Basiskompetenzen Primarstufe Quest Studiengänge HS12 und FS13 Fast Track Angepasste Fassung vom 31.1.2013

Ähnliche Dokumente
Basiskompetenzen Primarstufe Quest Studiengang HS13

Anforderungen Basiskompetenzen (BS 101) Studiengang Primarstufe ab H17

Bewegungsabläufe beurteilen

4 Springen über Hindernisse 4.2 Springen über Bänke (längs)

Tanz auf dem Ball Material: 1 großer Gymnastikball, 1 kleiner Gymnastikball

AK 24: Handstützsprungüberschlag

Die besten Übungen gegen Bauchbeschwerden

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen

Stichwort Schnelligkeit, Differenzierungsfähigkeit und Orientierungsfähigkeit

Weisungen. Getu zu Zweit. 1. Januar 2008/Ressort Geräteturnen/M.Meier

Übung L1. Vorübung L1.1 Sprungbrett kennenlernen. Gerät Sprungfolge

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

Die 5 Tibeter 1. Übungen zur Kräftigung und Regulierung des ganzen Körpers und seiner Systeme insbesondere des Hormonsystems

Käfer, leicht. WIRKUNG Der Käfer bewirkt eine effektive Straffung des Bauches und kräftigt sowohl die gerade als auch die schräge Bauchmuskulatur

Fitnessplan: Wochen 7 12

Übungen mit dem Theraband für zu Hause (Teil 2) Allgemeine Hinweise zu den Übungen

Warm-Up. Aufwärm-& Dehnübungen. Warm-Up Übungen. Krafttraining. Bevor Sie loslegen

Übung 1) Ausführung: Übung 2) Ausführung: Übung 3) Ausführung: Übung 4) Ausführung:

Die Großen Spiele: Basketball, Fußball, Handball, Volleyball Möglichkeiten einer integrativen Spielvermittlung

LEITFADEN FÜR DIE SCHWANGERSCHAFT

ANFÄNGERTRAINING NGERTRAINING.

3 Übungen zur Kräftigung

Durchführung eines Muskelfunktionstests in Partnerarbeit

Trainingsmanual Nachwuchskader Volleyball weiblich

Çnderungen des Code de Pointage Newsletter 29 September 2009 des Technischen Komittees Frauen der FIG

DIE TESTS. 1. Die Klasse sollte vor kurzem Bälle von einem Tee geschlagen, Bälle auf ein Ziel geworfen haben, etc.

Stabilisationsprogramm

Übungen für Bauch, Beine und Po

Zu diesem Buch 8. Zum Thema 9

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention: Gezielte Übungen zur Muskelstärkung

A. Aufschlag von oben - Flatteraufschlag

Funktionsgymnastik mit dem Theraband Schwerpunkt Rumpf

Auszug aus praxis beck.ch TCM Naturarztpraxis Martin Beck, Silke Beck: Zu den Fünf Tibetern (Rückenschonende Form)

Stretching/Entspannung nach einem schweißtreibendem Training rundet das perfekte Workout für Körper und Seele ab.

4. Sonstige. a) seitlicher Crunch

Mit dem vierten Workout trainieren und formen Sie vor allem Ihre Beine und den Po:

Die 11+ Ein komplettes Aufwärmprogramm

Trainingseinheit Nr. 12 für F-Jugend

Die Technik des Torhüters

Kraft und Beweglichkeit Rumpf. Stabilisation Hüfte und Becken. Beweglichkeit Rumpf. Kraft und Beweglichkeit

PZ-Kur 2015 Bewegungstipps PilatesWorkout

In 7 Minuten, absolviere so viele Wiederholungen wie möglich von: Vorgeschriebene Gewichte in Kilogramm und Übungen (für die jeweilige Altersklasse):


Exercises im Stand. 3Die Mittelstufe:

Top 10 Bewegung am Arbeitsplatz

Hinweise und Übungen

Das Fitness-Studio für unterwegs

für Patienten mit Knie-/ Hüftgelenkarthrose/ Knie-/ Hüftgelenkendoprothese

Koordinative Übungsreihen mit Ball

SPIEL 1: Abenteuerwanderung von Thomas Staack ( )

Übungen die fit machen

SPIEL 1: Wolkenkratzer von Thomas Staack ( )

Einleitung. Massage mit Ball

Drehen und Rollen rückwärts

Darauf sollten Sie achten. Sechs Übungen zum Aufwärmen. Übungen für Fortgeschrittene. Übungen für Einsteiger. 3. Hampelmann. 1. Grätschstand..

