Aufbruch aus der Gutenberg-Ära: Neue Potenziale der Zusammenarbeit mit Social Media und Wikimanagement

Ähnliche Dokumente
W I K I M A N A G E M E N T Social Software und Web 2.0 Status Quo und Perspektiven für das Management

Lernen, Lehren und Arbeiten mit Web 2.0 / Social Media. Möglichkeiten und Entwicklungen im Hochschulkontext

Wikimanagement: Denn sie wissen, was sie tun!

Erfolgsfaktoren bei DMS: Was beim Dokumentenmanagement wichtig ist.

Status Quo Agile. Ergebnis-Highlights der Studie zu Verbreitung und Nutzen agiler Methoden

Freunde, Fans und Faszinationen: Das Potenzial von Social Media

Online-Fundraising und Social Media am Beispiel von OxfamUnverpackt.de. Deutschland

PUBLIS Public Info Service AG Publis epool Social Media, 24. Januar 2013 Seite 1

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Social Media und Öffentliche Verwaltung: Wie weit darf man gehen?

Social Media im internationalen Forschungsmarketing

Hallo! Social Media in der praktischen Anwendung Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014.

Social Media bei der Kreissparkasse Ludwigsburg

Social Media im Tourismus: Hype oder Muss?

Geschäftsprozessmanagement Wem nützt das? Noch eine Management-Methode, die durch das Dorf getrieben wird!?

Sie sehen gerade die Powerpoint Präsentation, die Jürgen Pelzer im

Zukunft Basisbildung: Web Literacy

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at

Status Quo Agile. Ergebnis-Highlights der Studie zu Verbreitung und Nutzen agiler Methoden

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Das Internet Marketing Fundament

Wissensmanagement im Enterprise 2.0. Eine Revolution des Wissens in drei Teilen.

Auswertung der Teilnehmerumfrage zum. vom November 2010

Social Media in University Communication

Service CASES. Praxis-Beispiele zur Gestaltung eines echten Kundennutzens. Volume 18

Ursula Coester // Social Media Institute / Chancen für den Einsatz von Social Media im Handel

Video-Tutorial: Einrichten einer Facebook Landing Page in der Facebook Chronik (Timeline)

1 Was ist das Mediencenter?

Meisterstück Karin Gangl, BA Literatur- und Ressourcenplattform für den Studiengang Angewandtes Wissensmanagement

Herausforderung Cross-Channel Management für den Handel Best Practice by Ex Libris

Organisationen neu sehen

Kundengewinnung mit Internet-Videos. Falk Kähny

Internet sinnvoll nutzen. Blog(gen) ein virtuelles Tagebuch

Employer Branding Die Arbeitgebermarke als Erfolgsfaktor Prof. Dr. Eric Kearney GISMA Business School / Leibniz Universität Hannover

Praxisbericht: Community Management. im Fachverlag

Social Media. Neue Kanäle als Chance. Ein Pocketguide für Swisscom Geschäftskunden

Welcher Anzug passt zu mir? Wettbewerbsstärke mit passenden Geschäftsprozessen und IT-Unterstützung sichern und ausbauen

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Wissensmanagement mit SharePoint. Ein Vortrag von Helmut Reinke MindBusiness GmbH

kmu4family Services WIR UNTERSTÜTZEN: Unternehmens Check zur Familienfreundlichkeit

Nominari. Firmenportrait

Workshop für das Präsentations-Tool Prezi

Daten haben wir reichlich! The unbelievable Machine Company 1

Der Einsatz von Social Media im Stadtmarketing. Alexander Masser, Hans-Jürgen Seimetz, Peter Zeile

Pressemappe. Active e. V. - Studentische Unternehmensberatung Bremen

TWITTER NUTZEN. Martina Hardt Beratung. Design. Marketing Karlsruhe

Nachhaltigkeit und Animal Welfare aus Sicht der Konsumenten

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

Mein Leben eine Bestandesaufnahme (Quelle: Karsten Drath)

SocialMedia in der Assekuranz: Ein empirischer Befund aus der Leipziger Forschung

Wir nehmen Aufgaben und Ideen wahr. Wir suchen Lösungen zu Ideen.

