Biogas Andere Storylines verschwinden oder verlieren an Bedeutung Page 30

Fazit (2/2) Branche war erfolgreich im Platzieren positiver Storylines: Teller, Trog und Tank (defensiv, getrieben durch Landwirtschaft) Energiespeicher Biogas (offensiv) Hohe Übereinstimmung zwischen öffentlichem und politischem Diskurs, Tank oder Teller spielt im politischen Diskurs aber kaum eine Rolle Hohe Wirksamkeit einzelner Studien: Leopoldina-Studie Dominanz der Süddeutschen Zeitung nicht fortgesetzt Nach wie vor enger Zusammenhang mit Biokraftstoff- Diskurs Page 31