PETRA LAHNSTEIN. Ich lerne. Spagat. Praxisorientiertes Buch mit leicht verständlichen Anleitungen und zahlreichen Fotos

Rückenschmerzen. kennt jeder.

Schritt-/Sprungvarianten für das Training mit einer Koordinationsleiter

Vier-Wochen-Trainingsplan für Schwimmferien

7.3 Gehirngerechte Übungen

OUTDOOR-KRÄFTIGUNGSPROGRAMM

Fit im Büro. Übungen, mit denen Sie auch im Büro fit bleiben. Abnehmen und dauerhaft Gewicht halten - leicht gemacht. Bonus-Report

Funktionelles Beweglichkeitstraining für Schwimmer

Übungen mit der Foam-Roll

Baustein zur Unterweisung: Ausgleichstraining am Arbeitsplatz

Aktiv-Übungen Basisprogramm

Heike Drechsler stärkt Ihnen den Rücken

Übungsprogramm Rumpf

Kleiner Übungsleitfaden Fit im Büro

Die besten Übungen von Top-Coaches Zusammengestellt und variiert von Peter Schreiner

TIEMU Brasil Seite 1

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Allgemeine Hinweise zur Durchführung von Dehnübungen

Spielideen mit dem Frisbee

Themen. Elemente der Regel Abseitsposition Eingreifen ins Spiel. Regelübertretungen Tipps

AUFWÄRMEN 1: Felder-Wechsel von Ralf Peter ( )

Satelliten-Antenne Installationsanweisungen AS-2700 AS-2700 G

PILATES BRASIL GABI FASTNER

Dreisprung / triple saut. Beat Bollinger

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Anforderungen im Fach Bewegung und Sport für die Aufnahmeprüfungen und die Ergänzungsprüfung (alle Niveaus)

HRV Bern-Jura Turnweg 26, 3013 Bern. Post: Postfach 282, 3000 Bern 22

Erlebnisfeld Werfen. Erlebnisfeld Werfen. Erlebnisfeld Werfen. Erlebnisfeld Werfen. PH OÖ Fortbildung. LA Werfen Mai

ÜBUNGSPROGRAMM. mit dem Thera-Band WESERLAND-KLINIKEN BAD SEEBRUCH BAD HOPFENBERG VOGTLAND-KLINIK BAD ELSTER

Sport-Thieme Balance-Pad Premium

AUFWÄRMEN 1: Volley-Spiele von Jörg Daniel ( )

Abduktoren (Schenkelabspreizer) Gluteus beidseits (Po Muskulatur) Seite 1

1. Bewegungsaufgabe: reduzierter Unterarmstütz Ausgangsposition: Endposition: Bewegungsauftrag: -Position der Ellbogen direkt unter der Schulter

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

1. Legen Sie die mitgelieferte CD in ihr Laufwerk des PC, diese startet dann automatisch mit folgenden Fenster, klicken Sie nun English an.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Gymnastik im Büro Fit durch den Tag

Sportaufgaben. Sport. Sportaufgaben. Sportaufgaben

AUFWÄRMEN 1: Aufprall-Rundlauf von Ralf Peter ( )

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

Klassenmusizieren exemplarisch Dr. Eva Hirtler, StD. Diesen Anforderungen entspricht die Mazurka F-Dur op. 68, Nr. 3 von Frédéric Chopin optimal.