Change-Management. h e l m u t h u b e r e n t w i c k l u n g

Was Sie erwartet. Blitzseminar: Social Network-Marketing Frankfurter Buchmesse 2009 Andrea Mühl, M. A.

Pinterest. für Selbständige und kleine Unternehmen Cathrin Tusche tusche-online.de facebook.com/tuscheonlinemarketing google.

Fragebogen Social Intranets

Name: Seite 1. Matrikelnummer: Dauer 90 min, 1 Punkt = 1 min

Wie fördert Industrie 4.0 Ihr Business? Was Sie über die Zukunft des Warenflusses vermutlich noch nicht wissen

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Newsletter-Analyse für langzeittest.de

Social Media Packages

Mobiler. Vernetzter. Emotionaler. Wie SBG auf die Entwicklung des Internets reagiert

Call for Paper. Jahrestagung CPO & 10. und 11. März 2016 in Köln

Erfolgreiche Tourismus-Kommunikation im (Social) Web (2.0) 2011 F.F.T. MedienAgentur 1

ERP-Erweiterungen mit FileMaker

Fallbeispiel zur Social Media Manager(in) der PZOK Prüfung 2012 / 2013

Georg Grzonka. Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen. - Leseprobe -

DESIGN PRINT IT. Was genau ist eigentlich Crossmedia?

Team Collaboration im Web 2.0

Social-CRM (SCRM) im Überblick

Die Zukunft spricht 2.0

Marktforschung: Marktforschung: Onlineauftritt von Unterkunftsbetrieben. Onlineauftritt von Unterkunftsbetrieben. Marktforschung:

Social Media im Tourismus Oktober 2015

Social Media im Unternehmen

4.Kremser. wissensmanagement Tage. Wissen im Prozess 21. und 22. April 2015

Social Media Marketing

Die Wasser App.

AUSZUG CHANCEN UND POTENTIALE VON SOCIAL MEDIA MARKETING FÜR VERBÄNDE STUDIE. Stand März LANGEundPFLANZ // Agentur für New Marketing

Wissensmanagement im Enterprise 2.0. Eine Revolution des Wissens in drei Teilen.

ENTERPRISE 2.0 DER EINSATZ VON ENTERPRISE SOCIAL

Tutorials für ACDSee 12: Hochladen von Fotos auf Ihren Account bei ACDSeeOnline.com

BPM in Mittelstand und Großunternehmen

Wissenschaftlicher Bericht

Die Learning Cloud Neue Perspektiven für Lerndienstleistungen durch Social Media, Mobile Learning & Co.

Die Cross-Channel-Strategie des stern - Qualitätsjournalismus auf allen Kanälen

Einführung in Social Media

Online-Marketing & -Verkauf. Best-Practice für KMUs eine Entscheidungshilfe

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

mehr pepp im web ARBEITEN MIT FACEBOOK

Kreativität als Schlüsseleigenschaft - Innovationsmanagement in KMU. Rolle von Wissen und Innovation im Wandel der Gesellschaft Social Innovation

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Unify Customer Summits 2014 Contact Center 2020

Kundenbeziehungsmanagement Plus. Zur Steigerung der Kundenzufriedenheit und bindung. CRM Plus

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

Web 2.0 im Unternehmen sinnvoll einsetzen

Software Engineering. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim; Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg, 2003

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Transkript:

Aufbruch aus der Gutenberg-Ära: Neue Potenziale der Zusammenarbeit mit Social Media und Wikimanagement Fachbereich Betriebswirtschaft www.komus.de 0172 6868697 komus@fh-koblenz.de Elmshorner Wirtschaftsinformatiktag Nordakademie 29. Oktober 2010

Wikimanagement Was passiert, wenn wirklich jeder Gutenbergs Druckmaschine nutzen kann? 2

Wikimanagement Was Unternehmen von Web 2.0 und Social Software lernen können www.wikimanagement.de - www.komus.de 3