Kräftigungs- & Stabilisierungsübungen

Läufer(innen)-Athletik-Programm Greif Club

KOOPERATION. Kooperation zwischen dem B&O Parkhotel und dem Deutschen Fußball Internat Bad Aibling. Organisation:

Transkript:

Bewegung und Sport Basiskompetenzen Primarstufe Quest Studiengänge HS12 und FS13 Fast Track Angepasste Fassung vom 31.1.2013 Name: Disziplin Beurteilung Bemerkungen Rope Skipping oder Koordinationsparcours Gerätebahn oder Helfen und Sichern Ballwurf mit 3-Schritt- Anlauf Spiel Unihockey oder Basketball Gesamtergebnis O erfüllt O nicht erfüllt

Beschreibungen der Basiskompetenzen Das Ziel der Basiskompetenzen Bewegung und Sport besteht darin, dass die Studierenden über grundlegende Fertigkeiten verfügen, die ein erfolgreiches Studium im Fach Bewegung und Sport ermöglichen und dass sie ausgewählte Techniken der Primarstufe demonstrieren können. Die vier Teildisziplinen beinhalten jeweils eine Wahlmöglichkeit a) oder b) und sie werden im Sinne einer Gesamteinschätzung beurteilt. Der Leistungsnachweis wird im Modul BS B100 abgelegt. Eine ungenügende Leistung kann durch eine gute bzw. sehr gute kompensiert werden und der Leistungsnachweis muss als Ganzes «erfülllt» sein. Die Erfüllung der Anforderungen in den Basiskompetenzen ist die Bedingung zur Zulassung zur Diplomprüfung im Bereich Bewegung und Sport Primarstufe. 1a) Rope Skipping: Rhythmisches Springen mit dem Seil https://ilias.phzh.ch/goto.php?target=pg_16633_122461&client_id=phzh Bewegungsfolge zu Musik, Gestaltung von 4 Musikbogen (4 mal 8 Metrumsschläge) mit 4 verschiedenen Elementen. Die Bewegungsfolge wird zweimal nacheinander ohne Unterbruch gezeigt. Empfohlenes Tempo: 120 130 Schläge pro Minute (bpm). Pro Beat ein Sprung mit Seildurchzug. Beispiele: Einfache Elemente: Takthüpfen, Takthüpfen li-li-re-re od. vw-rw-vw-rw, Twister, Grätschhüpfen sw und vw. Schwierige Elemente: Kickhüpfen, Kreuzen, Seitgalopp, Nebenan, Sprungkombinationen, Sprünge mit Drehungen und Doppeldurchzug. Präsentation: Wer unterbrechen muss, wiederholt dieses Element und setzt die Bewegungsfolge fort. Anschliessend ist ein zweiter Durchgang der ganzen Bewegungsfolge möglich. Der bessere Durchgang zählt. Beurteilungskriterien: Bewegungsqualität und Bewegungsökonomie (Arm- und Fussarbeit, aufrechte Körperhaltung, Wechsel von Spannen und Entspannen der Muskulatur, optimale Sprunghöhe). Rhythmisierung (Übereinstimmung der Bewegungen mit der Musik, Bewegungsfluss, Übergänge). Sicherheit in der Ausführung der einzelnen Elemente Schwierigkeitsgrad: Schwierige Elemente gekonnt ausgeführt Bewegung und Sport Primarstufe Quest HS 12 und FS 13 Fast Track Seite 2/7