B P M L A B O R STATUS QUO BPM * BEST PRACTICE BPM-Check (Lernendes Online- Reifegrad- Modell) BPM- Best Practice Expertengespräche mit BPM-Best Practices Studien - BPM in KMU - BPM und 6 Sigma - Rolle des COO BPM-Umfrage Wikimanagement BPM-Expertise * BPM: Business Process Management 4

Modellfabrik OptiTruck als Modellunternehmern für Beschaffung, Logistik, Produktion, Geschäftsprozessmanagement, angewandte IT 5

Von den Skriptorien zu Social Media Leistungsfähigkeit von Social Media Social-Media-Potenziale nutzen 6

Von den Skriptorien zu Social Media Vor der Druckerpresse - Zeit der Skriptorien http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=datei:escribano.jpg&filetimestamp=20060109052100 7

Buchseite ca. 1300 Quelle: http://en.wikipedia.org/wiki/file:medievalbookleaf1300.jpg 8

Mittelalterliches Mysterienspiel http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/fe/chestermysteryplay_300dpi.jpg 9

Bremer Stadtmusikanten http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/47/dbp_1982_1120_bremer_stadtmusikanten.jpg 10

Deutscher Läuferbote Mitte 15. Jahrhundert http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=datei:deutscher_l%c3%a4uferb ote.jpg&filetimestamp=20100928160415 11

Informationsmanagement vor Gutenberg Zugang zur Publikation: Hoch Privilegierte (Klerus, Adel) Vermittlung: Mündlich, einzelne Boten Form: Sprache, Bilder (in Sprache und Papier), Geschichten Präzision, Nachverfolgbarkeit: eher gering 12

Von den Skriptorien zu Social Media Druckerpresse die Gutenberg - Ära http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/af/buchdruck-15-jahrhundert_1.jpg 13

Buchdruck ab ca. 1450 Buchdruck mit beweglichen Metall-Lettern http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/3/33/gutenberg.jpg Johannes Gutenberg (Phantasiebildnis) http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/af/buchdruck-15-jahrhundert_1.jpg 14

Erste moderne Post Franz von Taxis organisiert mit Bruder und Neffen 1490 für Maximilian I. erste echte Post in Stafettenform. Nur das Felleisen wird weitergereicht. Franz von Taxis organisiert mit Bruder und Neffen 1490 für Maximilian I. erste echte Post in Stafettenform, wobei nur das Felleisen weitergereicht wird. Postreiter mit Felleisen Franz von Taxis http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/58/franzvontaxis.jpg http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/7c/friedenspostreiter_1648.jpg 15

Luthers 95 Thesen - 1517 http://upload.wikimedia.org/wikipedia/comm ons/b/b0/martin_luther_by_lucas_cranac h_der_%c3%84ltere.jpeg http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/8/81/95thesen.jpg 16

Lehrbuch zu Hochzeiten des Buchdrucks - 1861 Lehrbuch der organischen Chemie (Kekule) von 1861 http://commons.wikimedia.org/wiki/file:lehrbuch_der_organischen_chemie_%28kekule%29_i_069.jpg 17

Informationsmanagement nach Gutenberg Zugang zur Publikation: Privilegierte (Klerus, Adel, Professoren, Presse, wenige Autoren) Vermittlung: zunehmend schriftlich, Postwesen Form: Nüchtern, Distanziert, wenige Bilder, Vermeidung der ersten Person Präzision, Nachverfolgbarkeit: hoher Anspruch 18

Von den Skriptorien zu Social Media Post-Gutenberg-Ära Web 2.0, Social Media 19

facebook über 500 Mio Nutzer nach 6½ Jahren http://www.facebook.com/ - 26.10.2010 20

260 Sprachen, 16,7 Mio. Artikel nach < 10 Jahren http://www.wikipedia.org/ - abg. 26.10.2010; Quelle: http://stats.wikimedia.org/de/tablesarticlestotal.htm, abg. 27.10.2010; http://de.wikipedia.org/wiki/wikipedia#statistik, abg. 27.10.2010 21