1b) Koordinationsübung mit Ball https://ilias.phzh.ch/goto.php?target=pg_18595_109801&client_id=phzh Bewegungsablauf Bewertung Balancieren und Prellen mit 2 Basketbällen auf 2 nacheinander folgenden Langbänken (LB) Balancieren und Werfen-Fangen mit 1 Ball (den 2. Ball auf der LB mit einem Fuss fixieren, LB- Kante 2,0m von der Wand entfernt) Balancieren und Prellen mit 1 Ball auf 2 nacheinander folgenden LB Balancieren auf schmaler LB und Prellen auf Boden mit 1 Ball (2. Ball weglegen) Werfen und Fangen (mit Volleyball, in frei gewählter Distanz zur Wand) 1 LB-Länge vw gehen und dabei 2 Bälle gleichzeitig mit der rechten und linken Hand auf den Boden prellen. 1 LB-Länge mit 2 Bällen alternierend prellen (Übergang gleichzeitig-alternierend mit oder ohne Stopp). Auf LB stehen und 2 Pässe über Kopf an die Wand, 2 Pässe indirekt über Boden-Wand und 2 Pässe indirekt über Wand-Boden spielen und fangen. 1 LB-Länge rw gehen und dabei 1 Ball auf der LB mit der rechten Hand prellen. auf der 2. LB dito mit linker Hand, den 2. Ball jeweils in der Hand des sw ausgestreckten Armes halten. Auf der schmalen Seite der LB vw gehen, 1 LB-Länge den Ball mit der rechten......und 1 LB-Länge mit der linken Hand auf den Boden prellen (Übergang ohne Stopp). Den Ball 2x mit der rechten Hand an die Wand werfen und fangen. Dabei bei jedem Wurf vor dem Fangen 1 Drehung nach li o. re um die eigene Körperachse machen. Den Ball 2x mit der linken Hand an die Wand werfen und fangen. Dabei bei jedem Wurf vor dem Fangen 1 Drehung nach li o. re um die eigene Körperachse machen. insgesamt 2x rechts und 2x links herum drehen. genügend Bewegung und Sport Primarstufe Quest HS 12 und FS 13 Fast Track Seite 3/7

2a) Gerätebahn Rollen-Drehen, Stützen-Springen https://ilias.phzh.ch/goto.php?target=pg_18597_109801&client_id=phzh Boden Reck Boden Minitrampolin/Kasten quer Bock Bockhöhe 4. bis 8. Loch Bewegungsablauf Beurteilungskriterien Bewertung Rad oder Handstand oder Handstand mit abrollen Hüftaufschwung zum Stütz, Abschwung vw. zum Stand oder Hüftauschwung mit Ballhilfe zum Stütz, Abschwung vw zum Stand Rolle vw mit Aufstehen ohne Hilfe der Hände Direkt anschliessend eine zweite Rolle vw über den Therapieball Hockwende Grätsche über Bock oder Hocke über Bock (Alternative: Hocksprung über Gummiseil im Kastenkanal) Richtige Abfolge (Rad nach links: li Fuss li Hand re Hand re Fuss) Bodenkontakte auf 1 Linie (Rad) Gestreckte und gespannte Stützphasen Fliessende Ausführung Gespannte Stützphase Dosierte, leise Landung nach dem Abschwung vw Gestreckte Beine Kopf einrollen, deutliche Stützphase Abstoss, gestreckte Beine Mit rundem Rücken sanft auf die Matte abrollen Fliessender Übergang gute Körperspannung Querstütz Beine angehockt hohe Hüfte weiche Landung mit ¼ Drehung zum Seitstand Kraftvoller Absprung Flugphase vor Stützphase Grätsche: Gestreckte Beine weiche Landung Bewegung und Sport Primarstufe Quest HS 12 und FS 13 Fast Track Seite 4/7