Blog: Persönliche Darstellung Zusammengestellt auf Basis: http://www.kurze-prozesse.de/ abg. 1.11.2009 22

Informationsmanagement Social Media Zugang zur Publikation : Sehr viele Vermittlung: in Bildern, Text, Videos, Tönen Form: emotional, bildhaft, persönliche Perspektive, oft nahe Umgangssprache Präzision, Nachverfolgbarkeit: sehr unterschiedlich 25

Kommunikation vor und nach der Gutenberg-Arä Web 2.0 Kommunikation gleicht in vielen Aspekten der Kommunikation vor Gutenberg http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=datei:escribano.jpg&file timestamp=20060109052100 http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/af/buchdruck -15-jahrhundert_1.jpg http://www.wikipedia.org/ - abg. 26.10.2010 Zugang kleine Elite Elite fast jedermann Vermittlung persönlich sachorientiert persönlich Form Bilder Geschichten Text Bilder, Ton, Video Geschichten 26

Von den Skriptorien zu Social Media Leistungsfähigkeit von Social Media Social-Media-Potenziale nutzen 27

Linux und Open Source 28

Revolution des Wissensmanagements 29

Qualität Vergleich zur Encyclopædia Britannica Untersuchung durch Nature (Expertenuntersuchung von 42 Artikeln) Encyclopædia Britannica 4 Serious Errors 123 Factual Errors Wikipedia 4 Serious Errors 162 Factual Errors Quelle http://www.nature.com/news/2005/051212/full/438900a.html, aufg. 5.5.06 30

Qualität Vergleich zum Brockhaus Verschiedene Untersuchungen konnten keinen wesentlichen Qualitätsnachteil von Wikipedia gegenüber renommierten Enzyklopädien feststellen. Untersuchung für das Magazin Stern (Expertenuntersuchung von 43 Artikeln) Richtigkeit Vollständigkeit Aktualität Verständlichkeit Gesamtnote Brockhaus (Online-Ausgabe) 2,3 3,3 3,1 1,8 2,7 Wikipedia 1,6 1,8 1,4 2,4 1,7 Quelle: Stern 50/2007 31

Open Source Auto-Entwicklung http://www.edag-light-car.com/#/open-source, 26.10.2010 32

Von den Skriptorien zu Social Media Leistungsfähigkeit von Social Media Social-Media-Potenziale nutzen 33

Heizer auf der E-Lok Graphik: http://commons.wikimedia.org/wiki/file:bundesarchiv_bild_183-24230-0005,_industriearbeiter.jpg 34

Social-Media-Potenziale nutzen Entscheidend ist die Wikisophie! 35

10 Erfolgsfaktoren Wikimanagement Gemeinsame Vision Partizipativ Flexible Regelauslegung Vertrauenskultur Selbstverwirklichung Mix verschiedener Herrschaftsformen Einfachheit in der Nutzung Emergente Entwicklung Inkrementelle Entwicklung Entprivatisierung und persönlicher Stil Quelle: Komus/Wauch: Wikimanagement, Oldenbourg Verlag 2008 www.wikimanagement.de 36

Social-Media-Potenziale nutzen Ein Universum der Möglichkeiten 37

Desktop Market Research 2.0 http://twitter.com/, abg. 26.10.2010 http://dwitter.com/, abg. 26.10.2010 38

Kundenwissen nutzen 39

Zelt-Entwicklung auf Outdoor.net Kunden entwickeln Produkt im Internetforum bereits 2006 http://www.wechsel-tents.de/ www/cms_files/080404_105640_0-wechsel200828129.pdf abg. 5.3. 10 http://www.outdoorseiten.net/ forum/forumdisplay.php?f=30&order=desc&page=2 abg. 5.3. 10 41

Brewtopia 42

Social Think Tank Idea Bounty Peperami Brand: Unilever decides to drop its ad agency of 16 years and decides to turn to crowdsourcing. http://www.ideabounty.com/, abg. 2.11.09 43