2b) Helfen und Unterstützen beim Stützen-Springen und Rollen-Drehen Die Bewegung kennen Die Bewegung mit Personenhilfe unterstützen und sichern Beurteilung 1. Handstand (qims.ch, Testübung im Ordner BS B100): Ich kann wesentliche Lernvoraussetzungen benennen Helfergriffe korrekt anwenden Zu erwartende Schwierigkeiten beschreiben Helfende Person führt die/den Turnende/-n mit dem Klammergriff aus der Liegestützstellung in den Handstand und sichert sie/ihn 3 Sek. lang. Alle Beobachtungspunkte müssen erfüllt sein: Fassen des Oberschenkels mit beiden Händen (Handinnenseiten gegeneinander, Daumen abgespreizt, «einen Pfahl ausreissen») Hochführen der Beine in den Handstand (senkrechte Körperposition) Die Helfenden stehen nahe beim Turnenden Hochführen aus der Liegestützstellung: Gerader Rücken, Hubbewegung aus den Beinen 2. Hüftaufschwung am Stufenbarren (Ilias, Reihenbild im Ordner BS B100): Alle Beobachtungspunkte müssen erfüllt sein: Drehhilfe am Bein, Hubhilfe am Beckenrand Heranführen der Hüfte an den Holmen Drehbremse beim Stütz sicher stellen 3. Minitrampolin: Hockwende vom Kasten (Ilias, Reihenbild im Ordner BS B100): Alle Beobachtungspunkte müssen erfüllt sein: Seitlich des Kastens stehen, Arme bereithalten Stützhilfe am Oberarm Drehhilfe an der Hüfte 4. Grätsche oder Hocke am Bock (Ilias, Reihenbild im Ordner BS B100): Alle Beobachtungspunkte müssen erfüllt sein: - Bei Grätsche vor bei Hocke neben dem Gerät bereit stehen Mit gestreckten Armen dem Turnenden/der Turnenden entgegengehen Klammergriff früh anwenden Turnende Person bis zum sicheren Stand begleiten an allen Geräten Bewegung und Sport Primarstufe Quest HS 12 und FS 13 Fast Track Seite 5/7

3) Ballwurf aus 3-Schritt-Anlauf https://ilias.phzh.ch/goto.php?target=pg_13320_122461&client_id=phzh (vgl. Lehrmittel Sporterziehung, Band 4, Broschüre 4, Seite 31). Es werden 3 Versuche nacheinander ausgeführt. Diese ergeben eine Gesamtbewertung. Beurteilungskriterien Bewertung (Anlauf) Wurfauslage Abwurf Allgemein 3 Versuche Schrittfolge (li-re-li oder re-li-re) Rhythmus Impulsschritt = «tam-ta-tam» langer, flacher Impulsschritt und Stemmschritt Gewicht auf dem hinteren Bein Hüfte ausgedreht Wurfarm locker nach hinten gestreckt Hüfte eindrehen zur Bogenspannung Körperstreckung und Stemmschritt Ellbogen geht der Wurfhand auf Kopfhöhe voraus Umsprung (Auffangschritt) vor der Abwurflinie Bewegung dynamisch, fliessend kleine Distanz zur Abwurflinie / kein Übertritt Abwurfwinkel Kräftiger Abwurf Bewegung und Sport Primarstufe Quest HS 12 und FS 13 Fast Track Seite 6/7

4a) Technik und Spielverhalten im Basketball oder 4b) Technik und Spielverhalten im Unihockey https://ilias.phzh.ch/goto.php?target=pg_16630_122461&client_id=phzh Ziele: Die Studierenden... können sich in Angriffssituationen spielnah und regelkonform verhalten. verfügen über balltechnisches Können (Ball führen/prellen, zuspielen/annehmen und werfen/schiessen), welches sie in der Spielsituation «2 gegen 1» effektiv einsetzen können. verfügen über ein spieltaktisches Verständnis, das ihnen ermöglicht, «2 gegen 1» Angriffssituationen optimal zu gestalten und erfolgreich abzuschliessen. 1. Doppelpass (Give and Go) 2. Ball um Malstab/Kegel führen 1 4 4 3 2 1 4 3 2 3. halbaktiven Verteidiger ausspielen (Verteidiger auf BB-Trapezlinie) 4. Angriffsabschluss Basketball Unihockey Beurteilungskriterien Bewertung 1 Einhaltung der Regeln 2 Balltechnisches Können: Ball führen/prellen Ball zuspielen/annehmen 2 Sicherheit und Können im Abschluss: gezogener und geschlagener Schuss (UH) Stand- oder Sprungwurf und Korbleger (BB) Treffsicherheit 3 Anwenden vorteilhafter Angriffsstrategien: Verteidiger binden und Mitspieler anspielen sich im freien Raum als Anspielmöglichkeit anbieten freien Weg zum Abschluss suchen Abpraller verwerten (Rebound) gut genügend Bewegung und Sport Primarstufe Quest HS 12 und FS 13 Fast Track Seite 7/7