Include Pointers To People (Davenport) 45 https://www.xing.com/app/search?op=search&no-cache=1&oldop=&keywords=+web+2.0+bpm+social+media&myc=0&first_name=&last_name=&education=&interests=&org_member=&group=&type=&company=&title=&previous_company=&previous_title=&industry=&wants=&haves=&zip_code=&city=&province=&country=&lng=0&completed=, abg. 1.11.09

Social-Media-Potenziale nutzen Ein Universum der Möglichkeiten 46

Prognosemarkt: Projekterfolg Quelle: Vortrag Aleksander Ivanov: Die Weisheit der vielen Filialleiter, KnowTech, 6.10.2009 48

Nicht immer liegen vermeintliche Experten richtig Börsengewinne verschiedener Gruppen eines Prognosemarkts zur Absatzprognose. Quelle: Vortrag Aleksander Ivanov: Die Weisheit der vielen Filialleiter, KnowTech, 6.10.2009 49

Beispiel Rasselstein GmbH Anlauf holprig Inzwischen hohe Akzeptanz Verbesserte Dokumentationsdisziplin/-motivation Verbesserte Qualität Ausweitung auf weitere Bereiche 50

Projektwiki mit PBWorks 51

Projektblog XXXXXXX XXXXXXX 52

Include Pointers To People (Davenport) 53 https://www.xing.com/app/search?op=search&no-cache=1&oldop=&keywords=+web+2.0+bpm+social+media&myc=0&first_name=&last_name=&education=&interests=&org_member=&group=&type=&company=&title=&previous_company=&previous_title=&industry=&wants=&haves=&zip_code=&city=&province=&country=&lng=0&completed=, abg. 1.11.09

Social-Media-Potenziale nutzen Ein prozessorientierter Ansatz 54

Social Media - Wirkungsfelder Vernetzung von Experten Vernetzung von bestehendem Wissen Zusammenhänge verdeutlichen Vernetzen Inhalte visualisieren, Suche Verlinkung von Inhalten Wissen vermitteln anytime, anyplace Suche Vision Partizipation Gemeinsamkeit menschl. Kommunikation, Sozialer Austausch, Bindung, Glaubwürdigkeit positives, menschliches Image Emotion Persönlichkeit, / Bindung Intrinsische Motivation, Selbstverwirklichung, Team- Building Barrieren senken, Interesse wecken Neulinge ansprechen abonnieren, Viralität, Schnell Öffnen Außendarstellung, unkompliziert geringe Ressourcen Einfache Nutzung Usability Interaktion Wissen entwickeln Kreativität, Inhalte entwickeln, Entwickeln Emergente Entwicklung, inkremente Entwicklung, lfd. Bewerten, Konflikte positiv nutzen A. Komus/U. Pingel 55

Social Media Angebote als Auswahl A. Komus/U. Pingel 56

I. Erstellung Prozesslandkarte Steuerungsprozesse xxxx xxxx xxxx xxxx xxxx Kernprozesse xx xx xxxx xx xxxx xx xx. xx. Unterstützungsprozesse xxxx xxx xxxx xxx xxx A. Komus/U. Pingel 57

II. Darstellung angestrebte Wirkungsfelder Steuerungsprozesse xxxx xxxx xxxx xxxx xxxx Kernprozesse xx xx xxxx xx xxxx xx xx. xx. Unterstützungsprozesse xxxx xxx xxxx xxx xxx A. Komus/U. Pingel 58

III. Zuordnung geeignete Social Media-Tools Steuerungsprozesse xxxx xxxx xxxx xxxx xxxx Kernprozesse xx xx xxxx xx xxxx xx xx. xx. Unterstützungsprozesse xxxx xxx xxxx xxx xxx A. Komus/U. Pingel 59

Zusammenarbeit der Gutenberg-Ära? I am not in the office at the moment. Send any work to be translated" source: http://news.bbc.co.uk/2/hi/uk_news/wales/7702913.stm 60

FRAGEN? Diesen und weitere Vorträge finden Sie unter: www.komus.de/vortrag Fragen? Anregungen? Kontakt: FH FB Betriebswirtschaft komus@fh-koblenz.de www.komus.de 0172 6868697 www.wikimanagement.de www.komus.de 61